Überblick und vererbung von net Überblick über die ... · colon net Ösophagusmagen pankreas...

Post on 10-Aug-2019

224 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

11.12.2015

Überblick über die

Symptomatik bei NET Prof. Dr. Bertram Wiedenmann

Ärztlicher Direktor

Campus Virchow Klinikum und Charite Mitte,

Charité, Berlin

Europäisches ENETS Exzellenz-Zentrum

17. Berliner Informationstag für Patienten

zum Thema

Neuroendokrine Tumorerkrankungen

Überblick und Vererbung von NET

Colon NET Magen Pankreas Ösophagus Hepatobiliäre T.

0

100

1100

1200

103,312 cases (35/100,000)

Fälle

(Ta

use

nd

)

29-year limited duration prevalence analysis based on SEER. Yao JC et al. J Clin Oncol. 2008;26:3063-3072. SEER: Surveillance, Epidemiology, and End Results.

NETs sind

häufige Magen-Darm Tumoren

NET Prävalenz in den USA, 2004

Beschwerden/ Symptome

Ausmaß/Stadium

Jahre

5 10 15

Was ist ein Symptom?

• Ein Symptom ist ein Zeichen, das auf

eine Erkrankung hinweist

• Der Arzt erfasst einen Befund oder

• Der Patient selbst berichtet von seinen

Beschwerden

Hautveränderung

Häufige, NET-Hormon-spezifische

Symptome

• Flush

• Durchfall

• Magenschmerzen

• Unterzuckerung

Unspezifische Tumorbeschwerden

• Bauchschmerzen

• Abgeschlagenheit

• Mangelnde Belastbarkeit

• Gewichtsverlust

• Übelkeit

• Veränderter Stuhlgang

• Nachtschweiß

• Bauchumfangsvermehrung

Was ist ein Syndrom?

• (Typische) Kombinationen von Symptomen

werden auch als

• Syndrom

bezeichnet.

Klinische Zeichen

• Die Gesamtheit der aus einem

Krankheitsprozess resultierenden Symptome

ergibt das klinische Bild, die Symptomatik,

auch Klinik genannt.

• Symptome können in subjektive (durch den

Betroffenen wahrnehmbare) und "objektive" (von

außen wahrnehmbare) Krankheitszeichen

unterteilt werden. Letztere werden auch

klinische Zeichen genannt.

Klinische Zeichen

• Bauchwasser

• Lebervergrößerung

• Herzgeräusch

• Hautveränderungen

• Geschwollene Knöchel

• Wasser in der Lunge

• Tastbare Tumoren

Ab welcher Größe breitet sich ein Tumor aus?

• Enddarm: 2 cm

• Dünndarm: 1 cm

• Bauchspeicheldrüse: 2 cm

• Magen: 1 cm

• Speiseröhre: < 1 cm

Makrometastase

103

Tumorerkennung in Abhängigkeit von

Tumordurchmesser und Zellzahl

Tumordurchmesser

(mm)

Tumor

Zellzahl Positiver genetrischer Marker 106 109

Mikrometastase

(0,3 mm) (3 mm)

30 mm

1,0 cm

Nebenwirkungen von Medikamenten

• Bauchschmerzen

• Durchfall

• Schleimhautentzündung

• Abgeschlagenheit

• Übelkeit

• Hautveränderungen

• Husten

• Haarausfall

Bedeutung des Ausgangsortes eines Tumors

• Ausgangsort

• Hormonaktivität

• Tumorausmaß

• Wachstumsverhalten

Anatomie des Bauchraumes

Hormonaktivität und Tumorursprung

• Bauchspeicheldrüse – Unterzuckerung,

Magengeschwüre, Durchfälle

• Dünndarm und Lunge – Durchfall und

Flush

• Enddarm - keine

Speiseröhre

Magen

Dickdarm

Dünndarm

Enddarm

Bauchspeicheldrüse

Leber

Tumorausbreitung

Primary tumor Local regional spread Entwicklung von Metastasen

Ausbreitungsmuster in

Abhängigkeit des Ursprungs

• Magen – keine Ausbreitung

• Dünndarm – Lymphknoten und/oder Leber

• Bauchspeicheldrüse – Lymphknoten,

Leber und später Knochen

Zusammenfassung

• Abhängig vom Ausgangsort breiten sich NETs unterschiedlich

aus

• Eine Hormonaktivität wird bei NETs bei ungefähr einem Drittel

aller Patienten beobachtet

• Das Tumorausmaß und das Wachstumsverhalten bestimmen die

weitere Behandlung und den Krankheitsverlauf

Tumorentstehung

Tumorausbreitung

Natürliches Wachstum von NET

0

25

50

75

100

0 6 12 18

Tumorausmaß (%)

Monate/Jahre

Hormon-inaktiver NET

Diagnostisches Vorgehen

z. B. bei Magen-NET

Type Typ III

Histologie G1/2 G3

Labor CGA, Gastrin NSE

Bildgebung

US - +

Endoskopie + +

EUS + +

CT - +

SRS (+) -

Kernspin - +

PET-CT -? ?

Behandlung von Lebermetastasen ohne

extrahepatische Beteiligung

Revidierte ENETS Guidelines 2012

Pavel et al., Neuroendocrinology, 2012

Morphologisches &

Funktionelles Imaging

Pankreatische Midgut NET

- STZ/ 5-FU - SSA

-Everolimus - IFN

-Sunitinib - PRRT

-SSA

- IFN - Everolimus*

- PRRT

NEC G3: platinbasierte

systemische

Chemotherapie- 1st line

Multiple Endokrine Neoplasie (MEN 1)

• Autosomal dominant

• Häufigkeit: 0.02-0.2 per 1000

• Auftreten: 5 - 81 Jahre

• 80% in der 5.Lebensdekade

• 1-18% haben Nebenschilddrüsenadenom (NSA)

• 16-38% Gastrinome

• <3% Hypophysenadenome

• 2 von 3 typischen Tumoren führen zur Diagnose

Multiple Endokrine Neoplasie 1

Pankreastumoren (multipel)

•Insulinome 25% benign 20% , maligne 5%

•Gastrinome 50% benign 20% , maligne 30%

•Hormoninaktiv 10% benign 20% , maligne 5%

Kombinationen beteiligter Organe

12

0.5

26

15

2 42

3

Nebenschilddrüse

95% Pankreas

41%

Hirnanhangsdrüse

30%

Unterschiedliche Befallsmuster je nach Familie

(Trump et al,1996)

von Hippel-Lindau (VHL) Erkrankung

• Erbliches Tumor Syndrom

• Häufigkeit: 1 : 40 000

• Veranlagung für Tumorentwicklung in

mehreren Organen

Tumoren bei VHL Erkrankung

Hämangioblastomes des ZNS

61-75%

Augenbeteiligung

45-57%

Lymphatische Tumoren

0-11%

Phäochromozytome

19-25 %

Zystadenome (?%)

Pankreatische Zysten/Tumore

18-77%

Zysten des Nebenhodens

15-54%

Nierenzysten/-tumoren

33-70%

Geno-/Phänotyp Beziehung

Lesions type 1 type 2A type 2B type 2C

Pheo - + + +

CNS Hb + + + -

Renal CC + - + -

Pancreas + - + - Gene

Alteration

truncated 73-96% 8-31%

protein

AA subst 4-27% 100% 69-92% 100%

Hot spot no codon 98 codon 167

Charité, Universitätsmedizin, Berlin, CVK und CCM

Danke

top related