vom 23. august bis 13.september 2015 osthimalaya / shangri-la / yunnan

Post on 06-Apr-2015

105 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

*Mythos Teeroute

Vom 23. August bis 13.September 2015

Osthimalaya / Shangri-La / Yunnan

*Mythos Teeroute

Im 7./8. Jahrhundert kamen die Tibeter auf den Geschmack von sogenanntem Ziegeltee aus Yunnan. Als Tauschware bot man Pferde, da diese in Teilen Südchinas äußerst rar waren. Ein Kriegspferd hatte den Gegenwert von 20 bis 60 kg Tee. So kam in der Tang-Dynastie (618–907) der Handel zwischen Tibet und Yunnan in Schwung.Seine Blüte hatte er in der Song-Zeit, als Kontrollposten bis zu 2000 Händler am Tag zählten und teilweise um die 7.500 Tonnen Tee pro Jahr nach Lhasa gebracht wurden.Unter der mongolischen Herrschaft (Yuan-Dynastie, 1279–1368) brach der Handel etwas ein. Unter den Ming-Kaisern (1368–1644) erholte er sich wieder, wurde aber zunehmend reglementiert.Die Mandschu-Herrscher (Qing-Dynastie) schließlich verboten 1735 den Import von Pferden. Und als nach 1840 die Teeproduktion in Indien in Gang kam, ging das Land südlich des Himalaya als Markt für chinesischen Tee verloren, Tibet aber nicht. Mit dem Bau von Landstraßen in Tibet in den 1960er Jahren endete der Karawanenverkehr

Geschichte

*Mythos Teeroute

Die Teerouten (chinesisch 茶古道 ) waren historischer Handelswege, die in Südwestchina begannen. Die transportierten Waren waren vor allem Tee und Salz.Es gab sechs große Routen mit zusätzlichen Ausweichrouten und Abzweigungen:von Xishuangbanna und Simao (Anbaugebiet von Pu-Erh-Tee via Kunming nach Peking).von Pu-erh (via Simao, Jinhong, Menghai nach Daluo) in Yunnan nach Burma, von dort nach Thailand, Singapur, Malaysia und Hongkong.die Tee-Pferde-Route von Pu-erh via Xiaguan, Lijiang, Zhongdian nach Tibet, von dort nach Lhasa, Nepal und Indien.von Pu-erh via Jiangcheng in Yunnan nach Vietnam, von dort nach Tibet und Europa.von Pu-erh via Simao, Lanchang, Meilian in Yunnan nach Burma.von Pu-erh via Meila in Yunnan nach Burma.Der Transport mit Pferden, Maultieren, Eseln oder auf dem Rücken von Trägern dauerte mehrere Monate. Es wurde fast immer in Karawanen durchgeführt

Die Handelswege

*Mythos Teeroute

Die Pferde Tee Route

*Mythos TeerouteUnser Reiseverlauf entlang

der historischen Pferde Teeroute

*Mythos TeerouteChengdu –Besuch Volkspark und

Teehaus

*Mythos TeerouteLuding

Ya‘an Ziegeltee

*Mythos TeerouteWehrdorf Suopo / Jiaju / Danba

*Mythos Teeroute

EindrückeOsthimalay

a

*Mythos TeerouteLitang Kloster

( 3.600m )

Gelupka SchuleGelbmützen

Kagyupa SchuleRotmützen

*Mythos Teeroute

Yading Nationalpark

*Mythos Teeroute

Chenresig ( 6.032m )

Jambeyang ( 5.958mChanadorje ( 5.958m )

Drei heilige Schneeberge

*Mythos Teeroute

Shangri-La (auch Shangri-la, Shangrila) ist ein paradiesischer, fiktiver Ort, der im weitesten Sinne im Himalaya, und zwar in Tibet, liegen soll. Der Begriff wurde durch den Schriftsteller James Hilton in die westliche Kulturgeschichte eingeführt. Sein 1933 erschienener Roman Lost Horizon (Der verlorene Horizont, deutsch auch als „Irgendwo in Tibet“ verlegt) beschreibt ein abgelegenes Lama-Kloster am Shangri-Gebirgspass im Himalaya. Die Klosterbewohner, zum großen Teil aus westlichen Ländern und westlichen Kulturkreisen stammend, leben in einer frei gewählten Weltabkehr und erreichen zuweilen biblisches Alter. Ihre Lebensweise und ihr gewählter Tagesablauf sind eine Abkehr von der Hast der Zivilisation, ohne auf gewohnte Annehmlichkeiten völlig zu verzichten. Sie erwarten für die Menschheit ein apokalyptisches Ereignis und verstehen sich selbst als letzte Verteidiger von Wissen und KulturNach Recherchen der chinesischen Regierung soll es sich bei der in dem Roman beschriebenen Gegend angeblich um den Kreis Shangri-La in der chinesischen Provinz Yunnan handeln. Der Kreis, der zuvor „Zhongdian“ geheißen hatte, wurde 2001 zur Förderung des Tourismus offiziell in „Shangri-La“ (chinesisch 香格里拉 , Pinyin Xiānggélǐlā) umbenannt

Shangri - La

*Mythos Teeroute

Eindrücke Shangri – La

*Mythos TeerouteZhongdian

Nappa See

*Mythos TeerouteLijiang Weltkulturerbe

*Mythos Teeroute

Pu Erh Tee, auch bekannt als roter Tee, bezeichnet einen besonders wertvollen Tee aus der Gegend um die Stadt Pu Erh in der Provinz Yunnan im Südwesten von China. Dort wächst er in den tropischen Gebirgsregionen in 1.500 bis 2.000 Metern Höhe. Ebenso wie schwarzer, grüner und weißer Tee wird der Pu Erh aus den Blättern des Teestrauchs gewonnen, genauer gesagt des Qingmao Teestrauchs. Von den anderen genannten Teesorten unterscheidet er sich jedoch durch sein aufwändiges Herstellungsverfahren. In der Provinz Yunnan ist der Tee bereits seit über 1.500 Jahren bekannt. Zunächst wurden die Teeblätter gekaut oder gegessen, später dann zu einem Getränk aufgebrüht. Die Farbe des Tees ist rötlich bis braun und sein Geschmack zeichnet sich durch eine intensive, leicht erdige bis holzige Note aus. Die Qualität des Tees kann sich mit zunehmendem Alter erheblich verbessern. Manche hochwertige Pu Erh Tees sind mehrere Jahrzehnte alt. Voraussetzungen dafür sind jedoch eine hohe Qualität der verwendeten Teeblätter sowie die richtige Lagerung.

Pu Ehr Tee

*Mythos Teeroute

Tee pflücken

*Mythos TeerouteDie Reisterrassen am Hang des Ailo Gebirge,

am Südufer des Honghe ( Roter Fluß )

*Mythos TeerouteReisterrassen

*Mythos TeerouteSteinwald bei Kunming

*Mythos TeerouteAbschlussabend in

Kunming

* Mythos Teeroute

Veranstalter : pepXpress

In den Wiesen 38 , 56070 Koblenz - Bubenheim

Ansprechpartnerin :Sabine Heep

Tel : +49 261 134 906 270E Mail . sabine@pepxpress.com

top related