zusammenarbeit schulischer und ausserschulischer jugendarbeit

Post on 18-Dec-2014

234 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Diese Präsentation, die anlässlich des deutschsprachigen Schulleitungssymposiums 2011 gezeigt wurde, zeigt auf:- welche Stärken die schulische und die ausserschulische Jugendarbeit je haben,- welches Potenzial in der Zusammenarbeit dieser beiden Bildungsorte liegt.

TRANSCRIPT

Zusammenarbeit Schule und ausserschulische

Jugendarbeit

Schulleitungssymposium8. – 10. September 2011

Zug

Themen

1. Wer ist die SAJV und was macht sie am Schulleitungssymposium?

2. Die ausserschulische Jugendarbeit– Definition

– Bildungsort ausserschulische Jugendarbeit

3. Zusammenarbeit Schule – ausserschulische Jugendarbeit

– Potenziale

– Kooperationsformen / bestehende Projekte

4. Transfer in das eigene Umfeld

Wer ist die SAJV und was macht sie am Schulleitungssymposium?

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist …

• der Dachverband der Jugend-organisationen in der Schweiz

• das Kompetenzzentrum in Fragen zur Jugendpartizipation und Jugendförderung

• das Sprachrohr der Jugend

Mitglieder der SAJV

ca. 70 Jugendorganisationen:

• Pfadibewegung und kirchliche Organisationen wie Jubla, Cevi usw.

• Jugendaustauschorganisationen• Friedens- und Umweltorganisationen • StudentInnen- und

SchülerInnenorganisationen• Jugendparlamente, Jungparteien,

Junggewerkschaften• etc.

• Thema „Bildungslandschaften“

• Aktivitäten der SAJV zu diesem Thema: Fachtagung „Pädagogik 2020: formal – non

formal – informell. Wie sich Schule und Jugendarbeit in einem Bildungsnetzwerk ergänzen können“ (2009)

AG Non formale Bildung (EKKJ, KKJF, DOJ, PH Zug (treib.stoff), Pro Juventute, SAJV)

Manifest „Umfassende Bildung. Für die Anerkennung der Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit.“

Was macht die SAJV am Schulleitungssymposium?

• Weitere Aktivitäten der SAJV zu diesem Thema:

Politische Arbeit / Lobbying Mitglied der Steuergruppe des Projekts

„Bildungslandschaften Schweiz“ der Jacobs Foundation

Ideenlabor „re:connaissances“ am 27./28.10.2011 in Biel

Was macht die SAJV am Schulleitungssymposium?

Die ausserschulische Jugendarbeit

Die ausserschulische Jugendarbeit

• Jugendarbeit = organisierter Einfluss auf junge Menschen

• Verschiedene Formen: Kinder- und Jugendverbände sowie

Jugendorganisationen (= Nachwuchs-organisationen)

Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

• Gemeinsame Merkmale: Freiwilligkeit der Teilnahme Orientierung an den Bedürfnissen der

Zielgruppe Beteiligung der Jugendlichen an Planung

und Gestaltung der Arbeit Gruppenorientierung Verzicht auf Leistungskontrolle Bildungsort

Die ausserschulische Jugendarbeit

Ausserschulische Jugendarbeit = Bildungsort

formale Bildung

non formale Bildung

informelle Bildung

umfassende Bildung

Zusammenarbeit Schule – ausserschulische Jugendarbeit

Verschiedene Bildungsorte, verschiedene Qualitäten

• Schule: Reichweite Professionalität Einheitlichkeit

• Ausserschulische Jugendarbeit Freiwilligkeit Frei- und Gestaltungsspielräume Mögl. der Verantwortungsübernahme Strukturelle Rahmenbedingungen

Verschiedene Bildungsorte, verschiedene Lerninhalte

• Familie

• Freundeskreis / Peers

• Schule

• ausserschulische Jugendarbeit

Kompetenzerwerb in der ausserschulischen Jugendarbeit

• Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen

• Erwerb engagementspezifischer Kompetenzen

Schule und ausserschulische Jugendarbeit

umfassende Bildungumfassende Bildung

Primärer Bildungsbeitrag

der Schule:- Qualifikation- Sozialisation- Vermittlung von kulturellem

Kapital

Primärer Bildungsbeitrag Jugendarbeit:- Engagementspezifische Kompetenzen- Personale und soziale Kompetenzen

Bildungsbeiträge

anderer

Lernfelder

Kooperationsformen

• Die offene Jugendarbeit (OJA) oder Jugendverbände gestalten Lektionen oder ganze Bildungstage

• Die OJA bietet Wahlfächer an• Jugendorganisationen oder die OJA bieten

Streitschlichterprogramme an Schulen an• Schule und Jugendarbeit realisieren

gemeinsame Projekte oder nehmen an den gleichen Projekten Teil

• Jugendtreffs und Jugendorganisationen bieten externe Tagesstrukturen an

• Gemeinsame Jugendtreffs von Jugendarbeit, Schule und Jugend-organisationen

• Vernetzungstreffen von LehrerInnen mit Personen ausserschulischer Organisationen der Jugendarbeit

Kooperationsformen

Bestehende Initiativen und Projekte

• Bildungslandschaft Horgen • 4057 Basel

• Citoyenneté en Action

Transfer in Ihr Umfeld

Gibt es in Ihrem Umfeld ähnliche Initiativen / Projekte ?

• Wenn ja: Welche? Wie bewähren sich diese?

• Wenn nein: Welche Kooperationsformen könnten Sie

sich vorstellen? Welche Stolpersteine müssten dabei

bedacht werden?

Weitere Informationen

SAJV – CSAJ - FSAG Gerberngasse 39

Postfach 2923000 Bern 13

www.sajv.chinfo@sajv.ch

petra.baumberger@sajv.ch

top related