strukturmodelle von wassergläsern - chemie.uni-jena.de · wasserglas im lexikon • römpp,...

Post on 12-Aug-2019

219 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Strukturmodelle von Wassergläsern

Hans Roggendorf

Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergFB Physik

AK Nichtkristalline und teilkristalline Materialien der DGKWolfersdorf 2006

Wasserglas im Lexikon

• Römpp, Lexikon der Chemie: Bezeichnung für aus dem Schmelzfluss erstarrte, glasige, wasserlösliche Kalium-und Natriumsilicate (Salze von Kieselsäuren) oder deren viskose wässrige Lösungen.......

• ....Die Wassergläser sind ...durchsichtige, farblose (technische Produkte: Farbstich)..... Gläser,

• die mit Wasser bei erhöhter Temperatur u. Druck kolloidale klare, stark alkalische Lösungen bilden.

• Namensgebung durch Johann Nepomuk von Fuchs (1825)

System Na2O – H2O – SiO2

• Binäre Gläser– NaSi 2,0: Na2O⋅2SiO2,

– NaSi 3,3: Na2O⋅3,3SiO2,

– NaSi 3,9: Na2O⋅3,9SiO2

• Wasserglas– SiO2:Na2O (molare): 1,0 –

4,0 (Alkali-Modul)– bis 30 M.-% SiO2

• Sole aus pyrogenem SiO2und NaOH-Lösung; – A200: mit Aerosil 200

• Schichtsilicate

H2O

Na2O SiO2Industriegläser

typische Wassergläser

Na2SiO3

hydratisierte Gläser

lösliche Pulver

Dreistoffsystem Na2O - SiO2 - H2O(Massenanteile)

Trocknen

Wasserglas – alte Literatur

• 1952 zusammengefasst von Vail:– Dampfdruckmessungen

(Siedpunktserhöhungen) lassen sich nur durch Kolloide erklären

– Statische Lichtstreuung

Wasserglas – Iler: Chemistry of silica (1979)

• watersoluable glasses, soluable sodium silicates

• Betont molekulare Gleichgewichte:– SiO2 + 2 H2O ↔ Si(OH)4

– Si(OH)4 + OH- ↔ HSiO3-

– 2 HSiO3- ↔ Si2O5

2-

– HSiO3- + OH- ↔ SiO3

2-

• Löslichkeit < 1200 ppm Thermodynamische Rechen-programme: ähnliche Ergebnisse, Rest kolloidal

Iler - Kolloide

• Kolloide nur, wenn SiO2:Na2O (molar) > 2

• Kubisches Oktamer als Beginn der Kolloidbildung

• Überschüssiges SiO2kondensiert an diesen Keimen und bildet dann Kolloide

• 90 ° - Winkel als „normal“ ???

Diskussion der Octamere

• 90 ° - Winkel, Nur 8 OH-Gruppen• Daten nach Mozzi und Warren:

– Si-O: 0,162 nm– Si-O-Si: 0,312 nm

• Diagonale des Würfels = (1,732·0,312 + 2·0,162) nm = 0,86 nm• Inhalt: 8 stark verzerrte SiO4 – Tetraeder• Leere in der Mitte

Stabilität von Solen

• Elektrostatische Doppelschicht

• DLVO – Theorie• Aus Energieansatz:

Minimale Energie für spezifischen Radius

Modell: P. Strehlow

Struktur der Lösungen

• Monomere und Oligomere→ 29Si-NMR

• Molekulare Fraktion unabhängig von industrieller Herstellung

• R. K. Harris u. a. (1993) in konzentrierten NaSi2.0-Lösungen Q4, wenn c(SiO2) = 38 M.-%

Iler – Massenanteil der Kolloide

• Anteil Kolloide = (n –2,0)/n (M 1)

• Gedankengang: was nicht in Lösung mit Alkali-Modul 2,0 passt, muss kolloidal sein

• Andere Methode: Ultrafiltration an verdünn-ten Lösungen (M 2)

SiO2:Na2O M 1(%) M 2 (%)2,0 0 73,3 39 143,9 49 25

n

Viskosität

• Messung der Viskositäten an Verdünnungsreihe– NaSi 3,9– NaSi 3,3– NaSi 2,2

• Methode: Ubbelohde• Ergebnis:

– Kolloide sind rund– Dichte der Kolloide (alles

SiO2 kolloidal)~ 1,7 g/cm³ 0,8

1,2

1,6

2,0

2,4

0,00 0,02 0,04 0,06 0,08volume fraction

η/η 0

in m

Pas

Einstein:η = η0 · (1 + 2,5Φ + bΦ² + cΦ³...)

Dynamische Lichtstreuung -Konzentrationsreihe

• Größe der Kolloide– 30 bis 100 nm, DLS– 1 bis 5 nm (Iler), Tetra-

hydrofuran, statische LS• Verdünnungsreihe • D = (k·T)/(6·π·η·r)• Ab 1% SiO2: Kolloide in

mehrere GrößenklassenRadien– 0.5 nm (~ Octamer ???)– ~ 10 nm– ~ 85 nm

NaSi 3,3

Janich et al. JCIS 2003

Konzentrationsreihe NaSi 2,2

• Lage der Partikel verschiebt sich nicht linear

• ⇒ Größenänderung• lineare Verschie-

bung wäre normal bei wechselwirken-den Teilchen

• Partikel wenn c(SiO2) ≥ 1,5 M.-%

• Rest als Kolloide ?NaSi 2,2

80 nm 0,5 nm

Mehrere Generationen von Partikeln

• Primärpartikel bilden sekundäre Aggregate

• V Tetraeder: 0,046 nm³• Aggregate können feinere

Filter passieren

NaSi 2,2 NaSi 3,3 NaSi 3,9

∅/nm Tetraeder V OF V OF V OF

0,5 11 14 % 90 % 36 % 93 % 29 % 84 %

8 4,7·104 28 % 7 % 20 % 6 % 24 % 14 %

80 2,1·106 58 % 3 % 44 % 1 % 47 % 1 %

Geometrische Überlegungen

• Partikel mit r = 0,5 nm hat OF = 3,14 nm²

• Nach Schindler/Iler: 2,43 OH-/nm² OF ⇒ 7,6 OH-

• Partikel mit r = 0,5 nm enthält 11 Si und hat zur Stabilisierung– NaSi 2,2: 5,8 Na ⇒ 75 % stabilisiert– NaSi3,3: 3,3 Na ⇒ 43 % stabilisiert– NaSi 3,9 2,7 Na ⇒ 35 % stabiliert

• Rest: bisherige Annahme: weitere Stabilisierung nicht nötig

• Alternative: reversible Kondensation von SiOH - Gruppen

Si

Si

O (2 Na+)O

H+

H+

„Synthetische“ Sole – Fraunhofer-BeugungAlternative:• Dispersion von 2.5 g

pyrogenem SiO2 in 12.5 ml 2 M NaOH

• Aerosil™ 90, 130, 150, 200, 300, 380 und OX 50

• ∅: 7 - 45 nm• Bekannt als Sole mit

hohem Molverhältnis[R. K. Iler]

• D. Hoebbel et al. ZAAC 558 (1988) 171-188

0

0.5

1

1.5

0.01 0.1 1 10

Korngröße in µm

Häu

figke

it

NaSi 3.3

Aerosil 90

AgglomerationPIDS: Partikel > 40 nm

PIDS:polarisation intensity differential scanning

Trocknen von Wasserglas

• Lösungen lassen sich in optisch klare, spröde Festkörper überführen

• < 50 % H2O• Relevanz:

– Brandschutzmaterial

– Lösliche Pulver

• Zwei Härtebereiche 0

200

400

600

800

1000

1200

20 30 40 50

Wassergehalt in M.-%

Vick

ersh

ärte

in M

Pa

„Phasen“diagramm

• Übergänge grenzen ab:– Kolloidglas: < ϑ3

– Dichtes Aggregat-Gel ϑ3 < Gel < ϑ3

– Sol

0

100

200

300

400

500

0 10 20 30 40 50

H2O - Gehalt in M.-%

Tem

pera

tur i

n °C

ϑ3

Tg des Glases

ϑ5 Sol

0

100

200

300

400

500

0 20 40 60H2O - Gehalt in Massen - %

Tem

pera

tur i

n °C

? + Dampf

SolGelkolloida-les Glas

Glas

Schmelze

Sole aus kolloidalemSiO2 und NaOH

• Auch in kolloidalen Solen Trocknung zum Gel

• thermoanalytischer Nachweis eines Übergangs fest-beweglich

0

2

4

6

8

10

12

20 60 100 140 180

Temperatur in °C

DSC

sig

nal

A 380

A 200

A 90

30

50

70

90

110

10 15 20 25 30Wassergehalt in M.-%

Übe

rgan

g in

°C

Kolloidale Gläser

• Seit etwa 15 Jahren: Polymerwissenschaftler untersuchen Dispersionen kolloidaler Polymerkugeln in Lösemitteln (Pusey u. a.)

• Komplexe Fluide, Bei Einengung des Lösemittels:– Ausbildung geordneter Strukturen (kolloidaler Kristall, natürliches

Beispiel. Opal)– Ausbildung ungeordneter Festkörper mit mehr oder weniger

dichter Anordnung der Kolloide– Hard sphere colloids: statisch dichte Kugelpackung mit

Packungdichten von 0,58 – 0,65, kolloidale Gläser genannt– Mit Wechselwirkung: geringere Dichte. Was ist der Unterschied

zum Gel? Stufenloser Übergang Gel – kolloidales Glas?

Kolloidale Gläser aus kristallinen Kolloiden

• Eine „jamming transition“ kann (möglicherweise) auch bei kristallinen Kolloiden beobachtet werden: Beispiel: pyrogenes Al2O3

• Damit hat man ein kolloidales Glas, das auf molekularer Ebene kristallin ist

2

3

4

5

6

7

50 75 100 125 150

Temperatur in °C

DSC

-Sig

nal i

n m

W/m

g

Aluminiumoxid C

Modellvorstellung zum Trocknen

• Lösung: Sol mit Aggregaten

• Gel: statisch dichte Packung von Aggregaten

• Glas: statistisch dichte Packung von Kolloiden

• Packungsdichte: 58 %• Dichte der Kolloide:

2,2 g/cm³

Sol Trocknen - H2O Gel/ Kolloidglas Kolloidglas ? homogenes Glas?

Modellierung des Trocknens

0

20

40

60

80

100

010203040506070

Wassergehalt in M.-%

Volu

men

ante

il in

%

Kolloide / feste Phase

ZwickelKolloide

ZwickelAggregate

Lösung

Tg bei RT Tg bei 200 °C Tg bei 490 °C

Struktur von Werkstoffen

teilweise oder ganz kristallin

amorph

homogen Einkristall (molekulares) Glas

heterogen Polykristalline Werkstoffe und teilkristalline W.

Kolloidales Glas*oder Gel, entmischtes Glas

Umfasst teilkristallin auch die Grenzfälle?*: Leim, Kleister, Tinte, Matrix von Dispersionsfarben

Korrosion der binären Alkalisilicatgläser

• Industrielles Herstellverfahren der Sole, Lösungen• Die gleichen chemischen Komponenten• Vergleichbare Temperaturen• pH-Wert hat nicht den üblichen Einfluß auf die Korrosion• Extrem schnelle Auflösung in Wasser• Sehr langsame Auflösung in NaOH oder LiOH

Konzept

• Konzentrationsreihen der Korrosionsmedien erlauben Aussagen über den Korrosionsprozess durch Überprüfen von Modellen. Beispiele:

• Noyes-Nernst Gleichung: r = ∂q/∂t ~ Δc = (csat - cact),– mit csat = Sättigungskonzentration und– cact = aktuelle Konzentration der gelösten Species species.

• Adsorption (Langmuir) r ∼ θ– mit θ = k⋅c/(1 + k⋅ c) – c = Konzentration der adsorbierten Species – Kuhn und Peters, Readsorptions Term Conradt.

Gläser und Medien

• Natriumsilicatgläser – Na2O⋅2SiO2

– Na2O⋅3,3SiO2

• Herstellung durch Schmelzen, Umfritten

• Konzentrationsreihen.– NaOH– NaCl– Natriumsilicatlösungen mit

molarem Verhältnis Na2O:SiO2 = 2,2

• Kurzname: NaSi 2,2• Startmaterial:

konzentrierte Lösung (26,3 M.-% SiO2)

NaOH NaCl NaSi2,2

Na2O·2SiO2 x x x

Na2O·3,3SiO2 x - -

Korrosionsversuche

• T = 30 °C • t = 1 – 180 d• Geometrie:

– Glas: 1,5 x 1,2 x 0,1 cm³– Lösung: 50 ml– SA/V = 8,3 m-1

• Statische Korrosion, geschlossener Becher

• Probe wird allseitig umspült

• Wiegen, teilweise chemische Analyse

0

0,001

0,002

0,003

0,004

0,005

0,006

0,007

0,008

0 10 20 30

t in d

q in

g/c

Korrosion von Na2O·3,3SiO2 in H2O

Δm = m•t + n• √t (El-Shamy, Douglas; 1972)

NaSi 2,2

• Variation der Konzen-tration der Korrosions-lösung

• Simulation späterer Korrosionsstadien

• Simulation der Herstell-bedingungen

• Mit steigender Konzen-tration sinkt die Korro-sionsrate 0

5

10

15

0 5 10 15Na2O content in wt %

m in

mg/

(cm

².d)

Sättigung

• Beispiel: Korrosion in NaSi 2,2

• Sättigungseffekte: eventuell im Bereich hoher Konzentrationen,

• bei niedrigeren Konzen-trationen: keine eindeutige Abhängigkeit nach Noyes-Nernst

• Alternative Ursache: Viskosität? 0

5

10

15

20

25

30

35

40

0 5 10 15

Δc in M.-% Na2O

m in

mg/

(cm

².d)

Adsorption – NaSi 2,2

• Korrelation passt, abgesehen von Feinheiten (q = 0,9)

0

4

8

12

0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 θ = k[Na2O]/(1+k[Na2O])

m in

mg/

(cm

².

Oberflächenanalytik (TU Clausthal)unkorrodiert korrodiert in NaSi

0

10000

20000

30000

40000

0 1000 2000 3000Sputterzeit in s

Zähl

rate

in c

ps

LiOOHNaSiNa

Si

Na100

0

10000

20000

30000

40000

50000

0 2000 4000 6000 8000Sputterzeit in s

Zähl

rate

in c

ps

LiOOHNaSi

Na100, Nasi2,2, 7 d

Na

Si

OF – Analytik von Heide/Frischatvorgestellt in Bad Soden 2002

Gelschichtbildung

• Korrosion von NaSi 2,0 in H2O– Extreme Gelschichtbildung– Keine Na-Auslaugung– Eindiffusion von

molekularem H2O dominierend ??

• Struktur: analog modifi-zierter Netzwerktheorie (N. Greaves 1985): Kanäle mir Na-Anreicherung

Strukturmodell von Greaves

• SiO2 – reiche Kerne• Na – reiche „Kanäle“ oder „Inseln“

Korrosionsreaktionen - 1

• Ionentausch: – bevorzugt bei niedrigem pH bemerkbar, – Protonen (mit H2O?) wandern ein– Gelschichtbildung

• Auflösung von Netzwerkbindungen– Si-O-Si + H2O ⇒ 2 SiOH

• Adsorption von Ionen:– Laut OF – Analyse: Na– Folge: Ionentausch wird behindert?– Na+ stabilisiert OH-?

Experimenteller Befund

• steigende Na – Konzentration vermindert Korrosionsrate• Proportionalität zu Oberflächenbelegung mit Na• Na an Oberfläche angereichert• anfängliche Gewichtszunahme der Proben

Korrosionsreaktionen – bei Greavesscher StukturModellvorstellungen

• Ionenaustausch in Kanälen– wird durch niedrigen pH begünstigt– durch Adsorption von Na unterdrückt

• Einwandern von H2O– unabhängig von Na – Adsorption– führt zur Trennung der elektrostatischen Anziehung an NBO

(„Solvathülle)

• es entstehen Inseln mit Si-O-Na – Oberfläche, die von einer Solvathülle umgeben sind: – diese Struktur entspricht der Struktur silicatischer Kolloide

• Kolloide werden im Korrosionsmedium dispergiert

Korrosionsreaktionen – bei Greavesscher StukturModellvorstellungen - 2

Na+

elektrostatische Doppelschicht

Zusammenfassung

• Lösungen:– Kolloide haben bedeutenden Einfluß

• Getrocknete Materialien:– Lassen sich durch Kontraktion der Sole erklären

• Gläser:– Stabilisierung der Gläser durch Kationen (Doppelschicht)– Korrosion zeigt leichtes Eindringen von Wasser, was sich durch

modifiziertes Netzwerkmodell deuten lässt– NaSi - Gläser werden nicht molekular aufgelöst, sondern kolloidal

Danksagung

• Dr. D. Böschel (Experimente und Diskussion)• Dipl.-Ing. S. Müller (Glasschmelze)• S. Brinke, H. Schwalbe (Präparation, Korrosion)

• Prof. Dr. G.: Michler und AG (Elektronenmikruskopie)• Zentrum für Materialforschung, FB Physik, Uni Halle

(Lichtstreuung, ESEM)• Prof. Dr. M. Sommerfeld und AG (PIDS)• Prof. Dr. G. Heide, Prof. Dr. G.H. Frischat (SNMS)

top related