unbundling in der gaswirtschaft - wiwi.tu- · pdf file¾deutschland als...

Post on 06-Feb-2018

214 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

0

Unbundling in der Gaswirtschaft

Christian Growitsch

Marcus Stronzik

TU Clausthal11.01.2010

1

Gliederung

1. Gaswirtschaft2. Unbundling3. Fragestellung4. Bisherige Empirie5. Daten6. Methodik7. Ergebnisse8. Fazit

2

GaswirtschaftWertschöpfungskette

3

GaswirtschaftGasproduktion und Gasverbrauch

0%

20%

40%

60%

80%

1980 1985 1990 1995 2000 2005Consumption Production

4

GaswirtschaftImportabhängigkeit

5

GaswirtschaftTransportrouten

6

GaswirtschaftSpeicher

Importe

Inländische Produktion

Einspeicherung

Kältester Tag

Wärmster Tag

Gas

verb

rauc

h / T

ag

Importe und inl. Produktion

1.1. 31.12.

GasnachfrageG

asve

rbra

uch

/ Tag

Ausspeicherung

Kältester Tag

Wärmster Tag

7

GaswirtschaftAkteure

8

UnbundlingRegulierung von Netzwerkindustrien

• In der EU soll lediglich die Netzwirtschaft reguliert werden –der Bereich des Energiesektors, in dem Tendenzen zum natürlichen Monopol bestehen

• Dagegen sollen die Sektoren Erzeugung, Handel und damit auch die Versorgung der Endkunden wettbewerblich betrieben werden

• Problem: Netzmonopolist weiterhin als Anbieter auf der Endkundenebene aktiv –Diskriminierung von Konkurrenten und Konsumenten durch Kontrolle über Infrastruktur möglich

Endkundenmarkt

Händler

Netzzugangsbedingungenen

Netz-betreiber

Händler

NatürlichesMonopol

Wettbewerbs-Bereich

Händler

Der entbündelte Netzbetreiber im Wettbewerb

9

UnbundlingNetzzugangsbedingungen - Diskriminierungspotenzial

• Preis • Quersubventionierung der wettbewerblichen Bereiche durch

überhöhte Netznutzungsentgelte • Subtraktionstest: Endkundenpreis – NNE – Commoditypreis =

Vertriebsmarge• viele Gebiete in D nicht angreifbar wegen negativer

Vertriebsmargen für Wettbewerber• Nicht-tarifär

• Verweigerung der Durchleitung bzw. des Netzzugangs • begrenzte Transportkapazitäten: rein physikalisch bereits

problematisch• „closed shop“

10

UnbundlingFormen

• Vertikale Separierung = Entflechtung = Unbundling• Trennung des Netzes von den anderen Teilen der Wertschöpfungskette

(Förderung/Import, Großhandel, Endkunden)• Transport (Hochdruck): TSO (E.ON)• Verteilung: DSO (Stadtwerke Emden)

• Vermeidung von Interessenskonflikten • Formen (zunehmende Rigidität)

• Buchhalterische Entflechtung (Accounting Unbundling): separate Konten

• Gesellschaftsrechtliche Entflechtung (Legal Unbundling): separate Unternehmen, aber gemeinsamer Eigentümer

• Eigentumsrechtliche Entflechtung (Ownership Unbundling): separate Eigentümer

11

UnbundlingTheoretische Vorteile

• Ziel: Wohlfahrtsmaximierung Vermeidung von Monopolgewinnen

• Annahme: je rigider die Entflechtung, desto größer die Vorteile

• diskriminierungsfreier Netzzugang: Verringerung des Diskriminierungspotenzials für Netzbetreiber über Quersubventionierung

• Vereinfachtes Regulierungshandling wegen klarerer Trennung zwischen Netz und anderen Bereichen (z.B. Kostenkontrolle)

• Stimulation von Markteintritten aufgrund des verbesserten Netzzugangs

• Erhöhung des Wettbewerbs durch (potenzielle) Marktzutritte

• Reduzierung der Endkundenpreise

12

UnbundlingTheoretische Nachteile

• Verlust von Verbundvorteilen- Keine integrierte Planung mehr entlang der Wertschöpfungskette- Verlust an Informationen (z.B. über zukünftigen Absatz „open

season“-Verfahren)- Reduzierter Investitionsanreiz

• Gefahr einer doppelten Marginalisierung - oligopolistischen Strukturen in anderen Bereichen der

Wertschöpfungskette (z.B. Import/Produktion)- Doppeltes Mark-up anstatt einmaligem Aufschlag bei integriertem

Monopolisten• Höhere Kapitalkosten

- Portfolioeffekt aus Netz und anderen Assets- Reduzierter Investitionsanreiz

Raum für empirische Analyse: Was überwiegt?

13

FragestellungEU-Kontext

• Wesentliche Schritte des europäischen Liberalisierungsprozesses• Erste Gasdirektive 1998: viele Wahlmöglichkeiten für Mitgliedsstaaten

• Stufenweise Marktöffnung (Wahlmöglichkeit für Endkunden) • Regulierter oder verhandelter Netzzugang (Third Party Access,

TPA)• Mindestanforderung: buchhalterische Entflechtung

Fragmentierter Markt, kaum WettbewerbDeutschland als „Nachzügler“ (nTPA, AU), UK und NDL als Vorreiter (rTPA, OU)

• Zweite Gasdirektive 2003: Prozessbeschleunigung• Vollständige Marktöffnung bis 2007• Regulierter Netzzugang verbindlich• Gesellschaftsrechtliche Entflechtung

14

FragestellungEU-Kontext

• Zweite Gasdirektive (Forts.)Sector Inquiry 2006/7Netzzugangsprobleme: gebuchte aber nicht nominierte Kapazitäten Kapazitätshortung Keine festen freien Kapazitäten für Dritte buchbar („red lights“)Kaum funktionsfähige Sekundärmärkte für Transport- und SpeicherkapazitätenGeringe Wechselraten, Vermutung von Marktmachtmisbrauch

• Drittes Richtlinienpacket• Kommission für OU von TSOs• Gegenposition: D und FRA (zu weit reichend)

Kompromiss April 2009: OU + 2 Formen des Legal UnbundlingsOU geeignet, um Wettbewerb zu befördern?

15

FragestellungEndkundenpreise (Haushalte)

0

200

400

600

800

1989 1994 1999 2004

USD

/107 k

cal

NDLUKSPAGER

16

Fragestellung

• Endkundenpreise für Haushalte• Leichte Konvergenz• Unterschiedliche Entwicklung über die Zeit: NDL vs. UK

• Was sind die Ursachen für diese Entwicklungen?• Welche regulatorischen Maßnahmen sind erfolgreich?

• Erfolg: Endkundenpreise als Maßstab für Wohlfahrtseffekte• Verbesserung der sektoralen Wettbewerbssituation

Reduktion der Endkundenpreise• Vergleich mehrerer Länder über die Zeit = Panel (D:

unsymmetrisch)• Einflussfaktoren: Berücksichtigung von Länderspezifika

(„kontrolliert für …“)• Speziell: Hat Ownership Unbundling (TSO) eine

wettbewerbsfördernde Wirkung? Isolierung dieses Effektes

17

Bisherige Empirie

Study Coverage List of Variables Model Countries Sector(s) Time Exogenous Regulatory Indicators Control Variables Steiner (2001) 19 OECD Electricity 1986 -

1996 • End-user prices • Price level industry • Price ratio

• Sector performance

• OECD Database • Power Exchange • Time

• GDP • Share of nuclear power • Share of hydro • Urbanisation

• RE • FE

Hattori / Tsutsui (2004)

19 OECD Electricity 1987 - 1999

• End-user prices • Price level industry • Price ratio

• OECD Database • Power Exchange • Time

• GDP • Share of nuclear power • Share of hydro

• RE • FE

Alesina et al. (2005)

21 OECD 3 Network industries incl. energy

1975 - 1996

• Investments • Capital stock

• OECD Database • Lags

• Dummies (year, sector) • Value added

Dynamic Panel

Copenhagen Economics (2005)

15 EU Gas 1993 - 2003

• End-user prices industry

• MOM Database • Lags

• Price for heavy fuel oil (lagged)

• Factor analysis • FE with AR(2)

Brau et al. (2007)

15 EU Gas 1991 - 2003

• End-user prices industry (nominal)

• OECD Database • Squared indicators

• GDP • Domestic gas production • Gas imports and exports • Consumer Price index

• GMM (Arellano / Bond 1991) • LSDV (Bruno 2005)

• Gibt es bereits eine Antwort? • Worin besteht der Mehrwert des Papiers?• 2. Teil der Rechtfertigung für ein wissenschaftliches Papier

18

Bisherige Empirie

• Fokus

• Nur 2 Studien mit Gasfokus: Copenhagen Economics (2005) and Brau et al. (2007)

• Abhängige Variable: überwiegend Endkundenpreise

• OECD oder EU-15

• Regulierungsindikatoren• OECD International Regulation Database

• Copenhagen Economics: Market Opening Milestones (MOM)

• Methodik

• I.d.R. FE oder RE

• Dynamisch: Alesina et al. (2005) and Brau et al. (2007)

19

Bisherige Empirie

• Ergebnisse- Reformen mit positiver (senkend) Wirkung auf Endkundenpreise- Unterschiedliche Ursachen identifiziert mit zum Teil widersprüchlichen

Aussagen, bzgl. Gas• Brau et al. (2007): Eigentümerstruktur und vertikale Entflechtung• Copenhagen Economics (2005): Eigentümerstruktur und

Tarifstruktur• Probleme

- Anwendung aggregierter Indikatoren, bzgl. OECD Datenbank• Willkürliche Gewichtung• Entflechtung von TSOs nicht erfasst

- Marginaler Effekt von Ownership Unbundling nicht identifizierbar- Indikatoren: Multikollinearität (Mehrfacherfassung eines Effektes)

Verletzung einer grundlegenden Schätzeigenschaft Schätzergebnisse eigentlich nicht mehr interpretierbar

- Endogenität: Reformen bedingt durch hohe Preise

20

Bisherige EmpirieOECD Regulierungsindikator

Market Structure(Share of the

largest)

Indicator Gas

EntryRegulation

Ownership(Share of public

ownership)

VerticalIntegration

(Ownership-Legal-Integrated)

Third Party Access

Market Opening

EntryRestrictions

Production / Import

Transport

Distribution

Production / Import vs. Rest

Distribution vs. Retail

Retail vs. Rest

Production / Import

Retail

Transport

1/3

1/3

1/3

1/41/4 1/4 1/4

1/3

1/3

1/3

1/2

1/5

3/10

1/3

1/3

1/3

TSO?

21

Bisherige EmpirieEntwicklung des OECD Indikators

0

1

2

3

4

5

6

1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Year

GERUKUSAFinland Japan Hungary

22

• Endkundenpreise für Haushalte• Grund: Signifikante Wohlfahrtseffekte, wenn Wettbewerb auch

bei den Haushalten angekommen ist

• Quelle: IEA Energy Prices and Taxes

• Preise ohne Steuer: Vermeidung von Verzerrungen

• PPP-bereinigt: Vergleich über Länder

• USD2000: Vergleich über die Zeit (VPI der USA)• 29 OECD Länder• Zeitintervall: 1989 - 2007

• Aussagekraft für die Gegenwart• Abdeckung der Zeit vor und nach wesentlichen

Liberalisierungsschritten

DatenAbhängige Variable

23

• Erfassung wesentlicher (länderspezifischer) Einflussfaktoren „Ausschaltung“ dieser Effekte auf die zu erklärende Variable

• Ölpreis • Ölpreisbindung von Gaskontrakten• West Texas Intermediate (WTI)• Ein Jahr verzögert (lag)

• Industrielle Endkundenpreise• HH-Preise evtl. durch Industriepreise getrieben• Evtl. höhere Nachfragelastizität im Industriesektor

• BIP pro Kopf – Wirtschaftsleistung• Energieangebot pro 1.000 USD BIP – Sektorstruktur• Andere denkbar (z.B. Speicherkapazität): i.d.R. fehlende Daten

DatenKontrollvariable

24

DatenRegulierungsindikatoren

• Quelle: OECD International Regulation Database• Nutzung der nicht aggregierten Informationen unterste Ebene

Vermeidung der willkürlichen Gewichtung• Ausnahme: Eigentümerstruktur – Verwendung der originalen Angaben

(Prozent) und nicht der skalierten Werte (0-3-6)• nicht berücksichtigt: Marktstruktur

• Transport, da natürliches Monopol• Retail und Produktion: Überspezifizierung des Modells (AIC)

• Akaike Information Criterion – Nutzung zur Modellspezifikation (vs. R2)• Zusätzlicher Erklärungsgehalt vs. Verlust an Freiheitsgraden

Vermeidung von Überparametrisierung

• Ownership Unbundling: eigene Erhebung• Benchmarking Reports der Kommission• Telefoninterviews mit Regulierungsbehörden

25

DatenRegulierungsindikatoren

• Netzzugang (Third Party Access) als diskrete Variable (regulierter TPA = 0)

• Grad der Marktöffnung in Prozent

• Eigentümerstruktur als diskrete Variable(0 = vollständig privatisiert)

• Ownership Unbundling von TSOs als Dummy (eigentumsrechtlich entflechtet = 1)

Variable Erwartetes Vorzeichen

Third Party Access Positiv

Marktöffnung Negativ

Eigentümerstruktur Positiv

Ownership Unbundling Negativ

26

• Panel• unsymmetrisch• 29 Länder und 19 Jahre

• Statischer Ansatz: FE Schätzer mit asymptotisch robusten Standardfehlern

• y: Endkundenpreise Haushalte (log)• X: Ölpreis (log, log(-1))• Z: andere Kontrollvariable• R: Regulierungsindikatoren• λ: nicht beobachtbare länderspezifische Heterogenität• ε: Fehlerterm (N.V.~(0,1))

itiitititit RZXy ελρδβα +++++= '''

Methodik

27

• Statischer Ansatz• FE

• Hausman Test: FE besser als RE• FE kontrolliert über λ für (nicht beobachtbare) länderspezifische

Heterogenität

• Asymptotisch robuste Standardfehler• Herkömmlicher FE-Schätzer unterstellt Unabhängigkeit der

Beobachtungen Unterschätzung der wahren Varianz hoher Fehler 1. Art

• Möglicherweise Cluster-korrelierte Daten (z.B. EU als Cluster)• Berücksichtigt Heteroskedastie zwischen und innerhalb von

Clustern• Berücksichtigt serielle Korrelation

Methodik

28

• Dynamischer Ansatz: Least Squares Dummy Variable (LSDV) Schätzer von Bruno (2005)

• Verzögerte abhängige Variable als zusätzliche Erklärungsvariable

• Modellierung einer gewissen Gaspreisdynamik

• Vermeidung des Endogenitätsproblems

itiititititit RZXyy ελρδβγ +++++= −'''

1

Methodik

29

• Dynamischer Ansatz: Least Squares Dummy Variable (LSDV) Schätzer von Bruno (2005)

- Probleme: - begrenztes Zeitintervall: traditionelle LSDV-Schätzer nicht

anwendbar- kleines Sample (29 Länder): traditionelle dynamische GMM und

IV Schätzer nicht anwendbar- Unsymmetrisches Panel: Modifizierungen von GMM and IV

Schätzern (z.B. Kiviet (1999) und Bun/Kiviet (2003)) nicht anwendbar

- Korrektur für Verzerrungen in kleinen Stichproben durch Bootstrapping (1.000 Läufe) Simulierung einer größeren Stichprobe

- Anwendbar für endliche Zeithorizonte und unsymmetrische Panels

Methodik

30

ErgebnisseÜbersicht

Fixed Effect Bruno (2005)RegulierungsindikatorenThird Party Access -0,045*** -0,005***

Marktöffnung -0,002*** -0,001***

Eigentümerstruktur -0,009*** -0,019***

Ownership Unbundling -0,049*** 0,035***

KontrollvariableEndkundenpreis Haushalte (t-1, log) -- 0,586***

Ölpreis (log) 0,093*** 0,110***

Ölpreis (t-1, log) 0,071*** 0,003***

Endkundenpreis Industrie (log) 0,063*** 0,069***

BIP pro Kopf (log) -0,522*** 0,077***

Energieangebot pro 1.000 $ BIP -5,443*** -0,035***

Konstante 11,445*** --

R2 0,335***

Anzahl von Beobachtungen 251 232

31

ErgebnisseRegulierungsindikatoren

• Verzögerte Regulierungsindikatoren: bis 3 Jahre robuste Ergebnisse

• OU nicht signifikant kein signifikanter Einfluss von OU auf Endkundenpreise

• Haupteffekt durch Marktöffnung

- erwartetes Vorzeichen bestätigt

- FE: Ausweitung der Marktöffnung um einen Prozentpunkt führt zu einer Preisreduktion um 0,2%

• Bestätigung der Ergebnisse von Brau et al. (2007): abnehmende Skalenerträge der vertikalen Entflechtung

32

ErgebnisseKontrollvariable

• Konsistente Ergebnisse: FE = Bruno

- Ölpreis

• Ölpreis hat signifikanten und positiven Einfluss auf Gaspreis

• Ölpreisanstieg um 10% führt in der gleichen Periode zu einem Gaspreisanstieg um ca. 1%

• Verzögerter Anpassungsprozess: Verzögerter Ölpreis bei FE und verzögerte abhängige Variable bei Bruno

- Kein Einfluss der Wirtschaftsleistung

• Unterschiede

- Einfluss der industriellen Endkundenpreise bei Bruno

- Einfluss der Strukturvariablen bei FE: höheres Angebot führt zu niedrigeren Endkundenpreisen

33

Fazit

• Prozesse vor allem getrieben durch Aktivitäten der Kommission• Gassektor ist aus der Erstarrung erwacht zunehmende Marktdynamik

- Eintritt neuer Marktakteure- Veränderung der Bedeutung bestimmter Player- Zunehmende Europäisierung des Geschäftes- Neue Handelsformen und Handelsplattformen

• Immer noch deutliche Wettbewerbshindernisse im Bereich des Netzzugangs- Handel mit nicht genutzten Kapazitätsrechten unterentwickelt- Preisbildung genügt nicht einem wettbewerblichen Benchmark- Verbindung von Transport und Speichernutzung- Capacity Release Programme Zwangsangebot

• Eigentumsrechtliche Entflechtung anscheinend nicht der treibende Faktor• Aber: Die meisten der Länder haben erst gegen Ende des

Betrachtungszeitraumes OU implementiert → Reevaluierung

WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastrukturund Kommunikationsdienste GmbHPostfach 200053588 Bad HonnefDeutschlandTel +49 (0) 2224-9225-83Fax +49 (0) 2224-9225-69eMail m.stronzik@wik.orgwww.wik.org

top related