toxoplasmose

Post on 20-Mar-2016

105 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Toxoplasmose. Julia Walochnik Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie Medizinisch Universität Wien. Toxoplasma gondii. Systematik Einzeller (Alveolata, Apicomplexa) Lebensweise obligat intrazellulär Verbreitung - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

ToxoplasmoseJulia Walochnik

Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin

Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie

Medizinisch Universität Wien

Toxoplasma gondii Systematik Einzeller (Alveolata, Apicomplexa)

Lebensweise obligat intrazellulär

Verbreitung weltweit

Infektionsweg Wasser, Fleisch Rohwasser: 87%, Trinkwasser: 27%

Infektionsweg

Toxoplasmose• Epidemiologie

– ~35-37% der Bevölkerung– ~1,5% Katzen scheiden Oozysten aus (1-2 Wochen), ~100 Mio

Oozysten– wasserassoziierte Ausbrüche

• Inkubationszeit– Monate-Jahre

• Symptomatik– ungeborene Kinder, Immunsupprimierte – Zerebrale Toxoplasmose, Augentoxoplasmose

• Therapie– Spiramycin (vor SSW 16) – Pyrimethamin + Sulfadiazin (Sulfadoxin) + Folinsäure

• Prophylaxe– Lebensmittel-Hygiene

Zerebrale Toxoplasmose

Augentoxoplasmose

Toxoplasmose in der Schwangerschaft

• Erstmalige Infektion – in A: 3-6/ 1.000 Schwangerschaften (CH, D ~0,5-0,7%)

diaplazentare Übertragung: 1/ 10.000 Übertragungs-Risiko im 1. Trimenon gering (~15%, Thiebaut et al.

2007)

• mögliche Folgen (Zielorgane: Lymphknoten, ZNS, Muskulatur)– 10% klinisch schwerer Verlauf

• 15% perinataler Tod, 85% Gehirnschäden (Hydrocephalus, Verkalkungen)– 15% mildere Symptome

• 1% Gehirnschäden, 99% Chorioretinitis– 75% subklinisch

• 15% keine Schädigung, 85% Chorioretinitis• Erkrankungen im Kindesalter (Hirn-, Augenschäden)

Infektionszeitpunkt

Diagnostik

• Mutter – spez. IgM

• bereits 1 Woche nach Erstinfektion nachweisbar

• Maxima nach 2-4 Wochen• Persistenz wenige Monate (>1

Jahr)– spez. IgG

• Maxima nach 2-4 Monaten• Persistenz mehrere Jahre

• Kind– Toxoplasma-DNA (PCR

aus Fruchtwasser)

DiagnostikBasistest (IgM +G+A) oder

2 Basistests (IgM, IgG)

Basistest(s)negativ

Basistest(s)positiv

Kein SchutzKontrolle in 6-8Wochen

IgM-TestAviditätstest (IgG)

hoher IgM-TiterNiedrige Avidität

niedriger IgM-Titerhohe Avidität

FrischinfektionTherapie

Latente Infektion

Serologie: SFT, IIFT, ELISA, WB

Zusammenfassung• seltene Erkrankung• schwerer Verlauf• aufdeckbar• verhütbar bzw. behandelbar• ~90% in utero Infizierter bei Geburt

unauffällig, meist aber spätere Manifestation

• Screening seit 1975• >5000 Kinder vor Toxoplasmose bewahrt

Dankeschön!Fragen und Auskünfte

Medizinische ParasitologieInst. f. Spez. Prophylaxe und TropenmedizinMedizinische Universität WienKinderspitalgasse 151090 Wien

+43 1 40160 38231

top related