amts- und mitteilungsblatt der stadt lommatzsch | … · 2017-06-06 · an der stadtratssitzung am...

17
LOMMATZSCHER ANZEIGER Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz www.lommatzsch.de Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch | Neue Folge | 3. Jg. | Nr. 22 | 04.11.2016

Upload: letu

Post on 18-Sep-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

LOMMATZSCHERANZEIGEROrtsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz,Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen,Lommatzsch, Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz,Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz,Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz

ww

w.lo

mm

atzs

ch.d

eAmts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch | Neue Folge | 3. Jg. | Nr. 22 | 04.11.2016

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt LommatzschSeite 2

AUF EIN WORT

auf drei aktuelle Themen möchte ich kurz eingehen:

1. Baumpflegemaßnahmen:Der Herbst und Winter ist traditionell auch die Zeit für Pflege-maßnahmen an den Bäumen im Stadtgebiet. Derzeit kontrol-lieren die Mitarbeiter unseres Bauhofes eine gewisse Anzahlan Bäumen selbst. Für einen großen Teil der städtischen Bäu-me haben wir jedoch einen externen Baumsachverständigenbeauftragt. Im Ergebnis der Kontrollen wird der Bauhof einumfangreiches Pflegeprogramm absolvieren müssen. Die Rei-henfolge des Baumschnittes bestimmt die Dringlichkeit derfestgestellten Maßnahmen. Der Bauhof wird versuchen, diePflegeschnitte Straßenzug- bzw. Ortsteilweise durchzu-führen. Allerdings weise ich darauf hin, dass aufgrund vonWitterungsbedingungen der Einsatz der Hebebühne nicht im-mer möglich sein kann. Infolge dessen werden insbesonderedie Baumschnittmaßnahmen in der „kleinen Promenade“zwischen Döbelner Straße und Carl-Menzel-Straße situativ indas Programm „eingeschoben“. Die Bäume sind verhältnis-mäßig niedrig. Das bedeutet, wenn woanders keine Baum-schnittmaßnahmen aufgrund der Windstärke auf der Hebe-bühne möglich sind, kann trotzdem der Baumschnitt in der„kleinen Promenade“ erfolgen. Insofern wundern Sie sich bit-te nicht, wenn wir häufiger in der Promenade tätig sind und esscheinbar wirkt, als würden wir nicht fertig werden. 2. Diskussion um Gemeindefusion mit Käbschütztal: Aus der Sächsischen Zeitung entnahmen wir das Interesse derGemeinde Käbschütztal an einer Aufteilung der Gemeindezwischen den angrenzenden Gemeinden. Zur Beantwortung

der entsprechenden Presseanfrage haben wir uns im Stadtratund in der Stadtverwaltung darauf verständigt, dass die StadtLommatzsch keine Absicht hat, Ortsteile von Käbschütztalaufzunehmen. Der Verlauf der aktuellen Gemeindegrenzelässt die Bildung eines neuen sinnvollen Gemeindegebietesnicht zu. Hinzu kommt, dass wir z. B. im Bereich der Versor-gungsstrukturen (bezüglich Trink- und Abwasser) keine ge-meinsamen Anknüpfungspunkte haben.

3. Freibadinteressent: An der Stadtratssitzung am 27. Oktober 2016 hat der eingela-dene Freibadinteressent Herr Nobel aus Halle nicht teilge-nommen. Wir haben uns darauf verständigt, ihm mitzuteilen,er kann sich bis Ende Februar – wie jeder Bürger auch – in denBeteiligungsprozess einbringen. Aus seinem Schreiben (vgl.Anlage) und seinen Handlungen bisher können Sie sich selbstein Bild über die Ernsthaftigkeit seiner Worte machen.

Abschließend danke ich allen Bürgern, die zu den Einwohner-versammlungen gekommen sind. Die geäußerten Hinweisenehmen wir auf. Ich möchte Sie generell noch einmal bitten,für dringende Probleme, wie z. B. defekte Straßenlampen, ille-gale Müllablagerungen oder ähnliche Missstände den kurzenWeg in die Verwaltung zu nutzen. Bitte schicken Sie vorerstIhre Hinweise direkt an mich: [email protected]. [email protected]. Zukünftig wird es auf der neuenWebsite der Stadt im Mai nächsten Jahres auch einen direktenLink für Bürgerhinweise geben.Ihre Anita Maaß

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016 Seite 3Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

■ Das neue Fotorätsel:

Auflösung des Fotorätsels der Ausgabe 21 vom 21.10.2016:Das Bild zeigte das Grundstück Autohaus Jähnig, DöbelnerStraße 60

■ Öffentliche Bekanntmachung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

zur am Donnerstag, dem 10.11.2016, um 19:00 Uhr, imRathaus Lommatzsch stattfindenden öffentlichen Sitzungdes Stadtrates Lommatzsch lade ich Sie hiermit ein.

■ Tagesordnung1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähig-

keit 2. Tagesordnung, Protokollbestätigung3. Bekanntmachung der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen

Sitzung4. Aktuelles, Gratulationen 5. Bürgerfragestunde6. Beschluss über das Vorliegen eines wichtigen Grundes zur

Beendigung einer Tätigkeit als Stadträtin7. Beschluss über das Vorliegen eines wichtigen Grundes zur

Ablehnung einer ehrenamtlichen Tätigkeit8. Beschluss über das Vorliegen eines wichtigen Grundes zur

Beendigung einer Tätigkeit als Stadträtin/Stadtrat9. Vereidigung der Ersatzkandidaten10. Vergabe der Planungsleistung zur Fortschreibung des

Flächennutzungsplanes der Stadt Lommatzsch einschließlichLandschaftsplan und Umweltbericht

11. Beschluss Feststellung der Eröffnungsbilanz der Stadt Lom-matzsch zum 01.01.2012

12. Beschluss zur sanierungsrechtlichen Genehmigung bezüg-lich des Flurstückes 296 Gemarkung Lommatzsch, UR-Nrn.1042/2016 vom 19.10.2016

13. Allgemeines/Informationen 14. Anfragen der Stadträte

Mit freundlichen GrüßenDr. Anita Maaß, Bürgermeisterin

■ Bekanntmachung der Beschlüssedes Stadtrates Lommatzsch

Der Stadtrat der Stadt Lommatzsch fasste in seiner öffentlichenSitzung am 27. Oktober 2016 folgende Beschlüsse:

Beschluss zum Stellenplan 2017Der Stadtrat beschloss, vor Beschluss des Haushalts- und Stellen-plans 2017 der Ausschreibung und Einstellung zu einer zusätzli-chen Stelle im Kinderhaus Sonnenschein im Rahmen der Förde-rung von Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Le-benserschwernissen (Einstellungsdatum 01.01.2017) zuzustim-men und ab 01.01.2017 eine zusätzliche Stelle mit der Eingrup-pierung S 11 mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeitvon 30 h im Kinderhaus Sonnenschein vorzusehen. Die Bürger-meisterin wurde zusammen mit der Leitung des KinderhausesSonnenschein mit der Personalauswahl und der Einstellung beauf-tragt. Der Stadtrat ist nach erfolgter Personalauswahl zu informie-ren.Abstimmungsergebnis:Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Beschluss-Nr. 343-43/2016

Beschluss überplanmäßige Auszahlung zur außerordentlichenKündigung (Tilgung) eines Kommunaldarlehens Der Stadtrat beschloss, nach Ablauf der Zinsbindungsfrist am 6.November 2016 das bestehende Darlehen – 63 000 103 82 – beider Sparkasse Meißen vollumfänglich in Höhe der verbleibendenRestschuld von 86.136,02 Euro zu tilgen.Abstimmungsergebnis:Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Beschluss-Nr. 344-43/2016

Beschluss zum WinterdienstorganisationshandbuchDer Stadtrat beschloss nach eingehender Vorberatung die Orga-nisation des Winterdienstes für den Winter 2016/2017 inFormdes vorliegenden Winterdienstorganisationshandbuches.Abstimmungsergebnis:Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Beschluss-Nr. 345-43/2016

Beschluss Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36Abs. 1 BauGB, hier: Errichtung einer Flutlichtanlage – SportplatzLommatzsch, Gemarkung Lommatzsch, Flurstück 503/1Abstimmungsergebnis:Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Beschluss-Nr. 346-43/2016

Beschluss zur Vergabe Gestaltung oberer und unterer Markt,BA 4.1Der Stadtrat beschloss, die Bauleistung „Gestaltung oberer undunterer Markt BA 4.1“ an die Fa. ADW Ingenieurtiefbau GmbHaus Gaunitz zu erteilen. Abstimmungsergebnis:Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Beschluss-Nr. 347-43/2016

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt LommatzschSeite 4

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Redaktionsschlussfür die nächste Ausgabe des

Lommatzscher Anzeigers: 10. November 2016Erscheinungstermin: 18. November 2016

www.lommatzsch.de

■ Information an die Steuerpflichtigen

Grundsteuer- und Gewerbesteuervorauszahlungen

zum 15.11.2016

Am 15.11.2016 ist die 4. Rate der Grundsteuer- und Gewerbe-steuervorauszahlung für das Rechnungsjahr 2016 zur Zahlungfällig, dies gilt aber nicht für Jahreszahler.Die Höhe der Grundsteuer ist dem Grundsteuerjahresbescheid2016 zu entnehmen bzw. dem zuletzt ergangenen Grundsteu-eränderungsbescheid.Es ist unbedingt erforderlich, dass bei der Überweisung oder Be-zahlung des Steuerbetrages das auf dem Bescheid vermerkte12stellige Buchungszeichen (5.0100. … oder 5.0101. …)angegeben wird. Es kann sonst zu erheblichen Zuordnungs- undBuchungsschwierigkeiten kommen. Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Zahlungen terminge-recht vorzunehmen, da sonst mit dem Ansatz von Säumniszu-schlägen und Mahngebühren zu rechnen ist. Für diejenigen Abgabepflichtigen, welche die StadtverwaltungLommatzsch zur Abbuchung ermächtigt haben, ist diese Informa-tion hinfällig. Der Steuerbetrag wird termingerecht direkt bei derangegebenen Bank abgebucht. In der letzten Zeit gab es bei Eigentümerwechsel einige Problemebei der Umschreibung. Steuerpflichtiger ist der jenige, welcher zum 01.01. des Jahres alsEigentümer gemeldet ist. Die Stadtverwaltung darf keinen Ei-gentümerwechsel durch schriftliche oder mündliche Informatio-nen durch den jeweiligen Eigentümer vornehmen. Maßgebend istder „Grundsteuermessbescheid“ bzw. „Mitteilung über Eigen-tumswechsel“ durch das Finanzamt Meißen. Erst danach wird derneue Eigentümer durch einen Grundsteuerbescheid veranlagt. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Kämmerei

■ Volkstrauertag

Die diesjährige Feierstunde anlässlich des Volkstrauertagesfindet am 13.11.2016 um 11:30 Uhr auf dem Friedhof statt.Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Lommatzsch

Einladungzu unseren Seniorenweihnachtsfeiernvon Lommatzsch und Ortsteilen

Wir möchten alle Seniorinnen und Senioren zu un-seren diesjährigen Weihnachtsfeiern wie folgt ein-laden:

25. November 2016, Beginn: 14:00 Uhr für die ehem. Gemeinde Piskowitzim Bürgerhaus Wachtnitz Abfahrt 13:30 Uhr-Parkplatz Kegelbahn

28. November 2016, Beginn: 14:00 Uhrfür die ehem. Gemeinde Neckanitzin Neckanitz Nr. 5

29. November 2016, Beginn: 14:00 Uhrfür die ehem. Gemeinde Wuhnitzin Neckanitz Nr. 5Abfahrt 13:45 Uhr – Bushaltestelle Wuhnitz

01. Dezember 2016, Beginn: 14:00 Uhrfür die ehem. Gemeinden Striegnitz undDörschnitzim Bürgerhaus Dörschnitz

02. Dezember 2016, Beginn: 14:00 Uhr für die ehem. Gemeinde Wachtnitzim Bürgerhaus Wachtnitz

Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Sie können sich beiStollen, Kaffee und einem kleinen vorweihnachtli-chem Programm auf das kommende Weihnachts-fest einstimmen.

Ihre Stadtverwaltung

Impressum:

Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Lommatzsch, Am Markt 1,

01623 Lommatzsch, Verantwortlich: Bürgermeisterin Dr. Anita

Maaß, Die Stadt Lommatzsch mit allen Ortsteilen verfügt laut

Quelle Deutsche Post über 2842 Haushalte, davon gelten 2422

Haushalte als bewerbbar. Die Exemplare liegen im Gemeindege-

beit und im Rathaus zur Mitnahme aus. Es wird für jeden Haus-

halt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Erscheint: 14tägig

Herausgeber Titelblatt und redaktioneller Teil, Druck:

Riedel Verlag & Druck KG, Gottfried-Schenker-Straße 1,

09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Verantwortlich: Annemarie und

Reinhard Riedel

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016 Seite 5Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN | BÜRGERSERVICE

11.Hutzennachmittagund Senioren-weihnachtsfeierder Stadt Lommatzsch

am27. November 2016,14:00 Uhrim Schützenhaus Lommatzsch

23.10. zum 80. Geburtstag Frau Hofmann, Christain Lommatzsch

23.10. zum 80. Geburtstag Frau Miedrich, Evain Lommatzsch

24.10. zum 80. Geburtstag Herr Schlicke, Siegfriedin Roitzsch

25.10. zum 70. Geburtstag Herr Herrmann, Karlin Sieglitz

26.10. zum 70. Geburtstag Herr Quietzsch, Fritzin Lommatzsch

27.10. zum 80. Geburtstag Frau Kirsch, Erikain Lommatzsch

29.10. zum 85. Geburtstag Herr Auerswald, Helfriedin Lommatzsch

01.11. zum 75. Geburtstag Herr Fischer, Peter in Lommatzsch

01.11. zum 75. Geburtstag Herr Wachs, Jürgenin Lommatzsch

03.11. zum 90. Geburtstag Frau Altermann, Christain Lommatzsch

03.11. zum 75. Geburtstag Frau Duda, Ilsein Lommatzsch

03.11. zum 80. Geburtstag Herr Gocke, Lotharin Striegnitz

04.11. zum 90. Geburtstag Frau Frohberg, Annain Lommatzsch

04.11. zum 80. Geburtstag Frau Schmidt, Anneliesin Jessen

04.11. zum 80. Geburtstag Herr Schüttoff, Hansin Lommatzsch

■ GlückwünscheDie Stadtverwaltung Lommatzsch gratuliert folgenden Jubi-laren nachträglich zum Geburtstag und wünscht ihnen allesGute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen:

■ Hinweis

Bitte teilen Sie der Stadtverwaltung mit, wenn die Jubilare (80,85, 90 und jeder weitere Geburtstag) nicht anwesend sind. Eben-so zu den Ehejubiläen. Denn zu diesen Anlässen erfolgt die per-sönliche Gratulation durch die Bürgermeisterin.Telefon 035241/54022 oder 54041.Vielen Dank, Ihre Stadtverwaltung

„Willkommen kleiner Sonnenschein“

Nachträglich herzlichen Glückwunschzur Geburt von:

Klose, Fabienne Lottegeb. 21.09.2016

Stürtzel, Louisgeb. 17.10.2016

■ Viele Fragen in Bus und Bahn

Im VerkehrsverbundOberelbe (VVO) sind14 Unternehmen un-terwegs. So könnenSie mit Ihrem bei derBahn gekauftenTicket auch Busseund Bahnen der an-deren Partner in denentsprechenden Ta-rifzonen nutzen. An-

dererseits können Sie im Bus in Altenberg ein Ticket kaufen, dasauch im Zug nach Hoyerswerda gilt. Der VVO sorgt im Hinter-grund dafür, dass Ihr Fahrgeld entsprechend aufgeteilt wird. Da-her befragt der Verbund alle fünf Jahre anonym die Fahrgästenach ihrem Ticket und dem damit zurückgelegten Weg. Seit 1.November ist es wieder soweit. Damit alle Unternehmen im VVOden Anteil für ihre Leistungen bekommen, der ihnen zusteht, bit-ten wir Sie, sich an der Befragung zu beteiligen.

Weitere Informationen finden Sie im VVO-Blog unterblog.vvo-online.de/befragung

Foto: Neumann

www.lommatzsch.de

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt LommatzschSeite 6

BÜRGERSERVICE

Notdienste auch im Internet: www.zahnaerzte-in-sachsen.dejeweils samstags und sonntags 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

■ Bereich Lommatzsch/Nossen05./06.11. Herr Dr. Schwitzky, Leuben, Schleinitzer Str. 14

03 52 41 / 81 94 3812./13.11. Frau Dr. Zölfel, Garsebach, Meißner Str. 25

03 52 1 / 4 76 71 2116.11. Herr DS Vetters, Lommatzsch, Königstr. 55

03 52 41 / 5 10 6719./20.11. Herr DS Förster, Lommatzsch, Frauenstr. 29

03 52 41 / 5 23 7726./27.11. Herr Dr. Görlitz, Zehren, Leipziger Str. 15

03 52 47 / 5 13 42

■ Bereich Meißen05.11. Frau Dr. Winkler, Meißen, Dresdner Str. 6

0 35 21 / 73 23 6806.11. Frau Dr. Spies, Meißen, Max-Dietel-Str. 22

0 35 21 / 73 23 7912.11. Frau Dr. Richter, Meißen, Brauhausstr. 12

0 35 21 / 45 32 7513.11. Herr ZA Sporn, Meißen, Brauhausstr. 12

0 35 21 / 45 32 7516.11. Frau Dr. Böning, Meißen, Cöllner Str. 14

0 35 21 / 71 03 8319.11. Herr Dr. Schmiedgen, Meißen, Dresdner Str. 6

0 35 21 / 73 31 3720.11. Herr Dr. Ripberger, Meißen, Neumarkt 7

0 35 21 / 45 77 6226.11. Herr DS Küchler, Meißen, Jaspisstr. 21B

0 35 21 / 45 38 4027.11. Herr ZA Eismann, Meißen, Dresdner Str. 4

0 35 21 / 73 23 90

■ Notdienste der Zahnärzte ■ Unser LommatzscherWochenmarkt

■ Krautmarkt – TombolaNoch immer liegt der Gutschein mit derGewinnnummer 588 zur Abholung bereit.

■ 10.11.2016Gulaschkanone H. Kockisch

verschiedene SuppenFa. Jakubiec Obst, Gemüse, SüßigkeitenFa. Mittag KaninchenFa. Reuschel UnterwäscheFa. Eulitz Obst, GemüseFa. Jäger Blumen, PflanzenFa. Kumar KindersachenFa. Khinda TaschenFa. Hüttmann Tücher, Duftkugeln, SalbenFa. Löbus HaushaltwarenFa. Laas hausschl. Wurst u. FleischFa. Aslam Jacken, Blusen, HemdenFa. Schrancz Ungarische Wurst und SpezialitätenWurzener Wildspezialitäten Wildbret –frisch und tiefgefroren, Wildwurstwaren, ImbissFa. Lundström FischwarenFa. Merzdorf BackwarenAgrarg. Memmendorf Fleisch- und Wurstwaren

■ 17.11.2016Gulaschkanone H. Kockisc

verschiedene SuppenFa. Jakubiec Obst, Gemüse, Süßigkeiten Fa. Mittag KaninchenBackhaus Lorenz ECHT-Bio Produkte, Fruchtsaucen,

Joghurt, Olivenöl, BalsamicoFa. Weidner SchuhwarenFa. Anders UnterwäscheFa. Eulitz Obst, GemüseFa. Jäger Blumen, PflanzenFa. Kumar KindersachenFa. Khinda TaschenFa. Hüttmann Tücher, Duftkugeln, SalbenFa. Laas hausschl. Wurst u. FleischFa. Kirschbaum KäseFa. Ajana Holzspielzeug und SpielwarenFa. Lundström FischwarenFa. Merzdorf BackwarenAgrarg. Memmendorf Fleisch- und Wurstwaren

Ihre Marktverantwortlichen Frau Müller und Frau KloseÄnderungen vorbehalten!

www.lommatzsch.de

■ Bürgersprechstunde mitGeert Mackenroth MdLam 15. November 2016 in Riesa

Die nächste Bürgersprechstunde des WahlkreisabgeordnetenGeert Mackenroth findet am 15. November 2016 zwischen15:30 Uhr und 18:00 Uhr statt.

Das persönliche Gespräch können Interessierte mit GeertMackenroth im Wahlkreisbüro, Alexander-Puschkin-Platz 4c in01587 Riesa, suchen.Um eine vorherige Terminabsprache wird gebeten, um unnötigeWartezeiten zu vermeiden.Einen Termin können Sie telefonisch im Wahlkreisbüro unter

03525 / 50 80 49 und im Landtagsbüro unter 0351 / 493 55 79verabreden, gerne auch per E-Mail unter [email protected].

Geert Mackenroth MdL (CDU) ist der direkt gewählte Landtags-abgeordnete für die Gemeinden Diera-Zehren, Hirschstein, Käb-schütztal, Lommatzsch, Riesa, Stauchitz, Strehla und Zeithain.

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016 Seite 7Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

BÜRGERSERVICE

■ Das gefährliche Storchenleben –Teil 2

Richten wir unsere Aufmerksamkeit nun auf den Storchennach-wuchs. Es ist dem interessierten Storchenfreund bekannt, dass inJahren, in welchen witterungsbedingt Nahrungsmangel in derZeit der Aufzucht herrscht, die Anzahl der zu ernährenden Nest-linge reduziert wird, indem Tiere aus dem Nest geworfen werden.Nach unseren Maßstäben ein schockierendes Verhalten. Es ist dieHauptregel der Natur, ständig neues Leben zu schaffen und zuvermehren. Dazu können auch Opfer nötig sein - Stichwort Nah-rungskette. Auch in unserem Fall ist es im Sinne der Natur logisch,dass bei Nahrungsknappheit ein Teil des Nachwuchses in einemraschen Tod geopfert wird und so die anderen Nestlinge überle-ben, als dass der ganze Nachwuchs qualvoll durch Nahrungsman-gel zugrunde geht. Natürlich kann eine Ursache dafür, dass Nest-linge abgeworfen werden, auch deren bereits vorher im Nest er-folgtes Ableben sein, wie es 2013 auch in Lommatzsch der Fallwar, als einer langen Regenperiode alle drei Nestlinge zum Opferfielen; sind doch die kleinen Vögel in diesem Entwicklungsstadiumsehr empfindlich und im durchweichten Nest, unter dem nassenGefieder der Eltern, sind sie schnell erkältet und sterben. Trocken-heit und Hitze sind nicht so das Problem, denn in diesem Fall wer-den sich die Altvögel nicht ständig auf den Kleinen niederlassen,sondern sie stehen auf dem Nest und spenden ihrem Nachwuchsmit ausgebreiteten Flügeln Schatten; auch wird im BedarfsfallWasser auf den Horst gebracht. Ein Problem könnte dann aller-dings Nahrungsknappkeit werden.

Eine weitere Todesursache der Nestlinge können Stücke vonKunststofffolie sein, welche von den Altvögeln mit dem Nistma-terial gebracht werden und bei entsprechender Anzahl undGröße den Nestboden derart abdichten, dass bei stärkeren Nie-derschlägen die Kleinen krank werden oder gar ertrinken. Wie-derholt wurden Nestlinge unter Horsten gefunden, die qualvolldurch Bindfäden, welche mit Nistmaterial in das Nest gebrachtwurden, zu Tode kamen.

Bei Horsten, welche für gute Kletterer, zum Beispiel Waschbären,relativ leicht erreichbar sind, können ganze Gelege oder alleNestlinge den Räubern zum Opfer fallen.

– Fortsetzung folgt –

Sebastian Weisz

■ Waldbesitzertag 2016 |Forstrevier Meißenam 16.11.2016im Stadtwald Meißen/Triebischtal

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstal-tung in das Forstrevier Meißen ein.Beginn: pünktlich 10:00 UhrEnde: gegen 14:00 UhrOrt: Stadtwald Meißen/TriebischtalParkmöglichkeit: öffentliche Parkflächen in der Ossietzkistraße

TagesablaufIn diesem Jahr können Waldbesitzer und interessierte Gäste dieBewirtschaftung des Stadtwaldes Meißen im Triebischtal nach derSchlammflut von 2014 erleben und gleichzeitig einen Einblick indie Besonderheiten der Bewirtschaftung kommunaler Wälder er-halten. Dabei werden vor allem Probleme bei der Waldbewirt-schaftung im Erholungswald diskutiert. Im fachkundigen Vortragwird erläutert, welche Maßnahmen zur aktiven Waldpflege, zurHochwasserprävention und zum Waldschutz ergriffen werden,um das natürliche Gleichgewicht im Ökosystem zu erhalten.Darüber hinaus stellen Forstfachunternehmen Techniken vor, dietypischerweise im Privatwald zur Anwendung kommen können.Weiterhin wird ein mobiles Sägewerk in Aktion zu erleben sein. Erfahrene Forstwirtschaftsmeister demonstrieren am sog. „Baum-biegesimulator“ verschiedene Schnitttechniken an unter Span-nung stehendem Holz und informieren zum Arbeitsschutz bei derWaldarbeit. Fachleute erläutern den Holzeinschlag nach Mond-phasen und erklären das richtige Heizen mit Holz. Auch fachkun-dige Vertreter der Jagd, der Holzrestauration und Holzgestaltungsowie der Verkehrssicherung im Wald werden an diesem Tag an-wesend sein. Im Anschluss an eine 2-stündige Waldführung kön-nen die Gäste am wärmenden Lagerfeuer die Erlebnisse derFührung Revue passieren lassen, Erfahrungen austauschen unddas direkte Fachgespräch mit den Waldbesitzern und dem Revier-leiter suchen. Für Speis und Trank wird gesorgt.An diesem Tag wird es kein schlechtes Wetter geben! Wir freuenuns über Ihren Besuch!Ansprechpartner:Ronald Ennersch, Forstbezirk Dresden/ Revier MeißenTelefon: 035207/9996-14, Mobil: 0173/3770061E-Mail: [email protected]

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt LommatzschSeite 8

■ Neues von der Feuerwehr

■ TermineDonnerstag – 17.11.2016, 19.00 UhrDienstsport

■ JugendfeuerwehrFreitag – 18.11.2016, 17.00 UhrGerätehaus – Erste Hilfe Ausbildung

■ 1. BauberichtDer Neubau des Gerätehauses Lommatzsch startete in der 32.KW diesen Jahres. Gebaut werden fünf Fahrzeugstellplätze, Um-kleideräume für Männer und Frauen, sowie ein Funkraum. DerBau begann mit Abriss- und Tiefbauarbeiten. Es wurden Abwas-serleitungen in der Erde verlegt, bevor der erste Beton in dieGründung fließen konnte. [RH]

AUS DEN EINRICHTUNGEN

Für Donnerstag, den 20. Oktober um 19:00 Uhr, im Rahmen der Dienststunde wurdevon im Beisein der Bürgermeisterin Frau Dr. Maaß und des Kreisbrandmeisters IngoNestler der symbolische Grundstein für dies Baumaßnahme gelegt.In die Hülse wurden aktuelle Zeitungen, Münzen, Kopien der Bauzeichnung, eine Fest-schrift vom letzten Feuerwehr-Jubiläum eingegeben und anschließend alles verlötet.Diese Hülse kam in ein extra gelassenes Loch im Fundament und wurde nach drei Ham-merschlägen einbetoniert. GS

■ Grundsteinlegung am Feuerwehr-Erweiterungsbau

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016 Seite 9Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

AUS DEN EINRICHTUNGEN

Am 27. September hatten die Klasse 3a und 3b eine Exkursion inLommatzsch und konnten dabei viel entdecken.

■ Das Museum

■ Exkursion der 3. Klassen in Lommatzsch

Wir waren im Lommatzscher Museum. Da haben wir viel überdie Kirche und das Rathaus gelernt. Frau Vogel, Lucys Oma hatuns herum geführt. Dort konnten wir viele Dinge über Lom-matzsch und das Leben von früher erfahren. Wir waren auch inder Kirche. Bei der Feuerwehr, im Tiefkeller und bei der Bürger-meisterin. Da haben wir viele Fragen an Frau Dr. Maaß gestellt.Das hat Spaß gemacht.Hannah Zscheile

■ Im Tiefkeller

■ Bei der BürgermeisterinZuerst waren wir im Museum. Da hat Frau Vogel uns das Museumund danach die Tiefkeller gezeigt. Dann waren wir bei der Bürger-meisterin, da sind wir in das Arbeitszimmer hinein gegangen. Indiesem Zimmer bei Frau Maaß haben wir viele Fragen gestellt undalle Räume angeschaut. Da haben wir Frau Ostermann gesehen.Dann sind wir auf den Dachboden gegangen. Da gab es sehr vie-le Räume. Als nächstes gingen wir zur der Feuerwehr und in dieKirche.Das hat Spaß gemacht!Eure Linnea Rost der Klasse 3a

Wir waren mit Frau Vogel im Tiefkeller von Lommatzsch. In dennTiefkellern war es dunkel und kalt. Wir konnten uns einen Helmaufsetzen. Dort standen sehr alte Vasen.Es lagen dort Nahrungsmittel auf dem Boden. An den Decken hin-gen die Wurzeln von den Bäumen über uns.Es war sehr schön! Eure Marie Schmidt

■ Die Feuerwehr entdecken!Wir wanderten zur Feuerwehr in Lommatzsch. Ein Feuerwehr-mann von Lommatzsch hat uns empfangen. Er heißt Sascha undhat uns die Feuerwehrautos gezeigt. Dann durften wir noch dieGeräte sehen, die die Feuerwehrmänner brauchen. Nun haben wiruns die Anzüge der Männer angeschaut.

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt LommatzschSeite 10

■ Herbstprojekt und Sporttag derGrundschule Lommatzsch

Wir haben die ersten Hilfegeräte angeschaut, das war toll! ZumSchluss durften wir in die größte Feuerwehr rein gehen. Das warrichtig super.Wenn ihr wollt, könnt ich auch mal eine Schnupperstunde bei derFeuerwehr machen.Amelie Barbara Kobylka Klasse 3a

■ In der KircheIn der Kirche hat der Pfarrer uns viel über die Geschichte derLommatzscher Kirche und über Gott erzählt. Alle Kinder sahensich den Taufstein an und durften einmal auf die Kanzel gehen.Danach gingen wir wieder in die Schule.Im Klassenzimmer haben wir eine große Feuerwehr aus Pappegebastelt mit vielen Menschen. Es hat uns allen Spaß gemacht.Wir mussten ganz viel zusammen stecken.Dann haben wir noch was gegessen.Michelle Pál, Klasse 3A

AUS DEN EINRICHTUNGEN

Am 30. September war es so weit. Alle Kinder waren mit Sportsa-chen für unseren Projekttag bestens vorbereitet. Jede Klassenstu-fe hatte einen Herbstlauf in der Promenade, wobei alle um diebesten Platzierungen kämpften. In den Zwischenzeiten konntenKlasse 1 und 2 in der Turnhalle mit toller Musik bei Frau Alter-mann lustige Sportspiele durchführen. Nach den 20 Minuten wa-ren viele Kinder total ausgepowert. Viel ruhiger ging es bei denKlassen 3 und 4 beim Taiji, einer alten chinesischen Kampfkunst,zu. Martin Nickel der Taijilehrer erklärte, dass es in dieser Sportartum Meditation, Heilgymnastik und Kampfkunst geht. Wobei dieKonzentration, Ausdauer, Kraft, Entspannung und Koordinationdurch Yin und Yan gestärkt werden. Zuerst hörten wir die Ge-schichte von der alten Tempelkatze. Danach durften wir wie Kat-zen bei einer Gehmeditation schleichen. Dies war schwierig, daalle gewöhnt sind, schnell zu laufen. Nun durften wir uns mit ei-nem Partner wie eine Koralle oder Wasseralge in der leichtenStrömung bewegen. Es folgte die Kampfkunstdarbietung vonMartin. Ausprobieren konnten sich alle Schüler auf dem Schulhof beimKastanien- oder Dosenzielwerfen. Außerdem gab es Urkundenfür gutes Seilspringen in Gold, Silber oder Bronze.Ein gelungener Projekttag ging mit der Siegerehrung der bestenLäufer zu Ende und wir hatten endlich Ferien.

Die Sportlehrer der Grundschule

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016 Seite 11Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

FREIZEIT UND VEREINE

Förderverein Schloss Schleinitz e. V.

■ 156. Schleinitzer Runde

Verkehrsteilnehmerschulung mit derFahrschule Heiko Bielor

am Freitag, dem 04. November 2016, 19:00 Uhrim Vereinsraum

Der VorstandFörderverein Schloss Schleinitz e.V.01683 Nossen, Tel./Fax: 035241/82702

■ Adventsball derDörschnitzer Eintracht

Es ist ja schon eine schöne Tradition, dassder Chor der Eintracht Dörschnitz jedes Jahrnach Barmenitz in die Pension Zieger einlädt; mal zum Herbstballund mittlerweile zum wiederholten Mal auch zum Adventsball.Am 26.11.2016 möchten wir uns mit Euch gemeinsam auf denAdvent einstimmen. Einlass ist ab18.30 Uhr und 19.00 Uhr beginnt der Chor mit seinem Pro-gramm. Wie immer wird es ein bunter Abend mit Überraschun-gen. Ihr dürft gespannt sein, aber mehr verraten wir noch nicht.Schließlich geht es ja auf Weihnachten zu, da gibt es schon malHeimlichkeiten.Auf jeden Fall laden wir Euch mit Euren Partnern und Freundenganz herzlich ein. Bringt Schwung und gute Laune mit; für dasleibliche Wohl sorgt wieder Christine mit ihrer Mannschaft.

Karten gibt´s wie immer bei Sylvia Gräfe (035241/80518) oderKerstin Zumpe (035241/52147). Im Kartenpreis ist das Abend-brot mit drin.

Wir freuen uns auf Euch!Evelyn Zobel im Namen der Dörschnitzer Eintracht

■ Was Dörschnitz noch so bewegt:

Vor einiger Zeit waren es menschliche „Hinterlassenschaften“,die eingepackt und ganz fies an der Straße platziert wurden, nunsind es Hundehaufen an Stellen, wo sie nun wirklich nicht hin-gehören, z.B. im Gras neben dem Garagentor, wo man mit Si-cherheit ein- und aussteigen muss, auch mal im Dunkeln (wegender Schicht). Was man dann an den Schuhen hat, merkt man erst,wenn nach einiger Fahrzeit die Heizung warmläuft.Nun weiß Hundilein nicht, dass er das dort gerade nicht soll. AberHerrchen oder Frauchen wissen, dass sich sowas nicht gehört,und dass die Häufchen weggeräumt werden muss. Zumal es inDörschnitz und Umgebung viele Flächen gibt, wo keiner laufenmuss und es damit auch keinen stört. Da muss so ein Haufennicht im Ortskern auf dem Grünstreifen vor den Privathäusern lie-gen bleiben.Die Dorfbewohner haben ein Herz für die Hundehalter und auchfür die Hunde, da sollten die Hundehalter auch ein Herz für dieDorfbewohner haben. Es kostet nur wenig Mühe, auf diese Din-ge zu achten, aber es hat eine große Wirkung, weil sich alle imDorf wohler fühlen, wenn sich keiner vor „Tretminen“ fürchtenmuss.

Für ein sauberes Dörschnitz…

Evelyn Zobel im Auftrag von Dörschnitzer Bürgern

Weitere Informationen im Internetunter: www.lommatzsch.de

■ Lommatzscher SV –SV Strehla 2 8:2 (3:1)

Auch in diesem Heimspiel ließ sich der LSV nicht „die Butter vomBrot nehmen“. Trotz Startschwierigkeiten fuhren die Mannen umRenato Kahlert einen klaren Heimsieg ein.Die Auftsellung: Schade, Heilscher, Klose, Koczielski, Thieme,Heinze,Erdmann, (Schwärig), Jost, Richter(Schumann) Hirth,Faerber (Reitmeier)Tore: Erdmann, Richter, Hirth, Thieme, Faerber, Jost, Schumann +Eigentor Lehmann für den LSV für die Gäste trafen Hamann undLiebsch.Mit diesem weiteren, auch klarem Heimsieg bleibt der Lommatz-scher SV weiter an der Tabellenspitze der Kreisliga. Die Jungs umTrainer Renato Kahlert waren nach „vorn“ wieder mal nicht zubremsen, leisteten sich „hinten“ aber ein paar Schönheitsfehler.Info P. Rennert

IhrAnzeigenberaterAndreas Schulze

0178/620 54 54

oder per [email protected] Verlag & Druck KG

Anzeigen

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt LommatzschSeite 12

■ Tischtennis

■ 1. Bezirksliga – Herren – 3. Spieltag: Lommatzscher SV 1. –BSC Freiberg 7 : 9

Freiberg reicht „rote Laterne“ an den LSV weiter 15 Zuschauer sahen ein spannendes und ausgeglichenes Punkt-spiel, am Ende jubelten aber nur die Gäste und ihre zwei mitgerei-sten Anhänger. Ins zweite Heimspiel startete der LSV erstmals indieser Saison mit einem Vorsprung nach den Doppeln. Nach kla-rem Verlauf der ersten beiden Doppel (M. Rakette/Penz 8, 1, 6 ge-gen Laskowski/Weyh sowie Jauernick/Franke -4, -8, -2 gegen Bi-lek/Richter) sorgten Borkenhagen/N. Rakette mit dem 9:11, 11:9,11:7 und 11:9 über Michalik/Ruschke für die 2:1-Führung. DieFührung hatte auch nach den ersten vier Einzeln noch Bestand."Schuld" daran waren die starken Erfolge von M. Rakette (12:10,16:18, 11:4, 11:6 gegen Richter) und K. Borkenhagen (12:10,11:5, 11:7 gegen Laskowski). Beinahe hätte M. Penz gegen denTschechen Bilek, in der Vorsaison noch im oberen Paarkreuz derSachsenliga aktiv, für eine Überraschung gesorgt. Immerhin er-reichte er – obwohl angeschlagen – den Entscheidungssatz, derdann aber ganz deutlich mit 11:1 an Bilek ging. Der 0:3-Niederlagevon T. Jauernick (-2, -8, -8 gegen Michalik) im mittleren Paarkreuzfolgten im unteren Paarkreuz zwei weitere Pleiten ohne Satzge-winn. Nach dem 13:15, 7:11, 9:11 von T. Franke gegen Weyh unddem noch deutlicheren 4:11, 5:11, 4:11 von Ersatzmann M. Schle-gel gegen Ruschke ging Freiberg erstmalig in Führung. 4:5 ausSicht des LSV. Weg war sie, die Führung. Aber nicht lange.Zunächst erspielte M. Rakette nach verlorenem ersten Durchgang(8:11) und taktischer Umstellung einen 3:1-Sieg (2, 7, 7) gegen Bi-lek. M. Penz musste am Nebentisch Richter (Nr. 6 der letztjährigenSachsenliga-Mannschaft des BSC) hauchdünn den Vortritt lassen(10:12 im 5. Satz). Doch überzeugende Siege von T. Jauernick (9,9, 4 gegen Laskowski) und erneut K. Borkenhagen (11:6 im 5. Satzgegen Michalik) brachten das 7:6 für die Gastgeber. Mit dem kla-ren 11:9, 11:1, 11:5 von Ruschke über T. Franke stellten die Gästeaber schnell den insgesamt 6. Ausgleich her. 7:7. Die Dramatikstieg weiter. M. Schlegel brachte Weyh im letzten Einzel der Partie an denRand der Niederlage. Beim Stand von 2:1-Sätzen und 10:8 fürden LSV-Ersatzspieler, der drei Spielklassen tiefer für die 2. Mann-schaft des LSV spielt, zog der Freiberger den Kopf nach Abwehrzweier Matchbälle gerade noch so aus der Schlinge. Mit 12:10und 11:7 landeten die letzten beiden Sätze auf dem Gäste-Konto.Leider gab es danach im Abschluss-Doppel einen ähnlichen Ver-lauf. M. Rakette/Penz ließen sich von Bilek/Richter ebenso eine2:1-Satzführung entreißen und mussten letztlich – auch aufgrundder nicht kompletten Fitness von M. Penz - das 8:11 im Entschei-dungssatz akzeptieren. Angesichts der letzten zwei Paarungenund einer negativen Bilanz der Fünf-Satz-Spiele (1:4) wäre nacheiner Spielzeit von 3:20 h sicher eher ein 8:8-Unentschieden ge-recht gewesen. So steht aber im 3. Spiel die 3. Niederlage und derBSC Freiberg reicht die "rote Laterne" an den LSV weiter. Die Punkte erkämpften: Martin Rakette 2,5 / Martin Penz 0,5 /Thomas Jauernick 1 / Karsten Borkenhagen 2,5 / Norbert Rakette0,5 (nur Doppel) / Tobias Franke 0 / Mike Schlegel (E – nur Einzel) 0■ Bezirkspokal – Zwischenrunde: LSV siegt –

11. Endrundenteilnahme gesichert!Die Ergebnisse im Überblick:LSV (1. Bezirksliga) –

Sportfreunde 01 Dresden-Nord (Bezirksklasse) 4 : 1Punkte: M. Rakette 2,5 / M. Penz 1,5 / T. Franke 0HSG Mittweida (2. Bezirksliga) – LSV (1. Bezirksliga) 1 : 4Punkte: M. Rakette 2,5 / M. Penz 1 / N. Rakette 0,5 (nur Dop-pel) / T. Franke 0Mit zwei souveränen 4:1-Siegen gewann der LSV die Zwischenrun-den-Gruppe 4 und qualifizierte sich dadurch zum insgesamt 11.Mal in seiner Vereinsgeschichte für die Bezirkspokal-Endrunde. Nachdem die 2. Mannschaft des Döbelner SV Vorwärts (Bezirks-klasse) im Vorfeld seine Teilnahme abgesagt hatte und der Be-zirksklassen-Vertreter Sportfreunde 01 Dresden-Nord sich im er-sten Spiel des Tages mit 4:1 gegen Gastgeber HSG Mittweidadurchsetzen konnte, begann der Bezirkspokal-Wettbewerb2016/17 auch für den LSV. Nach einem Freilos in der Vorrundebekam es der Vize-Bezirkspokalsieger von 2015 zunächst mit densiegreichen Sportfreunden aus der Landeshauptstadt zu tun.Nach den zwei Erfolgen von Martin Rakette (8, 5, 5 gegen Wai-bel) und Martin Penz (knappes 11:8, 12:10, 9:11, 13:11 gegenJung) sowie der 0:3-Niederlage von Tobias Franke (-9, -6, -4 ge-gen Seidel) ging es mit einer 2:1-Führung ins Doppel. Dieses ent-schieden M. Rakette/Penz gegen Jung/Waibel nach Schwierig-keiten und zwischenzeitlichem 1:2-Satzrückstand durch die zwei11:8-Gewinne in den Sätzen 4 und 5 gerade noch so für sich. Dernachfolgende, sehr souveräne 3:0-Sieg (5, 4, 4) von M. Raketteüber Jung im Duell der beiden besten Spieler ihrer Mannschaftenbrachte dem LSV dann bereits den Siegpunkt.Auch in der abschließenden Partie gegen die vom Papier her stär-kere HSG Mittweida gab es den identischen Verlauf. Lediglich T.Franke musste sich gegen Schröder (Nr. 2 der HSG in der 2. Be-zirksliga) trotz ordentlicher Vorstellung mit 11:8, 9:11, 8:11 und11:13 geschlagen geben. Die weiteren Einzel sowie das Doppelwaren sichere Beute der Gäste. M. Penz schickte ErsatzspielerZöllmann mit 11:2, 11:4 und 11:1 vom Tisch, M. Rakette bliebauch gegen Menzel (6, 11, 6) und später Schröder (8, 0, 4) ohneSatzverlust. Hinzu kam der 3:0-Erfolg (9, 4, 3) im Doppel, wel-ches Norbert Rakette an der Seite von M. Rakette bestritt. Trotzder Umstellung des Doppels waren Schröder/Menzel chancenlos. Neben dem LSV, im Vorjahr im Finale gegen die 2. Mannschaftdes TTC Elbe Dresden mit 3:4 unterlegen, haben sich mit demTTC Elbe Dresden 3., dem SV Motor Mickten-Dresden 2. (beide1. Bezirksliga) sowie dem TTC Elbe Dresden 4., dem Post SV Dip-poldiswalde und dem TTV Blau-Weiß Dresden-Zschachwitz (alle2. Bezirksliga) im Vergleich zum Vorjahr nur "neue" Mannschaf-ten für die Endrunde qualifiziert. Für den LSV sollte bei diesemTeilnehmerfeld am 17.12. (Beginn: 10:00 Uhr) in Döbeln dieRückeroberung des Pokals das klare Ziel sein.

Punktspielergebnisse1. Kreisklasse: SC Riesa 3. – Lommatzscher SV 4. 6 : 83. Kreisklasse: Lommatzscher SV 5. –

SV Fortschritt Meißen-West 1990 4. 5 : 9

Punktspielvorschau1. Bezirksliga – Herren – 5. Spieltag:Lommatzscher SV 1. – SV Saxonia FreibergSamstag, 05.11. – 14:00 Uhr – Turnhalle GrundschuleWeitere Informationen auf unserer Homepage: http://ttennis-goldi.beepworld.de/– Rakette –

FREIZEIT UND VEREINE

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016 Seite 13Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

FREIZEIT UND VEREINE

Man glaubte schon die Mannschaft hat aus den Niederlagen z. B.gegen Wacker Zehren (0:2) gelernt – doch weit gefehlt. Wiesonst kommt so ein blamables Ergebnis gegen den Tabellenvor-letzten zu Stande? Auch wenn die Mannschaft auf einigen Posi-tionen verändert werden musste – so kann man sich doch alsselbsternannter Aufsteiger nicht gehen lassen!Eine Niederlage kann doch immer mal passieren, aber wie sie zustande kommt – einfach unterirdisch. Selbst die erfahrenen Spie-ler, mit Erfahrung Landesklasse, waren nicht in der Lage dem Spielihren Stempel auf zudrücken. Unrühmlicher Höhepunkt – zwei-mal Rot in der Schlussphase – so sehen schlechte Verlierer aus!Wenn man das Spiel so wegschenkt, sollte man dass dochwenigstens mit Anstand tun. Der Spielverlauf ist dann auch schnell erzählt. Nach anfänglichguten Aktionen durch Sandro Erdmann und Karsten Richter rissder Spielfaden beim LSV schon zeitig. Viele Einzelaktionen und ei-ne immer unsicher wirkende Abwehr kennzeichneten das Lom-matzscher Spiel. Die Gäste bekamen bei Zeiten mit – hier ist waszu holen. Und was sie nicht spielerich lösen konnten, machten siemit viel Einsatz wett. Den vermisste man bei LSV durchweg. Das0:1 in der 22. Spielminute durch Martin Koch war ein lebenderBeweis. Die LSV-Abwehr „eskortierte“ Koch förmlich zum Tor.Der Schuß dann in die kurze Ecke schien auch nicht unhaltbar.Doch nicht mal davon erwachte der LSV. Er spielte weiter seinen„Stiefel“ herunter. Auch die sonst so präzisen Standards wurdenkläglich vergeben. Zu dem kamen jetzt schon Unbeherrschthei-ten, die vom nicht immer sicheren Referee mit Karten geahndetwurden.Wer glaubte die Mannschaft kommt wach aus der Kabine, sahsich aber getäuscht. Vom Anstoß weg erzielten die Gäste das 0:2durch Alex Spetter. Das war wohl dann „kollektives Pennen!“ Ei-nem solchen Rückstand hinterher zu rennen erfordert schon eineganze Mannschaft, aber die hatte es heute nicht beim LSV. Im

Gegenteil, die Gäste hatten mit zwei Freistößen die Möglichkeitauuf 0:3 zu erhöhen. Doch Tobias Neumann verhinderte dies mittollem Einsatz. Erst nach gut einer Stunde kam so etwas wie Ord-nung ins Lommatzscher Spiel. Jetzt war doch noch was drin! Dieguten Möglichkeiten wurden aber allesamt vergeben.Klar, wenn man es erzwingen will, geht auch mal was schief.Doch man sah jetzt den Willen der Mannschaft. Als Clemens Fae-rber in der 75. Minute das 1:2 per Kopf erzielte war doch wieder„Licht am Ende des Tunnels“. Doch mit der Brechstange geht'sdann meist auch nicht. Trotzdem waren noch genügend Möglich-keiten vorhanden drei Punkte einzufahren. Zum Einen scheitertendie Lommatzscher am prächtig reagierenden Michel Schwengerim Gästetor zum Anderen an ihrer Ungenauigkeit und am wohlunberechtigtem Abseitspfiff vom nicht immer sicher wirkendenSchierie Rene Grzegorczyk in der 86. Spielminute. Doch dass sollund kann keine Entschuldigung für eine misserable Leistung dergsamten Mannschjaft sein. Wem dass noch nicht genug war, dieRote und die Gelb-Rote Karte in der Nachspielzeit brachten danndas Fass zum Überlaufen. Und nächste Woche ist Spitzenspiel inGarsebach!

Die Mannschaft sollte die Woche nutzen, zu einem intensivenTraining und auch dazu, mal miteinander zureden und Fehler aus-zuwerten. So einfach kann man nicht zur Tagesordnung überge-hen. Es ist noch Nichts verloren, gerade mal ein Spiel, dort solltedie Mannschaft ansetzen. Die Betonung liegt hier eindeutig aufMannschaft!!

Die Besetzung.Tobias neumann, Ronny Heilscher, Phillip Koczielski, Dirk Thieme,Martin Heinze, Sandro Erdmann, Erik Jost (Christoph Reitmeier),Karsten richter, Marcel Hirth, Clemens Faerber, Mathias Schu-mann (Jan Stirnnagel)

■ LSV blamiert sich vor eigenem Publikum!Lommatzscher SV – SpG Gröditz / Pulsen 1:2 (0:1)

■ Handball in Lommatzsch am 29. Oktober in der Lothar- Krauße- Sporthalle

Frauen:SSV Lommatzsch – TSV Blau Weiß Gröditz 27 : 13 (13:8)

Männer:Lommatzscher SV – HC Dresden Elbflorenz III 22 : 19 (13:7)

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt LommatzschSeite 14

AKTUELLES STADTGESCHEHEN

■ Finissage am 28. Oktoberim Käbschützhof

Die Herbstausstellung mit den Bildern von Wilhelm Kaulbars: Er-lebtes-Erschautes-Erdachtes, Zeichnungen, Skizzen & Karikaturenaus einem Jahrhundert im Käbschützhof bei Architekt UdoScholz, wurde am Freitag, dem 28. Oktober mit einer Finissagebeendet.Umrahmt wurde das ganze mit Texten von Erich Kästner, vorge-tragen von Anke Vogel aus Auterwitz und mit Jazz & Bossa Nova.mit Christian Nagel – Gitarre und Bernd Krause – Saxophon.GS

„Kindertreffen“ Raubaer Straße

Der Anlass war der 60. Jahrestag des in Besitz nehmen der Woh-nungen auf der Raubaer Straße, auch Apparatebau- oder Zeiss-Häuser genannt.Die Kinder aus dieser Zeit haben nun das Zweite KindertreffenRaubaer Straße organisiert.

Für Samstag, dem 22. Oktober hatte man eingeladen und vielekamen aus Nord-Süd-Ost und West um gemeinsam über dieseschöne alte Zeit zu plaudern.Es begann hinten am Wäscheplatz, was damals der auserkoreneTreffpunkt vieler Unternehmungen war; mit einem Sektempfangmit den noch dort wohnenden Eltern.Schnell noch ein Gruppenfoto der Teilnehmer und ab ging es indie Sportlerklause „Dritte Halbzeit“ um weiter zu feiern, klönen,und in Erinnerungen zu schwelgen.Die Gentlemen-Trommler vom Spielleute Verein haben zur Un-terhaltung beigetragen.Um das lukullische kümmerte sich das Team der Halbzeit mit Bra-vour, so das nach Mitternacht immer noch über vergangene Zei-ten sinniert wurde.Ein allgemeiner Wunsch ist es, dieses Treffen in fünf Jahren zuwiederholen.Die Organisatoren und Anwesende bedanken sich beim Team derDritten Halbzeit für die köstliche Bewirtung und bei Fotograf Ger-hard Schlechte für die Bereitstellung des Gruppenfotos noch amgleichen Abend.GS

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016 Seite 15Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

AKTUELLES STADTGESCHEHEN

■ Produktwerbungin den 20-ziger Jahren

Bei einer Haushaltsauflö-sung gefunden von Hel-fried Starke aus Altlom-matzsch, wurden diese„Abreißbaren Zahnsto-cher“ mit einer Werbe-botschaft, für Produkteder LommatzscherGemüse- u. Obst-Ver-wertung GmbH.Dieser LommatzscherBetrieb begeht im Jahr2019 das 100-jährigeBetriebsjubiläum…

GS

■ Lommatzscher Sportverein 1923bedankt sich bei Sponsor

Uwe Schulz, vom gleichnamigen Speditionsunternehmen ausLommatzsch hat mit einer Garnitur Trainingsanzüge die Männer-mannschaft des Vereins ausgestattet.Zum Dank für diese freundliche Geste überreichten die Vorstands-mitglieder Eberhard Pöhnitzsch und Peter Rennert ein Mann-schafts-Poster, welches nun das Chefbüro schmücken wird.Herr Schulz hat sich über diese Geste sehr gefreut und wünschteden Kickern viel Erfolg in der laufenden Serie.GS

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt LommatzschSeite 16

KIRCHENNACHRICHTEN

■ Evangelisch-Lutherische KircheKirchgemeinden Lommatzsch – Neckanitz und Dörschnitz – Striegnitz

■ Gottesdienste Lommatzsch-Neckanitz 06. November 201610.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche

Lommatzsch13. November 201610.00 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Lommatzsch11.30 Uhr Andacht zum Volkstrauertag auf dem Friedhof

Lommatzsch16.30 Uhr Martinsfest mit Lampionumzug in der Kirche

Lommatzsch19. November 201610.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Gemeindesaal20. November 201610.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Gedächtnis der

Verstorbenen in der Kirche Lommatzsch14.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Gedächtnis der

Verstorbenen in der Kirche Neckanitz

■ Gemeindekreise Lommatzsch-Neckanitz Montag, 07.11., 19.30 Uhr: KirchenvorstandDienstag, 08.11., 19.30 Uhr: Frauenkreis bei Frau GaschützDonnerstag, 10.11., 14.30 Uhr: SeniorenkreisFreitag, 11.11., 20.00 Uhr: Fröhlicher Hauskreis bei Familie UngerDienstag, 15.11., 19.30 Uhr: Hauskreis Trogen

■ Gottesdienste Dörschnitz-Striegnitz06. November 201609.30 Uhr Kirchweihgottesdienst in der Kirche Dörschnitz13. November 201616.30 Uhr Martinsfest mit Lampionumzug in der Kirche

Lommatzsch 19. November 201610.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Gemeindesaal

Lommatzsch20. November 201614.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Gedächtnis der

Verstorbenen in der Kirche Dörschnitz

■ Gemeindekreise Dörschnitz-StriegnitzDienstag, 08.11. 19.30 Uhr KirchenvorstandMittwoch, 09.11. 14.30 Uhr Frauendienst Dörschnitz

■ Getauft wurden:Frau Marie Schröter aus NossenFrau Mandy Marion Gaschütz geb. Wagner aus Dresden

■ Konfirmiert wurde:Herr Jörg Markus Gaschütz aus Dresden

■ Christlich bestattet wurden:• Herr Horst Gerd Büttner,

Maschinenbauingenieur aus Lommatzsch, 73 Jahre• Herr Kurt Siegfried Steinberg,

Tischler aus Lommatzsch, 81 Jahre

■ Ein bisschen so wie Martin…So beginnt ein schönes Sankt Martinslied. Der Sänger möchte einbisschen so wie Martin sein. Was er damit meint, was diesen SanktMartin so besonders macht und wie man nur so ein bisschen seinkann wie er, daran wollen wir zum Martinsfest denken.Das Martinsfest in Lommatzsch ist am Sonntag, 13.11.16. Startab 16.30 Uhr in der St. Wenzelskirche. Wie auch in den letztenJahren wollen wir danach zum Pflegeheim ziehen. Abschlusswird gegen 18 Uhr bei Martinsbrötchen und Tee in der katholi-schen Kirche sein.

■ Gut beraten – unbehindert leben!Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen11. bis 20. November 2016

Zum „Kerngeschäft“ der diakonischen Arbeit mit Menschen mitBehinderung gehört auch ihre kostenlose, umfassende und quali-fizierte Beratung. Beratungsstellen informieren über bestehendeRechtsansprüche und berechtigte Interessen und sind für Men-schen mit Behinderung eine Brücke in die Gesellschaft und aucheine Brücke zwischen Diakonie und Kirchgemeinde. Sie sind einTreffpunkt, ein Netzwerkknoten und halten vielfältige Begeg-nungs-, Informations-, Bildungs- und Freizeitangebote bereit.Doch von einstmals 29 Beratungsstellen mussten in den zurück-liegenden Jahren zwölf ihre Arbeit wegen mangelnder Finanzie-rung aufgeben. Vor allem die Beratungsstellen im ländlichenRaum sehen sich von den Kommunen und Landkreisen zuneh-mend „ausgehungert“ und wissen nicht, wie sie ihre Arbeit auf-rechterhalten können. Aktuell bestehen in den DiakonischenWerken unserer Landeskirche noch 17 Beratungsstellen für Men-schen mit Behinderungen und deren Angehörige. Insgesamt wur-den dort im vergangenen Jahr 2 628 Menschen beraten und be-gleitet. Vor allem angesichts der kommenden Veränderungen, die sichdurch das zukünftige Bundesteilhabegesetz ergeben, wird eineumfassende und kompetente Beratung für die betroffenen Men-schen wichtiger denn je. Um diese wichtige diakonische Arbeitweiter tun zu können, werden die Beratungsstellen mit den Mit-teln der Haus- und Straßensammlung dieses Herbstes unter-stützt. Sie sollen in ihrem Bestand gesichert und weiterentwickeltwerden und für Betroffene und ihre Angehörigen weiterhin guterreichbar bleiben.

Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit mit Ihrer Spende - da-mit Menschen mit Behinderungen auch weiterhin eine Anlauf-stelle haben!

■ Öffnungszeiten des Pfarramtes: Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Erreichbarkeit:Pfarrer Saft: 035241-829082 oder 035241-829022Pfarramt/Friedhofsverwaltung: Tel.: 035241-52242

Fax: 035241-52354Mail: [email protected]: 0163-6645476 oder 035241-51301

CMYK

Nr. 22 | 4. November 2016 Seite 17Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

KIRCHENNACHRICHTEN

Katholische Pfarrei St. BennoWettinstr. 1501665 MeißenTel.: 0 35 21 - 46 96 11Fax: 0 35 21 - 46 96 26E-Mail: [email protected]

■ Katholische Kirche St. Bennoin Meißen

■ Katholische Kirche Heiliges Kreuzin Lommatzsch

Sonntag, 06.11.16 8.30 Uhr Wortgottesfeier

Sonntag, 13.11.16 8.30 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 20.11.16 8.30 Uhr Wortgottesfeier

Samstag, 26.11.16 17.00 Uhr Hl. Messe

Weitere Informationen finden Sie unter

www.kath-kirche-meissen.de

Samstag, 05.11.201617.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche

Sonntag, 06.11.201610.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 10.00 Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes Kapelle14.00 Uhr Hl. Messe in Krögis, anschließend Gräbersegnung

Samstag, 12.11.201617.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche

Sonntag, 13.11.201610.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche

Samstag, 19.11.201617.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche

Sonntag, 20.11.201610.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 10.00 Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes Kapelle

Samstag, 26.11.201617.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche

Sonntag, 27.11.201610.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche

Samstag, 03.12.201617.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche

Sonntag, 04.12.201610.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche10.00 Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes Kapelle

Private Dank-

undTrauer-anzeigen

ab 25 Euro brutto. Informationenerhalten Sie unter

Telefon:037208/876-0

Anzeigen

Anzeigen