zope an der ku – ein erfahrungsbericht zki & amh web-admin-workshop, 23./24. 6. 2003 dr....

Post on 05-Apr-2015

104 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

ZOPE an der KU – Ein Erfahrungsbericht

ZKI & AMH Web-Admin-Workshop, 23./24. 6. 2003

Dr. Thomas Pleil Joachim Werner

2

KU in Kürze

4.000 Studenten 120 Lehrstühle/Professuren 2 Standorte + Außenstelle München 8 Fakultäten 4 Zentralinstitute/Forschungseinrichtungen

3

Ausgangssituation

Heterogener, textbasierter Web-Auftritt Zeitliche Entwicklung:

Juli 2001: Projektstart Nov. 2001: Verabschiedung Web-Richtlinien Ab Jan 2002: Multiplikatoren-Schulungen Juni 2002: Go live

Personell: Juli 2001 – Dezember 2002: 0,5 BAT IIa

Projektmanager Seit Jan. 2003: 0,5 BAT VII Websekretärin +

Pressesprecher Seit Jan 2003: Userpflege, Serverbetrieb durch URZ

4

Web-Auftritt: Ziele der KU

Webauftritt als PR-Instrument Zentrales Layout Dezentrale Pflege ohne HTML-Kenntnisse

Komfortable Benutzeroberfläche Undo-Funktion Aber: Volle Skriptmöglichkeit für Experten Bilderpool

Zielgruppenansprache: Wiederverwenden von Objekten

Zeitsteuerung für Objekte Automatisierung

Thumbnails Veranstaltungskalender Durchgehende Funktionen, z.B. Druckansicht, Seite

empfehlen

5

Integration kompletter Module Newsletter PDF-Generierung etc.

Volltext- und Metadatensuche Termine News Presseinformationen

Kontrolle des Workflows bei der Publikation

Web-Auftritt: Ziele der KU II

6

Warum ZOPE als Basis?

ZOPE: Z Object Publishing Environment Ausgereiftes Open Source Projekt mit großer Benutzer-

und Entwicklerbasis Voll objektorientierter Ansatz Hohe Integration:

Application Server Rechtemanagement Objektdatenbank Webserver Datenbankadapter (SQL, LDAP etc.)

Wesentlich leistungsfähiger als PHP/Perl, aber einfacherzu handhaben und schneller im Deployment und in der Entwicklungals Java (J2EE)

Plattformunabhängig (Windows, Linux/Unix, MacOS X, …)

7

Zope und KONTENTOR: Ein starkes Team

KONTENTOR:CMS-spezifische Erweiterungen

Kundenspezifischer Webauftritt

Zope:Web Application Server, Objektdatenbank

Python

ExterneDaten-banken

Betriebssystem (Linux, Windows, …)

C

8

Was bietet KONTENTOR?

Verbesserte Benutzeroberfläche für Zope Sinnvolle Vorkonfigurationen Einfache Installierbarkeit Funktionserweiterungen von Objekten:

„Geordnete Ordner“: Ordered Folders Bildobjekte mit eingebauter Bildbearbeitungsfunktionalität:

Thumbnails, Skalierung etc. Schnelle Formular-Erstellung ohne Programmierung Erweitertes API für die Erstellung von

Navigationselementen etc.

Komplettpaket: Installieren und loslegen …

9

Besondere Features von KONTENTOR 2

Kombination von formularbasiertem Ansatz (Nachrichten, Termine, Presseerklärungen etc.) mit freier Seitengestaltung(„webbasiertes MS Frontpage“)

Wiederverwendbarkeit und Verlinkung von Content-Objekten (change once, update everywhere)

Datenbank-Integration (Adressen, Standorte etc.) Site Templates: Schnelles Anlegen neuer Unterbereiche

mit vorkonfigurierten mehrseitigen Templates („Lehrstuhl“, „Fakultät“ etc.)

Vollintegrierte Newsletter-Funktion

Voll mehrsprachig

10

Anwendungsgebiete und Vorteile

Kleine, mittlere und auch sehr große Webauftritte Verschiedene Ansätze möglich:

Zentrale Server Einzelne Server für die Institute und Fakultäten „Virtuelle“ Server (zentral gehostet, aber individuell konfigurierbar)

Keine Lizenzkosten bei der Erweiterung um neue Server/Domains

CMS und dynamische Anwendungen (Datenbanken, Anmeldungssysteme, E-Learning) auf einer einheitlichen Plattform

Reduzierter Verwaltungsaufwand durch applikationsübergreifendes Rechtemanagement und zentrale Layoutkontrolle

11

Maintenance

Einfaches Server-Backup: eine zentrale Datenbank-Datei, die im laufenden Betrieb gesichert werden kann

Ca. wöchentliches Packen (Komprimieren) der Datenbank, kann automatisiert ablaufen

Keine sicherheitsrelevanten Exploits bekannt; Einspielen von Fixes als „Hotfixes“ ohne Patchen des Codes

12

Vorteile (2)

Durch hochskalierbares Serverkonzept einfache Anpassung auch an sehr viele Anwender/Autoren möglich

Sehr geringer Endbenutzer-Schulungsaufwand (< 1Tag) mit bewährtem Multiplikatoren-Schulungskonzept

Einfache Migration, auch stufenweise Konsistenz des Webauftritts durch strikte Trennung

von Layout, Design und Inhalten

Einfachste Designanpassung

WYSIWYG Bearbeitung, mit Einschränkungen sogar auf älteren Browsern

13

Hohe Skalierbarkeit und Redundanz: ZEO

Internet

ZEO-Datenaustausch

Sun Fire 280 R, 4 GB RAM

• Apache Webserver• Proxy-Server Intel Xeon, 2 GB RAM

• Zope Hauptserver(ZEO Client 1)

• Apache• Auslieferung

NewsletterAMD Athlon, 1 GB

RAM• Zope Edit-

Server(ZEO Client 2)

• ZEO Server

14

Dynamischer Content auf www.ku-eichstaett.de

Zeitgesteuerte Publikation „Bilderwechsler“ Top News Aktuelle Termine Veranstaltungskalender Pressearchiv Newsletter Quick Index Adressen aus Datenbank Volltextsuche Automatische

Bildmanipulationen

15

Veranstaltungskalender

16

Größe des Webauftritts der KU

ca. 5.000 Seiten > 40.000 einzelne Objekte

Mehrere hundert Autoren, davon oft ca. 20-30 gleichzeitig

Ca. 25.000 Requests pro Tag

17

Ausblick

Schriften als Grafiken Linkchecker Usability-Erweiterungen: kalenderartige

Publikationsübersicht für News, Termine, Pressemitteilungen etc.

Lernplattformen (E-Learning) Groupware Alumni-Plattform

18

Schwierigkeiten im Projekt

Browser-Kompatibilität Performance Projektkoordination

Dauerhafte Betreuung

19

Die iuveno AG

Aktiengesellschaft seit Winter 2000 5 Mitarbeiter + umfangreiches Partnernetzwerk mit

verschiedenen Schwerpunkten (Hosting, Open Source/Linux, Webdesign, Consulting, Marketing-Konzeptionen)

Ausgewählte Referenzen: Bertelsmann AG, KU Eichstätt-Ingolstadt, Stadt Karlsruhe

Beratung (Einsatz von Open Source Lösungen, webbasierte Kommunikationslösungen)

Projektierung und Entwicklung von Webanwendungen (Content Management, Groupware, datenbankbasierte Anwendungen)

Hosting (v.a. für Zope-basierte Anwendungen)

Produktschwerpunkte: Zope und das KONTENTOR CMS

20

Infos und Downloads

www.kontentor.de

Workshops/Vorträge vor Ort

Für Herbst 2003 ist ein KONTENTOR-Anwenderworkshop geplant

Argumentationshilfen, Produktspezifikationen können bei iuveno angefordert werden

21

Kontakt

Joachim Werner, iuveno AGjoachim.werner@iuveno.dewww.iuveno.deTel. 0911/98 83 98 4

Dr. Thomas Pleilthomas.pleil@ku-eichstaett.deku-eichstaett.de/presseTel. 08421/93-1248

top related