trier - digitale rekonstruktionen mittelalterlicher bibliotheken- europeana - 18-19/01/2013

Post on 16-Nov-2014

404 Views

Category:

Technology

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Der Europeana Lizenzrahmen als Basis für Digital Humanities

Patrick Peiffer

Nationalbibliothek Luxemburg

19/01/2013 Trier – Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken

Plan

Intro

Beispiel: Zusammenführung von Fragmenten der Nationalbibliotheken Luxemburg und Frankreich, rechtliche Aspekte.

Vorstellung Europeana Lizenzrahmen

• Rechteklärung

• Public Domain

• Data Exchange Agreement

Fragen

Vision: “New Renaissance” Report

Europeana Licensing team

Lucie Guibault (IvIR), Paul Keller (Kennisland), Patrick Peiffer (BnL), Georgia Angelaki & Julia Fallon (Europeana Foundation) und viele mehr…

Europeana Connect (2009-2011)

Europeana Awareness (2012-2014)

Beispiel: Digitale Rekonstitution von Manuskripten

8 komplette Manuskripte und 12 Fragmente

Aus Beständen der Bibliothèque nationale de France und Bibliothèque nationale de Luxembourg

(Luxemburg scannt übrigens in Trier)

Zusammengeführt auf www.eluxemburgensia.lu, Test Manuskript bereits online

Export nach Europeana Regia und Europeana

Header

Header

Header

Header

Header

Header

Heterogene Datenformate, Rechte und Plattformen

Metadaten komplett im PDF und auf Papier

Metadaten Extrakt im eluxemburgensia.lu Viewer

• Kein Standardformat, kein reiches Austauschformat für Europeana

Verschiedene Rechte für Metadaten

Verschiedene Rechte für Digitalisate

Rechte sind ähnlich komplex wie für Werke des 20. Jahrhunderts

Dabei sind die Werke seit Jahrhunderten gemeinfrei

Open Access ist in aller Munde

Es werden fleissig Bibliotheken und Skriptorien rekonstruiert

Digital Humanities benötigen grosse Sammlungen mit homogenen Datenformaten und Rechten

Kann das ändern? Wo anfangen? Henne-Ei Problem?

Wo anfangen? Ein Vorschlag

Schlüsselfragen: Was sind die Ziele? Welche vertraglichen/rechtlichen Rahmenbedingungen helfen sie zu erreichen?

• Interoperabilität

• Austausch, Zugang, Benutzung

• Nachhaltigkeit

Lesson learned: Mit urhberrechtlichen Fragen/Problemen anfangen bringt erst mal nicht weiter.

3 Empfehlungen des “New Renaissance” Report und Europeanas Antworten

“New Renaissance” Report – Rechteklärung

(…) eliminate the differences in the rights status of digitised material between Member States in a

context where cross-border access and use is the norm.

Key recommendations, p5(Nur zur Information, Rechteklärung ist praktisch irrelevant für Manuskripte)

Das schwarze Loch des 20.Jhr

Pragmatische und grenzüberschreitende Lösungen für Massendigitalisierung und Rechteklärung

2011• “Overview of Extended Collective Licensing” by IvIR, 2011,

http://www.ivir.nl/publicaties/guibault/ECL_Europeana_final_report092011.pdf

2013, 2014

• “Verwaiste Werke” Direktive, nationale Lösungen

• Memorandum of Understanding on out-of-commerce works

• Verwertungsgesellschaften Reform

• PSI Direktive review

www.outofcopyright.eu

Automatisches Rechnen

von Schutzdauern

Schutzdaueranalyse von

30 Ländern

“New Renaissance” Report – Public Domain

Cultural institutions should make public domain material digitised with public funding as widely

available as possible for access and re-use.

Key recommendations, p5

Europeana Public Domain Charter

Public Domain Mark

Maschinenlesbar

Einfach zu zitieren

Mit Creative Commons entwickelt

Frei und ausserhalb Europeanas zu benutzen

<add text>

<add text>

<add text>

<add text>

Header

<add text>

<add text>

Beachten: Kein Beispiel des Luxemburger Wort!

Header

<add text>

<add text>

Beachten: Kein Beispiel des Luxemburger Wort!

Header

<add text>

<add text>

Beachten: Kein Beispiel des Luxemburger Wort!

Usage Guide forPublic Domain works

Nicht bindende

“Community Norms”

Ziel: Vertrauen schaffen

“New Renaissance” Report - Metadaten

Metadata related to the digitised objects produced by the cultural institutions

should be widely and freely available for re-use.

Key recommendations, p5

Europeana Data Exchange Agreement

Pragmatische Europeana Entscheidung: “Metadaten” ist alles was keine digitalen Objekte sind

Institutionen sind frei Metadaten zurückzubehalten

Ziel ist Interoperabilität (Mehrstufige Aggregationen!)

Jeder gibt seinen Teil in den Topf und kann sich im ganzen Topf bedienen

Instrument ist die “Creative Commons Zero Public Domain Dedication”, dadurch de facto gemeinfrei

Europeana Data Exchange Agreement

Seit Januar 2012 Bedingung für Teilnahme

Seit September 2012 produktiv online

Seitdem etliche “big data” Projekte (OCLC, Wikimedia, Europeana Partner, …)

Teil der Open Data Strategie der EU Kommission

Metadata usage guidelines

Weitere Informationen:pro.europeana.eu/web/guest/licensing

Vielen Dank

patrick.peiffer@bnl.etat.lu

@patrickpeiffer

LinksNew Renaissance report

http://ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/comite_des_sages/index_en.htm

Europeana Licensing Framework, Guidelines and FAQ

http://pro.europeana.eu/web/guest/licensing

Public Domain Calculator

www.outofcopyright.eu

Europeana Connect, coordinated by the Austrian national library

http://www.europeanaconnect.eu/results-and-resources.php?page=8

Europeana Awareness, coordinated by Europeana Foundation

http://pro.europeana.eu/web/europeana-awareness

“This Painting is not available in your country”, Paul Mutant, CC BY-NC-ND

http://www.flickr.com/photos/paulmutant/4992725876/

Cross-border extended collective licensing: a solution to online dissemination of Europe’s cultural heritage?, J. Axhamn and L.Guibault, http://www.ivir.nl/publicaties/guibault/ECL_Europeana_final_report092011.pdf

National libray pf Luxembourg digitisation website

http://www.eluxemburgensia.lu

top related