was man mit schönen päckchen - fakultät · 3 pädagogische hochschule des kantons st.gallen...

Post on 14-Sep-2019

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1

Was man mit Schönen Päckchen alles machen kann

Michael Link

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 2

Übersicht

•  Einordnung: Strukturiertes Üben

•  Einige Varianten der Schönen Päckchen

•  Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

•  Förderung des Operationsverständnisses

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 3

Einordnung: Strukturiertes Üben

Die Aufgaben stehen in einem Strukturzusammenhang

Sie können „eine interessante Geschichte hinter der reinen Rechnung erzählen“ (Steinweg, 2004)

21 + 70 =

32 + 60 =

43 + 50 =

54 + 40 =

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 4

Einordnung: Strukturiertes Üben

Ziel: Übung der Rechenfertigkeiten

Mehrwert:

+ Erkennen, Beschreiben und Begründen von Mustern und Gesetzmäßigkeiten + Vertiefung des Operationsverständnisses

132 + 498 = ?

132 + 500 = 632 62 + 18 = 80 62 + 16 = 78 62 + 14 = 76 62 + 12 = 74

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 5

Einordnung: Strukturiertes Üben

Ziel: Übung der Rechenfertigkeiten

Mehrwert:

+ Erkennen, Beschreiben und Begründen von Mustern und Gesetzmäßigkeiten + Vertiefung des Operationsverständnisses

132 + 498 = ?

130 + 500 = 630 62 + 18 = 80 61 + 19 = 80 60 + 20 = 80 59 + 21 = 80

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 6

Einige Varianten der Schönen Päckchen

Schöne Päckchen ausrechnen und das Muster fortsetzen

Zahlenbuch 2

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 7

Einige Varianten der Schönen Päckchen

Selbst Schöne Päckchen erstellen ....

... mit Bedingungen: -  Das Päckchen soll nur aus Minusaufgaben bestehen. -  Das Ergebnis soll gleich / immer 5 kleiner / ... werden. -  Die Zahl nach dem Minuszeichen soll immer größer werden.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 8

Einige Varianten der Schönen Päckchen

Schöne Päckchen? Erkennen und Beheben von Störungen

Zahlenbuch 2

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 9

Einige Varianten der Schönen Päckchen

Hüpf im Päckchen

Zahlenbuch 2

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 10

Einige Varianten der Schönen Päckchen

Schöne Päckchen zusammen bauen

Materialien aus dem Projekt PIK AS, TU DO

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 11

Einige Varianten der Schönen Päckchen

Angeleitete Manipulation: Was passiert, wenn ...?

Was passiert eigentlich, wenn ihr bei einer Minusaufgabe beide Zahlen um 2 verkleinert?

Beispiel: 76-57= 74-55= 72-53=

Erfindet noch weitere Aufgabenpäckchen und schreibt eure Entdeckungen auf.

Rathgeb-Schnierer, 2004

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 12

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

Muster beschreiben und begründen

•  Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

•  Beschreiben als ein Grundbaustein des Argumentierens (Bezold, 2009)

•  Als Vorstufe zum Verständnis von grundlegenden Eigenschaften der Rechenoperationen

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 13

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 14

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

Wie können die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützt werden?

Wie können sie lernen, Muster und Gesetzmäßigkeiten gut, d. h. verständlich, präzise und sachgerecht zu beschreiben?

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 15

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

1. Markieren und schreiben

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 16

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

1. Markieren und schreiben

Ziele:

•  Strukturierung der Aufgabe / Beschreibung •  Einsatz nonverbaler Darstellungsformen als

Vorstufe um sprachlichen Beschreiben

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 17

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 18

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

1. Markieren und schreiben

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 19

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

2. Beschreibungen verbessern

Die Zahlen vorne sind verschieden.

Es wird immer einer mehr.

15 + 10 = 25

15 + 20 = 35

15 + 30 = 45

15 + 40 = 55

35 + 5 = 40

36 + 4 = 40

37 + 3 = 40

38 + 2 = 40

•  Sensibilisierung für Qualitätsaspekte der Beschreibung

•  Versetzung in die Rolle des Lesenden

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 20

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

2. Beschreibungen verbessern

Leon schreibt:

Die Zahlen vorne sind verschieden.

gut geht so

nicht so gut

Die Beschreibung finde ich...

Kreuze an. Begründe. 35 + 5 = 40

36 + 4 = 40

37 + 3 = 40

38 + 2 = 40

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 21

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

2. Beschreibungen verbessern

12 + 4 = 16

10 + 4 = 14

8 + 4 = 12

6 + 4 = 10

Otto schreibt:

Immer minus 2.

gut geht so

nicht so gut

Die Beschreibung finde ich...

Kreuze an. Begründe.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 22

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

2. Beschreibungen verbessern

Es wird immer einer mehr.

15 + 10 = 25

15 + 20 = 35

15 + 30 = 45

15 + 40 = 55

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 23

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

2. Beschreibungen verbessern

Es wird immer einer mehr.

15 + 10 = 25

15 + 20 = 35

15 + 30 = 45

15 + 40 = 55

• das erklärt überhaupt nichts • es wird doch nicht einer mehr, es werden immer

10 mehr • es werden nicht ein mehr – sondern immer plus

10 und bei den 15 wird überhaupt nichts verändert

•  In der Mitte könnte man sagen, diese Zahl wird immer 1 mehr, aber nicht die Nullen, die Nullen bleiben. Das ist ja 10, und dann ist es immer +10. Nur die Einer, die werden immer 1 mehr.

• Sie könnte hier die Ergebnisse gemeint haben, hier vorne die Zahlen, 3, 4, 5, die Zehner.

• Sie könnte gemeint haben, nicht ein wie ein Einer, so(ndern) ein Zehner mehr.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 24

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 25

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 26

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

3. Finde das Päckchen

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 27

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 28

Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit

3. Finde das Päckchen

Ziele:

•  Aufgabenstellung, die vollständiges, präzises und verständliches Beschreiben erfordert

•  Wechselweise Versetzung in die Rolle des Lesenden

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 29

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 30

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 31

Förderung des Operationsverständnisses

Rechnen ohne zu rechnen

Können Sie die drei fehlenden Ergebnisse ermitteln? Wie haben Sie das gemacht?

3859936   -   1783965   =   _______  

3859934   -   1783968   =   2075966  

3859932   -   1783971   =   _______  

3859930   -   1783974   =   _______  

3859936   -   1783969   =   _______  

3859938   -   1783966   =   2075972  

3859940   -   1783963   =   _______  

3859942   -   1783960   =   _______  

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 32

Förderung des Operationsverständnisses

•  (Er-)Kennen und Verstehen der strukturellen Eigenschaften der Rechenoperationen

•  Diese Eigenschaften sind für die unterschiedenen Rechenoperationen verschieden und mit Bezug auf Grundvorstellungen versteh- und erklärbar.

•  Anwenden als Rechengesetze beim flexiblen Rechnen

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 33

Förderung des Operationsverständnisses

Zahlenbuch 1

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 34

Förderung des Operationsverständnisses

1. Was passiert mit dem Ergebnis?

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 35

Förderung des Operationsverständnisses

1. Was passiert mit dem Ergebnis?

3050   +   1900   =  

3055   +   1905   =  

3060   +   1910   =  

3065   +   1915   =  

3050   -   1900   =  

3055   -   1905   =  

3060   -   1910   =  

3065   -   1915   =  

3050   +   1900   =  

3045   +   1905   =  

3040   +   1910   =  

3035   +   1915   =  

3050   -   1900   =  

3045   -   1905   =  

3040   -   1910   =  

3035   -   1915   =  

Das Ergebnis wird immer um 10

kleiner.

Das Ergebnis bleibt immer

gleich.

Das Ergebnis wird immer um 10

größer.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 36

Förderung des Operationsverständnisses

2. Rechnen mit großen Zahlen

674   +   188   =   862  

675   +   187   =  

676   +   186   =  

677   +   185   =  

360   +   385   =   745  

363   +   387   =  

366   +   389   =  

369   +   391   =  

634   -   276   =   358  

634   -   277   =  

634   -   278   =  

634   -   279   =  

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 37

Förderung des Operationsverständnisses

2. Rechnen mit großen Zahlen

4601   +   2104   =   6705  

4602   +   =   6705  

4603   +   =   6705  

4604   +   =   6705  

4601   +   2104   =   6705  

4602   +   =   6706  

4603   +   =   6707  

4604   +   =   6708  

4601   +   2104   =   6705  

4602   +   =   6710  

4603   +   =   6715  

4604   +   =   6720  

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt: michael.link@phsg.ch

top related