vorstellung des verbands venro

Post on 25-Jan-2015

277 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Verbandsmanagement 1

VENROVerband Entwicklungspolitik Deutscher

Nichtregierungsorganisationen e.V.

Hochschule für Wirtschaft und RechtHochschule für Technik und Wirtschaft

Master Non-Profit-Management und Public GovernanceVerbandsmanagement

Dozent: Dr. Michael EngelReferentin: Anica Samleit

05.01.2012

Verbandsmanagement 2

Inhalt

Kurzvorstellung Aufgaben Organisation Mitgliedschaft Finanzierung Besonderheiten Fragen / Diskussion

Verbandsmanagement 3

Kurzvorstellung

Gründung: 1995 Sitz: Bonn (mit Büro in Berlin) Rechtsform: eingetragener Verein Tätigkeitsebene: Nationaler Dachverband Zweck: Förderung der Bildung, insbesondere

auf den Gebieten der Entwicklungshilfe sowie der Völkerverständigung

Mitglieder: entwicklungspolitische NGOs

Verbandsmanagement 4

AufgabenMission Statement

"Wir – die VENRO-Mitgliedsorganisationen – haben uns im Verband zusammengeschlossen, um unseren „Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt zu verstärken“. Unsere gemeinsame Aufgabe ist, der „Bekämpfung der Armut, der Verwirklichung der Menschenrechte und der Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen bestmöglich zu dienen“.

Verbandsmanagement 5

AufgabenPolitische Lobbyarbeit

Interessenvertretung der NRO gegenüber der Bundesregierung

Beobachtung und Kommentierung der staatlichen Politik gegenüber Entwicklungsländern

Gesprächspartner für Entscheidungsträger aus Politik und Gesellschaft

Verbandsmanagement 6

AufgabenQualitätssicherung/Standardsetzung

VENRO-Kodizes Verbindliche Richtlinien für VENRO-

Mitglieder Standards zur praktischen Umsetzung

Verbandsmanagement 7

AufgabenKommunikation/Öffentlichkeitsarbeit

Medienarbeit Pressemitteilungen/Pressekonferenzen Kommentare/Beiträge Fachpublikationen Veranstaltungen

Verbandsmanagement 8

AufgabenDienstleistung/Service für die Mitglieder

Durchführung von Studien Veranstaltung von

Workshops/Fortbildungen Herausgabe von Handbüchern Koordinierung von Events

Verbandsmanagement 9

OrganisationStruktur

Verbandsmanagement 10

OrganisationVorstand

Stand: 2011

Verbandsmanagement 11

OrganisationGeschäftsstelle Verbandsgeschäftsstelle Bonn

Geschäftsführerin + Assistentin 5 Referentinnen

Büro Berlin 2 Stellen zu konkreten Projekten Projekt: „Perspektive 2015: Armutsbekämpfung

braucht Beteiligung“ - 2 Stellen Aktionsbüro „Deine Stimme gegen Armut“ - 1 Stelle

Verbandsmanagement 12

OrganisationArbeitsgruppen

Afghanistan, Behinderung und Entwicklung, Bildung lokal-global, Deine Stimme gegen Armut, Europäische Entwicklungspolitik, Gender, Gesundheit, Humanitäre Hilfe, Internationale Finanzarchitektur und Armutsbekämpfung, Kinderrechte und Entwicklungszusammenarbeit, Klimawandel und Entwicklung, Kofinanzierung, Migration und Entwicklung, Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht, Verhaltenskodex, Wirkungsbeobachtung

Verbandsmanagement 13

MitgliedschaftMitglieder

Verbandsmanagement 14

MitgliedschaftKriterien Eigenständige, nichtstaatliche, gemeinnützige juristische

Person oder Dachorganisation Älter als 2 Jahre Arbeitsfeld: Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre

Hilfe oder entwicklungspolitische Informations-, Bildungs- und Lobbyarbeit

Nach deutschem Recht verfasst, Sitz in Deutschland, Akzeptanz der VENRO Verhaltenskodizes und der Satzung, Bundesweit bekannt / überregional tätig, kein Weisungsrecht über Finanzmittel durch Dachorganisation – muss im Inland verbleiben, Einsicht gewähren in Satzung, Geschäfts- und Finanzbericht veröffentlichen

Verbandsmanagement 15

Mitgliedschaft Beiträge Vollmitglied / Gastmitglied

Erfüllen nicht alle Kriterien Begrenzt auf 2 Jahre Kein Stimmrecht

Mitgliedsbeiträge: gemessen an Jahreseinnahmen (variiert von 160 EUR bis 41.600 EUR)

FinanzierungMittelherkunft

Quelle: Venro Jahrebericht 2010

FinanzierungMittelverwendung

Quelle: Venro Jahrebericht 2010

Verbandsmanagement 18

BesonderheitenVENRO Kodizes VENRO-Verhaltenskodex zu Transparenz,

Organisationsführung und Kontrolle (2008/2010): Mehr Transparenz und Kontrolle

VENRO-Kodex Entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit (1998): entwicklungsbezogene Kommunikation mit der Öffentlichkeit transparent und nachvollziehbar gestalten

VENRO-Kodex Kinderrechte (2009): Schutz von Kindern vor Missbrauch und Ausbeutung in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe

Verbandsmanagement 19

BesonderheitenKooperationen Bonner Impulse: öffentliche

Veranstaltungsreihe zu Brennpunkten europäischer Entwicklungspolitik

CONCORD: europäische Dachverband entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen

Geben gibt: Kampagne für freiwilliges Engagement

Steuer gegen Armut: Kampagne für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer

Verbandsmanagement 20

BesonderheitenDeine Stimme gegen Armut gemeinsame Initiative von VENRO,

Prominenten und Fachleuten der PR- und Medienbranche

Ruft zum Mitmachen auf Aktion fordert von der Bundesregierung mehr

Engagement bei der Umsetzung der Millenniumsentwicklungsziele

Forderung nach mehr Mitteln im Bundeshaushalt 2012, um erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit zu finanzieren

Verbandsmanagement 21

Diskussion/Fragen

Was haltet ihr von der Kampagne „Deine Stimme gegen Armut“?

Ist das klassische Verbandsarbeit?

Verbandsmanagement 22

Übrigens: Auf

findet ihr aktuelle Stellenangebote von NPOs!

top related