zwischenpräsentationv3

Post on 14-Jun-2015

54 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Intraday Steuerung in einem Call Center 1

Zwischenpräsentation09. Juni 2009

Intraday Steuerung in einem Call Center

Gruppenmitglieder:

Majdi Chourib, Jan Philipp Mayer, Laura Prölß,

Andreas Reich, Ke Wei Wang, Florian Witte

Betreuer:

DP CSC:

• Bernd Depuhl

• Klaus Nöthen

RWTH:

• Prof. Dr. H.-J. Sebastian

• Tobias Winkelkotte

Intraday Steuerung in einem Call Center 2

Übersicht

1. Fallvorstellung

2. Modell

3. Lösungsansatz

4. Weiteres Vorgehen

Intraday Steuerung in einem Call Center 3

Übersicht

1. Fallvorstellung

2. Modell

3. Lösungsansatz

4. Weiteres Vorgehen

Intraday Steuerung in einem Call Center

DP CSC

4

Marketing

Services Sales

Performance-Management

• Performance Management– Steigerung der Wertschöpfung

– Verbesserung der Servicequalität

• Marketing– Promotion-Aktionen

– Telefonische Marktforschung

• Services Kundenbetreuung Info-Hotline

• Sales Direktverkauf Neukundengewinnung

Intraday Steuerung in einem Call Center 5

Ausgangssituation

• Betrachtung mehrerer Projekte des DP CSC – Day Definite International

• DDI 33

• DDI DHL 10

• ca. 3000 Anrufe pro Tag

Intraday Steuerung in einem Call Center 6

Personaleinsatzplan

• Workforce-Management Software (ESPEC)– Prognose des Anrufaufkommens – Ermittlung der erforderlichen Anzahl von Agenten– Planung der erforderlichen Schichten– Zuordnung der Agenten zu den Schichten

• Erstellung des Personaleinsatzplans immer donnerstags für die darauf folgende Woche

Intraday Steuerung in einem Call Center 7

M-Kurve

• Untersuchung des Personaleinsatzplanes der

DP CSC– Abweichung von der Anrufprognose

0

20

40

60

80

100

120

140

06:30

07:45

09:00

10:15

11:30

12:45

14:00

15:15

16:30

17:45

19:00

An

rufe

r-\A

ge

nte

nza

hl

Zeitintervalle

M-Kurve

Anruferzahl

Agentenzahl

Intraday Steuerung in einem Call Center 8

Aufgabenstellung

• Untersuchung des Personaleinsatzplanes der

DP CSC– Abweichung von der Anrufprognose

• Analyse verschiedener Reaktionsmöglichkeiten auf Nachfrageschwankungen– Neuzuordnung der Mitarbeiter zu verschiedenen

Projekten– Schulung der Mitarbeiter

Intraday Steuerung in einem Call Center 9

Rahmenbedingungen

• Externe Rahmenbedingungen– Vorgabe eines Servicelevels durch die Deutsche

Post AG

• Interne Rahmenbedingungen – feste Arbeitszeiten – Anzahl der Agenten fest– unterschiedliche Skills der Mitarbeiter– Gewichtung der Projekte

Intraday Steuerung in einem Call Center 10

Übersicht

1. Fallvorstellung

2. Modell

3. Lösungsansatz

4. Weiteres Vorgehen

Intraday Steuerung in einem Call Center 11

Modell: Gliederung

• Parameter– Projekte– Agenten

• Entscheidungsvariable

• Zielfunktion

• Nebenbedingung

Intraday Steuerung in einem Call Center 12

Parameter: Projekte

Betrachtung der Projekte

• Ziel-Servicelevel:• Anrufrate:• Bedienrate:• Anzahl der Agenten

• Gewichtung:

mit t als Anfangszeitpunkt des Intervalls

hat eine Dauer von 15 Minuten

1,,...,1 kk

jSt

jt

j

j 1, tt

1, tt

Intraday Steuerung in einem Call Center 13

Parameter: Agenten

• Betrachtung der Agenten 1,…,m– Skills:

– Verfügbarkeit:

– Einsetzbarkeit:

sonst ,0

Skillhat Agent ,1,

jiq ji

sonst ,0

verfügbar Zeitpkt.zum Agent ,1 tia t

i

t

iji

t

ji aq ,,

Intraday Steuerung in einem Call Center 14

Agentenskills

P1 … Pj … Pk

A1 1 1 0

A2 1 1 0

:

Ai 0 1 1

:

Am 0 0 11

1 2 i m. . . . . .

j k. . . . . .

Agenten

Projekte

qi,jq1,1qm,kq2,1

q1,j

q2,j qi,k

Intraday Steuerung in einem Call Center 15

Agentenskills

P1 … Pj … Pk

A1 1 1 0

A2 1 1 0

:

Ai 0 1 1

:

Am 0 0 11

1 2 i m. . . . . .

j k. . . . . .

Agenten

Projekte

qi,jq1,1

qm,kq2,1

q1,j

q2,j qi,k

Intraday Steuerung in einem Call Center 16

Entscheidungsvariable

sonst ,0

Zeitpkt.zum Projekt in Agent ,1,

tjix t

ji

1

1 2 i m. . . . . .

j k. . . . . .

Agenten

Projekte

xi,jx1,1 xm,kx2,1

Intraday Steuerung in einem Call Center 17

Zielfunktion

• Optimierung der Service Level aller Projekte• Service Level wird von Auftraggeber bestimmt

und kann von Projekt zu Projekt unterschiedlich sein– Ziel-Service Level:

– Tatsächlicher Service Level: • nicht analytisch darstellbar

Auswertung mittels Simulation (Arena)

jS

)(xt

j

)(xt

j

Intraday Steuerung in einem Call Center 18

Zielfunktion

Ziel: Minimierung der Abweichungen

Mögliche Zielfunktionen:

1)Minimiere die Summe der Abweichungen über alle Projekte j und alle Zeitpunkte t

)(xS t

jj

t

k

j

t

jjj S min1

Intraday Steuerung in einem Call Center 19

Zielfunktion

2) Minimiere die größte Abweichung für alle Projekte j zu jedem Zeitpunkt t

minmax1

t

jjjkjS

Intraday Steuerung in einem Call Center 20

Nebenbedingungen

I. Jeder verfügbare Agent i arbeitet an genau einem Projekt

II. Agent i kann nur Projekt j zugewiesen werden, wenn er sowohl qualifiziert als auch verfügbar ist

III.

tjiaqx t

iji

t

ji ,,,, , 0;1t

i jx

tjiax t

i

k

j

t

ji ,,1

1,

Intraday Steuerung in einem Call Center 21

Übersicht

1. Fallvorstellung

2. Modell

3. Lösungsansatz

4. Weiteres Vorgehen

Intraday Steuerung in einem Call Center 22

Problematik

• Tatsächlicher Service Level ist nicht analytisch darstellbar

• Auswertung mittels Simulation (Arena)

• Auswertung der Zielfunktion sehr zeitaufwendig

Anrufrate λjt

Servicelevel Bedienrate μjt

Anzahl der Agenten

ArenaArena

Intraday Steuerung in einem Call Center 23

Lösungsansatz

Wie viele Agenten werden benötigt damit

?

1. Schritt: Näherung • Vereinfachung durch Annahme von unabhängigen

Zeitintervallen• Erlang C liefert eine Näherung für die benötigte

Agentenzahl

min xS tjj

Intraday Steuerung in einem Call Center

Lösungsansatz

2. Schritt: Zuteilung• Einteilung der Agenten aufsteigend nach der

Anzahl ihrer Skills• Umsortierung der Agenten zwischen den

Projekten

Intraday Steuerung in einem Call Center

Lösungsansatz

3. Schritt: Lokale Suche mit Hilfe der Simulation

Agentenumsetzen

x0 Simulation

xi

Abbruch

Intraday Steuerung in einem Call Center 26

Zusammenfassung

• Vorstellung des Unternehmens DP CSC

• Aufgabenstellung– Rahmenbedingungen– Problematik

• Modell

• Entwurf des Algorithmus

Intraday Steuerung in einem Call Center 27

Übersicht

1. Fallvorstellung

2. Modell

3. Lösungsansatz

4. Weiteres Vorgehen

Intraday Steuerung in einem Call Center 28

Netzplan

Intraday Steuerung in einem Call Center 29

Weiteres Vorgehen

• Implementierung des Algorithmus

• Software testen

• Szenarien durchspielen

• Auswertung der Ergebnisse

Intraday Steuerung in einem Call Center 30

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

top related