wiss. mitarbeiter dr. markus junker rechtsfragen rund um das elektronische publizieren...

Post on 05-Apr-2015

105 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker

Rechtsfragen rund um das elektronische Publizierenwissenschaftlicher Texte

IuK 2002

Ulm, 13. März 2002

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

I. Rechtliche Probleme

II. Urheberrecht

III. Urhebervertragsrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 2]

I. Rechtliche Probleme

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 3]

1. Rechtlicher Schutz?

=> Urheber- und Urhebervertragsrecht

2. Technischer Schutz?

=> z.B. elektronische Signaturen => Signaturgesetz

3. Digital = Print?

- Pflichtexemplare bei Online-Dissertationen?

- VG WORT-Tantieme für Online-Texte?

- Ermäßigter Steuersatz für digitale Literatur?

I. Rechtliche Probleme

II. Urheberrecht

III. Urhebervertragsrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 4]

1. Das Werk

2. Der Urheber

3. Rechte und Schranken

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 5]

II. 1. Das Werk

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 6]

a) Entstehung des Schutzes

- Werkarten: „Schriftwerk“, ggf. „wissenschaftliche

Darstellungen“, „Lichtbildwerke“ und „Lichtbilder“

sowie „Übersetzungen“ und „Sammelwerke“

- „Schöpferische Eigentümlichkeit“

(<> durchschnittliches, handwerksmäßiges

Schaffen ohne individuelle Eigenheiten)

- Keine formellen Schutzvoraussetzungen!

II. 1. Das Werk

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 7]

b) Umfang des Schutzes

- Schutz der äußeren Form

(sprachliche Gestaltung)

- Schutz der inneren Form

(Auswahl und Anordnung der Inhalte)

- Kein Schutz der Idee, der technischen Lehre,

des Algorithmus

II. 1. Das Werk

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 8]

c) Ende des Schutzes

- „70 Jahre nach dem Tode des Urhebers“

- Frist international verschieden (Bsp.: Projekt

Gutenberg), aber Harmonisierung in EU und

USA

- Rechtsnachfolge im Todesfall

1. Das Werk

2. Der Urheber

3. Rechte und Schranken

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 9]

II. 2. Der Urheber

a) „Urheber ist der Schöpfer des Werkes.“ (z.B. Professor, wiss. Mitarbeiter, Doktorand) (siehe Dublin Core: „Creator“)

b) Nicht: eine juristische Person, der Arbeitgeber (z.B. Uni) oder der Verleger (DC: „Publisher“)

Aber: u.U. Einräumung von Nutzungsrechten!

c) Nicht: Ideengeber oder Gehilfen (DC: „Contributor“)

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 10]

1. Das Werk

2. Der Urheber

3. Rechte und Schranken

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 11]

II. 3. Rechte und Schranken

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 12]

Urheberpersönlichkeits-rechte (§§ 12ff. UrhG)

Verwertungsrechte (§§ 15ff. UrhG)

II. 3. Rechte und Schranken

a) Urheberpersönlichkeitsrechte

Insbesondere:

- Veröffentlichungsrecht

- Anerkennung der Urheberschaft

- Schutz vor Entstellung des Werkes

auch: Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 13]

II. 3. Rechte und Schranken

b) Verwertungsrechte

aa) Verwertung in körperlicher und in unkörperlicher Form, z.B.:

(1) Vervielfältigungsrecht (z.B. Druck, Kopie auf CD-ROM, Upload auf Server)

(2) Verbreitungsrecht (z.B. Buch, CD-ROM)bzw. Recht der öffentlichen Wiedergabe (z.B. Internet)

(3) Recht zur Bearbeitung

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 14]

II. 3. Rechte und Schranken

bb) Schranken

(1) z.T. statt Verbotsrecht nur Anspruch auf Vergütung (z.B. Verleihen und Kopieren zum eigenen Gebrauch => VG WORT-Tantieme)

(2) z.T. auch kein Anspruch auf Vergütung (z.B. Zitatrecht (aber Änderungsverbot und Gebot der Quellenangabe))

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 15]

I. Rechtliche Probleme

II. Urheberrecht

III. Urhebervertragsrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

Copyright Markus Junker 2001 [Folie Nr. 16]

II. 5. Urhebervertragsrecht

Fall: „Die Online-Bibliothek“

D hat ein Buch und zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften im V-Verlag veröffentlicht.

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 17]

Er möchte das Buch und die Aufsätze nun im Internet zum Download anbieten.

Ist er dazu berechtigt?

III. Urhebervertragsrecht

1. Rechtsquellen in Deutschland

a) Bürgerliches Gesetzbuch

b) Urheberrechtsgesetz (Reform; insbesondere „angemessene Vergütung“)

c) Verlagsgesetz (nicht zwingend; in Praxis z.B. Empfehlungen der Verbände; Bsp.: Vereinbarung über Vertragsnormen bei wissenschaftlichen Verlagswerken)

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 18]

III. Urhebervertragsrecht

2. Einräumung von Nutzungsrechten

a) einfache ./. ausschließliche Nutzungsrechte

b) Beschränkung:- räumlich (DC: „Coverage“; Internet-gemäß: weltweit)

- zeitlich (DC: „Coverage“)

- inhaltlich (DC: „Rights Management“)

=> Alternative Lösungsmodelle: „Open Source“

c) Neue Nutzungsarten: CD-ROM und Internet!

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 19]

III. Urhebervertragsrecht

3. Zum Fall:

D darf Buch und Aufsätze im Internet veröffentlichen, wenn kein Dritter ein ausschließliches Nutzungsrecht hat.

a) V-Verlag?

b) VG WORT?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 20]

III. Urhebervertragsrecht

a) V-Verlag

aa) Buch

(1) Regelung im Vertrag über Nutzungsart Internet?

(2) Im Zweifel: Zweckübertragungstheorie (siehe § 31 Abs. 5 UrhG) => Internet als neue Nutzungsart bekannt seit 1995

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 21]

III. Urhebervertragsrecht

bb) Zeitschriftenartikel

(1) Regelung im Vertrag über Nutzungsart Internet?

(2) Im Zweifel: Zweckübertragungstheorie (siehe § 31 Abs. 5 UrhG) => Internet als neue Nutzungsart bekannt seit 1995

(3) Beiträge zu Sammelwerken (siehe § 38 Abs. 1 S. 2 UrhG) => Einfaches Nutzungsrecht nach einem Jahr!

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 22]

III. Urhebervertragsrecht

b) VG WORT?

Regelungen im Wahrnehmungsvertrag:

aa) für CD-ROM-Verwertung

bb) für Online-Verwertung

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 23]

Projekt remus

(„Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schulen und Hochschulen“)

http://remus.jura.uni-sb.de/

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 24]

top related