ziel 1 verminderung von extremer armut und hunger bis 2015 soll der anteil der menschen, die mit...

Post on 06-Apr-2016

217 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Ziel 1Verminderung von extremer

Armut und Hunger

Bis 2015 soll der Anteil der Menschen, die mit weniger als einem US-Dollar pro Tag (ca. 1 Mrd. Menschen) auskommen müssen, halbiert werden.

Auch der Anteil der Hungernden (ca. 800 Mio. Menschen) soll bis dahin halbiert werden.

Hunger + Unterernährung haben nichts mit allgemeinem Mangel zu tun – Nahrungsmittel gibt es genug auf der Welt – doch sind sie extrem ungleich verteilt.

Ein wesentliches Element von Armut ist Hunger.

Minimum von ca. 1800 kcal um keine Gesundheitsmängel zu erleidendies können derzeit 1,02 Mrd. Menschen nicht (vor einem Jahr noch ca. 960 Mio.)

Ziel 2Grundbildung für Alle

Bis 2015 soll ermöglicht werden, dass alle Kinder auf der Welt – Mädchen wie Jungen – eine Grundschulausbildung erhalten.

Die Fortschritte auf dem Weg zu diesem Ziel werden an den Einschulungsquoten, an dem Anteil der Schüler, die die fünfte Klasse der Grundschule abschließen, und an der Alphabetisierungsquote der Jugendlichen von 15 bis 24 Jahren gemessen.

weltweit fast eine Milliarde Analphabeten unter den Erwachsenen und mehr als 100 Millionen Kinder haben keinen Zugang zu Bildung 150 Millionen werden die Primarschule wahrscheinlich nicht abschließen

Insbesondere den Mädchen und Frauen ist der Zugang zu Bildung häufig verwehrt.

Der Schulbesuch ist in vielen armen Ländern der Welt teuer: für viele Familien sind Gebühren für die Schule und Kosten für Schuluniformen unerschwinglich kostenloser Zugang zu Bildung äußerst notwendig, damit alle Kinder zumindest die Grundschule besuchen können

Internationale Geldgeber wie die Weltbank knüpfen jedoch an Kredite die Bedingung, dass die öffentlichen Ausgaben des Landes stark gekürzt werden

Was sind die Gründe für diese Situation?

Ziel 3Gleichstellung der Geschlechter

und Stärkung der Rolle der Frauen

Bis 2005 sollte erreicht werden, dass ebenso viele Mädchen wie Jungen eine Primar- und Sekundarschulbildung erhalten.

Bis 2015 soll das Geschlechtergefälle auf allen Bildungsebenen beseitigt werden.

Benachteiligung von Frauen

bekommen weniger Lohn

kein Einfluss im öffentlichen Leben

gesellschaftliche Traditionen wie Kinderheirat, Genitalverstümmelung

Afrika südl. der Sahara ist jede 4. Frau zw. 15 und 19 Jahren verheiratet; teilweise sogar jünger als 7 Jahre

Bildung ist Grundlage für Gleichberechtigung

Ziel 4Senkung der

Kindersterblichkeit

Die Sterblichkeitsrate der Kinder unter fünf Jahren soll zwischen 1990 und 2015 um zwei Drittel gesenkt werden.

Der Tod ist vermeidbar!

Großteil der Kinder stirbt anDurchfall, Malaria, Lungenentzündungen, Masern und Tetanus, gegen die es Vorbeugemaßnahmen, Behandlungsmethoden und Medikamente gibt

ABER: diese können sich aber die wenigsten Menschen leisten+ unzureichende Hygiene

Ziel 5Gesundheit von Müttern

verbessern

Zwischen 1990 und 2015 soll die Müttersterblichkeit um drei Viertel reduziert werden.Die Müttersterblichkeitsrate wird an der Zahl der Todesfälle pro 100.000 Lebendgeburten gemessen.

500.000 Frauen pro Jahr weltweit überleben die Geburt ihrer Kinder nicht!

Dreißig Mal mehr Frauen leiden unter Verletzungen, Infektionen oder anderen Komplikationen, die mit einer Schwangerschaft in Zusammenhang stehen Zugang zu qualifizierter Geburtshilfe, zur Notfallversorgung bei Entbindungen den breiteren sozialen Problemen widmen, die Frauen davon abhalten, gesundheitliche Versorgung in Anspruch zu nehmen

Ziel 6Bekämpfung von HIV/AIDS,

Malaria und anderen schweren Krankheiten

Bis 2015 soll die weltweit zunehmende Ausbreitung von HIV/AIDS gestoppt werden, eine Trendumkehr soll eingeleitet sein.

Im Jahr 2002 starben 3,1 Millionen Menschen an AIDS. Weitere 42 Millionen Menschen sind mit HIV/AIDS infiziert.2010 soll es rund 25 Mio. Aidswaisen gebenJedes Jahr infizieren sich 500 Millionen Menschen – fast zehn Prozent der Weltbevölkerung – mit Malaria, und über eine Million sterben daran.

50 Jahre nach der Einführung einer wirksamen Chemotherapie sterben noch immer fast zwei Millionen Menschen pro Jahr an Tuberkulose. Dies macht die Tuberkulose neben AIDS zu der Infektionskrankheit, an der weltweit die meisten Erwachsenen sterben.

Ziel 7Ökologische Nachhaltigkeit sichern

Die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung sollen in die Politik und die Programme aller Staaten einfließen. Beim Verlust von natürlichen Ressourcen soll eine Trendwende eingeleitet werden.

Außerdem soll der Anteil der Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, bis 2015 halbiert werden.

Bis 2020 soll eine bedeutende Verbesserung der Lebensbedingungen von mindestens 100 Millionen Slum-Bewohnern erreicht werden.

Ziel 8Weltweite

Entwicklungspartnerschaft aufbauen

Eine nachhaltige Verwirklichung der Millenniumsentwicklungsziele wird nur gelingen, wenn eine weltweite Partnerschaft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern aufgebaut wird.

Das Millenniumsentwicklungsziel 8 nimmt die Industrieländer in die Verantwortung, die Entwicklungsländer beim Erreichen der anderen sieben Ziele zu unterstützen.

Die reichen Länder stellen 0,7 Prozent ihres BSP für die globale Entwicklung bereit (Österreich 0,45%)Wenn die OECD tatsächlich öffentliche Entwicklungshilfe im Umfang von 0,7 Prozent ihres BSP leisten würden, entspräche dies einem Volumen von 165 Milliarden US-Dollar jährlich.

Dies wäre dreimal so viel wie derzeit und läge deutlich über den aktuellen Schätzungen für den Bedarf zum Erreichen der Millenniums-Entwicklungsziele.

Wenn Ziel 8 vernachlässigt wird, ist es schwer vorstellbar, dass die ärmsten Länder die Ziele 1 bis 7 erreichen können.

Was getan werden mussMittel für Sozialausgaben ausreichend bereit stellendie zerfallende Gesundheitsinfrastruktur wiederherstellenmehr Lehrerinnen einstellen, um Mädchen zum Schulbesuch zu ermutigendie Rechte von Frauen an Grund und Boden sichernin die Agrarforschung investierenneue Exportmärkte die Investitionen erhöhen...

http://www.mdgmonitor.org/

Stand der Umsetzung

top related