Überblick

Post on 29-Jan-2016

31 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

1. Überblick. Freiwilliges Engagement in EU & Österreich: Fakten, Zahlen Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Die Ziele des EU-Jahres Nationale Prioritäten für das EU-Jahr 2011 Das EU-Jahr 2011 in Österreich – Meilensteine & umgesetzte Maßnahmen Ausblick. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

6. FSW-ExpertInnen-Forum

Mag.a Edeltraud Glettler, Leiterin der Sektion V – Europäische, internationale und sozialpolitische Grundsatzfragen

Das Freiwilligenjahr 2011Rückblick und Ausblick

1

Überblick

1. Freiwilliges Engagement in EU & Österreich: Fakten, Zahlen

2. Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Die Ziele des EU-Jahres Nationale Prioritäten für das EU-Jahr 2011

3. Das EU-Jahr 2011 in Österreich – Meilensteine & umgesetzte Maßnahmen

4. Ausblick

2

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DER EU & ÖSTERREICH: FAKTEN, ZAHLEN

3

Das EU-Jahr 2011

• Das Jahr 2011 wurde mit der Entscheidung des Rates vom 27. November 2009 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit zur Förderung der aktiven Bürgerschaft ausgerufen.

• Freiwilliges Engagement als wesentliche Dimension der aktiven BürgerInnenbeteiligung und Grundlage für Demokratie

• Europäische Werte wie Solidarität und Nichtdiskriminierung werden durch Freiwilligentätigkeit gelebt.

4

Freiwilliges Engagement bringt‘s!

5

Freiwilliges Engagement = Grundlage für sozialen Zusammenhalt

6

Freiwillige in der EU

7

Österreich ist Spitzenreiter in Europa

• 43,8 % der Österreichischen Bevölkerung (>15 Jahren) sind freiwillig tätig

• In absoluten Zahlen: ~ 3 Millionen Menschen (von insges. 6,89 Mio ÖsterreicherInnen ab 15 Jahren)

8

Definition

9

Formen von Freiwilligenarbeit

10

Freiwilligensektor in Österreich

Bereich FW pro 1000 Durchschnittliche Std./Woche

Kunst, Kultur, Unterhaltung und Freizeit

516,5 3,4

Sport und Bewegung 474,7 3,0

Kirchlich od. religiöser Bereich

428,5 2,4

Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste

413,2 3,8

Politische Arbeit und Interessensvertretungen

242,2 2,6

Sozial- und Gesundheitsbereich

227,9 2,5

Umwelt, Natur und Tierschutz

176,4 2,0

Bildung 174,3 1,7

Bürgerliche Aktivitäten und Gemeinwesen

146,0 1,9

11

DAS EUROPÄISCHE JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT 2011

12

4 Ziele des EU-Jahres

• Schaffung günstiger Rahmenbedingungen - Hindernisse beseitigen

• Stärkung des Potenzials der Organisatoren von Freiwilligentätigkeit zur Verbesserung der Qualität

• Anerkennung von Freiwilligentätigkeit und der informell erworbenen fachlichen und sozialen Kompetenzen

• Sensibilisierung für Wert und Bedeutung von Freiwilligentätigkeit (Ansprechen einer breiten Öffentlichkeit)

13

EU-Jahr in Österreich• Grundlage: Nationales Arbeitsprogramm

• Zentrales Gremium: Nationaler Lenkungsausschuss mit Vorsitz BMASK (Koordination mit Brüssel; Erarbeitung, Umsetzung und Begleitung des Nationalen Arbeitsprogrammes – bisher 5 Sitzungen)

• Im Nationalen Arbeitsprogramm sind die Nationalen Prioritäten festgelegt (diese spiegeln auch die Ziele des EU-Jahres wider)

• Finanzierung: 9 Mio. € für alle EU-Mitgliedsstaaten von der EU, davon 90.000 € für Ö + Bundesmittel: ~370.000 € = ca. 460.000 € für 2011

14

Nationale Prioritäten für das EJF 2011

1. Freiwillige Tätigkeiten brauchen günstige Rahmenbedingungen

2. Freiwillige Tätigkeiten brauchen Management, Plattformen und Kooperationen

3. Freiwillige Tätigkeiten brauchen Anerkennung

4. Freiwillige Tätigkeiten schaffen Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt

15

DAS EU-JAHR 2011 IN ÖSTERREICH – MEILENSTEINE & UMGESETZTE MAßNAHMEN

16

EJF-Europa-Tour: Wiener Rathaus Volkshalle, 25.–27. Jänner 2011

• Dritter von 27 Europa-Tour-Stopps

• Zirka 100 Freiwilligenorganisationen aus Österreich teilgenommen – mit Ausstellerständen vertreten

• Umfangreiches Programm: Journalistenworkshop, Diskussionsveranstaltungen, Podiumsdiskussion mit Blaulichtorganisationen

17

Europatour im Wiener Rathaus

18

Auftaktveranstaltung: Alte Residenz, Salzburg, 16.2.2011

• Eröffnung des EU-Jahres in Österreich durch Herrn Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer

• 450 Vertreterinnen und Vertreter der Freiwilligenorganisationen aus Bund, Ländern und Gemeinden

• Präsentationen österr. Best-Practice-Projekte

• Auszeichnung der besten Freiwilligen-Videos (Web2.0-Wettbewerb

19

Auftaktveranstaltung

20

Tag der Freiwilligen (17.&18. Juni 2011)

• Österreichweiter „Tag der offenen Tür“ bei Einrichtungen und Projekten gemeinnütziger Organisationen

• Kooperation BAG (Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz, Hilfswerk, Volkshilfe) mit ORF/Tageszeitungen, unterstützt durch BMASK

• Bewerbung durch ORF (TV-Spots), Organisationen & Internet (www.freiwilligentag2011.at)

• Über 600 Veranstaltungen in ganz Österreich

21

Homepage - Tag der Freiwilligen 2011

22

LAUFENDE AKTIVITÄTEN

23

Freiwillige Tätigkeiten brauchen Management, Plattformen, Kooperationen & Anerkennung

• Laufende Kooperation mit den Österreichischen Freiwilligenzentren

• Website www.freiwilligenweb.at auch für das EU-Jahr zentrale Plattform

• Marktplatz der guten Geschäfte am 26. Jänner 2011 im Wiener Rathaus (Zusammenführung von Freiwilligen-Organisationen und Unternehmen)

• CSR-RespAct-Trigos-Preis-Verleihung am 31. Mai 2011: Auszeichnung von Betrieben, die sich freiwillig engagieren bzw. FW-Engagement der MitarbeiterInnen unterstützen

• Öffentlichkeitsarbeit zum Österreichischen Nachweis über Freiwilligentätigkeit

24

Freiwillige Tätigkeiten schaffen Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt

• Wanderausstellung „VORHANG AUF! Die vielen Gesichter freiwilligen Engagements“

• „Kommunale Agenda FWT 2011“ in Städten und Gemeinden gemeinsam mit – bisher über 30 Vorbild-Projekte auf www.kommunalnet .at gesammelt

• 30 Workshops für ältere Menschen in Städten und Gemeinden

• Imagekampagne: „Freiwillig. Etwas bewegen.“

• Web 2.0 (Facebook, YouTube, Twitter,…) – Videowettbewerb & Wettbewerb „Die besten Geschichten“ (Auszeichnung bei der Auftakt- und Abschlussveranstaltung)

• Gewinnung öffentlicher Leitfiguren als BotschafterInnen zum EJF 2011

25

AUSBLICK

26

Nachhaltigkeit des Freiwilligenjahres

• Schaffung eines Europäischen Freiwilligenkorps

• Europäischer Qualifikationspass

• Mobilität junger Freiwilliger

• Europäisches Jahr der BürgerInnen und Bürger (2013): Förderung grenzüberschreitender Freiwilligenaktivitäten

• Stärkung der Verknüpfung FW-Tätigkeit & Gesundheit/Wohlfahrt

27

Nachhaltigkeit des Freiwilligenjahres in Österreich

• Nationales Freiwilligengesetz

• „Lernergebnisorientierte Formulierung und Zuordnung der Ausbildungen im Rahmen der Freiwilligenarbeit im Sozialbereich (Rettungsdienst und Feuerwehr)“

28

Abschluss der EU-Jahres 2011

• 21. November 2011:

Österreichische Abschlussveranstaltung in Dornbirn, Fachhochschule Vorarlberg (Teilnahme Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber und Bundesminister Rudolf Hundstorfer)

• 3. Dezember 2011:

Europäische Abschlussveranstaltung in Warschau, Polen

29

ÖSTERREICH DANKT SEINEN VIELEN FREIWILLIGEN!

30

top related