smart wines newsletter märz 2004

Post on 10-Mar-2016

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Ausgabe 5 - Köln - März 2004

TRANSCRIPT

N E W S L E T T E RN E W S L E T T E Rausgabe 5 - köln - märz 2004

s m a rt win es®

4

Der „Smart Wines Newsletter“ wird herausgegeben von

S M A RT- W I N E S ®

Smart-Wines GmbHIm Klapperhof 33 a D-50670 Köln Telefon 0221-120 447 Fax 0221-123 090 E-Mail smart@smart-wines.de

Kontakt: Per Soehlke, Kathrin BrunathText: Bernhard Emerschitz, Gestaltung: Brigitte Nöhammer, Fotos: Gerd Kressl

Sämtliche Copyrights by SMART-WINES ®

Die Smart Wines Newsletter Ausgaben 1, 2, 3 und 4 finden Sie auf unserer Homepage: www.smart-wines.de

SMART WINESN E W S L E T T E Rs m a rt w i ne s

Fred Loimer aus Langenlois in Niederösterreich Heike u. Gernot Heinrich aus Gols im Burgenland

Wie eine Black Box, eineschwarze Schachtel, liegt das

Weingut von Fred Loimer in den Rie-den von Langenlois im niederöster-reichischen Kamptal. Die Tatsache,dass dieser architekturpreisgekrönte,moderne Bau aus Beton und Glasüber einem historischen Keller errich-tet wurde, sagt viel über den Winzeraus: Er verbindet scheinbare Gegen-sätze, widmet sich mit ganzem Einsatzden für Österreich, das Kamptal undLangenlois traditionellen Sorten Grü-ner Veltliner und Riesling, geht aberbei deren Ausbau neue Wege, versiehtseine Etiketten mit einem polynesi-schen Fruchtbarkeitssymbol, und sei-nen Grünen Veltliner Lois mit einerpfiffigen Verpackung.Loimer war bei vielem der erste: 1985,als 21Jähriger, führ-te er hohe Laub-wände und Guyot-Erziehung ein, 1993baute er GrünenVeltliner im Barri-que aus. Er expor-tiert 40 % seinerErnte, bleibt aberortsverbunden. Das Sortiment istklar: Der Lois ist einjunger Grüner Velt-

liner, dessen Trauben aus verschiede-nen Lagen des Kamptales stammen.Die Lössböden bringen exotische, dieUrgesteinslagen mineralisch-würzigeNoten. Die „Langenloiser Weine“Grüner Veltliner, Riesling und Char-donnay sind aus selektionierten Trau-ben verschiedener klassifizierter Lagenim Weinort. Und die Trauben fürLoimers „Lagenweine“ stammen je-weils ausschliesslich aus den bestenRieden von Langenlois. Diese ge-schmeidigen, ruhigen und vielschichti-gen Grünen Veltliner und Rieslingeder Lagen Käferberg, Spiegel, Seebergund Steinmassl vergärt Loimer in gros-sen Holzfässern mit den weingartenei-genen Hefen, um die Lage und denJahrgang deutlich sprechen zu lassen.

WEISSWEIN AUS DER BLACK BOX

Fred Loimer

ROTWEIN AUS DEM SALZBERG

Gernot & Heike Heinrich

1

Die meisten SonnenstundenÖsterreichs sind ein Geschenk

des Himmels. Alles andere, das nötigist, um hier in Gols im Nordburgen-land Rotweine auf internationalemHöchstniveau zu produzieren, stammtvon Gernot und Heike Heinrich. Vorbildliche Weingartenarbeit, rigo-roses Ausdünnen der Trauben schonvor der Ernte um mindestens 50 %,händische Selektion zuerst im Wein-garten und dann noch einmal amWeingut: All das garantiert hochreifesTraubengut, die beste Basis für Weinemit prägnanter Frucht, viel Extraktund weichen Tanninen. Der blitzsaubere Keller ist nicht des-halb so modern, weil die HeinrichsHigh Tech-Fans wären, sondern weilsie gerne funktional und praktisch ar-

beiten. Der Ablauf ist nach demSchwerkraftprinzip konzipiert: Anlie-ferung der Weintrauben, Vergärungund Reifung sind auf 3 Etagen verteilt,sodass beim Umgang mit Maische undWein die Schwerkraft ausgenützt undauf Pumpen verzichtet werden kann.Die Top- und Lagenweine werden in3.000 l-Holzgärbehältern mit denweingarteneigenen Hefen vergoren,um Aromen, Gerbstoffe, Farbe undCharakter möglichst deutlich heraus-zuarbeiten.Die Heinrichs konzentrieren sich aufgebietstypische, heimische Sorten: Sowerden Zweigelt und Blaufränkischreinsortig ausgebaut, finden sich auchim einfacheren Red und in den 3 gros-sen Cuvées Salzberg, Gabarinza undPannobile: Repräsentanten des neuen

österreichischen Rot-weins, die im klassi-schen Stil, gerad-linig, dabei elegantund fein ausgebautwerden – und nichtnur das Terroir, son-dern wohl auch denCharakter des Win-zers widerspiegeln.

★Holzgärbehälter für die Top-Rotweine der Heinrichs

Loimer spielt auf der Klaviatur von Holz &Stahl. Ergebnis: famose Veltliner und Rieslinge

Red & Lois: Die Österreicher kommen!

Durch unsere Tätigkeit inÖsterreich hatten wir wäh-rend der letzten 15 Jahre

Gelegenheit, die dynamische Ent-wicklung der österreichischen Wein-szene zu beobachten. Seit längeremwar bei vielen Winzern eine Dynamikund Aufbruchstimmung in RichtungTopqualität spürbar. Heute geltenÖsterreichs Weinbaubetriebe als sehrinnovativ, nicht wenige sind interna-tional anerkannt und erfolgreich.Zählten die Weissweine bereits seitvielen Jahren zur Weltspitze, gelangmit den grossartigen Jahrgängen 1997,1999 und 2000 auch bei Rotweinender Anschluss an die Besten.Zwei hervorragende Vertreter diesermodern denkenden, internationalagierenden, dennoch in ihrem Her-kunftsgebiet tief verwurzelten Winzersind Fred Loimer aus Langenlois imniederösterreichischen Kamptal, so-wie Heike und Gernot Heinrich ausGols im Burgenland. Es freut uns,dass uns diese beiden Spitzenweingü-ter – Loimer war „Winzer des Jahres2002“, Heinrich „Rotweinwinzer desJahres 2003“ – per 1. Januar 2004 mitder Distribution ihrer Weine inDeutschland betreut haben. Aus meh-reren Gründen passen beide Betriebegut zusammen, und gut ins Programmvon Smart Wines. Sowohl der „weisse“ Loimer als auchder „rote“ Heinrich sind mittelgrosse

Familienbetriebe, die jeweils zu denbesten 5 Österreichs zählen. Trotz in-ternationaler Erfahrung und hoher Ex-portquoten sind sie ortsverbunden ge-blieben. Sie konzentrieren sich auf diein ihrem Gebiet heimischen (autoch-thonen), zugleich österreich-typischenSorten, und schöpfen deren Qualitäts-potenzial voll aus, Loimer etwa denGrünen Veltliner, Heinrich den rotenZweigelt. Sie verfügen über ein klaresUnternehmenskonzept und bieten be-merkenswert gute, in ausreichenderMenge vorhandene Basisweine mitexzellentem Preis-Qualitätsverhältnis:

Loimer den Grünen Veltliner „Lois“,Heinrich den „Red“ aus Zweigelt undBlaufränkisch.Die beiden persönlich befreundetenWinzer verbinden Tradition und Mo-derne in der Kellertechnik, in derWeinstilistik und – weithin sichtbar –in der Architektur. Ihre Weine sinddennoch nicht im Neue Welt-Stil „ge-macht“, sondern klassisch-elegant, fein,fruchtbetont, herkunftsbezogen. Sie beherrschen die Stahltank-Technikebenso wie den Einsatz von Holzfäs-sern bei Vergärung und Reifung: gutüberlegt, auf die Sorte und den Jahr-

gang abgestimmt, wohldosiert, dezent.Sie vergären ihre Topweine „spontan“,also mit den weingarteneigenen He-fen, um den Weinen noch mehr Cha-rakter und Persönlichkeit zu geben.Heinrich und Loimer sind würdigeVertreter des zeitgemässen österreichi-schen Weinbaus: trotz vieler Manage-mentaufgaben im Herzen Winzer,kompromisslos in ihrem Qualitätsan-spruch, und als Mensch umgänglich,offen und sympathisch.

„White Box“: Weingut Heike u. Gernot Heinrich in Gols am Neusiedlersee, Burgenland

„Black Box“: Weinloft von Fred Loimer in Langenlois im Kamptal, Niederösterreich

3

ZweigeltHaupt- und Leitsorte des

Betriebes, Kirsch-Weichselaromatik mit

Anflug von Vanille, amGaumen

saftig und elegant, gutesTanninrückgrat – hervor-

ragenderSpeisenbegleiter!

Vergärung im Stahltank,Ausbau im Eichenholz-

Gärbehälter und imBarrique.

SalzbergHeinrichs Top-Cuvée aus

der gleichnamigenSüdhanglage: Zweigelt,Blaufränkisch, Merlot;

vielschichtige Aromen:Mokka, Beeren,

Dörrobst, feinwürzig, seidig, reifes Tannin.

Lagerpotenzial! Vergärungin Holzgärbehältern,

30 Monate Ausbau imneuen Barrique.

Pinot NoirPrägnante

Burgundernase, toastig-würzig, rotbeerige

Komponenten, enormeFrucht, vielschichtig, reife

Extraktsüsse, sehr elegant, seidiges Tannin.

Vergärung im Stahltankund Holzgärbehälter,

16 Monate Ausbau im neuen Barrique.

PannobileFeine, elegante Cuvée

aus Zweigelt undBlaufränkisch: HeinrichsInterpretation von „beste

Lage, höchste Qualität,heimische Sorten“.

Röstige Würze, dunkleFrucht, weiche Tannine.Vergärung im Stahltank

und Holzgärbehälter, 16 Monate Ausbau im

neuen Barrique.

ChardonnayDezente Toastaromen,

Anklänge von Walnuss,Karamellnoten, imAbgang exotische

Fruchtfacetten. Vergärungund Ausbau im Barrique.

St. LaurentSchwarzer Beerencocktail(Brombeer, Holunder) in

der Nase und amGaumen, feinröstige,

burgunderartige Würze,ausgewogen, elegant,

finessenreich. Vergärungin Stahltanks, 8 Monate

Ausbau im Barrique.

RedUnkomplizierter, dabei feinerroter Tisch- u. Trinkwein für

jeden Tag und jedeGelegenheit, harmonische

Verbindung von Zweigelt undBlaufränkisch (mit etwas

Cabernet Sauvignon), deutli-che Kirscharomatik, sehr

gutes Preis-Qualitätsverhältnis,wichtiger Gastronomie-Wein!

WeissburgunderFeine Frucht, Birne/Quitte,

mit Biskuitanklängen, balan-cierte Säure, gut zu Fisch,

Risotto. Vergärung imStahltank.

GabarinzaBenannt nach der gleich-

namigen Lage;Spitzencuvée aus

Zweigelt mit St. Laurent,dunkelbeerige

Fruchtaromen, Orangen-töne, feine Eukalyptus-

Minze-Anklänge, samtig-weich am Gaumen;

Finesse und Potenzial! Vergärung in Holzgärbe-

hältern, Ausbau imneuen Barrique.

BlaufränkischSaftig-würziger, gebietsty-

pischer Sortenvertreter,feine Cassisnase, pfeffri-ger Abgang. Vergärung

im Stahltank, Ausbau imEichenholz-Gärbehälter

und im Barrique.

Wie eine VIP-Lounge: Verkostungsraum auf dem Weingut Heinrich Sichtbetonwände, moderne Kunst, 8 Meter-Glastisch: in Fred Loimers „Weinloft“

LangenloiserChardonnayExotische Noten, herz-hafte Säure, kräftigerKörper, harmonisch, aus-gewogen, fruchtbetont,gestützt von dezentenAromen durch dieLagerung in teils neuemEichenholz.

Käferberg Grüner Veltliner Grüner Veltliner der„Ersten Lage“ Käferberg:Duft nach Äpfeln, grünenBeeren, zarte Gemüse-noten, feine pfeffrigeWürze. Am Gaumen fest,dabei feinfruchtig, zarte,kühl-würzige Mineralik,schönes Säurespiel. In grossen Eichenfässernvergoren und ausgebaut.Der Grüne Veltliner für dieGastronomie!

Spiegel Grüner VeltlinerGrüner Veltliner der„Ersten Lage“ Spiegel: kon-zentriertes Aroma vonSteinobst, Zitrusfrüchten,Kräutern und weissenBlüten, dichte Frucht,enormer Körper, prägnan-tes Säurespiel, Mineralikund eine Spur Tabak amGaumen, langer Abgang.In grossen Eichenfässernvergoren und ausgebaut.

Seeberg RieslingRiesling der „Ersten Lage“Seeberg: Duft nach reifen Marillen, Zitrus-früchten, Melonen,terroirbedingte minerali-sche Kräuterwürze, fines-senreiches Süsse-Säure-Spiel. Leichtfüssig, den-noch sehr konzentriert.Gärung und Reife imStahltank.

Steinmassl RieslingRiesling der „Ersten Lage“Steinmassl: in der Nase reifer Pfirsich, zarteTropenfrucht, elegant,rund, komplex, langermineralischer Nachhall,grosses Lagerpotenzial. Im Stahltank vergoren, in grossen Eichenfässerngereift.

Dechant Pinot NoirEin beachtlicher Rotweindes Weissweinspezia-listen: Himbeeraromen,frisch-würzige Waldnoten,eleganter, feiner Burgun-der mit KamptalerTerroir. Im grossenHolzfass spontan ver-goren, in kleinenEichenfässern 18 Monategereift.

WEITERE LOIMER-WEINE

Langenloiser Zweigelt & Pinot NoirFruchtbetont, samtig, sanfteTannine.

Chardonnay &GrauburgunderWürzig, nussig, cremig, fruchtig,gut eingebundenes Eichenholz.

Riesling AL (= Auslese)Marillen- u. Zitrusaromen, süsseFrucht mit mineralischem Stoff.

2

Langenloiser RieslingDuft nach Zitrusfrüchten,grünen Äpfeln, reifenMarillen, Blüten. Delikat,saftig-fruchtig, intensive,terroirtypische Mineralik.Lebendige, doch eleganteSäure, kräuterwürzigerNachhall. Vergoren u.ausgebaut im Stahltank.

Langenloiser Grüner VeltlinerWürzig-pfeffrig, zarterMelonen-Apfelduft, kräuterwürzige Noten,klare Frucht, schönesSäurespiel, stoffigeStruktur, mineralischeNachhaltigkeit. Vergorenund ausgebaut imStahltank.

LoisEin klassischer, geradlinigerGrüner Veltliner: klar, leicht,jung, fruchtig, Aromen von grünen Äpfeln, ansprechendeWürze, erfrischende, knackigeSäure. Perfekter Sommerwein,guter Begleiter vieler Speisen,tolles Preis-Qualitätsverhältnis.Fazit: ideal für die Gastronomie!

FRED LOIMER

LANGENLOIS

NIEDER-

ÖSTERREICH

GERNOT & HEIKE

HEINRICH

GOLS

BURGENLAND

SMART WINESN E W S L E T T E Rs m a rt wines

SMART WINESN E W S L E T T E Rs m a rt w i nes

3

ZweigeltHaupt- und Leitsorte des

Betriebes, Kirsch-Weichselaromatik mit

Anflug von Vanille, amGaumen

saftig und elegant, gutesTanninrückgrat – hervor-

ragenderSpeisenbegleiter!

Vergärung im Stahltank,Ausbau im Eichenholz-

Gärbehälter und imBarrique.

SalzbergHeinrichs Top-Cuvée aus

der gleichnamigenSüdhanglage: Zweigelt,Blaufränkisch, Merlot;

vielschichtige Aromen:Mokka, Beeren,

Dörrobst, feinwürzig, seidig, reifes Tannin.

Lagerpotenzial! Vergärungin Holzgärbehältern,

30 Monate Ausbau imneuen Barrique.

Pinot NoirPrägnante

Burgundernase, toastig-würzig, rotbeerige

Komponenten, enormeFrucht, vielschichtig, reife

Extraktsüsse, sehr elegant, seidiges Tannin.

Vergärung im Stahltankund Holzgärbehälter,

16 Monate Ausbau im neuen Barrique.

PannobileFeine, elegante Cuvée

aus Zweigelt undBlaufränkisch: HeinrichsInterpretation von „beste

Lage, höchste Qualität,heimische Sorten“.

Röstige Würze, dunkleFrucht, weiche Tannine.Vergärung im Stahltank

und Holzgärbehälter, 16 Monate Ausbau im

neuen Barrique.

ChardonnayDezente Toastaromen,

Anklänge von Walnuss,Karamellnoten, imAbgang exotische

Fruchtfacetten. Vergärungund Ausbau im Barrique.

St. LaurentSchwarzer Beerencocktail(Brombeer, Holunder) in

der Nase und amGaumen, feinröstige,

burgunderartige Würze,ausgewogen, elegant,

finessenreich. Vergärungin Stahltanks, 8 Monate

Ausbau im Barrique.

RedUnkomplizierter, dabei feinerroter Tisch- u. Trinkwein für

jeden Tag und jedeGelegenheit, harmonische

Verbindung von Zweigelt undBlaufränkisch (mit etwas

Cabernet Sauvignon), deutli-che Kirscharomatik, sehr

gutes Preis-Qualitätsverhältnis,wichtiger Gastronomie-Wein!

WeissburgunderFeine Frucht, Birne/Quitte,

mit Biskuitanklängen, balan-cierte Säure, gut zu Fisch,

Risotto. Vergärung imStahltank.

GabarinzaBenannt nach der gleich-

namigen Lage;Spitzencuvée aus

Zweigelt mit St. Laurent,dunkelbeerige

Fruchtaromen, Orangen-töne, feine Eukalyptus-

Minze-Anklänge, samtig-weich am Gaumen;

Finesse und Potenzial! Vergärung in Holzgärbe-

hältern, Ausbau imneuen Barrique.

BlaufränkischSaftig-würziger, gebietsty-

pischer Sortenvertreter,feine Cassisnase, pfeffri-ger Abgang. Vergärung

im Stahltank, Ausbau imEichenholz-Gärbehälter

und im Barrique.

Wie eine VIP-Lounge: Verkostungsraum auf dem Weingut Heinrich Sichtbetonwände, moderne Kunst, 8 Meter-Glastisch: in Fred Loimers „Weinloft“

LangenloiserChardonnayExotische Noten, herz-hafte Säure, kräftigerKörper, harmonisch, aus-gewogen, fruchtbetont,gestützt von dezentenAromen durch dieLagerung in teils neuemEichenholz.

Käferberg Grüner Veltliner Grüner Veltliner der„Ersten Lage“ Käferberg:Duft nach Äpfeln, grünenBeeren, zarte Gemüse-noten, feine pfeffrigeWürze. Am Gaumen fest,dabei feinfruchtig, zarte,kühl-würzige Mineralik,schönes Säurespiel. In grossen Eichenfässernvergoren und ausgebaut.Der Grüne Veltliner für dieGastronomie!

Spiegel Grüner VeltlinerGrüner Veltliner der„Ersten Lage“ Spiegel: kon-zentriertes Aroma vonSteinobst, Zitrusfrüchten,Kräutern und weissenBlüten, dichte Frucht,enormer Körper, prägnan-tes Säurespiel, Mineralikund eine Spur Tabak amGaumen, langer Abgang.In grossen Eichenfässernvergoren und ausgebaut.

Seeberg RieslingRiesling der „Ersten Lage“Seeberg: Duft nach reifen Marillen, Zitrus-früchten, Melonen,terroirbedingte minerali-sche Kräuterwürze, fines-senreiches Süsse-Säure-Spiel. Leichtfüssig, den-noch sehr konzentriert.Gärung und Reife imStahltank.

Steinmassl RieslingRiesling der „Ersten Lage“Steinmassl: in der Nase reifer Pfirsich, zarteTropenfrucht, elegant,rund, komplex, langermineralischer Nachhall,grosses Lagerpotenzial. Im Stahltank vergoren, in grossen Eichenfässerngereift.

Dechant Pinot NoirEin beachtlicher Rotweindes Weissweinspezia-listen: Himbeeraromen,frisch-würzige Waldnoten,eleganter, feiner Burgun-der mit KamptalerTerroir. Im grossenHolzfass spontan ver-goren, in kleinenEichenfässern 18 Monategereift.

WEITERE LOIMER-WEINE

Langenloiser Zweigelt & Pinot NoirFruchtbetont, samtig, sanfteTannine.

Chardonnay &GrauburgunderWürzig, nussig, cremig, fruchtig,gut eingebundenes Eichenholz.

Riesling AL (= Auslese)Marillen- u. Zitrusaromen, süsseFrucht mit mineralischem Stoff.

2

Langenloiser RieslingDuft nach Zitrusfrüchten,grünen Äpfeln, reifenMarillen, Blüten. Delikat,saftig-fruchtig, intensive,terroirtypische Mineralik.Lebendige, doch eleganteSäure, kräuterwürzigerNachhall. Vergoren u.ausgebaut im Stahltank.

Langenloiser Grüner VeltlinerWürzig-pfeffrig, zarterMelonen-Apfelduft, kräuterwürzige Noten,klare Frucht, schönesSäurespiel, stoffigeStruktur, mineralischeNachhaltigkeit. Vergorenund ausgebaut imStahltank.

LoisEin klassischer, geradlinigerGrüner Veltliner: klar, leicht,jung, fruchtig, Aromen von grünen Äpfeln, ansprechendeWürze, erfrischende, knackigeSäure. Perfekter Sommerwein,guter Begleiter vieler Speisen,tolles Preis-Qualitätsverhältnis.Fazit: ideal für die Gastronomie!

FRED LOIMER

LANGENLOIS

NIEDER-

ÖSTERREICH

GERNOT & HEIKE

HEINRICH

GOLS

BURGENLAND

SMART WINESN E W S L E T T E Rs m a rt w i ne s

SMART WINESN E W S L E T T E Rs m a rt w i nes

N E W S L E T T E RN E W S L E T T E Rausgabe 5 - köln - märz 2004

s m a rt win es®

4

Der „Smart Wines Newsletter“ wird herausgegeben von

S M A RT- W I N E S ®

Smart-Wines GmbHIm Klapperhof 33 a D-50670 Köln Telefon 0221-120 447 Fax 0221-123 090 E-Mail smart@smart-wines.de

Kontakt: Per Soehlke, Kathrin BrunathText: Bernhard Emerschitz, Gestaltung: Brigitte Nöhammer, Fotos: Gerd Kressl

Sämtliche Copyrights by SMART-WINES ®

Die Smart Wines Newsletter Ausgaben 1, 2, 3 und 4 finden Sie auf unserer Homepage: www.smart-wines.de

SMART WINESN E W S L E T T E Rs m a rt wines

Fred Loimer aus Langenlois in Niederösterreich Heike u. Gernot Heinrich aus Gols im Burgenland

Wie eine Black Box, eineschwarze Schachtel, liegt das

Weingut von Fred Loimer in den Rie-den von Langenlois im niederöster-reichischen Kamptal. Die Tatsache,dass dieser architekturpreisgekrönte,moderne Bau aus Beton und Glasüber einem historischen Keller errich-tet wurde, sagt viel über den Winzeraus: Er verbindet scheinbare Gegen-sätze, widmet sich mit ganzem Einsatzden für Österreich, das Kamptal undLangenlois traditionellen Sorten Grü-ner Veltliner und Riesling, geht aberbei deren Ausbau neue Wege, versiehtseine Etiketten mit einem polynesi-schen Fruchtbarkeitssymbol, und sei-nen Grünen Veltliner Lois mit einerpfiffigen Verpackung.Loimer war bei vielem der erste: 1985,als 21Jähriger, führ-te er hohe Laub-wände und Guyot-Erziehung ein, 1993baute er GrünenVeltliner im Barri-que aus. Er expor-tiert 40 % seinerErnte, bleibt aberortsverbunden. Das Sortiment istklar: Der Lois ist einjunger Grüner Velt-

liner, dessen Trauben aus verschiede-nen Lagen des Kamptales stammen.Die Lössböden bringen exotische, dieUrgesteinslagen mineralisch-würzigeNoten. Die „Langenloiser Weine“Grüner Veltliner, Riesling und Char-donnay sind aus selektionierten Trau-ben verschiedener klassifizierter Lagenim Weinort. Und die Trauben fürLoimers „Lagenweine“ stammen je-weils ausschliesslich aus den bestenRieden von Langenlois. Diese ge-schmeidigen, ruhigen und vielschichti-gen Grünen Veltliner und Rieslingeder Lagen Käferberg, Spiegel, Seebergund Steinmassl vergärt Loimer in gros-sen Holzfässern mit den weingartenei-genen Hefen, um die Lage und denJahrgang deutlich sprechen zu lassen.

WEISSWEIN AUS DER BLACK BOX

Fred Loimer

ROTWEIN AUS DEM SALZBERG

Gernot & Heike Heinrich

1

Die meisten SonnenstundenÖsterreichs sind ein Geschenk

des Himmels. Alles andere, das nötigist, um hier in Gols im Nordburgen-land Rotweine auf internationalemHöchstniveau zu produzieren, stammtvon Gernot und Heike Heinrich. Vorbildliche Weingartenarbeit, rigo-roses Ausdünnen der Trauben schonvor der Ernte um mindestens 50 %,händische Selektion zuerst im Wein-garten und dann noch einmal amWeingut: All das garantiert hochreifesTraubengut, die beste Basis für Weinemit prägnanter Frucht, viel Extraktund weichen Tanninen. Der blitzsaubere Keller ist nicht des-halb so modern, weil die HeinrichsHigh Tech-Fans wären, sondern weilsie gerne funktional und praktisch ar-

beiten. Der Ablauf ist nach demSchwerkraftprinzip konzipiert: Anlie-ferung der Weintrauben, Vergärungund Reifung sind auf 3 Etagen verteilt,sodass beim Umgang mit Maische undWein die Schwerkraft ausgenützt undauf Pumpen verzichtet werden kann.Die Top- und Lagenweine werden in3.000 l-Holzgärbehältern mit denweingarteneigenen Hefen vergoren,um Aromen, Gerbstoffe, Farbe undCharakter möglichst deutlich heraus-zuarbeiten.Die Heinrichs konzentrieren sich aufgebietstypische, heimische Sorten: Sowerden Zweigelt und Blaufränkischreinsortig ausgebaut, finden sich auchim einfacheren Red und in den 3 gros-sen Cuvées Salzberg, Gabarinza undPannobile: Repräsentanten des neuen

österreichischen Rot-weins, die im klassi-schen Stil, gerad-linig, dabei elegantund fein ausgebautwerden – und nichtnur das Terroir, son-dern wohl auch denCharakter des Win-zers widerspiegeln.

★Holzgärbehälter für die Top-Rotweine der Heinrichs

Loimer spielt auf der Klaviatur von Holz &Stahl. Ergebnis: famose Veltliner und Rieslinge

Red & Lois: Die Österreicher kommen!

Durch unsere Tätigkeit inÖsterreich hatten wir wäh-rend der letzten 15 Jahre

Gelegenheit, die dynamische Ent-wicklung der österreichischen Wein-szene zu beobachten. Seit längeremwar bei vielen Winzern eine Dynamikund Aufbruchstimmung in RichtungTopqualität spürbar. Heute geltenÖsterreichs Weinbaubetriebe als sehrinnovativ, nicht wenige sind interna-tional anerkannt und erfolgreich.Zählten die Weissweine bereits seitvielen Jahren zur Weltspitze, gelangmit den grossartigen Jahrgängen 1997,1999 und 2000 auch bei Rotweinender Anschluss an die Besten.Zwei hervorragende Vertreter diesermodern denkenden, internationalagierenden, dennoch in ihrem Her-kunftsgebiet tief verwurzelten Winzersind Fred Loimer aus Langenlois imniederösterreichischen Kamptal, so-wie Heike und Gernot Heinrich ausGols im Burgenland. Es freut uns,dass uns diese beiden Spitzenweingü-ter – Loimer war „Winzer des Jahres2002“, Heinrich „Rotweinwinzer desJahres 2003“ – per 1. Januar 2004 mitder Distribution ihrer Weine inDeutschland betreut haben. Aus meh-reren Gründen passen beide Betriebegut zusammen, und gut ins Programmvon Smart Wines. Sowohl der „weisse“ Loimer als auchder „rote“ Heinrich sind mittelgrosse

Familienbetriebe, die jeweils zu denbesten 5 Österreichs zählen. Trotz in-ternationaler Erfahrung und hoher Ex-portquoten sind sie ortsverbunden ge-blieben. Sie konzentrieren sich auf diein ihrem Gebiet heimischen (autoch-thonen), zugleich österreich-typischenSorten, und schöpfen deren Qualitäts-potenzial voll aus, Loimer etwa denGrünen Veltliner, Heinrich den rotenZweigelt. Sie verfügen über ein klaresUnternehmenskonzept und bieten be-merkenswert gute, in ausreichenderMenge vorhandene Basisweine mitexzellentem Preis-Qualitätsverhältnis:

Loimer den Grünen Veltliner „Lois“,Heinrich den „Red“ aus Zweigelt undBlaufränkisch.Die beiden persönlich befreundetenWinzer verbinden Tradition und Mo-derne in der Kellertechnik, in derWeinstilistik und – weithin sichtbar –in der Architektur. Ihre Weine sinddennoch nicht im Neue Welt-Stil „ge-macht“, sondern klassisch-elegant, fein,fruchtbetont, herkunftsbezogen. Sie beherrschen die Stahltank-Technikebenso wie den Einsatz von Holzfäs-sern bei Vergärung und Reifung: gutüberlegt, auf die Sorte und den Jahr-

gang abgestimmt, wohldosiert, dezent.Sie vergären ihre Topweine „spontan“,also mit den weingarteneigenen He-fen, um den Weinen noch mehr Cha-rakter und Persönlichkeit zu geben.Heinrich und Loimer sind würdigeVertreter des zeitgemässen österreichi-schen Weinbaus: trotz vieler Manage-mentaufgaben im Herzen Winzer,kompromisslos in ihrem Qualitätsan-spruch, und als Mensch umgänglich,offen und sympathisch.

„White Box“: Weingut Heike u. Gernot Heinrich in Gols am Neusiedlersee, Burgenland

„Black Box“: Weinloft von Fred Loimer in Langenlois im Kamptal, Niederösterreich

top related