sprechakttheorie

Post on 05-Jan-2016

52 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Sprechakttheorie. Was tun wir, wenn wir sprechen?. Was man so sagt. Hiermit beleidige ich Sie! Ich taufe das Schiff auf den Namen „Elbe“ Oldenburg hat etwa 160.000 Einwohner. Monika, es zieht! Ich verspreche Dir, dass ich dir vielleicht helfe. Ich warne Sie, der Hund ist bissig!. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Sprechakttheorie

Was tun wir, wenn wir sprechen?

Was man so sagt.1) Hiermit beleidige ich Sie!2) Ich taufe das Schiff auf den Namen „Elbe“3) Oldenburg hat etwa 160.000 Einwohner.4) Monika, es zieht!5) Ich verspreche Dir, dass ich dir vielleicht helfe.6) Ich warne Sie, der Hund ist bissig!

Lest euch die Aussagen durch. Versucht die einzelnen Sätze zu beschreiben, indem ihr Unterschiede benennt hinsichtlich -des Informationsgehaltes-der Absichten des Sprechers-der Wirkung

Was tun wir, wenn wir sprechen?Beispiel 1:Nach längerem Gespräch sagt Fritz zu Franz:- “Und was gibt es sonst noch Neues?”- “Ich komme nach Berlin.”- “So, so, und wann?”- “Morgen komme ich.”- “Aha.”

Was tun wir, wenn wir sprechen?

Beispiel 2:-Fritz zu Franz:- “Kannst Du nicht heute oder morgen kommen? Ich brauche dringend Hilfe beim Tapezieren.”- “Morgen komme ich.”

Performative Aussagen

Primär performative Aussagen Explizit performative AussagenIch warne Euch, der Hund ist

bissig!• Bereits eindeutig

Der Hund ist bissig!• Angewiesen auf

eindeutige Umstände• Verdeutlichung auch

über außersprachliche Mittelz. B Gestik, Mimik

• Zusätzliche Verdeutlichung über prosodische Merkmale(Intonation, Tempo)

Drei Arten von Sprechakten

1.Lokutionärer Akt: der verbale Akt / das „Sagen“(Lokution)

2.Illokutiver Akt: die sprachliche Handlung (Illokution)

3.Perlokutiver Akt: die erzielte Wirkung(Perlokution)

Die IllokutionDer illokutive Akt (Sprechakt) ist die kommunikative Funktion der Sprechhandlung.

Zum Beispiel:

Vor etwas warnen

Etwas versprechen

Etwas behaupten

In den seltensten Fällen wird diese Illokution explizit durch ein performatives Verb ausgesprochen.

Die Sprechakttheorie als Teil der linguistischen Gesprächsanalyse

Linguistische Gesprächsananalyse

Sprechakttheorie

Der einzelne Sprechakt

Analyse von Verlauf und Struktur von Gesprächen als Resultat eines interaktiven Prozesses

Literatur für das nächste Semester

Heinrich von Kleist. Die Marquise von O /Das Erdbeben in Chili und weitere Texte. Paderborn: Schöningh 2009. Best. Nr. 022451-2 (sonst bei Quellenangaben nicht erforderlich)

Grundbegriffe der Gesprächsanalyse

• Gesprächsphasen

• Gesprächssequenz• Gesprächsschritt (turn)• Gliederungssignale• Rückmeldeakte• Sprecherwechsel (turn taking)• Sprechakte

• parasprachliche (prosodische) Mittel (Intonation, Akzent, Pausen, Tempo)

Makroebene

Mittlere Ebene

Mikroebene

Kohärenz

Unter Gesprächskohärenz versteht man die wechselseitige Bezugnahme der sprachlichen Handlungen sowie die gegenseitige thematische Orientierung an einem Gesprächsgegenstand.

Die Teilnehmer verhalten sich

• intentional (sie verfolgen eine Absicht)

• zweckrational (die Beiträge sind intersubjektiv nachvollziehbar und vernünftig)

• regelkonform (sie halten Gesprächsnormen ein)

•Sie beachten gemäß dem Kooperationsprinzip ehtische Konversationsmaximen nach Paul Grice

Kooperation und die Anerkennung grundlegender Normen sind Bedingungen für Verständigung und Konfliktbewältigung.

Bedingungen für Gespräche

top related