wundreinigung - debridement

Post on 20-Jul-2015

294 Views

Category:

Health & Medicine

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Wundreinigung – Debridement

Grundsatz:

Nur „saubere“ Wunden heilen.

Definition

• Beseitigung wundheilungshemmender Bestandteile unterschiedlichen Ursprungs aus Wunde und Wundumgebung.

• Alle Maßnahmen zur Beseitigung von Nekrosen, Detritus (Zell- u. Gewebstrümmer), Fremdkörper, Verschmutzung, Verbandreste, Mikroorganismen und deren Stoffwechselprodukte.

Zur Unterscheidung: Wundantiseptik

• Bei Vorliegen einer Wundinfektion können Substanzen mit definierter antimikrobieller Wirkung angewendet werden, um eine Reduktion von Mikroorganismen zu erreichen.

METHODEN WUNDREINIGUNGMechanisch - Wischverfahren

Tupfer, sterile Kompresse

NaCl 0,9%ig, Ringer, Prontosan

Wischrichtung von außen nach innen.

Nass – Trocken - Phase

Ziel:

• Reduktion und Ausschwemmen von Keimen• Zuführen von Feuchtigkeit in die Wunde• Lösen von Belägen und Therapeutikarückständen

Verwendete Lösungen:

• Ringer: enthält zusätzlich Kaliumchloridionen und Calciumionen, die Proliferation (Zellteilung, Gewebevermehrung) der Wunde wird beschleunigt.

• NaCl 0,9%• Wundantiseptika

Nassphase

– Nassgetränkte Sterilkompressen als Umschlag auf Wunde und Umgebung, 10 - 20 min

– Fixierung – ganzflächiger Kontakt sicherstellen

– Anschließend Wischreinigung

Trockenphase

– trockene Sterilkompresse auflegen– Fixierung– Wundruhe 5 -15 min– Anschließend Verbandanlage

Bäder

Teilbad

- Ca. 10 min- Solltemperatur 35 – 37°C- Als Zusatz Betaisodona Lsg. Verdünnungsverhältnis beachten- Anschließend Nekrosenentfernung und Wundreinigung entsprechend der Schmerztoleranz des Patienten

Bäder

• Vollbad

Cave: Nosokomiale Sekundärinfektion

Autolytische Reinigung

• Der Selbstreinigungsprozess kann durch das Zuführen von Feuchtigkeit beschleunigt und unterstützt werden.

• Körpereigene Enzyme, Macrophagen, etc. werden aktiviert.

Autolytische Reinigung

• Unter (Semi)Okklusiven Verbänden können folgende Verbandstoffgruppen verwendet werden:

• Hydrokolloide• Alginate• Hydrofasern• Hydrogele• Schaumstoffe, je

nach Exudatmenge• Tender Wet

Autolytische Reinigung

• Vorteil: atraumatisch, schmerzarm

• Nachteil: langwierig, bei Nekrosen kaum geeignet

Cave: Nekroserehydration ohne antimikrobielle Komponente kann Wundinfekt provozieren!

Enzymatische Reinigung

• Bei uns im Hause: Iruxolum mono – kollagenaufspaltende Enzyme enthalten

• Enzyme haben es gerne warm und feucht. Darum semi-okklusive Wundauflagen verwenden.

• Indikation: Für flache Nekrosen und Beläge

Enzymatische Wundreinigung

• Nachteil: oft langsam und unzuverlässig, Kosten – Nutzen – Bilanz meist negativ

• Auf trockenen Nekrosen wirkungslos!

• Täglich Verbandwechsel – spätestens nach 24 Stunden, um eine pharmakologische Wirkstoffkonzentration zu gewährleisten.

Biochirurgie - Madentherapie

• Das Faszinierende an diesem Verfahren ist die Wirkungsweise der Maden. Kontrolliert in die Wunde eingebrachte Larven geben ihre Verdauungssäfte in die Umgebung ab, wodurch abgestorbenes Gewebe verflüssigt wird. Gleichzeitig sind die Larven in der Lage antiseptische und antibiotische Wirkstoffe abzusondern, die eine ausgesprochen gute antimikrobielle Wirkung haben, z.B. gegen MRSA. Den Verdauungsbrei nutzen die Larven für ihre Ernährung und saugen ihn auf. Auch konnten in larvalen Verdauungssekreten Wachstumsfaktoren gefunden werden, die eine zusätzliche Stimulation der Wundheilung hervorrufen.

Weitere Wundreinigungsmöglichkeiten

• Chirurgische Excision

• Scharfes Debridement mit Skalpell oder scharfem Löffel

• Schaumstoffe verhaftend – Epigard

• Osmotisches Debridement Süß oder Sauer – Debrisorb, Honig

• Wasserstrahl-Druckspülung

• Vacuumtherapie

Erst nach der Wundreinigung muss die

Wundbeurteilung erfolgen!!!

• Danke für die • Aufmerksamkeit

top related