vertrauen als ökonomische ressource in der antiken · vertrauen als ökonomische ressource in der...

Post on 24-Jun-2020

4 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Vertrauen als ökonomische Ressource in der antiken MarktwirtschaftTagung in der Stadtbibliothek und der Universität Trier,27.-29. März 2019

FREITAG29. MÄRZ

(UNIVERSITÄT TRIER, RAUM B22)

09:00-10.00 Keynote II: Dennis Kehoe (Tulane) – Agency and the Management of Property in the Roman Empire10:00-10:45 Christiane Braun (Trier) – Kontrolle und Vertrauen. Holzexport im königszeitlichen Makedonien

10:45-11:30 Kaffeepause und kurze Führung durch die Papyrussammlung der Universität (Spyridoula Bounta & Linda Putelli)

11:30-12:15 Christian Fron (Heidelberg) – Trust as an inevitable foundation for ancient education. A case study on Libanius12:15-13:00 Frank Daubner (Trier) – Zinsen, Flüche und Vertrauen? Wie man Stiftungskapital sichert

13:00 Ende der Tagung

ab 13:00 Optional: Mittagessen (A/B-Cafete) und anschließender Besuch des rekonstruierten Römerschiffs „Laurons II“ (Christoph Schäfer, Universitätsgelände)

MITTWOCH27. MÄRZ (STADTBIBLIOTHEK)

DONNERSTAG28. MÄRZ (STADTBIBLIOTHEK)

Ab 12:00 Uhr Registrierung12:30-13:00 Begrüßung, Einleitung, Impulse (Patrick Reinard & Christian Rollinger)

Sektion I: Vertrauensdiskurse(Moderation: Andrea Binsfeld, Luxemburg)

13:00-14:00 Keynote I: Eröffnungsvortrag von Jan Timmer (Bonn) – Ein riskantes Schmier- mittel: Vertrauen in ökonomischen Interaktionen14:00-14:15 Kurze Kaffeepause14:30-15:15 Sven Günther (Changchun) – Trust, Commitment and Performance. Etic and Emic Perspectives on Ancient Business Activities15:15-16:00 Filippo Carlà-Uhink (Potsdam) – Tausch und Diskurs. Die Einbettung des antiken wirtschaftlichen Handelns ins ‚öffentliche Vertrauen‘ und seine diskursiven Konstruktionen

16:00-16:15 Kaffeepause

16:15-17:00 Jonas Scherr (Stuttgart) – Von Handel, Wandel und Vertrauen. Überlegungen zum Hintergrund eines antiken Topos17:00-17:45 Simon Thijs (Lübeck) – Obsides und fides. Geiseln als Merkmal sozio-ökonomischen Kapitals

19:30 Abendessen

Sektion II: Generierung von Vertrauen(Moderation: Kai Ruffing, Kassel)

09:00-09:45 Dorothea Rohde (Bielefeld) – Vulnerabilität, Vereine und Vertrauen. Die kaiserzeitlichen collegia als Resilienzressource09:45-10:30 Marta García-Morcillo (London) – Building Trust and Transparency at Roman Auctions

10:30-11:00 Kaffeepause

11:00-11:45 Eivind Heldaas Seland (Bergen) – Trust networks in ancient trade, transport and travel11:45-12:30 Stefanie Schmidt (Basel) – Vertrauen ist gut, Vertrag ist besser. Das Generieren von Sicherheiten im privaten und öffentlichen Zahlungsverkehr am Beispiel des byzan- tinischen und frühislamischen Ägyptens

12:30-13:30 Mittagspause

13:30-14:15 Emilia Mataix Ferrándiz (Helsinki) – „As I went down in the river to trade.“ Trust and Transhipment along the Rhône River in the High Roman Empire14:15-15:00 Koenraad Verboven (Gent) – Trusting Strangers? How to deal with strangers in the Roman Economy

15:00-15:30 Kaffeepause

Sektion III – Vertrauen und Kontrolle(Moderation: Christoph Schäfer, Trier)

15:30-16:15 Jean-Jacques Aubert (Neuchâtel) – Trusting one’s slave? Agency and trade in the Roman world 16:15-17:00 Kerstin Dross-Krüpe (Kassel) – ὁμολογουσίν ἀλλῆλοις – Kontrollmecha- nismen in der Lehrlingsausbildung im kaiserzeitlichen Ägypten

19:30 Abendessen

Organisation Dr. Patrick Reinard Dr. Christian Rollinger

Fachbereich III - Alte Geschichte

top related