sind schweizer die „besseren" deutschen? interkulturelle aspekte und feine kulturunterschiede...

Post on 06-Apr-2016

216 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Sind Schweizer die „besseren" Deutschen?

Interkulturelle Aspekte und feine Kulturunterschiede in deutschen-schweizerischen Konflikten

Hamburg, 02. Dezember 2015

Gründe für interkulturelle Konflikte

sprachliche Probleme

Stereotypen

unterschiedliche Kommunikationsstile

unterschiedlich priorisierte Werte

gleiche Werte - andere Umsetzung

unterschiedliche Rollenvorstellungen

Machtungleichheiten

Sind Schweizer die besseren Deutschen?

Reflektion der eigenen Werteund Vorurteile

Aus einem interkulturellen Ratgeber über Schweizer

Beschreibung der Schweizer

- ehrlich- zuverlässig- höflich- reserviert- sicherheitsbedürftig- überseriös- familienorientiert

gesetzestreubescheidenkontrollierendarbeitssamvorsichtig(In: When cultures collide – leading across cultures, R. D. Lewis, 2005)

Reflektion der eigenen Werteund VorurteileSchweizer über Deutsche und Schweizer

Beschreibung der Deutschen Beschreibung der Schweizer

- direkt- überheblich- arrogant- eingebildet- tüchtig

- tüchtig- zuverlässig- höflich- reserviert- traditionsbewusst

(Quelle: 20 Minuten Umfrage bei 7600 Schweizern)

Stereotypen: Selbstverständnis

Sprache

Die direkte Art der Deutschen

Kommunikation: Nähe - Distanz

Rollenbilder: Familie

Konfliktstil

Kulturalisierung von Konflikten

I. Endres

Stellvertreterkonflikt

Kultur als Rechtfertigung ...oder Anschuldigung

Mediation zwischen den Deutschen und den Schweizern

Begleitung durch deutsche und Schweizer Mediatoren

Co-Mediation

Den Medianden den eigenen Konfliktstil bewusst machen

Yang Liu: Ost trifft West

Kulturelle Prägungen

S. BongersI. Endres

Yang Liu: Ost trifft West

Kulturelle Prägungen

S. BongersI. Endres

Kulturelle Prägungen

Yang Liu: Ost trifft West

S. BongersI. Endres

Yang Liu: Ost trifft West

Kulturelle Prägungen

S. BongersI. Endres

Tabuthemen in Kulturen

I. Endres

Behinderung

Depressionen

direkte/ indirekte Kommunikation?

Vorsicht Bezeichnung

Wer darf davon wissen?

andere Themen? S. BongersI. Endres

top related