wiesen · web vieweensy weensy spider eensy weensy spider went up the waterspout (arm hoch...

Post on 15-Oct-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Tiere im Frühling

Kindergarten und Krippe der Marktgemeinde Wiesen

Falls Sie keine Möglichkeit haben die Bildungsangebote auszudrucken, wenden Sie sich bitte an uns, damit wir dies

für Sie tun können.

Ich schau auf dich und ich schau auf mich

Kreatives Gestalten

Schmetterling aus Pappteller

GeschichtenDer Maulwurf Ottokar - eine Wiesengeschichte

Der Maulwurf Ottokar lebte unter einer wunderschönen Blumenwiese am Waldrand. Er war blind, wie alle Mauwürfe und verbrachte seine Tage damit, immer neue Gänge zu graben. Er war stolz auf seine Gänge und freute sich über jeden neuen Maulwurfshügel, den er aufwarf. Deshalb störte es ihn auch nicht, dass sich seine Freunde oben auf der Wiese so manches Mal über seine vielen Gänge lustig machten. Sollen sie lachen, er hatte seinen Spaß damit!

Von Zeit zu Zeit wurde ihm aber doch langweilig da unten und er sehnte sich nach der wärmenden Sonne und nach seinen Freunden, den kleinen Wiesenbewohnern. Als wieder so ein Tag kam, buddelte er sich nach oben auf die Wiese und rief nach seiner Freundin Lilly Marienkäfer: "Lilly, Lilly, wo bist du?"

Lilly, die gerade friedlich im Kirschbaum schaukelte, kam sofort herbeigeflogen, als sie die vertraute Stimme ihres Freundes hörte. Sie ließ sich ganz dicht neben Ottokar auf einem Gänseblümchen nieder.

"Schön, dass du uns auch mal wieder besuchen kommst!" hauchte sie ihm ins Ohr. Ottokar freute sich über die Gesellschaft seiner kleinen Freundin. Die Junisonne wärmte seinen dichten Pelz. Es surrte, summte und jubilierte-die ganze Wiese lebte und war in Bewegung. Es kribbelte und krabbelte, die Blumen blühten und die Sonne schien warm vom leuchtend blauen Himmel. Gleich würde ihm Lilly berichten, was auf der Wiese vor sich ging und darauf freute er sich!

"Stell dir vor, Ottokar, Fred Ameise und seine große Familie bauen einen neuen Ameisenhaufen! Sogar die allerkleinsten Ameisenkinder transportieren Tannennadeln. Die sind fleißig! Und weißt du was, Alfons Spinne spinnt ein neues Spinnennetz! Riesengroß! Da müssen wir aufpassen, dass wir uns nicht darin verfangen. Und meine Freundinnen, die Marienkäfermädchen sitzen heute alle auf dem Kirschbaum und lassen sich sanft vom Sommerwind wiegen. Oh das ist sooo schön! Erinnerst du dich noch an Amanda Schmetterling und ihre Schwester Lisa? Sie sind in diesem Sommer besonders schön! Ständig flattern sie über die Wiese, damit sie jeder sehen und bewundern kann."

Eine schlechte Nachricht gibt es leider auch: Ein großer Raubvogel bedroht uns kleine Wiesenbewohner! Gestern habe ich mich nach einem luftigen Tänzchen mit Amanda und Lisa auf einer Margerite ausgeruht.

Und da ist er plötzlich aufgetaucht, der Raubvogel. Gott sei Dank konnte ich mich rechtzeitig unter den Blütenblättern verstecken-war ich froh, als er verschwunden war und ich ganz schnell zu meiner Mama fliegen konnte!

"Das sind die neusten Wiesennachrichten! Aber wie geht es dir und deinen Freunden unter der Erde? "Nun war Ottokar mit dem Erzählen an der Reihe:

"Bei uns unter der Erde ist alles so wie immer. Wir graben die tollsten Gänge, lang und verzweigt. Am liebsten spielen wir dort verstecken", erzählte Ottokar.

Doch plötzlich tauchte ein großer Schatten über der Wiese auf! Lilly schrie: "Der Raubvogel!" Panik brach auf der Wiese aus. Es ging drunter und drüber. Die Ameisenkinder versteckten sich zwischen den Grashalmen, Alfons Spinne versuchte sich unter ein Blatt zu retten. Die Marienkäfer purzelten vor Schreck vom Kirschbaum und Amanda und Lisa Schmetterling flatterten hilflos im Wind.

Nur Ottokar blieb ruhig. Er rief mit lauter Stimme: "Kommt alle her zu mir! Krabbelt in die unterirdischen Gänge, dort seid ihr sicher!" Und so geschah es. In Windeseile krabbelten, krochen und hüpften die Wiesentiere in Ottokars Labyrinth unter der Erde. Der Raubvogel flog schließlich weiter.

Die kleinen Wiesenbewohner atmeten auf. Nie wieder machte sich eines der Wiesentiere über Ottokars Gänge lustig. Er war der Held des Tages und am Abend bereiteten sie ihm ein großes Fest auf der Wiese.

Massagegeschichte „der Krabbelkäfer Marius“

FingerspielAuf der Wiese steht ein Baum,

noch vom Winter kahl und braun.

Den Ellenbogen aufstellen-

der Unterarm ist der Baumstamm,

die ausgestreckten Finger sind die Äste.

Schickt die Sonne ihre Strahlen,

das wird unser´m Baum gefallen.

Die rechte Hand stellt die Sonne dar,

die auf den Baum scheint.

Hurtig fängt er an zu blüh`n

und die Blätter werden grün.

Mit den Fingern der rechten Hand Blüten und

Blätter aus den Ästen "zupfen".

Kommt die Amsel setzt sich nieder,

zwitschert frohe Frühlingslieder.

Die rechte Hand spielt die Amsel, die sich

auf den Baum setzt-Daumen und Zeigefinger

auf-und zuklappen und "zwitschern".

Zwitschert, singt und tiriliert,

freut sich, weil es Frühling wird!

Mit beiden Armen über dem Kopf

einen Halbkreis beschreiben.

Die Vöglein im Nest

In der Hecke ist ein Ästchenmit den flachen Händen eine Hecke andeuten

Baut ein Vogel sich ein Nestchenmit den Händen eine Schale formen

Legt hinein zwei Eierleinmit dem Daumen in der Schale wackeln

Brütet aus zwei VögeleinArme faltern wir Flügel

Rufen ihre Mutter „piep,piep,piep“mit Daumen und Zeigefinger einen Schnabel formen

Gib uns Körner „gib,gib,gib“.mit den Händen zu sich her winken

LiederWir Fröschelein

Text:

Wir Fröschelein, wie Fröschelein, wir sind ein lustger Chor.Wir haben, wir haben kein Schwänzchen und kein Ohr.Refrain: Quack, quack, quack ...Und kommt der Storch, und kommt der Storchverschwinden wir im Moor. 2xRefrainUnd geht der Storch, und geht der Storch,dann kommen wir hervor. 2x

Durchführung:

Alle Kinder sitzen im Kreis in der Hocke. Die Hände aufgestützt: Froschstellung. Beim Refrain ein wenig auf der Stelle hüpfen. Ein Kind spielt in der zweiten Strophe den Storch und schreitet durch die Mitten. Die "Frösche" hüpfen zurück. In der letzten Strophe verlässt der Storch den Kreis und die Frösche hüpfen wieder in die Mitte.

Eensy weensy spider

Eensy weensy spiderWent up the waterspout

(Arm hoch klettern)

Down came the rain

(Finger von Kopf bis Taille nach unten wackeln)

And washed the spider out

(Arme zur Seite werfen)

Out came the sun and dried up all the rain

(Hände über den Kopf heben und Kresi für die Sonne machen)

Now the eensy weensy spiderWent up the spout again.

(Arm hoch klettern)

Melodie:

Arbeitsblätter

Fantasieschmetterling

Mandala

BewegungsspielDieses Spiel könnt ihr als Mannschaftsspiel oder als Rennen, bei dem alle gleichzeitig gegeneinander antreten, spielen.

Material:

beim Mannschaftsspiel:zwei Wassereimer o.ä. als Wendepunkteeine Straßenmalkreide oderKlebeband oderein Seil zur Markierung der Start- und Ziellinie.

Spielanleitung:

als Mannschaftsspiel:Bildet zwei Mannschaften.Die Spieler einer Mannschaft stellen sich jeweils hintereinander an der Startlinie auf.In einer bestimmten Entfernung werden die Wendepunkte aufgestellt.

Die ersten Spieler jeder Mannschaft gehen in Startposition indem sie sich rücklings auf ihre Hände und Füße stellen, den Po anheben und den Bauch hochstrecken (also in SPINNENHALTUNG).Auf das Startkommando geht es los.Die zwei Spinnen rennen im Spinnengang um ihren Wendepunkt und dann zu ihrer Mannschaft zurück.Hier hat sich bereits der nächste Spieler in Startposition gebracht und beginnt mit Eintreffen seines Teammitglieds seinen Spinnenmarsch.Welche Mannschaft hat die schnellsten Krabbeltiere kann beim Spinnenrennen gewinnen?

als gemeinsames Rennen:Alle Spinnen (Mitspieler) bringen sich in Startposition (siehe oben erklärt).Auf das Startkommando krabbeln alle blitzschnell zum vereinbarten Ziel z.B. Zaun/ Hecke oder Zimmerwand.Welche Spinne ist das schnellste Krabbeltier?

Hauswirtschaftliche Tätigkeiten

Honigkekse

Zutaten:o 120g Honigo 30g Buttero 50g Staubzuckero 1 Eio 1 Prise Zimto 40g geschälte, gehackte Mandelno 40g gemahlene Haselnüsseo 40g gehackte Schokoladeo 270g Mehlo ½ Päckchen Backpulver

Zubereitung:Die Butter mit dem Honig langsam zerlassen. Mandeln und Schokolade fein hacken. Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Butter mit Honig, Ei, Staubzucker und Zimt glatt verrühren. Alle übrigen Zutaten hinzugeben.Nun den Teig zu einer stärkeren Rolle formen und in fingerdicke Scheiben schneiden. Aus den Teigscheiben Kugel formen und mit den Handballen flach drücken Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 Grad, 10 bis 15 Minuten backen.

Spezielle Bildungsangebotefür Kinder

im letzten Kindergartenjahr

MATHEMATISCHE FRÜHERZIEHUNG

Kärtchen sind auf der nächsten Seite zu finden

Sprachliche Förderung

Wald- und Wiesenrätsel

Finde Reimwörter zu dem Wort „Wald“:alt, bald, schallt, ....

Finde lange Wörter zum Thema „Wiese“:Wiesenliegeplatz, Wiesentiere, Wiesenblumen, ...

WAHRNEHMUNGSSPIEL

„Natur erriechen“

Sie benötigen:Duftöle/Naturmaterialien, die Naturgerüche enthalten(Jasmin, Zimt, Rose, Tannengrün, Lavendel, Vanille, ...)

Anleitung zum Probeschnuppern:Lassen Sie ein Kind an einem Duftöl/Naturmaterial riechen und seine Vermutung anstellen.Lösen sie das Rätsel, indem sie die richtige Bezeichnung nennen.

Nun können Sie durch gezielte Fragen Erzählanreize geben:

- Wie sieht die Pflanze aus?- Wo wächst sie?- Hast du es schon einmal gesehen?- Wofür verwendet man die Pflanzen?- Welches Essen kann man damit würzen?

Besonders für unsere Krippenkinder

Fingerspiele

Auf der Wiese ist was los

Eine Spinne krabbelt munter

Ein Marienkäfer

Fantasiegeschichte

Guten-Morgen-Reim

top related