vorstellung der aufgabenstellung der adyton systems ag im rahmen der ringvorlesung itmitte.de an der...

Post on 29-Nov-2014

606 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Vorstellung der Aufgabenstellung der Adyton Systems AG im Rahmen der Ringvorlesung ITmitte.de an der Universität Leipzig Masterstudiengang Informatik, Wirtschaftsinformatik

TRANSCRIPT

Event-basierte, verteilte Anwendungenmit Python und ZeroMQ

Verteilte Anwendungen

● Hinter vielen Systemen verbergen sich komplexe, verteilte Systeme– Handy, Fernseher, Applikationen, Firewalls

● Wiederverwendbarkeit extrem wichtig● Sprachunabhängigkeit

– Z.B. durch netzwerkbasierte Schnittstellen

● Skalierbarkeit– Z.B. durch netzwerkbasierte Schnittstellen

ZeroMQ

ZeroMQ

● An Sockets angelehnte API● Verschiedene Transportmechanismen

– TCP, Unix Sockets, in-process

– In der Verwendung identisch

● Unterstützt beim Entwurf von Messaging Patterns durch unterschiedliche Socket-Typen

Event-basierte Anwendungen

● Ausnutzen von I/O-Wartezeiten o.Ä.● Keine Parallelisierung● Kein Overhead für Threads, Locks, etc.● Reduziert Komplexität● Richtige Anwendung will trotzdem gelernt sein

GEvent

● Abstraktion des Event-Konzepts● Verwendung von Koroutinen (Greenlets)● Pseudoparallelisierung

– Anlehnung an Threads

– Niemals tatsächlich parallele Ausführung

– Blockierende Aufrufe geben Kontrolle an Event-Bibliothek zurück

Beispielanwendung

top related