vereinigung gernsbacher papiermacher e.v. 17. - 20. mai ...¤ge/2009 - metso... · konzepte von...

Post on 24-Oct-2019

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Trockenpartie

Konzepte von Metso

Dieter Mende Tel.: +49 173 30 80 531

Verkaufsleiter Tissue Fax: +49 6157 9455 80

Metso Paper GmbH dieter.mende@metso.com

Pfungstadt, Deutschland

Vereinigung Gernsbacher Papiermacher e.V. 17. - 20. Mai 2009, Stadthalle Gernsbach

Trockenkonzepte für die

Papier- und Kartonlinien

© Metso

Metso Paper Lauffähigkeitssysteme

© Metso

Trockenpartiekonzepte

© Metso

Metso Paper Lauffähigkeitssysteme in der

Trockenpartie

© Metso

Metso Paper Lauffähigkeitssysteme in der

Trockenpartie

© Metso

Testliner- und Wellenstoffmaschine

Papierfabrik Palm GmbH & Co, Wörth PM 6, Germany

Konstruktionsgeschwindigkeit 1.800 m/min

Siebbreite 11.000 mm

Flächengewicht 70 - 150 g/m2

© Metso

SymRun Technologie in VortrockenpartiePalm Wörth PM 6

SymRun HS und HiRun Bahnstabilisatoren und Slalom Trockengruppen- geschlossene Züge -> Runnability - Einfaches Design -> Einfach zu betreiben- HiRun und SymRun Blaskästen -> Bahnunterstützung- Gruppenanordnung -> optimierte Zugkontrolle

© Metso

OptiSizer & TurnDryPalm Wörth PM 6

OptiSizer Filmpress-Technologie - kosteneffizient- Runnability und Geschwindigkeit- Profilkontrolle

© Metso

SymRun & TwinRun in NachtrockenpartiePalm Wörth PM 6

Kombinierte SymRun- und TwinRun-Technologien- Runnability nach Sizer durch Slalom = SymRun- Trockenkapazität und Symmetrie in letzter Gruppe

durch 2-Reihigkeit = TwinRun

© Metso

LWC Paper MachineUPM Augsburg PM3

© Metso

TrockenpartiekonzeptePressNip, PressRun

Verkürzt den offenen Zug von der Zentralwalze

Flatterfreie Überführung zum Sieb

weniger Zug erforderlich

Verbesserte Papierrand-

kontrolle

weniger Abrisse

Geschwindigkeitssteigerung

Sichere Spitzenüberführung

© Metso

Trockenpartiekonzepte

PressNip, PressRun

• Der PressNip-Blaskasten hält die Bahn vor der separaten Presse in Kontakt mit dem Pressfilz. Der PressRun-Blaskasten hält die Bahn im Übergangsbereich zwischen Pressen- und Trockenpartie in Kontakt mit dem Trockensieb.

• Durch die Luftströmung aus dem Blaskasten entsteht aufgrund der Ejektorwirkung ein Unterdruck zwischen dem Blaskasten und der Bespannung. Der Unterdruck hält die Papierbahn in Kontakt mit der Bespannung und verhindert Bahninstabilitäten. Die Bespannung hat keinen mechanischen Kontakt mit dem Blaskasten.

• Die Luft wird aus der Maschinenhalle angesaugt und in Kanälen zum Blaskasten geleitet, von wo sie zurück in die Maschinenhalle strömt. Die Luft für den PressRun-Blaskasten wird in einer Rippenrohrbatterie mit Dampf aufgeheizt.

OptiDry Vertical

© Metso

OptiDry - Konzept

© Metso

OptiDry - Konzept

© Metso

Zirkulationsluft-

gebläse

Brenner

Gas

VerbrennungsluftZuluft

Verbrennungsabluft

Andere

OptiDry-

Hauben Wärmerückgewinnung

Prozeßwasser-

beheizung

OptiDry - integrierter Prallströmtrockner

© Metso

OptiDry - Prinzip der Prallströmtrocknung

Luftpralltrocknung mit Heißluft

© Metso

OptiDry Vertical - Trockner mit integriertem Luftsystem

© Metso

Vergleich der Verdampfungsleistung

Zylindertrockung

20 … 40 kg/m2 h

(TAPPI -

Definition)

Prallströmtrockung

80 … 160 kg/m2 h

(pro Haubensegment)

Prallströmtrockung erreicht

2 - 2,5fache Verdampfungsleistung

je Trockenpartielänge

© Metso

Spezifischer Energieverbrauch der

TrockenpartieZeitungsdruck, 2000 m/min, 1212 t/24 h

© Metso

Umbau auf OptiDry-Einheit bei

Nordland Papier AG PM1

WFC / WFU, 4700 mm

Geschwindigkeit: 230-720 m/min -> 300 - 860 m/min

Produktion: 488 -> 565 t pro Tag

Produktionssteigerung ca. 16% (10% Schuhpresse + 6% OptiDry)

© Metso

OptiDry - Nordland Papier PM1

© Metso

OptiDry Vertical

© Metso

OptiDry VerticalUmbaubeispiel: Vor dem Umbau

• Grammatur: 60 g/m2

• Geschwindigkeit: 850 m/min

• Produktion: 69 t/m/d

© Metso

OptiDry VerticalUmbaubeispiel: Nach dem Umbau

• Grammatur: 60 g/m2

• Geschwindigkeit: 1040 m/min

• Produktion: 84 t/m/d

• Kapazitätssteigerung: ca. 22%

© Metso

OptiDry VerticalTrockengehalt im Papier

OptiDry Vertical

Conventional

Cylinder Drying

Time [ s ]

Dry

Co

nte

nt

of

Pap

er

[%]

OptiDry Horizontal

© Metso

OptiDry Horizontal

© Metso

OptiDry Horizontal

© Metso

OptiDry Horizontal

• Kontrolle der Planlage

• Verbesserung der Runnability durch Entfall derzweireihigen Trockengruppe und der Düsenfeuchter

OptiDry Twin

© Metso

Einfluß des Bahnzuges auf Längs-

/Querverhältnis

• Geschwindigkeits-

differenz hat großen

Einfluß auf Papier-

qualität

• Zugunterschied

zwischen Presse und

Trockenpartie be-

einflußt Festigkeits-

eigenschaften des Pa-

piers und die Abriß-

tendenz in der Druckerei

© Metso

OptiDry Twin PrallströmtrocknerFür optimierten Zug

• Neues Konzept am Anfang der

Trockenpartie mit verbesserter

Zugoptimierung zwischen

Pressen- und Trockenpartie

bei Hochgeschwindigkeits-

maschinen

• Zwei Trocknereinheiten: ein

horizontaler und ein vertikaler

Teil.

© Metso

OptiDry TwinPrallströmtrocknung für Trockenpartien höchster Qualität

• Einfaches und effektives

Design

- Beinhaltet Blaskästen, um

die Bahn am Trockensieb zu

halten und Leitwalzen zur

Unterstützung des Sieb- und

Bahnlaufes

- Kürzere Trockenpartie als

konventionelle Trockenpartie

mit Zylindern

- Keine großen Zylinder oder

Vac-Walzen

- Standardkomponenten

© Metso

OptiDry Twin: neue Produktionslinie

Feinpapier 1600 m/min

OptiDry Twin verkürzt eine neue

Produktionslinie wesentlich im

Vergleich zu konventioneller

Trockenpartie mit Zylindern.

Advantage AirCapTrockenkonzept für die DCT Tissuelinien

© Metso 39

Advantage™AirCap™

© Metso 40

Advantage™AirCap™

© Metso 41

Profilierung Trocknung

NE 500°C TE 500°C

Vorhandene Haubentechnologie

Limitierungen:

Profiling im gesamten Naßbereich mit

der Yankeehaube führt zu:

• Übertrocknung

- hohem Energieverbrauch

- mehr Fasern im End-

produkt

- höherer Staubbelastung

• Kleinerem Trockenbereich

• Trockenkapazitätsbegrenzung

• Höheren Enrgieverbrauch pro

Tonne Papier

Vorhandene Technologie

© Metso 42

Profilierung TrocknungTrocknung

HTT 700°C WE 500°CWE 500°C DE 500°C

Advantage AirCap

HTT/Trockenphilosophie

Vorteile

• Profilierung in der Hoch-

temperaturkammer HTT

• Geringe Profilierungsbreite

• Effektivere Profilierungsmöglichkeiten

• Erweiterter Trockenbereich

• Weniger Staub

• Höherer Trockenkapazität

• Geringerer Energieverbrauch pro Tonne

Papier

Metso Haubentechnologie

© Metso 44

Düsenanordnung

© Metso 45

Düsenkonstruktion,

Energieübertragungskoeffizient

d

s

d

s

d

s

d s/ 4

d s/ .2 5

d s/ . .0 5 1 5

0 6.

0 7.

0 8.

600

d

R

30o

0 91.

0 95.

0 90.

© Metso 46

Typische Ausdehnung der Yankeehaube

Ohne Kompensation Ausehnung MD

Mechanische Verformung

Unterschiedlicher Abstand

Yankee-Haube

Energieverlust

Istposition (heiß)

Berechnete Position (kalt)

Berechnete Distanz kalt

Tatsächliche Distanz (heiss)

Berechnete Position (kalt)

Istposition (heiß)

Trockenpartie

Konzepte von Metso

Dieter Mende Tel.: +49 173 30 80 531

Verkaufsleiter Tissue Fax: +49 6157 9455 80

Metso Paper GmbH dieter.mende@metso.com

Pfungstadt, Deutschland

Vereinigung Gernsbacher Papiermacher e.V. 17. - 20. Mai 2009, Stadthalle Gernsbach

top related