willkommen in der welt der schlaumäuse. wer sind die partnerinnen der schlaumäuse-initiative?...

Post on 05-Apr-2015

109 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Willkommen in der Welt der Schlaumäuse

Wer sind die PartnerInnen der Schlaumäuse-Initiative?

Bundesfamilienministerium (Schirmherrschaft)• aktive Schirmherrschaft seit Beginn der Initiative

ComputerLernWerkstatt an der Technischen Universität Berlin:

• Gründung 1986 • Forschung und Praxisarbeit im Bereich „Computer

als Schreibwerkzeug“• pädagogisches Konzept des „entfaltenden

Lernens“

Cornelsen:• Verlagen für Bildungsmedien in Deutschland• Schlaumäuse-Software baut auf langjährigen

Erfahrungen auf (u.a. Software Lollipop)

Bildungsziel: die differenzierte Förderung der deutschen Sprachentwicklung von Kindern

„Kinder entdecken Sprache“

Der Computer ist eine Methode der Sprachförderung.

Was will die Schlaumäuse-Initiative erreichen?

Methodisches Ziel: Der Computer hilft bei der Umsetzung der pädagogischen Ziele und wird gezielt eingesetzt.

Schwerpunkt: Anbahnung des Schriftspracherwerbs

Fragen oder Probleme?

Kontakt: Microsoft Deutschland

E-Mail: wissen@microsoft.comInternet: www.schlaumaeuse.de

Wie entdecken Kinder Sprache?

Pädagogisches Konzept Entfaltendes Lernen

(Prof. Dr. Barbara Kochan und Dipl. Päd. Elke Schröter)CLW: http://www2.tu-berlin.de/fb2/lbd/clw/

Antrieb des Kindes:Wille, die Sprache für eigene Ziele zu gebrauchen

 Vorgehen des Kindes:

selbstbestimmte Suche nach Regelhaftigkeiten in der Sprache

Wie entdecken Kinder Sprache?

- nicht einfach durch Nachahmung

- eigene Regeln: 1 Mutter – 2 Mütter 1 Nuss – 3 Nüsse 1 Hund – 4 HündeERKENNEN VON MUSTERN AnerkennenKindern lernen durch Erforschen und KonstruierenHypothese bilden, testen und revidieren

Abb. 1 Abb. 2

Schreiben ist anders als Zeichnen

Terry, 3 J.: Was hat er gezeichnet? Was hat er geschrieben?

Abb. 3: Terrys Schreibprozess

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3

Abb. 4: Terrys Zeichenprozess

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3

Abb. 5 Abb. 6

Verschiedene Textarten

Abb. 7 Abb. 8

Welche Textvorbilder stecken hinter

Hannahs Schreibprodukte

n?

Was hat Megan geschrieben?

Abb. 9

Alphabetische Schrift bezieht sich auf Einheiten gesprochener Sprache

Über welches Sprachverständnis verfügt Lisa?

Abb. 10 Abb. 11

Lösen von Kreuzworträtsel

Abb. 12

    

Antizipation der Lese-Reaktionen

Joels Karte an die Kita

In allen sozialen Schichten gibt es an Lesen und Schreiben interessierte Kinder

• sie sind weder hochbegabt noch verfügen sie über besondere Fähigkeiten

• es liegt vor allem an einem Umfeld, in dem Kinder Schreiben und Lesen als wichtige und attraktive Tätigkeiten erleben

Schreibenlernen beginnt lange bevor dem Kind die Buchstaben auffallen

Es beginnt damit, dass das Kind - Schreibhandlungen anderer beachtet- selbst so etwas tun will- die Schreibhandlungen anderer untersucht- seine Erkenntnisse über Schreiben umsetzt- Befriedigung und Anerkennung darin findet.

Zwischenbilanz

• auch Kinder, die unsere Schrift noch nicht kennen, sind Schreibende bzw. AutorInnen

• indem sie etwas notieren (oder jemandem etwas übermitteln wollen), nehmen sie an unserer Schriftsprache teil, sobald sie einer sprachlich formulierten Botschaft grafische Zeichen zuordnet.

• Teilnahme ist nicht Ziel des Schriftspracherwerbs, sondern sein Beginn und seineVoraussetzung.

Lernumgebung für Schriftspracherwerb

1. leichter Zugang zu Schreibmaterialien, auch zum Computer

2. vor den Augen der Kindern selbst schreiben und dabei erklären, was man beabsichtigt

3. Rollenspiele, in denen geschrieben wird anregen

4. auf Wunsch des Kindes Sekretär/in sein5. alle Fragen der Kinder zum Schreiben und

Lesen beantworten

6. das Kind als Autor/in und seine Produkte würdigen

Wie entdecken Kinder die verabredete Schrift?

Für die deutsche Sprache ist eine alphabetische Schrift verabredet, d.h. die Buchstaben beziehen sich auf die Phoneme der gesprochenen Sprache.Phoneme sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten, also diejenigen Einheiten, bei denen ein Austausch gegen ein anderes Phonem die Bedeutung verändert.

Minimalpaar: Rose – lose

Wie entdecken Kinder die verabredete Schrift?

  Elefant, Ente

Es handelt sich also um (2) unterschiedliche Laute.Dennoch schreibt man denselben Buchstaben, weil diese unterschiedlichen Laute nichts an der Bedeutung des Wortes ändern.

Der r-Laut wird in Deutschland unterschiedlich gesprochen: im Norden als Rachen-r „geschnarcht“, im Süden als Zungenspitzen-r „gerollt“

viel, fiel

Sprachbewusstheit entwickeln

Sprache wie einen Gegenstand untersuchen

Welches Wort ist länger: Zug oder Kinderwagen?

Wie entdecken Kinder die verabredete Schrift?

Wie die Kinder die verabredete Schrift entdecken:

Verschriften von "Fahrrad"

 1. Entdeckung:

Man schreibt mit Buchstaben:

(irgendein Buchstabe)

3. Entdeckung: Wörter haben mehrere Laute

(lautorientiert)

2. Entdeckung: Die Buchstaben beziehen sich auf den Klang des Wortes.

(für den einen Laut im Wort)

 4. Entdeckung: Alle Laute werden geschrieben.

(vollständig lauttreu)

x { >

< “

/

}

[ ]

@ ^

● é

µ

§

=$

#)~

\

! +

&

(

h

top related