software-entwicklung gesamtschule hungen martin müller-fay

Post on 06-Apr-2016

235 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Software-Entwicklung

Gesamtschule HungenMartin Müller-Fay

Was versteht man unter Softwareentwicklung?

• Unter Software-Entwicklung versteht man den Vorgang ein Computerprogramm zu erstellen

Schritte der Software-Entwicklung

• Kernprozesse der Software-Entwicklung• Unterstützungsprozesse

Kernprozesse

• Planung• Analyse• Entwurf• Programmierung• Validierung und Verifikation

Planung

• Lastenheft• Pflichtenheft• Aufwandsabschätzung• Festlegen der Vorgehensweise

Aufgabe

1. Erstelle mit Deinem Nachbar ein Lastenheft für ein Programm zur Überprüfung der Versetzung in Klasse 12!

2. Erweitere das Lastenheft zu einem Pflichtenheft. Wie soll das Lastenheft umgesetzt werden?

• Literatur:Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe und dem beruflichen Gymnasium (VOGO/BG) § 17 Abs. 2f.

Analyse

• Anforderungsanalyse• Prototyp erstellen• Prozessanalyse • Erstellen eines Prozessmodells• Systemanalyse

Aufgabe

• Zeichnet ein Diagramm, welches Eure Vorgehensweise bei der Ermittlung der Zulassung für die Jahrgangsstufe 12/13 darstellt.

• Versucht anhand des Diagramms herauszufinden, ob Ihr alles richtig verstanden habt.

• Behebt mögliche Fehler

Entwurf

• Software-Architektur• Top – Down• Bottom – Up• Visualisierug

Programmierung

• Codierung

Validierung und Verifikation

• Test der einzelnen Module• Systemtest• Belastungstests• Benutzerfreundlichkeit• Abnahmetest durch den Kunden

Unterstützungsprozesse

• Anforderungsmanagement• Projektmanagement• Qualitätsmanagement• Konfigurationsmanagement• Dokumentation

Anforderungsmanagement

• Erhebung von Anforderungen• Kontrolle von Anforderungen• Verwaltung von Anforderungen

Qualitätsmanagement

• Qualitätsplanung• Qualitätslenkung• Qualitätssicherung• Qualitätsverbesserung

Projektmanagement

• Projektplanung• Risikomanagemnent• Projektsteuerung

Konfigurationsmanagement

• Versionsverwaltung• Änderungsmanagement /

Veränderungsmanagement• Release Management• Application Lifecycle Management

Dokumentation

• Handbuch• Online-Hilfe• Quellcode-Dokumentation• Konfigurations-Dokumentation

Prozessmodelle Rational Unified Process

Programmablaufplan(Flussdiagramm)

• Darstellung festgelegt in DIN 66001 • Graphische Umsetzung eines Algorithmus

in einem Programm und beschreibt die Folge von Operationen zur Lösung einer Aufgabe.

Quelle: wikipedia.de

Beispiel

Wichtige Elemente (1)

• Operation

• Aufruf eines Unterprogramms

• Ein- bzw. Ausgabe

Wichtige Elemente (2)

• Verzweigung

Übergangsstelle

• Grenzstelle, Start oder Ende

Wichtige Elemente (3)

• Ablauflinien

• Schleifenbeginn

• Schleifenende

Quelle: http://schulen.freiepresse.de/gymnasiumolbernhau/informatik/algorithmen.htm#struktogramm

Struktogramm(Nassi und Shneiderman)

• Darstellung festgelegt in DIN 66261 • Das Gesamtproblem wird in immer kleinere

Teilprobleme zerlegt.

Beispiel

Wichtige Elemente (1)

• Operationen

• Eingabe

• Ausgabe

Wichtige Elemente (2)

• Schleife mit Überprüfung am Ende der Schleife

• Schleife mit Überprüfung am Beginn der Schleife

Wichtige Elemente (3)

• Einfache Verzweigung

• Mehrfache Verzweigung

Wichtige Elemente (4)

• Aufruf eines Unterprogramms

Quelle: http://schulen.freiepresse.de/gymnasiumolbernhau/informatik/algorithmen.htm#struktogramm

Programmierung

Martin Müller-Fay

Programmiersprachen

Maschinensprache

• Der Mikroprogrammspeicher enthält Schaltgruppen zur Ausführung bestimmter Befehle, die durch ein spezielles Bitmuster identifiziert werden.

• Die Menge aller Bitmuster, denen Befehle zugeordnet werden, bilden die Maschinensprache der jeweiligen informationsverabeitenden Anlage.

• Jede Folge von Maschinenbefehlen ist direkt ausführbar.

Assembler Sprachen

• Programmiersprache, die der Maschinensprache sehr nahe ist.

Imperative Programmiersprachen

• „imperativ“ heißt das Befehlsfolgen codiert werden.

• Synonym:– prozedurale Programmiersprache – universelle Programmiersprache – problemorientierte Programmiersprache

Imperative ProgrammiersprachenGemeinsamkeiten

• Alphabet• Namenskonzept• Variablen• Operatorpriorität und Typanpassung• Anweisungen• Unterprogrammkonzept

Quelle: Duden Abiturwissen Informatik

Deklarative Sprachen

• Das Problem wird beschrieben, aber der Lösungsweg bleibt offen

Anweisungssprachen (1)

Normierte Programmierung

• Fest vorgegebene Verarbeitungsreihenfolge• DIN 66220

Quellen

• Duden Basiswissen Schule – Abitur Informatik

• Wilson & Adyman: Pascal• Wikipedia

Lastenheft

• Nach DIN 69905 die „vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrages“.

Pflichtenheft

• Nach DIN 69905 die „vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenhefts“.

Systemanalyse

• Beschreibung aller relevanten Systemelemente und deren Beziehungen zueinander Ziel ist ausgehend vom Ist-Modell zu planen. Die Unterschiede zwischen dem Ist- und diesem Soll-Modell zeigen was das Programm leisten soll.

top related