theodor fontane: frau jenny treibel wanderungen durch berlin zum fontaneschen realismus gehört die...

Post on 05-Apr-2015

107 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel

Wanderungen durch Berlin

Zum Fontaneschen Realismus gehört die genaue topographische Bezeichnung einer Örtlichkeit oder eines Schauplatzes, die, vor allem bei den Berliner Romanen, zugleich sehr oft Herkunft und gesellschaftliche Stellung der Personen bezeichnen,

die mit ihnen in Verbindung gebracht werden. (Wagner, 2004)

Stadtplan: von der Französischen Straße zur Breiten Straße

JennyTreibel stammt aus Friedrichswerder, wo auch Professor Schmidt und Corinna wohnen.

Friedrichsgracht 35 - eins der „altmodischen Häuser“, zerstörtAdlerstraße 5 – 1930 überbaut

Wenn Corinna aus dem Fenster in der Adlerstraße schaut…

Blick über die Jungfernbrücke zur Friedrichsgracht, Foto um 1910

Berlin um 1860 – die alten Stadtteile

Stadtplan: von der Köpenicker Straße bis Treptow

Preußisch Blau – Berliner Blau – Schlesisch Blau…

Eine „modische Villa“ in der Köpenicker Straße

…fand auch Kommerzienrat Treibel sein bis dahin in der Alten Jakobstraße gelegenes Wohnhaus nicht mehr zeit-

und standesgemäß…

Alte Jakobstraße 70, um 1770 erbaut, zerstört

Villa von Albert Borsig in Moabit, Foto um 1900

Industrieansiedlungen am Spreeufer nach 1890

Gewerbehof in der Schlesischen Straße von 1899

Stadtplan: Treptower Park und Plänterwald

Eierhäuschen

Gasthaus Zenner

…Leopold hatte seinen auf Treptow zu gerichteten Morgenausflug angetreten…

…auch nach dem „Eierhäuschen“.

Spittelmarkt, Kurstraße, Adlerstraße, Spreegasse, Köpenicker Straße, Alte Jakobstraße, alte Pionierkaserne, Schlesisches Tor, Schlesischer Busch

Wer findet diese Orte?

top related