amtsblatt _1968

14
AM TS CU BLATT DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK Nummer 5/6 31. Jahrgang Mai/Juni 1968 Kongreßhaus wird Wirklichkeit „Die schon lange geplante, aber wegen der vielen anderen zu lö- senden Aufgaben mehrmals zurück- gestellte Errichtung eines Kongreß- hauses, dessen Bedeutung in seiner vielfältigen Wechselbeziehung für Innsbruck und Tirol nicht genug un- terstrichen werden kann", bezeich- nete Stadtbaudirektor Obersenats- rat Dipl. Ing. Rudolf Stuefer in einem Referat, das er kürzlich bei der Generalversammlung der österreichischen Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung in Innsbruck gehalten hat, als ein besonderes Anliegen der Raumord- nung im Bereich der Landeshaupt- stadt Innsbruck. „Der Realisierung dieses Großprojektes", so führte der Stadtbaudirektor weiter aus, „dürfte dieStadt einen bedeutenden Schritt näher gekommen sein, nach- dem die Platzfrage nach heißen Debatten nach einiger Zeit mit der Standortbestimmung am Rennweg, also in unmittelbarer Nähe der Altstadt, gelöst werden konnte. Gleichzeitig mit dem Bau dieses für die Landeshauptstadt so bedeuten- den Bauwerkes würde dann endlich auch die längst fällige Sanierung der bombenzerstörten ehemaligen Hofreitschule, allgemein unter dem Begriff „Dogana" bekannt,erfolgen können. Damit würde nach weit über 20 Jahren der Schlußpunkt hinter den Wiederaufbau aller im zweiten Weltkrieg zerstörten Bau- werke gesetzt werden. Wahrlich eine letzte große, noch vor uns lie- gende Aufgabe, deren Realisierung aber in mehrfacher, nicht nur in städtebaulicher Hinsicht, eine emp- findliche Lücke schließen wird." Die Bilder dieser Seite zeigen von oben nach unten die Projekte der Preisträger. 1. Preis: Dipl. Ing. Heinz Marschalek und Dipl. Ing. Norbert Gantar, Wien. 2. Preis: Architekt Hu- bert Prachensky, Innsbruck. 3. Preis: Dipl. Ing. Dr. Walter Jaksch, Wien (Fotos: Frischauf).

Upload: nero-werbegmbh

Post on 12-Mar-2016

244 views

Category:

Documents


10 download

DESCRIPTION

Innsbrucker Amtsblatt 1968

TRANSCRIPT

Page 1: Amtsblatt _1968

A M TS CU BLATT D E R L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S B R U C K

Nummer 5 / 6 31. Jahrgang M a i / J u n i 1968

Kongreßhaus wird Wirklichkeit „D ie schon lange geplante , aber wegen der v ielen anderen zu lö­senden A u f g a b e n mehrmals zurück­gestellte Errichtung eines Kongreß­hauses, dessen Bedeutung in seiner v ie l fä l t igen Wechse lbez iehung für Innsbruck und Tirol nicht genug un­terstrichen werden k a n n " , bezeich­nete Stadtbaudi rektor Obersenats ­rat D ip l . Ing. Rudolf Stuefer in e inem Referat, das er kürzlich bei der Gene ra l ve rsammlung der österreichischen Gese l lschaf t für Raumforschung und Raumplanung in Innsbruck gehal ten hat, als ein besonderes An l i egen der Raumord­nung im Bereich der Landeshaupt­stadt Innsbruck. „Der Real is ierung dieses Großpro jek tes " , so führte der Stadtbaudi rektor weiter aus, „dü r f te d ieStad t einen bedeutenden Schritt näher gekommen sein, nach­dem die P la tz f rage nach heißen Debatten nach e in iger Zeit mit de r Standor tbest immung am Rennweg, a lso in unmit telbarer Nähe der Al tstadt, gelöst werden konnte. G le ichze i t ig mit dem Bau dieses für die Landeshauptstadt so bedeuten­den Bauwerkes würde dann endl ich auch die längst fä l l i ge Sanierung der bombenzerstör ten ehemal igen Hofrei tschule, a l lgemein unter dem Begri f f „ D o g a n a " bekannt ,e r fo lgen können. Damit würde nach weit über 20 Jahren der Schlußpunkt hinter den W i e d e r a u f b a u al ler im zwei ten We l t k r ieg zerstörten Bau­werke gesetzt werden . Wahr l i ch eine letzte große, noch vo r uns l ie­gende A u f g a b e , deren Real is ierung aber in mehrfacher, nicht nur in städtebaul icher Hinsicht, eine emp­f indl iche Lücke schließen w i rd . "

Die Bilder dieser Seite zeigen von oben nach unten die Projekte der Preisträger. 1. Preis: D ip l . Ing. Heinz Marschalek und Dip l . Ing. Norbert Gantar , W i e n . 2. Preis: Architekt Hu­bert Prachensky, Innsbruck. 3. Preis: D ip l . Ing. Dr. Wal ter Jaksch, W ien (Fotos: Frischauf).

Page 2: Amtsblatt _1968

Pläne, die Überreste des ehemal i ­gen Hoftheaters am Rennweg zu einem modernen Kongreß-, Ver -sammlungs- und Kulturzentrum aus­zubauen , bestanden schon lange, rückten jedoch erst mit der Grün­dunge iner „Kongreßhausbaugesel l ­schaft m. b. H . " 7 zu der sich die zu ­ständigen O r g a n e des Landes Ti ro l , der Landeshauptstadt Innsbruck und der Tiroler Hande lskammer in Übereinst immung ihrer diesbezüg­lichen Interessen entschlossen ha­ben, in den Bereich einer mögl ichen und absehbaren Verwi rk l ichung.

Zur Er langung von Entwürfen für das Innsbrucker Kongreßhaus wurde von der Kongreßhausbau­gesel lschaft ein a l lgemeiner bau­künstlerischer Ideenwettbewerb mit besonderer E in ladung an sechs aus­ländische Archi tekten ausgeschrie­ben. V o m 23. bis 25. Ap r i l prüf te ein internat ionales Preisgericht un­ter dem Vorsi tz von Professor A r ­chitekt D ip l . Ing. Rolf G u t b r o d , Stuttgart, die insgesamt 51 einge­reichten Entwürfe. Dem Preisgericht gehör ten neben dem Vors i tzenden a n : Landtagspräsident Bürgermei­ster Dr. A lo i s Lugger, Innsbruck; Landesrat KmzIR. Robert Lackner, Innsbruck; Präsident KmzIR. He in ­rich M e n a r d i , Innsbruck; Landes-baudi rek tor Hof ra t D ip l . Ing. Leo­po ld Pack, Innsbruck; Stadtbau­direktor Obersenatsra t D ip l . Ing. Rudolf Stuefer, Innsbruck; Sekt ions­chef D ip l . Ing. Josef Krzisch, W i e n ; Professor Dr. W a l t e r Frod i , W i e n ; Professor Archi tekt D ip l . Ing. Erich Boltenstern, W i e n ; Architekt D ip -lom- lng . Ada lbe r t Kast l , Innsbruck; Professor Architekt D ip l . Ing. N o r ­bert Heltschl, Innsbruck, und Arch i ­tekt B .N .A .A . Bodon , Ams te rdam.

Den am Wet tbewerb te i lnehmenden Archi tekten wa r die gewiß nicht leichte A u f g a b e gestellt, Baureste, d ie aus der Zeit der ersten Häl f te des 17. Jahrhunderts stammen, in e inen N e u b a u e inzubez iehen, der den Notwend igke i ten und archi ­tektonischen Auf fassungen unserer Zei t entsprechen sol l . Der histo­rische Bestand des ehemal igen Hof­theatergebäudes — der ersten ste­henden Bühne im süddeutschen Raum — sol l , so lautete die Vor ­schreibung des Denkmalamtes , we i tgehend erhalten b le iben. Die harmonische Eingl iederung in den gesamten Komplex des Kongreß­zentrums sei zu erstreben. Eine a l ­lenfal ls notwendig erscheinende Verkürzung des Doganaraumes

dürfe nur im Nord te i l er fo lgen und der Verb indungst rakt zur Ho fburg müsse erhalten b le iben . Die Bestim­mung des projekt ierten Baues als Kongreßhaus erforderte h ingegen, daß die Voraussetzungen für die Durchführung von Kongressen a l ­ler Art , von Konzertveransta l tun­gen, repräsentat iven gesel lschaft l i ­chen Veransta l tungen, Kunstausstel­lungen, Vor t rägen, Tagungen , Emp­fängen, Festen, Fe iern und Bällen geschaffen werden . So soll ein Mehrzwecksaa l 800 Kongreßtei l ­nehmern Platz b ie ten, zugleich je­doch auch bei V e r w e n d u n g als Konzer tsaal 1500 Sitzplätze und ein var iab les Orches fe rpod ium für 200 Mi tw i rkende vorsehen. Ein wei terer Saa l soll 240 Kcngreßp lä tzen Raum geben. Beide Säle sol len in sich w ieder durch Akust ik t rennwände in kleinere Raumeinhei ten te i lbar sein. Das ehemal ige Hof theaterge­bäude soll eine repräsentat ive Ha l le aufnehmen. D ie drei Raum­programme müssen al le erforder­lichen Nebenräume wie Kongreß­si tzungszimmer, Kongreßbüros , In­strumentenraum, Requis i tenzimmer, Regiezimmer, mehrere Künstlerzim­mer, S imul tanan lagen mit Dolmet­scherkabinen, Presseraum mit Tele­fon- und Fernschreiberanschlüssen, Funk- und Fernsehkabinen für Be­richterstatter, Verwal tungsbüros usw. aufweisen.

Sowoh l eine strenge Trennung der Raumgruppen als auch ihre gemein­same Benützung durch das Publ i ­kum bei gesel lschaft l ichen Groß­veranstal tungen sol l gewährleistet sein.

Das Preisgericht hat d ie e ingereich­ten Entwürfe entsprechend den aus­gegebenen Richtl inien e ingehend geprüf t und der A rbe i t der Architek­ten D ip l . Ing. Heinz Marscha lek und Dip l . Ing. Norber t Gan ta r , W i e n , den 1. Preis zuerkannt . Den 2. Preis erhielt der Innsbrucker Archtitekt Hubert Prachensky, den 3. Preis D ip l . Ing. Dr. techn. W a l t e r Jaksch, W i e n . Der Entwurf des Archi tekten D ip l . Ing. Univ. Prof. Dr. techn. Jo­hannes Daum aus W i e n und der Entwurf des Archi tekten D ip l . Ing. Roland Erti aus Linz wurden ange­kauft.

Die Jury empfahl d ie mit dem er­sten Preis ausgezeichnete Arbei t auch zur Ausführung und be­schränkte deshalb ihre weiteren Empfehlungen auf diese Arbei t , in der sie den phantas ievol ls ten Bei­

trag und den Nachwe is sah, daß es möglich ist, d ie wesentl ichen Teile der D o g a n a zu erhalten und sie zu einer Bereicherung des N e u -bauprogrammes werden zu lassen.

Das Preisgericht empfah l e inst immig, die Breite der Außent reppe zu ver­mindern, um den für den Fußgän­ger verb le ibenden Raum nicht zu sehr e inzuengen; die Höhe der Treppe auf die Höhe des Saalfuß­bodens (7,50 in) zu beschränken; der vom Verfasser gewünschte städtebauliche Abschluß dieser Stadtzone wi rd auch dann noch er­reicht. Eine Verschiebung der so verkürzten Frei treppe nach N o r d e n würde die Vorfahr t wesentl ich ver­bessern. Das Preisgericht empfahl weiter zu überprüfen, ob die vom Verfasser zusätzlich vorgesch lage­nen Ergänzungen, wie z. B. G a r d e ­robengeschoß und Kel lerstüberl , wünschenswert s ind, d a es aus denkmalpf leger ischen Gründen wicht iger erscheint, südlich vom Eingang den Innenraum der Do­gana in seiner heutigen Propor t ion unverändert zu erhal ten. Es soll un­tersucht werden, ob durch eine tei lweise Ö f f n u n g der Überdachung im Südteil der D o g a n a die Stadt­silhouette auch weiterhin für den Innenraum wirksam ble iben kann. Die nur skizzierten Saa l fo rmen sind unter Erhaltung der G rund idee neu zu über legen.

Dieser Empfehlung entsprechend hat der Aufsichtsrat der Kongreß­hausbaugesel lschaft in seiner Sitzung vom 29. 4. 1968 die G e s e l l ­schaftsleitung beauftragt, mit dem ]. Preisträger vorbere i tende G e ­spräche über einen Planungsauf­t rag zu führen.

Die Arbe i ten des Wet tbewerbes wurden unter Bezeichnung der Ver ­fasser preisgekrönter und ange­kaufter Projekte in der Zeit vom 28. Ap r i l bis 5. M a i im Mehrzwecksaa l der Innsbrucker Stadtsäle öf fent l ich ausgestellt, in Rundfunk und Presse ausführl ich diskutiert und fanden auch seitens der Bevölkerung Inter­esse.

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT INNS­DRUCK. Eigentümer, Herausgeber und Ver leger: Die Stadtgemeindo Innsbruck — Verantwortl icher Redakteur: Paul Gruber, Innsbruck, Ratliaus, Telefon 26 7 71 — Das Amtsblatt ist erhältl ich beim Rathaus-Portior und im Städtischen Ver­kehrsamt, Burggraben 3. — Einzelpreis S 2.—, Jahresabonnement S 20.—. — Nachdruck nur mit Genehmigung. —Hers te l l ung : Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.

2

Page 3: Amtsblatt _1968

Der Beitrag der Stadt zur Technischen Fakultät Im Rahmen eines fe ier l ichen Fest­aktes wurde am 10. M a i in Anwe­senheit von Unterrichtsminister Dok­tor Pi f f l -Percevic und e iner Reihe hochgestellter Persönlichkeiten des Bundes, des Landes und der Stadt, der Kirche und der Universi tät in der Hött inger Au der Grundste in im Gebäude für die Technische Fa­kultät Innsbruck eingemauert . In mehreren Ansprachen fanden die Laistungen Anerkennung , die hier im Interesse der studierenden Ju­gend erbracht werden. Bürgermei­ster Dr. Lugger verwies in seiner Ansprache im besonderen auf den Beitrag der Stadt Innsbruck für die Technische Fakultät. Er sagte: „ W e n n heute durch d iese G r u n d ­steinlegung ein weiterer Schritt zur Verwirk l ichung einer Technischen Fakultät an unserer Universität ge­tan w i rd , so ist dies auch für die Stadt Innsbruck ein G r u n d zur Freude. W a r es doch immer wieder die Stadt Innsbruck, d ie den Plan, hier eine Technische Hochschule zu errichten, geförder t hat.

So hat am 29. September 1910 der Innsbrucker Geme inde ra r beschlos­sen, bei der Regierung Vorste l lung zu erheben, daß bei e iner Errich­tung einer neuen Technischen Hoch­schule in erster Linie Innsbruck als Zentralpunkt der westl ichen Teile der Monarch ie zu berücksichtigen sei. A m 19. Ok tobe r 1911 war es der Innsbrucker Bürgermeister G r e i l , de r im Landtag e inen Ant rag auf Errichtung einer Technischen Hochschule in Innsbruck einge­bracht hat.

Als nun anläßl ich der 600-Jahr-Feier „Tiro l bei Öster re ich" vom Land Tirol das mehr als 100 Jahre alte Projekt, in Innsbruck eine Tech­nische Hochschule zu err ichten, wie­der aufgegr i f fen wurde , hat auch die Stadtgemeinde Innsbruck sofort ihre Unterstützung zugesagt . In ge-i insamer Arbei t haben Land und Stadt die Voraussetzungen geschaf­fen, daß dieses W e r k begonnen werden konnte.

W e n n nunmehr der Bau der Tech­nischen Fakultät in der Verwi rk l i ­chung steht, so wissen wi r , daß die­ses Werk wiederum ein Beginn ist für weitere Fächer der Technik. Keine Hochschule kann heute still­stehen. Der menschliche Geist ver­langt immer w iederum den echten Fortschritt.

A ls der Geme indera t am 29. Jul i 1965 beschlossen hat, zur Deckung der Baukosten dieser Fakultät 100 M i l l i onen Schi l l ing zu leisten und gemeinsam mit dem Land die Auf­br ingung weiterer 100 M i l l i onen Schi l l ing zu gewähr le is ten, war sich der Gemeindera t woh l bewußt, daß er eine schwere Last auf sich nimmt. Er tat dies jedoch in dem Bewußt­sein, als geist iger und kulturel ler Mit te lpunkt des Landes Tirol mit­wi rken zu müssen, daß die Jugend unseres Landes eine weitere Aus­bi ldungsstätte erhält.

Mi t diesem Beschluß sind aber die Leistungen der Stadt Innsbruck für diese neue Fakultät nicht erschöpft. Um überhaupt dieses W e r k p lanen zu können, hat der Geme indera t die rechtlichen Grund lagen in Form des Bebauungsplanes geschaf fen. V o r dem Baubeginn mußte die Stadt für die Aufschl ießung des Geländes sorgen. A l le in für die Ein­lösung des Straßengrundes mußten S 4,371.000.— ausgegeben werden. Der K a n a l , an dem die Technische Hochschule angeschlossen werden so l l , erforderte einen A u f w a n d von S 1,760.000.—.

Der Geme indera t der Landeshaupt­stadt Innsbruck trat am 25. Apr i l 1968 zu einer Geschäftssitzung zu­sammen.

Zu Beginn der Si tzung sprach Bür­germeister Dr. Lugger im N a m e n des Gemeindera tes Herrn G e ­meinderat Rudolf Brix die besten Geburtstagsglückwünsche aus.

Auf Ant rag der Vo l l ve rsammlung der Krankenfürsorgeanstal t der Be­amten der Stadt Innsbruck wurden die Anstal tssatzungen ergänzt bzw. abgeändert , wodurch sich die Lei­stungen der Krankenfürsorgeanstal t verbessern.

Der Gemeindera t beschloß einen Kostenbei t rag in der Höhe von S 100.000.— zum Symposium Inns­bruck 1968 der Fcrschungsgesel l -schaft für den W o h n u n g s b a u unter der Voraussetzung, daß ein gleich hoher Betrag durch das Land Tirol genehmigt w i rd .

Die Stadtgemeinde Innsbruck er­klärt sich bereit, für die vom Land

Für die Straße selbst wurden bisher S 1,500.000.— verausgabt , bis zur Fert igstel lung wird noch eine wei ­tere M i l l i on Schi l l ing notwendig sein.

Aus der Erkenntnis heraus, daß gute Lehrkräfte für diese neue Fa ­kultät nur gewonnen werden kön­nen, wenn entsprechende W o h n u n ­gen für sie zur Ver fügung stehen, hat die Stadtgemeinde einen Be­trag von S 1,882.625— für Profes-sorenwohnungen geleistet.

Daß die Stadt Innsbruck bei schwie­rigen wirtschaft l ichen Verhältnissen und großen A u f g a b e n unter Zurück­stellung anderer , auch wicht iger V o r h a b e n diese Leistung erbringt, darf nicht als Selbstverständlichkeit h ingenommen werden.

Die Stadt Innsbruck hoff ' , daß in diesem Bau unsere Jugend eine vorb i ld l iche Ausbi ldungsstätte f in­det, und diese Jugend auch die Lei­stungen der A l lgemeinhe i t für d ie­ses W e r k zu würd igen weiß.

M ö g e diese Grundste in legung ein W e r k beginnen lassen, das w ie­derum der W ü r d e des einzelnen Menschen gerecht w i rd . "

Tirol zur F inanzierung des Inns­brucker Universitätsfonds im W e g e der „Donau f i nanz " au fgenomme­nen Dar lehen , und zwar ein Dar ­lehen von 40 M i o S und ein Kon-scr t ia ldar lehen von 60 M i o S, je zur Häl f te die Rückhaftung zu über­nehmen sowie dem Land Tirol d ie Häl f te der Kosten, Zinsen und Ti l ­gungsbeträge dieser Dar lehen zu ersetzen.

Aus dem Dar lehen der Bank für Arbe i t und Wir tschaf t in der Höhe von 15 M i o S werden dem G r u n d ­stücksverkehrsfonds 4 M i o S zuge­führt.

Au f An t rag des Finanzausschusses wurde für Fahr- und Räumungslei­stungen durch Fremde ein N a c h ­tragskredit in der Höhe von S 350.000— bewil l igt .

Zu verschiedenen Terminen wurden nachstehende Kredite f re igegeben, die aus dem Dar lehen der Bank für Arbei t und Wir tschaf t ihre Bedek-kung f i nden : Für den K indergar ten

Aus dem Gemeinderat

3

Page 4: Amtsblatt _1968

Reichenau-Süd S 1,500.000—, für das K inder tages -und Mädchenheim Prodi S 1,000.000—, für den Aus­bau der Andechsstraße bis zur Gumppst raße S 700.000.—, für verschiedene Belagsarbei ten S 300.000—, für den Ausbau der Amrase r Straße (Belagsarbeiten) S 300.000—, für den Ausbau der Schöpfstraße und der Innerkofler-straße S 1,200.000.—, für d ie Bau­kosten des ersten Bauabschnittes des Autobahnanschlusses Innsbruck-Ost S 1,700.000.—, für die Fert ig­stel lung der Claudiastraße S 800.000.—, für den Ausbau von Straßen nach erfolgter Kana lver ­legung S 1,500.000—, für die Auf­schließung des Siedlungsgebietes westlich der Lohbachsied lung S 400.000.—, für die Ga r tenan lage des Wohnb lockes IX im O l y m p i ­schen Dorf S 130.000— und für die

Ga r tenan lage des Wohnb lockes XIV im Olympischen Dorf S 130.000.—.

Auf Ant rag des Bauausschusses wurden fo lgende Änderungspläne beschlossen und gleichzei t ig die entsprechenden Bebauungspläne außer Kraft gesetzt: Änderungsplan 14/p, Wi l ten -Wes t , Universitätsge­lände; Änderungsp lan 93/d, Wi l ten , Nold ins t raße; Änderungsp lan 78/e, Saggen , Barmherz ige Schwestern; Änderungsplan 111/e, Innsbruck, Anichstraße—• Bürgerstraße —• M a ­ximi l ianstraße —• Kaiser-Josef-Straße; Änderungsp lan 60/s, Höt-t ing-Ost , im Bereiche der G p . 7/13, K G Höt t ing ; Änderungsp lan 63/cl , P rad l -Amras , Reichenauer Straße, L inse r -Garagen ; Änderungsplan 83/ad, Höt t ingerau-Ost , Kirche, Bahnhofstraße.

Bei den Bebauungsplänen Müh lau , ex 1911, für den Bereich desselben westl ich der Hungerburg und 83/z, Bahnhof Hött ing, wurden die Le­genden ergänzt.

Der Änderungsplan 52/d, Igls, west­lich Gruberho f , wurde außer Kraft gesetzt und der vorher ige Rechts­zustand wiederhergestel l t .

Mehreren Ansuchen um Ausnahme­genehmigung nach § 7 a IBO und Verr ingerung der Vorgartent iefe wurde stat tgegeben, während ein Ansuchen um Ausnahmegenehmi ­gung zur Bebauung der W a l d p a r ­zel le 9291/3, K G . Höt t ing, wegen Fo lgewi rkungen mit Mehrhei t ab­gelehnt wurde.

Der öffent l ichen Sitzung folgte eine vertraul iche Beratung über G r u n d ­stücksangelegenheiten. A E

Einführung in den Aufbau der Gemeindeverwaltung Von Dr. Klaus Strassern, Magistratskommissär

N e b e n dem Bund und den Ländern ist in den e inzelnen Gesetzen eine V ie lzah l von Verwaltungsgeschäf­ten auch den G e m e i n d e n zugewie­sen.

Diesen Gebietskörperschaften kommt nun insofern eine Sonder­stellung zu , als sie bei der Erfül lung eines Teiles ihrer A u f g a b e n auto­nom sind.

Sehr früh hat sich, vor a l lem in Ti ­ro l , der G rundsa tz herausgebi ldet , daß jene Ange legenhe i ten , d ie von einer bestimmten Gemeinschaf t mit e igenen Mit te ln bewäl t ig t werden können, ihr zur e igenverantwor t l i ­chen Besorgung überlassen werden sol len. Das Pr inzip der gemeind­lichen Selbstverwal tung tritt uns schon in alten Dor fweis tümern ent­gegen , fand Ausdruck im Reichsge­meindegesetz des Jahres 1862 und ist letztlich in der lang erwarteten Bundesver fassungsnovel le 1962 ver­ankert und k lar umschrieben wor ­den.

Danach w i rd den G e m e i n d e n die Befugnis e ingeräumt, im Rahmen des sogenannten eigenen W i r ­kungsbereiches — welcher in einem gesonderten Kompetenzar t ike l un­ter Au fzäh lung jener A g e n d e n , bei deren W a h r n e h m u n g jedenfal ls die Eigenständigkeit gewährleistet ist, definiert wurde — frei von We isun ­gen, a l lerd ings in Beachtung der

bestehenden Gese tze und Vero rd ­nungen und unter einer gewissen Beaufsicht igung, tät ig zu werden.

We i te r haben sie das Recht, als selbständige Wir tschaf tskörper Ver­mögen a l ler Art zu besi tzen, zu er­werben und darüber zu ver fügen, wirtschaftl iche Unternehmungen zu betreiben sowie im Rahmen der Fi­nanzver fassung ihren Haushalt e igenverantwort l ich zu führen und A b g a b e n auszuschreiben.

Im übertragenen Wirkungskre is dagegen , welcher a l le Ange legen­heiten umfaßt, die im Auf t rage des Bundes oder des Landes zu besor­gen s ind, gibt es keine Selbständig­keit.

Die organisator ischen Bestimmun­gen über den A u f b a u der Dorf-, Mark t - oder Stadtgemeinden (diese Unterscheidung ist rechtlich ohne Bedeutung) enthalten die auf lan­desgesetzl icher Ebene erlassenen Geme indeordnungen .

Ausgenommen hievon sind jedoch die Städte mit e igenem Statut, welche ein eigenes, inhalt l ich al ler­dings wei tgehend ähnliches Stadt­recht haben und denen zusätzlich die Au fgaben der Bez i rksverwal ­tungsbehörde ob l iegen.

Eine kurze Betrachtung der Ve rwa l ­tungsorganisat ion der Landeshaupt­stadt Innsbruck soll sk izzenhaf t die

Auf te i lung der verschiedenen von ihr zu besorgenden Geschäfte auf die e inzelnen Geme indeo rgane darstel len.

In den Ange legenhe i ten des eige­nen Wirkungskre ises ist der auf Zeit (sechs Jahre) nach den Grund ­sätzen des a l lgemeinen, geheimen, gle ichen, persönlichen und direkten Wahl rechtes gewähl te Geme inde ­rat, dessen Mi tg l iederzah l 40 be­t rägt , das oberste beschließende O r g a n der Stadt; es sind ihm dem­gemäß die wichtigsten Au fgaben über t ragen, z. B. die Festsetzung des Haushal ts- und Dienstposten­planes, die Erlassung von Vero rd ­nungen, die Entscheidung über die Betei l igung der Stadt an einem Un­ternehmen, die Beschlußfassung über die Veräußerung oder den Er­werb von Liegenschaften, die Auf­nahme oder Gewährung von Dar­lehen — dies alles jeweils bei Uber-schreitung bestimmter Wer tg renzen — und die Benennung von Ver-kehrsf lächen.

Der G a n g der Sitzungen des G e ­meinderates ist in einer Geschäfts­ordnung geregelt .

D ie Wi l l ensb i ldung in diesem Ko l ­leg ia lo rgan erfolgt durch Abst im­mung, wobe i zur Annahme einer V o r l a g e die einfache Stimmen­mehrheit bei gegebener Beschluß­fäh igke i t erforder l ich ist.

4

Page 5: Amtsblatt _1968

Für einzelne Zwe ige der Verwa l ­tung kann der G e m e i n d e r a t stän­dige oder nicht ständige Ausschüsse zur Vorbera tung der in seine Kom­petenz fa l lenden A u f g a b e n ein­setzen.

Der Stadtsenat besteht aus dem Bürgermeister, seinen be iden Stell­vertretern und höchstens acht wei­teren Mi tg l iedern (den Stadträten). Dieser Personenkreis w i rd vom G e ­meinderat aus seiner Mit te bestellt.

Diesem O r g a n sind die Schlußfas­sung in gewissen personel len An ­gelegenhei ten, die Einlei tung von Rechtsstreiten, die Einbr ingung von Beschwerden an den Verwal tungs­oder Verfassungsger ichtshof sowie die Ausübung der Vorsch lags- , Er-nennungs- und Bestätigungsrechte, welche der Stadtgemeinde zuste­hen, vorbehal ten.

Im übr igen hat der Stadtsenat eine Generalzuständigkei t , d. h. er ist zur Entscheidung in a l len Ange le­genheiten des eigenen Wi rkungs ­kreises kompetent, die nicht aus­drücklich einem anderen O r g a n zu­gewiesen sind. Letztlich fungiert er auch als Berufungsinstanz. Die Sitzungen des Stadtsenates sind im Gegensa tz zu denen des G e ­meinderates nicht ö f fent l ich .

Der Bürgermeister ist zur Leitung der gesamten Stadtverwal tung be­rufen. Er führ t die Geschäfte des übertragenen Wi rkungskre ises und besorgt die A u f g a b e n der Bezirks­verwal tung.

Für die gehör ige Vo l l z i ehung der ihm ob l iegenden Amtshand lungen ist er je nach ihrer A r t dem G e ­meinderat, der Landesregierung oder dem Landeshauptmann ver­antwort l ich.

Der Stadtmagistrat hat a l le G e ­schäfte zu besorgen, d ie zur Erfül­lung der den e inzelnen O r g a n e n zugewiesenen A g e n d e n erforder­lich sind. Er er läßt in erster Instanz al le Bescheide, soweit dami t nicht ausdrücklich andere O r g a n e be­traut sind.

Der Stadtmagistrat besteht aus dem Bürgermeister als Vo rs tand , dem Magist ratsd i rektor — e inem rechts­kundigen Beamten — als Leiter des inneren Dienstes und den übrigen Bediensteten. Die von ihm zu be­sorgenden Au fgaben sind nach einer vom Bürgermeister erlasse­nen Geschäftsordnung den einzel­

nen Abte i lungen (derzeit bestehen neun) zugewiesen.

Als selbständiger Wir tschaf tskörpei besitzt die Stadtgemeinde Inns­bruck Vermögen (z. B. Liegenschaf­ten und Häuser) und verwaltet die­ses in Eigenverantwort l ichkei t . D a ­neben betreibt sie unter dem N a ­men „Stadtwerke Innsbruck" wirf schaftl iche Unternehmungen, und

Der Stadtsenat hat in seiner S i tzung vom 28. 3. 1968 f o l gende Beschlüsse ge faß t :

Bestellungen

Zum Vors tand des Amtes Bau - und Feuerpo l i ze i O b e r b a u r a t D ip lom- Inge­nieur W a l t e r Sams inger . Zum Vors tand der A l l g e m e i n e n Schre ibs tube und Aus lau fs te l le Kanz ­le id i rektor Hermine W i l d .

Beförderungen

I m g e h o b e n e n F a c h d i e n s t :

Zum Rechnungsd i rek tor d ie O b e r r e c h ­nungsräte Rita Petzer und A l o i s Siess, be ide M a g . - A b t e i l u n g III. Zum Amtssekretär den Amtsobe r rev i -denten Helmut Dör f le r , K a n z l e i der Krankenfürsorgeansta l t .

Im F a c h d i e n s t :

Zum Haup tb randme is te r den O b e r ­brandmeis ter A l o i s Eichler, städt. Be­rufsfeuerwehr.

Zum Fach inspektor den O b e r k o n t r o l l o r J o h a n n K lo tz , M a g . - A b t e i l u n g IV, Fr ied­ho fve rwa l tung .

I m m i t t l e r e n D i e n s t :

Zum K a n z l e i o b e r o f f i z i a l de r Dienst­k lasse IV K a n z l e i o b e r o f f i z i a l der Dienstk lasse III M a r t h a W a t z d o r f , A l l ­geme ine Schre ibstube und Aus lau f ­stel le.

Uberstellungen :

In d ie V e r w e n d u n g s g r u p p e C :

Den Offiziell Kar l S t rob l , M a g . - A b t e i ­lung IV, Wi r fschaf tshof .

Den prov. Kanzl is t G e r h a r d Zauchner , Kanz le i der Krankenfürsorgeans ta l t . Den Beamten in handw . V e r w e n d u n g Rupert B inder , M a g . - A b t . IX.

In d ie V e r w e n d u n g s g r u p p e 2:

Den prov. Beamten in handw . V e r w e n ­dung Johann Ba ic r , M a g . - A b t . IX.

zwar das Elektrizitäts-, Wasse r -und Gaswerk (mit angeschlossenem Hal lenbad) , die Nordket ten- und Mut terera lmbahn und die Stadt­gär tnere i . Zur Verwa l tung dieser Einrichtungen sind neben dem G e -meindemt , dem Stadtsenat und dem Bürgermeister gemeinderät-liche Verwaltungsausschüsse mit selbständigem Beschlußrecht und Organcharak te r berufen.

Den Beamten in handwerk l i che r Ver ­wendung Heinr ich H a n n y , Schotter­werk.

Pragmatisierungen :

Ins öf fent l ich-recht l iche Dienstverhäl t ­nis wurden übe rnommen als prov. Bauassistent der Ve r t r agsan ­gestel l te W e r n e r Erhar t , B a u p o l i z e i , als prov. Ad junk t der Ve r t r agsange ­stellte Ar thur S tauder , Beschaf fungs­amt,

als prov. Ad junk t der Ve r t r agsange ­stellte Jose f Langer , Spor tp lä tze ,

als prov. Beamter in handw. V e r w e n ­dung die ver t rag l ichen A rbe i t e r Franz Saischek, S t raßenbauho f II und Ludwig W e g e r , städt. Beru fs feuerwehr .

Pensionierungen :

In den daue rnden Ruhestand wurde der Beamte in handw. V e r w e n d u n g A l o i s K lapee r , M a g . - A b t e i l u n g IV, Hausve rwa l t ung , versetzt .

Verstorben sind:

O b e r a m t s r a t M a x Pr inz , Vo rs tand der Kanz le i des G e m e i n d e r a t e s und Stadt­senates, am 1 1 . 5 . 1968

Bauober inspek to r Lorenz A u h u b e r , Hochbauamt , am 10. 2. 1968

O b e r k o n t r o l l o r E l f r iede L ichtenegger , E inwohneramt , am 13. 1. 1968

prov. Ad junk t K a r l h e i n z G a l l m e t z e r , M a g . - A b t e i l u n g VI, a m 29. 4. 1968

Obe r rechnungs ra t i. R. Her iber t Nach t -schatt am 2. 1. 1968

O b e r a m t s r a t i. R. A l o i s Zo l l e r a m 14. 1. 1968

Haup tkass ie r i. R. Fel ix T iwa ld a m 23. 2. 1968

Ober löschmeis ter i. R. Josef N a r r a m 2. 3. 1968

Kanz le id i rek to r i. R. Leopo ld Huber a m 12. 3. 1968

Ober rechnungs ra t i. R. Josef V i k o l e r am 31. 3. 1968

Fach inspektor i. R. A n t o n Tomas in i a m 1. 4. 1968

O b e r m a g i s t r a t s r a t i. R. Dr. A n t o n Schuler a m 20. 4. 1968

Personal nachrichten

5

Page 6: Amtsblatt _1968

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen

H e r m a n n M e i e r , Lohbachs ied lung 148, und M o n i k a W i e d e r i n , Bahnhotst r . 8

Be rnha rd Ka lbe r th , Kranebi t ter A l l e e 97, und A n a s t a z i j a Z r im , Kranebi t fer A l l e e 97 A n t o n Stecher, G r a m a r t 24, und H i lde­g a r d Sprenger geb . Ber to l in , L inden­straße 17 Fr iedr ich W i l l e r t h , A d a m g a s s e 19, und M a r i a A lb rech t , Bienerstraße 27 Peter So lcher , Hö t t inger A u 80, und Theres ia K r z i z a l a , A m r a s e r Straße 130 Peter Brucker, K i rschenta lgasse 26, und N o t b u r g a Neune r , Ph i l i pp ine -We lse r -Straße 88 a O t t o Scheucher, A n der Furt 7, und A n g e l a Enge l , Ing.-Etzel-Straße 59 Josef Neuwi r the r , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 3, und He id run Ho f fe ine r , Bu rgen land ­straße 35 A l o i s H o f m a n n , Landseestraße 4, und G e r t r u d e Schachner , L ienz, Sterz inger W e g 6 A d o l f Schmidt , W i e n 16, Ma ro l t i ngasse 76, und M a r i a n n a Dor iga t t i , A n d r e a s -Hofer -St r . 51 Kar l Schöpf, Egger -L ienz-St r . 104, und A n n a - E l i s a b e t h B ieh ler , F reundsberg­straße 8 Dr. jur. Eckart Rainer , Fürstenweg 73, und F ranz i ska O e f n e r , Höt t inger G a s s e 14 Franz Dor iga t t i , Mar iah i l f s t raße 7, und Sy lv ia A b e n t u n g , Götzens Nr . 68 W o l f W i d s c h w e n d t e r , Schloßfeld 7, und G e r t r a u d G i n i , P rad le r Straße 70 Erich K o n r a d , Kema ten , Hintere G a s s e 6, und Brigi t te Lackner, K a u f m a n n ­straße 33 Dk fm. Dr. rer. com. Peter N a y e r , Staff­lerstraße 23, und M a r g i t W i l d , Andr . -Hofer -St raße 28 He inz V i e l k i n d , See fe l d , Innsbrucker Straße 252, und M a r g i t Kuen, Rechen­gasse 5 A d o l f T roppma i r , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 36, und Her ta Gos tne r , Pr inz -Eugen-Straße 86 Helmut Teuf l , Botan ikers t raße 4, und Edith Purtschel ler, An-der -Lan-S t r . 54 He inz C a z z o n e l l i , A m r a s e r Str. 50, und Ute Schafen , Garm isch -Par tenk i r chen , Herbsts t raße 9 Josef M a r i n g e l e , Erzh.-Eugen-Str . 44, und P i rkko Immonen, Erzh.-Eugen-Str . 44 W a l t o r H iege r , Ho l zgasse 15, und G u d r u n Rando l f , P rad le r S a g g e n 2

Va len t in Pa les t rong , Mar iah i l f s t raße 7, und Berta G a m p e r geb . Treichl , Hugo -W o l f - S t r a ß e 2 Ka r l M i f k a , Gumpps t raße 11, und M a ­r ia Legni t i , Jahnst raße 39

U w e R a n d o l p h , T h o m a s - R i s s - W e g 16, und M a r i a G a n t s c h n i g , Bienerstraße 27 Dr. med. Sepp Lehner, K a l l h a m 47, und Edith O e x l e , Reichenauer Str. 38 a N i k o l a u s K a u f m a n n , Dui lestr. 10, und M a r g a r e t e Obe r l e i t e r , A l d r a n s e r Str. 6

W a l t h e r O b e r h a m m e r , Ka iser -Josef -St r . 13, und Her l inde H o l z m a n n , Sebas t i an -Scheel-Str . 6 A l o i s Saurer , Burgen landst r . 27 a , und M a r g a r e t h a Kremser geb . Sp ie lmann , Premstraße 34 c Dr. med . Jörg O b e r h a m m e r , M u s e u m ­straße 6, und U l r i ke Mosch i tz , Beet­hovenst raße 1 J o h a n n W a l c h e r , Schützenstraße 60, und Chr is t ina Lösch, Innstraße 79 Dr. jur. Leo P fand lbaue r , Reichenauer Straße 62, und Rosa J a k o b e r , Si l l ian 5 Josef Kö lb l inger , Andr . -Ho fe r -S t r . 29, und Ruth V iehwe ide r , Schöpfstraße 31 Kar l Leipert , Lohbachs ied lung 161, und M a r i a Reindl geb . Ka iser , Lohbach­s ied lung 161

Re inho ld Gs t i r , Langstraße 13, und A g a t h a Fr ischmann, Langstraße 13 Helmut Berger , Phi l ipp. -Welser-Straße 84, und M a r g o t Ste iner , Ph i l i pp . -We l -ser-Str. 84 Ro land J o r d a n , Sch lachthofgasse 10, und M a r g a r e t h e Schmid , W ö r g l , A n -ga ther W e g 21

Herber t Bader , Sch lachthofgasse 10, und Her tha G a r b a , Seb.-Scheel-Str . 3 W i l f r i e d Bader , Schützenstraße 66, und Ingrid Senfter , Schützenstraße 62 Rudol f R a g g i , M i t t e rweg 37, und Herta Forsch inger , M i t te rweg 37 Kar l Patt is, Innstraße 81, und Ilse Vit-ro ler , Bäckerbühelgasse 20 E d g a r Schwarz , Andr . -Hofe r -S t r . 28 b, und Jacque l i ne Labey, And reas -Ho fe r -Straße 28 b M a n f r e d Tanzer , Speckbacherstraße 43, und Edith Trafo jer , Amthors t raße 48 Rudol f D rexe l , Def reggers t raße 35, und H e l g a A n g e l i n i , Gabe lsbe rge rs t r . 35 O t t o S imonek, Schubertstraße 14, und Renate H a r b , Kof lers t raße 3 W o l f g a n g Aue r , Andr . -Ho fe r -S t r . 27, und Ingeborg Ste l lbr ink, Innrain 117 Franz W a g n e r , Schubertstraße 6, und Br igi t te Bauer , L indenstraße 18 H e r w i g Stettner, A l l e rhe i l i genhö fe 5, und Ursu la W a s c h k e , Bad W a l d s e e , H ö r i k e w e g 12

Ivo A v i , Langstraße 41, und M a r t h a Schwa ige r , We t te rhe r renweg 23 U w e L inde, Se i le rgasse 12, und A n n a ­lies O b e r h u b e r , St i f tgasse 12 J o h a n n Huttary, Hei l iggeists t r . 2a , und Ingr id Heusserer , Lohbachs ied lung 163

Roman J a k l , Schneeburggasse 40, und V i k to r i a Gür t le r , Stans, O b e r d o r f 72

Heinr ich Fenkart , K i rschenta lgasse 8, und M a r g i t Lackner, Erlerstraße 12

Augus t Mi t ter , A n der Furt 8, und H a n ­ne lore R ied l , Kaiser jägerstr . 8

J o h a n n G o l l e r , Schidlachstraße 9, und A n n a Kostner , Schidlachstraße 9 Ingomar T roppacher , A l d rans , Rinner Straße 25, und Lore Picke lmann geb. Schüle, Hasp ingers t raße 14

Fr iedr ich P iegger , Schönberg i. St., und M a r g i t D is t lbacher , Dui lestraße 26

A l f r e d Lamprecht , Premstraße 25, und Rosa Has lacher , Schul lernstraße 3

G e r d B a u m a n n , Burgenlandst raße 23a, und G e r t r u d Stehr, Rum, Römerstr. 7 Fr iedr ich B rand , Sonnenstraße 38 a , und H e l g a Klocker , Lans 3 Peter W e g e n b e r g e r , Reichenauer Str. 4, und Ilse Reyer, Reichenauer Str. 4 Helmut H in terhuber , Universi tätsstraßu 15, und M a r i a Schal lhar t , Terfens, Dor f 5 G e r n o t Pehofer , Ing.-Sigl-Str. 41, und Evel in Fichtner, M i t te rweg 120 Robert Lutz, N a u d e r s , O b e r d o r f 132, und M a r g i t H iess l , A d a m g a s s e 5 Günther K i l g a , Ha l le r Straße 143, und H e l g a Fa lkner , Rum, G a r t e n w e g 29 Erich Hochenburger , Fr i tzens, Ton­werks t raße 2, und Renate Duf tner, Eg ­ger-L ienz-St r . 49 Gün te r Dür, A m r a s e r Straße 42, und Edith Mume l te r , Josef-PölI-Str. 21 W e r n e r Eszter le, Lohbachs ied lung 162, und Evelyn Ul l r i ch , Roseggerstraße 18 M a n f r e d O b e r h a m m e r , Innrain 124, und Edith Ros ina , Innrain 133 Hans Jörg Messner , Gumpps t raße 14, und M a r i o t t a Seba l j , Inz ing, Kohlstatt 26 b Klaus S p r i n g f e l d , Wörnd les t raße 22, und Anne l i es Ma tschn ig , Schneeburg­gasse 23 Klaus Tschoner, Mar ia -Theres ien-St r . 34, und Ursu la Drewes, Du isburg , A m M ü h l e n w e g 18 A l f o n s A u e r , A m Gießen 8, und There­sia Jäger, Haup tp la tz 6 Knut Ehrensperger , Höt t inger Au f fah r t 1, und Fr ieder ike Z a n g e r l , Höt t inger Au f f ah r t 1 A h m e d W a t f a h , T iergar tenstraße 71, und Chr is t ine Rychl inski , Innerkof ler-straße 6 Hans Le i tgeb, A b s a m , G r i l l p a r z e r -straße 5, und He idrun Eder, Mül ler ­straße 26 J o h a n n Erbezn ik , Karwende ls t r . 9 d , und Birgit t M a d e r s b a c h e r , K a r w e n d e l ­straße 9 d G e r h a r d Demetz , Amrase r Straße 42, und Chr is t ine Unter lechner, Mül ler ­straße 13 W e r n e r Kümminger , Prad ler Straße 31, und Chr is t ine Schöler, Tauberb ischofs­he im, BRD Dr. jur. Augus t Hechenberger , Prad ler Straße 31, und Chr is t ina Stein lechner, We inha r t s t raße 1 Kar l K lo tz , Ph i l i pp ine-Welser -S t r . 9, und Rosa W e r t h , Pacherstraße 34 A d a l b e r t G i g i , Vögeleb ich l 14, und Rosmar ie Jud , Z i r i , Bahnho f -Umge ­bung 7 Fritz Zsch iegner , Franz-Fischer-Str . 31, und Edith A r n o l d , So lb . H a l l , Recheis­straße 2 Helmut Potocnik , Fischerhäuslweg 36, und M a r i a - L u i s e Edhofer geb . W a l z , Ursu l i nenweg 53 G e r h a r d Ja rmer , Weingar tners t r . 77, und W a l t r a u d Rieser, F rach tenbahn­hof 7 D ie tmar Koh lbe rge r , S i l lgasse 23, und Roswi tha Peirer , Rum, Kuge l f angweg 15

6

Page 7: Amtsblatt _1968

Klaus D a l l a p o z z a , Jahnstraße 25, u n d A n n a Rohrer, M i t te rho fe rs t raße 10 Peter Solcher, Bäckerbühelgasse 22, und M a r i a O b e r l u g g a u e r , See fe ld in T i ro l , Klosterstraße 97 Günter To l l inger , A n der Furt 10, u n d Eva H a g m a n n , Bet te lwur fs t raße 10 D ip l . Vw. Bal int Dér i , Hö r tnag l s i ed lung 49, und M a r i a K l i ngenschmid , H ö r t ­nag ls ied lung 49 Friedr ich Vengust , S i l lgasse 23, u n d M a r l e n e Schabus, Gänsbachers t raße 4 Heinz G a s f l , Ka iser jägers t raße 2 a , und El f r iede Pfauser , A a a m g a s s e 30 Rudolf Hofer , Gu tenbergs t raße 16, u n d M a r g a r e t h a Proksch, Bäckerbühe l ­gasse 16

Sterbefälle M a r i a H ö p f l , geb . B l iem, H a u s f r a u , (84), Schmelzergasse 18 M a r i e A n n a Plat tner, geb . M i e l e r , Haus f rau , (70), Innal lee 11 M a x i m i l i a n Pan to i , BB-Beamter i. R., (72), Karwende ls t raße 22 Elv i ra Lang , geb . Franck, H a u s f r a u , (77), Rudol f -Gre inz-St raße 1 Stefanie Aschbacher , geb . A r t n e r , Haus f rau , (70), Innrain 53 A l e x a n d e r V i le t i l , Ar t is t i. R., (88), U n i ­versi tätsstraße 33

Ernestine V e r a Huber , geb . Riess, A n ­gestel l te, (41), L indenhof 4 Josef Kad le tz , Laboran t i. R., (70), Inn­ra in 53 H e d w i g Crescenz Hö lz l , geb . H a l l e r , Haus f rau , (46), Felseckstraße 5 M a r i e Theres ia Tschenett, Schne ide r in i. R., (83), Sennstraße 20 An ton Josef Flöß, Rad io techn iker , (62), Def reggers t raße 28 W a l b u r g a Pfe i fer , geb . S c h w e i g e r , Rentner in, (60), Innrain 53 Reineide M a r i a V i e r b a c h , geb . J a i t n e r , Haus f rau , (23), Daxgasse 2

Fr ieder ike W i l h e l m i n e W a l c h , geb . H o l z m a n n , Haus f rau , (56), He i l igge is t ­straße 3 Franz Theodor Sebas t i an Rohrmoser , Lagerha l te r i. R., (62), P rad le r Str. 61 W i l h e l m Götz , M a j o r a . D., (73), Bur­gen landst raße 24 a Fr ieder ike Karo l i ne M a r i a Lechner, geb . Patoschka, H a u s f r a u , (67), D re i ­he i l igenst raße 33 M a r i a C a p e l l o , geb . K loucek , Haus­f rau , (81), Kapuz ine rgasse 25 Johannes Peter Fuchs, (1), Re ichenauer Straße 76 a El isabeth L iedo l l , geb . Lachmayr , Haus ­f rau , (91), Kaiser-Josef-Straße 1 O l g a M a r i a G u e m , geb . Kerber , Haus­f rau , (72), Tempist raße 3 V ik to r Ta rnowsk i , Hande lsanges te l l t e r i. R., (83), Ing.-Etzel-Str. 59 O s k a r Josef Mat thäus Ste lzer , Buch­hal ter, (58), Kof lers t raße 6

A n n a M a r g a r e t h e J o s e p h a G r ü n e w a l d , Lohnbuchhal ter in i. R., (79), Innstr. 63 A n n a Neuwi r th , geb . Te jk l , B B - B e a m -tin i. R., (75), H a y d n p l a t z 5 J o h a n n Kar l Schuster, BB-Assis tent i. R., (79), Tür ingstraße 20 W i l h e l m K o n r a d Ka i le r , K a u f m a n n , (61 ), Speckweg 3 Ka tha r ina Franz iska Glässner, geb . Bone l l , Haus f rau , (97), Innrain 53 Ludwig K o p p , M a u r e r i. R., (56), Prem­straße 15 A n n a Buchberger , geb . Brunner , Haus­f rau , (84), We inbe rgs t raße 2 A n d r e a s Saue rwe in , Anges te l l t e r , (57), Dre ihe i l igenst raße 1 a Berta M a r i a Si tz , geb . F ieber , Haus­f rau , (57), Math ias-Schmid-St raße 2

J o h a n n Cölest in Peter l in i , BB-Schlosser i. R., (73), A h o r n h o f 4 A n n a M a r i a Leiß, geb . Beuer, Haus­f rau , (80), Innrain 53

M a r i a Jose fa D a n d e r , Hausanges te l l t e , (79) , Innal lee 11 Dr. jur. F ranz Josef M a r t i n e k , O b e r ­bahnra t i. R., (83), Sonnenburgs t raße 9 Soph ie H a n d l , K r a n k e n p f l e g e r i n i. R., (80) , Innrain 53 Ursu la Messner , geb . Dob le r , (90), Frau-Hi t t -Straße 3 Helmut Fr iedr ich Buembe rgc r , Tape­z ierer , (19), Seebe rgasse 2 A n n a N iedermüh lb i ch le r , geb . W i e s e r , Haus f rau , (74), K i rschenta lgasse 3

Rudolf A l o i s Preyer , BB-Beamte r i. R., (74), Speckbacherst raße 38

Rudol f N i k o l a u s Josef A r n o l d , Kunst­maler , (87), Schneeburggasse 15

A n n a M a r i a M i t te rdo r fe r , Landesober -kont ro l lo r , (60), H a y d n p l a t z 5 A n n a Chr is t ina Pfurtschel ler , geb . Fuchs, Haus f rau , (86), Sonnenst raße 40 An ton N ied r i s t , BB-Beamte r i. R., (78), Ing.-Etzel-Straße 59 A n t o n i a Schro l l , geb . K i rchebner , Haus ­f rau , (78), Re ichenauer Straße 47 K a r o l i n a Reiter, geb . Kren t l , H a u s f r a u , (72), Eichhof 12 Ruth Theres ia A n n a Hab i che r , geb . Sto lz , H a u s f r a u , (38), Ing.-Etzel-Str. 49 Rüdiger Benvenut i , BB-Beamte r i. R., (56) We inha r t s t r aße 7 He inr ich Kar l C a n d i d u s L indner , M e ­chan iker i. R., (62), An -de r -Lan -S t r . 54 Emma B e n d a , geb . Derschmidt , Haus ­f rau , (87), Innrain 53 W i l h e l m Augus t in H o c h a p f e l , Elektr i ­ker, (54), Ing. -Thommen-St raße 3 Jose fa Pevec , geb . H e r n d l , H a u s f r a u , (84), Dürers t raße 12 M a r i a Lorenz , geb . L a n g , H a u s f r a u , (86), Bet te lwur fs t raße 5 J o h a n n Ze i l i nge r , B a u p o l i e r i. R., (86), Ka rme l i t e rgasse 10

M a x i m i l i a n He ine , Rentner, (63), Inn­straße 9

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für April folgende Bevölkerungsbewegung bekannt :

Insgesamt d a v o n ortsansässig

Standesfä l le A p r i l A p r i l

1968 1967 1966 1968 1967 1966

Lebendgebo rene 257 272 268 133 122 124

d a v o n Knaben 137 117 152 68 65 65

Mädchen 120 155 116 65 57 59

ehel ich 215 231 238 109 105 109

unehel ich 42 41 30 24 17 15

To tgeborene 3 7 3 2 3 3

Ges to rbene 152 133 145 110 89 97

davon männl ich 67 76 76 43 51 46

we ib l ich 85 57 69 67 38 51

M . 65 87 75 Eheschließungen 80 114 94

F. 68 86 71

7

Page 8: Amtsblatt _1968

K o n r a d D a m h o f e r , K a u f m a n n , (67), F i -scherhäuslweg 26 M i c h a e l Sostar i tsch, (1 Tag) , Innrain 53 Thomas Sostar i tsch, (1 Tag) , Innrain 53 Erwin M a r t i n N a g i l l e r , Bundesbeamte r (33), Josef-Pöl l -Straße 9 K a t h a r i n a Sche l i go , geb . Sp ie le r , H a u s f r a u , (76), Sonnenburgst raße 14 A n n a Unter lechner , geb . B a l d o , Haus ­f rau , (74), Premstraße 32 a Dr. ph i l . W i l h e l m Ca r l August D u r e g -ger , Ho f ra t i. R., (89), Leopolds t raße 9 Josef He inr ich F i l z , Rentner, (63), B ich l ­w e g 12 Rudol f H e d l , Be rgmann i. R., (77), Ma r i ah i l f s t r aße 7 J o h a n n Ze i l i nger , Baupo l i e r i. R., (76), Ka rme l i t e rgasse 10 M a r i a A n n a Usenik , geb . Hube r , H a u s f r a u , (95), Peter-Mayr-Straße 8 A n n a M a l l a u n , geb . Kemptner , Haus ­f r au , (59), Ho fgasse 5 M a r i a F ranz i ska W a l b u r g a A n g e l a W o l f , (86), Vo lksschu ld i rek to r i. R., Innal lee 11 Franz G o t t e i n , T ischlermeister , (55), Ing.-Etzel-Straße 28 K a r o l i n a Profe iser , geb . Spa rbe r , Rent­ner in , (88), Ing.-Etzel-Straße 59

„S. K.-Kälte G e o r g e Smith G e s . m. b. H . " , (W ien XII, W i l he lms t raße 56), Dör rs t raße 29, Kühlmaschinenmechani -ke rgewerbe (Zweign ieder lassung) . W o l f g a n g Z i t z m a n n , Tempist raße 28, G r o ß h a n d e l mit Lebensmi t te ln , inso­wei t h iefür nicht der g roße Befäh i ­gungsnachwe is er forder l ich ist. D ip l . -Vw . H e l m a r Trupke, Höt t inger G a s s e 1, L ichtpauseansta l t , Hers te l lung von Kop ien auf vo l lau tomat ischem W e g e , W e r b e u n t e r n e h m e n . Rita Becker , geb . T rebo , Men t l gasse 14, Kred i fvermi t t lung unter Ausschluß der Vermi t t l ung von Hypo theka rk red i t en . F ranz Fe rd inand Böhm, N e u b a u der Ch i ru rg ischen Kl in ik , G a s t - u. Schank-g e w e r b e in der Bet r iebsform eines „Bü f fe t s " .

Pany He lmut , Schneeburggasse 102 d , Vers icherungsvermi t t lung . O s w a l d R a m p i , Ing.-Etzel-Str., Bogen 47, D rucke rgewerbe , beschränkt auf den S iebdruck zur Hers te l lung von P l a ­katen mit e iner M a x i m a l g r ö ß e von 70 x 100 cm. F a . „Siemens G e s . m. b. H . " , (Wien I., N i b e l u n g e n g a s s e 15), Sa lu rner Straße 11, Insta l lat ion elektr ischer Starks t rom­a n l a g e n und -e inr ichtungen fü r d ie O b e r s t u f e (Zweign ieder lassung) . He lmut F ranz , W e i h e r b u r g g a s s e 11, K o m m i s s i o n s w a r e n h a n d e l mit a l len im f re ien Ve rkeh r gestatteten W a r e n , H a n d e l mit a l l en im f re ien Ve rkeh r ge ­statteten W a r e n , Hande l sagen tu rge ­w e r b e . „ G e w a Kred i tvermi t t lung W a i g m a n n K G " (W ien VII., M a r i a h i l f e r Straße 84/ 401), Andreas -Ho fe r -S t raße 40, Kredi t ­vermi t t lung ohne hypothekar ische S i ­cherste l lung sowie Vers icherungsver ­mi t t lung.

M a r i a Crescent ia Lusser, geb . Zwis le r , H a u s f r a u , (80), Innrain 25 M a r i a A n t o n i a Fröweis, geb . Stecher, H a u s f r a u , (60), Mößlgasse 17 M a r i a El isabeth N e g r i , geb . Ch is te , H a u s f r a u , (91), Luigenstraße 122

M a r i a Emi l i a A n t o n i a Me iß l , O r d e n s ­schwester, (78), Innrain 7 Fe rd inand Ha l le r , BB-Ass is ten t i. R., (86), Schubertstraße 9 A n t o n Hand le r , k fm. Anges te l l t e r i. R., (67), Museumstraße 29 Pave l L i tw inenko, Rentner, (66), R ied ­gasse 59 Z i ta Thumer, geb . H a b e r l , H a u s f r a u , (51), A m Rain 14 A l o i s Posch, BB-Beamter i. R., (81), Kar ­wende ls t raße 22 Sof ie Senn , geb . Fre i , H a u s f r a u , (74), Speckbacherstraße 55

Fr ieder ike A n t o n i a Labek , g e b . H o r n , H a u s f r a u , (69), Lohbachs ied lung 119 Ka r l A l o i s Schuchter, He ize r i. R., (71), Knol lers t raße 10 Emi l i an W a l d n e r , P o s t - O b e r k o n t r o l l o r i. R., (71), Schneeburggasse 54

Ing. Ludwig Ignaz Leisz, B a u i n g e n i e u r i. R., (83), Sonnenburgst raße 5

Erwin Grä tze l , Hö t t inger G a s s e 18, E i nze lhande l m. Schuhen, Schuhp f l ege ­mit te ln, Schuhspannern , Schuhbändern , E in lagsoh len und Schuhzubehör a l le r A r t sowie Taschen unter Ausschluß so lcher W a r e n , die den g roßen kauf­männischen Befäh igungsnachweis er­fo rde rn .

D ip l . -Vw . He lmar Trupke, H ö t t i n g e r G a s s e 1, Adressenvermi t t lung . D i p l . Ing. Herber t K h o l , S a l u r n e r Str. 18, Im- und Expor thande l o h n e Be­schränkung auf best immte W a r e n . D o r a Berger , Bozner Platz 6, H a n d e l s ­agen tu rgewerbe . Fa . „Durament-Est r ich G e s . S a u e r & C o . K G " , Fe ldgasse 11, S te inho l z lege r ­g e w e r b e beschränkt auf d ie Hers te l ­lung von Spez ia les t r ichen (Unter lags­böden) fü r A u f l a g e n von G u m m i , Li­no leum, Kunststof fen und ähn l i chen M a t e r i a l i e n . A lex i us F inden ig , K iebachgasse 13, E inze lhande l mit Tex t i lwaren. Eugen P lank , Schmelzergasse 4 , E in­z e l h a n d e l mit Obs t , Gemüse und Süd­f rüchten- O b s t - und Gemüsekonserven sow ie Top fp f l anzen und Schn i t tb lumen. Go t t f r i ed Franz , Bozner Platz 3, G r o ß ­hande l mit Perücken, H a a r t e i l e n , und den zur Bearbe i tung derse lben er for ­der l ichen Hi l fsmit te ln (z. B. Perücken­ständer) , W e r k z e u g e n und M a t e r i a l i e n sow ie Spez ia l ko f f e rn für Perücken­t ranspor t unter Ausschluß a l ler a n den g roßen kaufmännischen Befäh igungs­nachweis gebundenen W a r e n sow ie K l e i n h a n d e l mit Pa r fümer iewaren , so­wei t d iese im Fr iseurgewerbe V e r w e n ­dung f inden .

He lmut W a l d e , Innstraße 23—25, f a ­b r i ksmäß ige Erzeugung von Se i f en und W a s c h m i t t e l n , G roß - und K l e i n h a n d e l

mit To i le t tear t ike ln , Par fümer iewaren , W a s c h - und Putzart ikeln sowie mit Speisefet ten und Speiseölen. F a . „Ro tapr in t , Genera lve r t re tung für Öster re ich , Erwin R. G l a t z K G " , Er lcr-straße 19, H a n d e l mit Büromaschinen, vor a l l em Verv ie l f ä l t i gungsappara ten sowie mit deren Zubehör und Bes tand­te i len. Re inho ld A d o l f , Wörnd les t raße 11, technisches Büro im Sinne des § 1 a A b s . 1 Abschni t t b Z i f fe r 39 der G c w . -O . auf dem Fachgebie t der Innenarchi­tektur. Schne ider Josef , Rumer Straße 51, N a ­tu rb lumenb inder - u. Händ le rgewerbe . Dr. H u g o G u b e r t h , Sonnenburgst raße 2, Hande l sagen tu rgewerbe . Fa . „ W i e d n e r & C o . K G " , He i l igge is t ­straße 9, wei tere Betr iebsstät te: Ha l l e r Str. 157 a , K ra f t fah rzeugmechan ike r ­gewerbe . „Güss inger M ine ra lwasse r A G " (Sulz bei Güssing Nr . 39), Men t l gasse 5, 7 und 7 a , Ve rkau f von in Sulz bei Güs­sing in G las f l aschen abge fü l l ten natür­l ichen Minera lwässern (Zwe ign ieder ­lassung). „RBV Real i täten Besitz- und Verwer -tungs G e s . m. b. H . " , M a r i a - T h e r e s i e n -Straße 38, Bauun te rnehmergewerbe . Johann Pancher i , Leopoldst raße 31 a , H a n d e l mit Masch inen und A p p a r a t e n für die G a s t r o n o m i e . „Fabr iksver t re tungen elektrotechnischer Erzeugnisse Fe rd inand Ro jkowsk i K G " , Kohls ta t tgasse 1, E inze lhande l mit e lektrotechnischen Erzeugnissen a l le r Ar t . Gün ther Maren t , Erzherzog-Eugen-St r . 19, Real i tä tenvermi t t lung. Dr. F ranz Z o r n , Museumstraße 1, Ve r ­mögensbera tung . Liselotte M igg i t sch , Ho l zgasse 2 c, G r o ß h a n d e l mit Uh ren , G o l d - und S i l ­be rwa ren . Richard M o s e r , Langstraße 31, H a n d e l mit An t iqu i tä ten u. Kunstgegenständen, sowei t h ie für nicht eine Konzess ion er­forder l ich ist (Dispensgewerbe) . Richard M o s e r , Langstraße 31, Tröd ler ­gewerbe . Paul ine Char lo t te Te rbog lav , Innrain 26, Hande l sagen tu rgewerbe , E inze l ­hande l mit a l len im f re ien Ve rkeh r ge­statteten W a r e n insoweit h ie für nicht der g roße Befähigungsnachweis er for­der l ich ist. Pany E v a , Hi lberst raße 24, E i nze lhan ­del mit N a h r u n g s - und Genußmi t te ln , W a s c h - und Putzar t ike ln , „ös ter re ich ische Hartkäse Expor t G e s . m. b. H . " , Südt i ro ler Platz 8, Expor t ­hande l mit Hartkäse. M a x i m i l i a n Pf leger , Freis ingstraße 4, Hande l sagen tu rgewerbe . W i l h e l m Höck, Gutenbergs t raße 5, E inze lhande l mit Brot, Backwaren und F laschenmi lch . D ip l . -Vw. Hans A lbe r t Hammer l e , Rennweg 10 a , W e r b e g r a f i k . D ip l . -Vw. Hans A lber t H a m m e r l e , Rennweg 10 a , Werbemi t t l ung . Jul ius A n i c h , Innstraße 63, Gü te rbe ­fö rde rung mit K fz . des Straßenver­kehrs, beschränkt auf 2 Lkw. O s w a l d A lbe r t , M i t t e rweg 137, G a s t -und Schankgewerbc in der Betr iebs­fo rm „Gas thaus " mit den Berecht igun­gen nach § 16 A b s . 1 der G e w . - O .

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden

3

Page 9: Amtsblatt _1968

Fa . „ K r ö p f I & C o . O H G " , Franz-Fischer-Straße 31, E lek t ro ins ta l la t ions-gewc rbe (Unterstufe). Rupert Ge i sw ink le r , Sonnenburgs t raße 12, Friseur u. Perückenmachergewerbe. „A lo is S w o b o d a & C o . H a n d e l s - G e ­sel lschaft m. b. H . " , Fa l lmerayers t r . 3, Groß- und K le inhande l mit W a r e n a l ­ler Ar t unter Ausschluß v o n Nah rungs ­und Genußmi t te ln und solchen W a r e n , deren Verkau f an eine besondere Be­w i l l i gung (Konzession) gebunden ist. H ier beschränkt auf d e n K le inhande l mit den o. e. W a r e n (Zwe ign ieder las ­sung).

G e r t r a u d Leiner, Schützenstraße 42, Vermie tung von Baumasch inen . Franz Fe rd inand Böhm, Neue Ch i ru rg . Kl inik (Besuchshal le), G e m i s c h t w a r e n -de ta i l hande l . „ A p o t h e k e zur Tr iumphpfor te und Dro -genq roßhande l , Leopo ld Bichler K G " , Mü l le rs t raße 1 a , H a n d e l ohne Be­schränkung auf best immte W a r e n , in­sowei t h iefür nicht e ine Konzess ion er­forder l ich ist. G r o ß h a n d e l mit P h a r m a -zeut ika . Dars te l lung v o n G i f ten und Zubere i tung von zur a rzne i l i chen Ver ­wendung best immten Stof fen und Prä­pa ra ten , sofern dies nicht ausschließ­lich den Apo theke rn vo rbeha l ten oder h iefür nicht eine Konzess ion nach § 15 A b s . 1 Zif f . 14 a der G e w . - O . e r fo rder ­lich ist. Ul r ich Ritzer, K lappho lzs t raße 35 a , G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Be-t i i cbs fo rm eines „ K o n d i t o r e i - C a f é " . W i t t aue r A u r e l i a geb . Hudovern ik , Mar ia -Theres ien-St r . 4, H a n d e l s a g e n ­turgewerbe. Josef K reuzberger , H a l l e r Straße 201 (TOTAL-Tankste l le ) , Ve rkau f von Be­tr iebsstof fen an Kra f t fahre r im Rah­men einer Z a p f s l e l l e sowie den H a n ­del mit K fz . -Ersa tz te i len für d ie Be­tr iebsberei tschaft von K ra f t f ah rzeugen wie G lühb i rnen , Zündkerzen , S icherun­gen , Ke i l r iemen und Rei fen, jedoch unter Ausschluß a l ler jener W a r e n , de ­ren Verkau f an den g roßen kau fmän ­nischen Befähigungsnachweis gebunden ist. Serv icesta t ion für K ra f t f ah rzeuge unter Ausschluß a l l e r Tä t igke i ten , welche e inem g e b u n d e n e n , handwerks ­mäßigen ode r konzess ion ier ten G e ­werbe vo rbeha l ten s i nd . J o h a n n a Stauder , Knol lers t raße 14, E inze lhande l mit hygienischen G u m m i ­w a r e n mittels A u t o m a t e n . Herber t Ranz i , Tempist raße 30, P l a ­nung und Au fs te l lung von Zen t ra lhe i -zungs- , Warmwasse rbe re i t ungs - und Lüf tungsan lagen. „He lmut P inggers & C o . K G " , A m r a s e r Straße 15, Erzeugung von Druckstök-ken für d ie Massenhers te l l ung von Verv ie l fä l t i gungen , beschränkt auf d ie Herste l lung von Foto l i thos und deren Abdruck . Er lsbacher V ik to r , B u r g g r a b e n 4, mit e iner wei teren Betr iebsstätte im S tand ­ort Innsbruck, M a r k t g r a b e n 2, U h r m a ­chergewerbe. E inze lhande l mit U h r e n , Uhr furn i turen, G o l d - und S i l be rwaren sowie B i jou te r iewaren . „ Innsbrucker Schaum- und Kunststoff­werk G e s . m. b. H . " , Ha l l e r Str. 125 b, fab r i ksmäß ige E rzeugung von Schaum­kunststoffen un d Seh aumgummi auch in Ve rb indung mit ande ren Stof fen wie Kunststof fo l ien und Text i l ien.

N o r e r W i l f r i e d , Zeughausgasse 4, T isch lergewerbe. Franz Rindf le isch, H i lbers t raße 10, M i e t w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf e inen Luxusautobus bis zu 15 Sitz­p lä tzen , d ie auch als L ieges i tze ausge­stattet sein müssen. A n n e m a r i e Riebler, geb . M e r a n e r , F rauenanger 4, G r o ß h a n d e l mit F l a ­schenbier . M a r g i t He l l , Langstraße 17, E inze lhan ­del mit Nah rungs - und Genußmi t te ln . Ingrid Bayat , geb . V u r m , Bozner Platz 3, H a n d e l mit Tepp ichen (Zwe ign ieder ­lassung). Pitti M a r i a n n e , Bi lger is t raße 10, Ein­ze lhande l mit W e b - und St r ickwaren.

Gewerbelöschungen Johann Paul Müh lbauer , P far rgasse 3, W e r b e g r a f i k und W e r b e g e s t a l t u n g . Rudol f Schauer, Leopolds t raße 35, E in­ze lhande l mit Büromasch inen; Büro­maschinen mecha ni ke rhand werk. E l isabeth A lber t , M i t t e rweg 137, G a s t -und Schankgewerbe . Ka r l Frohnwieser , Innstraße 2, M e c h a ­n ike rgewerbe . „Bechtel G e s . m. b. H ", Südt i ro ler Platz 8, Baume is te rgewerbe . O s k a r Kof ier , Fe ldgasse 11 d, E lekt ro-in sta Ila ti on-Unterstufe.

Leonhard Franz, W e i h e r b u r g g a s s e 11, Agen tu r , Kommiss ion und H a n d e l mit a l len im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n .

Rober t H a p p , Def reggers t raße 12, Her ren kl ei der mach erg ewerbe . M a r g a r e t h e Schwa ige r , A m r a s e r Str. 95, S t rumpf repara tur .

Kar l Innerhofer, W i p p t a l e r Platz 3, K f z . -Mechan i ke rgewerbe . Ka r l Innerhofer, W i p p t a l e r Platz 3, Huf schmiedgewerbe ; Sch lossergewer ­be. Huber t A lbrecht , Leopo lds t raße 2, Sch i l de rma le rgewerbe . M a x W a g n e r , Franz-Fischer-Straße 2, Speng le rgewerbe . F i l omena Constan t in i , Gumpps t r . 48, Pr ivatqeschäf tsvermi t t lung in der Form der Vermi t t lung von Pr ivatunterkünf­ten.

Franz Lo ranz i , K lappho lzs t raße 36, H a n d e l mit Strick-, W i r k - und Kurz­w a r e n ; Hande l sagen tu r ; Kommiss ions­w a r e n h a n d e l ; H a n d e l mit Br ie fmar­ken.

W a l t h e r Terbog lav , Innrain 26, H a n ­de l mit a l len im freien Ve rkeh r gestat­teten W a r e n ; Hande l sagen tu rgewe rbe .

A n n a Schwa igho fe r , Langstraße 32, Kommiss ionswarenhandeT.

Robert Ha tz i , S te rnbachp la tz 5, Speng le rgewerbe . D ip l . Ing. Rudolf W i n k l e h n e r , V ik tor -Dankl -Straße 14, Ve r l egen von Fußbö­d e n ; H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e ; K o m ­miss ionswarenhande l .

O s k a r Kof ier , Feldstraße 11 d , E lekt ro-i n stai la t ionsg ewerbe. Hermine M i c k e , Amthors t r . 27, H a n d e l mit Natur- und Kunstb lumen sowie P f l anzen .

M a r g a r e t h e Egger , Bozner Platz 6, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e ; G r o ß h a n d e l mit Rohwo l le . „ W e i ß n ä h e r e i M a r i a G r a f & C o . O H G " , Mül le rs t raße 5, Wäschewaren ­e rzeugung . G a s s e r W i l h e l m , Innstraße 63, Güter ­be fö rde rung mit K fz . Ber ta M a r e n c i c , Museumstraße 6, Fr i ­seurhandwerk . Fritz Ebner , A n g e r g a s s e 15, Im- und Expo r thande l mit Ausschluß jener W a ­ren, d ie an den großen kau fmänn i ­schen Befäh igungsnachweis gebunden s ind. Kar l Po lak , Prad ler Straße 38, H a n d e l mit a l l en im freien Verkehr gestat teten W a r e n ; Barb ier - , Fr iseur- und Perük-ken mach erg ewerbe . E leonore Kreuse l , Mül lerst r . 1 a , H a n ­de l ohne Beschränkung auf best immte W a r e n . Ing. Ka r l Kög l , Mü l le rs t raße 1 a , Da r ­stel lung von G i f t en und Zubere i tung . E leonore Kreuse l , Mül lerst r . 1 a , G r o ß ­hande l mit Pha rmazeu t i ka . F ranz Fe rd inand Böhm, N e u e Chi rur ­g ische Kl in ik , D e t a i l h a n d e l mit To i ­le t tear t ike l , W a s c h - und Pu tza r i i ke l , Pap ie r - und Schre ibwaren . O s w a l d M i m m , Gumpps t raße 11, Ve r ­legen und K leben von Kunsts to f f -Bo­d e n - und - W a n d b e l ä g e n ; Isol iererge­werbe . Josef Fa lkner , Er lerstraße 11, Erzeu­gung von Rum und Likören auf ka l tem W e g e ; G a s t - u. Schankgewerbe „ H o ­tel C e n t r a l " ; B rann twe inb renne re i ; G r o ß h a n d e l mit W e i n ; G a s t - und Schankgewerbe in der Bet r iebs form e iner „Ba r " . „S tad twe rke Innsbruck", Sa lu rner Str. 11, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Bet r iebs form „Café -Res tauran t " . Lothar Langer , Museumstr . 27, H a n ­de l sagen tu rgewerbe . J o h a n n W a l s e r , Bozner P la tz , A n b i e ­tung persönl icher Dienste als „D ienst -rnann" . A d o l f H a b e l , Herz . -Fr iedr -St r . 32, G ü ­te rbe fö rde rung mit K r a f t f a h r z e u g , Spe ­d i t i on , H a n d e l mit Landesp roduk ten . „ H . Egger & C o . " O H G , A d a m g a s s e 16, Sa lu rner Straße 7, G a r a g e n v e r m i e t u n g . H a n d e l mit a l len im f re ien Ve rkeh r ge­statteten W a r e n ; Sch lossergewerbe . Her ta Eckert, Fr.-Fischer-Str. 7, Schön­he i tsp f lege. F ranz Praxmare r , Hö t t i nger A u 66, G ü ­te rbe fö rde rung . J o h a n n Heppe rge r , Fa l lmerayers t r . 3, M e c h a ni ke rhand werk ; E lek t ro ins ta l la -t i onsgewerbe Unterstufe. „Tuchhaus Spörr & C o " O H G , A n i c h -straße 6, H a n d e l mit Text i l - , Strick-, W i r k - und Ku rzwaren a l le r Ar t . M a r i a Bock, Reichenau (S ied lung 14), P fe rde f räch te rgewerbe , beschränkt auf 1 P fe rd . Ar thur Schöf f tha ler , A m r a s e r Str. 15, Wäscher- und Wäschebüg le rgewerbe (Annahmeste l le ) . Josef A i g n e r , A d a m g a s s e 16, K fz - M e ­chaniker- und K fz . -E lek t r i ke rgewerbe . Char lo t te Sterz inger , Hö t t i nger A u 60, Ve ra rbe i t ung von P lex ig las . A p p e r l A l f r e d , Daxgasse 18, Hande l s ­agentur .

9

Page 10: Amtsblatt _1968

Erteilte Baugenehmigungen Öl feue rungsan lage , Schützenstraße 14, A lpen länd ische Heimstät te , Innrain 29. A n b a u , Lohbachs ied lung 95, He inz K o m a n . G a r a g e n a n l a g e , Sad rach 13, F i rma „ M o d e r n b a u " G e s . m. b. H., L ieben-eggstraße 6. W o h n h a u s mit K e l l e r g a r a g e , Beetho­venstraße 2, Un ion -Bauma te r i a l i enge ­sel lschaft , Schützenstraße 40 42. U m b a u und Au fs tockung , Dr.-Stumpf-Straße 116, Dr. M a r g a r e t e W ö l k e n .

W o h n h a u s a n b a u , Lohbachs ied lung 61, Erwin M a y e r l . A n b a u , Dor fgasse 31, Kar l und Renate Braun, K i rschenta lgasse 11. Ö l f eue rungsan lage , Berg ise lweg 4 a , D ip l . Ing. Hans Fessler. W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e , Can is ius-weg 16, M a n f r e d Hofe r , Z immete rweg 8. 4 erdgeschoss ige Geschäf tsbauten , K a ­puz inergasse 43, 45, 47, Bienerstraße 24, „ W o h n u n g s e i g e n t u m " , Südt i ro ler Platz 6. W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e , Lohbach­s ied lung 55 a , W e r n e r Reischer und F r ieda Lechner, Lohbachs ied lung 55. W o h n h a u s mit K e l l e r g a r a g e n , Kloster­angers t raße 31, F ranz u. Steff i Ho fe r , Sebast ian-Scheel-Straße 18. Ö l f eue rungsan lage , Per t ingerweg 11, Franz Fi lzer. Ö l f eue rungsan lage , Johann-St rauß-G a s s e 10 a , H i lde H ö r t n a g l . Ö l f eue rungsan lage , W i e s e n g a s s e 35, H u g o N ieder l i n tne r .

Ö l feue rungsan lage , W e i h e r b u r g gasse 27 a , Dr. A . Leuprecht. Magaz insgebäude , Tankste l le , A rchen ­w e g 10, Ziv. Ing. Rembert O b e r r a n z ­meyer.

Ö l feue rungsan lage , Phi l i pp ine -We lse r -Straße 7, A lpen länd ische Heimstät te , Innrain 29. A n b a u , Oppo lze rs t raße 4, M a n f r e d Payr . U m b a u und Au fs tockung , T ie rgar ten­straße 71, H i l d e g a r d Au th r i ed . Ö l feue rungsan lage , Sonnenstraße 16, Dr. G u d r u n Ste inhuber. übe rdach ten S i t zp la tz , Felseckstr. 11, Hans Lukschandl . K l e i n g a r a g e , Rennweg 11, Dor is Pötsch, Rennweg 9. A n b a u , Speckbacherstraße 29, D ip l . K fm. Dr. N o g l e r & Bm. Ing. D a u m G e s . m. b. H.

W o h n h a u s a n l a g e n mit G a r a g e n , Bren­nerstraße 5 d, 5 e, 5 f, 5 g , Dr. Sokop f , Anichst raße 2. Ö l feue rungsan lage , Lö f f l e rweg 5, Dr. W i l h e l m Klötzer, Sternwartestr . 26 a . Kege lha l l e mit Buf fe t raum, Höt t inger -au 60, Josef Thaurers Erben M a r i a , W a l t e r und M a n f r e d R u d o l p h , Hö t t i n -ge rau 60. Be t r i ebsan lagengenehmigung U m b a u , Mat th ias-Schmid-Straße 1, A l o i s Kuen , Langstraße 9. T ra fo - und Schal ts ta t ion, B renner -Au to ­b a h n , Baulos Berg ise l -Tunnel . P lanänderung , Ho fgasse 8, Fritz und A n n a A r n o l d .

W o h n h a u s mit T ie fga rage , Kaiser jä­gers t raße 17, D ip l . K fm. Dr. N o g l e r & B m . Ing. Daum G e s . m. b. H., Speck­bachers t raße 29. Geschäf ts- und W o h n h a u s , Bürger­s t raße 1, Kar l M a i r . W o h n b l o c k - und G a r a g e n a n l a g e , Plo-nergasse 4, W o h n b a u G e s . m. b. H., S o l b a d H a l l , Fassergasse 33.

A n b a u , We inga r tne rs t raße 20, E l isa­beth Hol luschek, Schöpfstraße 19.

W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , Löff ler­w e g 22 a , G e r h a r d Bachbauer , Hinter-wa ldne rs t raße 19.

2 K l e i n g a r a g e n , G p . 1221/87 K G . Prod i , D i p l . Ing. F ranz Ko l le r , LO.-Rechn.-Rat He lmut G e l l , Roßbachstraße 4.

A n b a u , Hans-Sachs-Straße 5, Dr. Erwin Ki t t inger .

W o h n h a u s , Roseggerstraße 38, Dr. Herber t Rainer , Fürstenweg 73.

H o l z l e g e m. Ge rä te raum, G r a u e r Stein 4 h, Bernhard Purtschel ler, G r a u e r Ste in 4 f.

A n b a u und A u f b a u , Lohbachs ied lung 129, Josef und S ieg f r ied Ton in i , A l f r ed Dobne r .

E in f r i edung , Prämonstratenserweg 7, Pau l Köl lensperger, Mar i a -The res ien -Sfraße 42.

Werks tä t t e (gewerbepo l i ze i l i che G e ­nehmigung) , Karmel i te rgasse 21, G u e l -le.

Be t r i ebsan lage (gewerbepo l ize i l i che G e n e h m i g u n g ) , A m r a s e r Straße 15, K a r l Mungenas t .

F le isch lager (gewerbepo l i ze i l i che G e ­nehmigung) , V iaduk tbögen 122, 123, Ka r l H o l z m a n n , Rennweg 24.

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt

Premieren im Landestheater

William Shakespeare: Was ihr wollt (Kammersp ie le , 21. Apr i l ) . Shakespea res b lu tvo l le Komöd ie in e iner gekonnt lockeren, dem o r i g i na len S h a k e s p e a r e -Theater woh l sehr nahe kommenden Inszenierung (Kar lhe inz Köhn) und einer sich dem Reg iekonzep t bestens anpassenden Aussta t tung (Bühne und Kostüme: Peter Mühler ) . In den Haupt ­ro l len Brigit te Schmuck, Helmut W l a -sak, Emo C i n g i , M a n f r e d Sp ies , Ge r t i Rathner und W e r n e r Ruz icka . In wei te­ren Ro l l en : Kurt M ü l l e r - W a i d e n , Hans ­peter Dondor f , G re t i Fröhl ich, Dietr ich Sch lederer , S ieg f r ied Lusch, V o l k e r K rys toph , M a x N i g g , V o l k m a r See-böck, Rudol f Tlusty. Mus i ka l i sche Be­t reuung : Professor Rudol f G r a f .

Guiscppe Verdi: Nabucco (Großes Haus , 5. Ma i ) . Verd is O p e r , d ie Israels G e f a n g e n s c h a f t in B a b y l o n zum Inhalt hat und die steile Ka r r i e re des K o m ­ponis ten begründe te , in e iner g r o ß a r t i ­gen Inszenierung (Helmut W l a s a k ) und

musika l ischen Interpretat ion von ho­hem Rang . (Musika l ische Le i tung : S ieg f r i ed Ness ler , Chö re : Lad is laus Földes). Bühnenb i ld : Peter Mühler . In den H a u p t r o l l e n : Eis Bolkeste in (Ab i ­gai l ) , Paul Karo l id is (Zacchar ias) , S a ­muel van Düsen (Nabucco) und S lavko A l j i nov i c (Ismael). W e i t e r e Mi tw i r ­kende : Marg re t Dav ies , E lv i ra Lorenz i , Hans K iemer und Hans Sojer .

Terence Rattigan: Der Fall Winslow (Großes Haus , Gas t sp i e l des Theaters in der Josefs tadt , 6. M a i ) . D ie hervor­ragende Dramat is ie rung e iner tatsäch­l ichen Begebenhei t , d ie vo r dem ersten W e l t k r i e g in Eng land Au fsehen er­regte, in der Interpretat ion des W i e n e r Josefstädter Theaters (Regie : Hans J a -ray), d ie subti l und souverän Sp i t zen ­leistungen österreichischer Schausp ie l ­kunst vermittelt . Johannes Heesters (Ar­thur W ins low) , Hans J a r a y (Sir Robert Mor ton) und Franz Elkins (in dar Rol le des Buben Ronnie) s tanden im Mi t te l ­punkt des A b e n d s , ohne daß dadurch frei l ich ein Schatten auf d ie ebenso ausgezeichneten Darste l ler der wei te­ren Rol len (Mar ianne Schönauer, El­f r iede Ramhapp , M a n f r e d Schmid , Bi -

b i a n e Zel ler , Egon K o z n a und Paul Ro­bert) f ie l . Bühnenb i l d : J a n Sch iubach.

Slawomir Mrozek: Tango (Kammer­sp ie le , 11. Ma i ) . Im Rahmen des Son­de rabonnemen ts eine meisterhaft in­szenier te (Regie: S ieg f r ied Süssenguth) und b lendend da rgebo tene G e l e g e n ­heit , mit jenem W e r k bekannt zu wer­d e n , mit dem sich der poln ische Au to r au f den Bühnen Europas und darüber h inaus einen N a m e n gemacht hat. Die sehr v ielschicht ige Ause inanderse tzung um Trad i t ion und Revo lu t ion , um Fa­nat ismus und D e k a d e n z , um nihi l ist i ­sches Chaos und Umwer tung der W e r t e mag zwa r in e inem kommuni ­st ischen Os ts taa t eine andere D imen­s ion der A u s s a g e haben als in der west l ichen Woh ls tandsgese l l scha f t , e ines steht abe r ohne Zwe i fe l fest: Der über den Eisernen V o r h a n g gereichte Be i t rag zur zeitgenössischen Bühnen­l i teratur verd ient es, daß man sich ernst und ehrl ich mit ihm ause inander ­setzt. Die Innsbrucker A u f f ü h r u n g b ie­tet dazu beste Vorausse tzungen . N e ­ben der schon e rwähnten Regie aus­geze ichnete schauspie ler ische Leistun­gen von S ieg f r ied Süssenguth, P i a n /

10

Page 11: Amtsblatt _1968

Ka in ra th , M a n f r e d Spiess, M a r i o n Rich­ter, Ger t i Rathner, Rudol f Schücker und Er ika Schiesser. Bühnenb i ld : Peter Tschaikner.

Elfriede Ott (Gas tsp ie l im Großen Haus , 12. M a i ) . Eine er f r ischende Be­gegnung mit der charmanten Inter­pret in des Coup le ts , des Chansons , der W i e n e r O p e r n p a r o d i e . Das P rog ramm ihres A b e n d s unter dem Titel „Lust ige

Ti ro ler Landesmuseum Fe rd inandeum

10. M a i bis 9. J u n i : NIEDERLÄNDISCHE GEMÄLDE IN P R I V A T E M BESITZ.

G a l e r i e im Tax ispa la i s

lO.b is 2 6 . M a i : GÜNTHER F R U H T R U N K , V I B R A T I O N E N .

Fruhtrunk, 1923 in München g e b o r e n , studierte Arch i tektur , arbei te te bei Fer­nand Léger und lebt seit 1954 in Paris. Er ist Professor an der A k a d e m i e der b i l denden Künste in München. D ie von Fruhtrunk bemal ten Flächen von Le inwand oder Har t faserp la t ten sind M o d u l a t i o n e n von pa ra l l e l en , of­fenen oder kont inu ier l ichen, sehr far­b igen Linien und Str ichen, d ie auf starke opt ische W i r k u n g ange leg t s ind. „ W i e der mi t te la l ter l iche M a l e r ver­schiedene Ze i ten zwischen seine Raum­wel t legte, i ndem er in ein und der­selben Szene versch iedene M o m e n t e mehrerer Geschehn isse zur Dars te l lung brachte, so macht sich Fruhtrunk die opt isch w a h r n e h m b a r e n G e w e b e als tempi f a rb ige r V ib ra t i onen zunutze, ve rände rba r je nach dem vom Be­schauer gewäh l ten Ges ich tsw inke l und A b s t a n d . " (Car lo BeMoli)

7. bis 30. J u n i : N E U E D I M E N S I O N E N ÖSTERREICHISCHER PLASTIK.

D ie Auss te l lung , d ie zug le ich mit der Jugendku l tu rwoche e rö f fne t w i rd , stellt 14 junge österreichische Künstler vor.

N e u e Univers i tä t , kunsthistorisches In­stitut

bis 10. J u n i : F. P. S C H U M B A C H , 45 G R A P H I K E N .

T i ro ler Kuns tpav i l l on , Rennweg 8 a

26. A p r i l bis 19. M a i : WILFRIED K I R S C H L , Ö L G E M Ä L D E .

Kirschl wurde 1930 in W ö r g l , T i ro l , ge­boren und lebt seit 1938 in Innsbruck, w o er von 1945 bis 1948 die Bundes­gewerbeschu le besuchte. 1948 bis 1952 studierte er an der A k a d e m i e der b i l ­denden Künste in W i e n bei den Pro­fessoren Josef D o b r o w s k y und Herbert Boeck l . Seit 1952 ist Kirschl als freier M a l e r in Innsbruck tä t i g . Zah l re iche Studienre isen führ ten ihn in fast a l le Länder Europas und in den Vo rde ren Or ien t . 1957 wei l te er als St ipendiat der französischen Regierung bei André Lhote in Par is. Seit se inem Aufentha l t in La Rochel le und auf den Kyk laden in den Jahren 1959 und 1960 gew innen seine Bi lder an hel ler Farb igke i t und D i f fe renz ie rung in den maler ischen

K lass i ke r " führ te von W i e n nach Paris und L o n d o n , gr i f f auf Purce l l , M o z a r t und Hände l zurück und machte be i O f f e n b a c h ebenso An le i hen wie be im urwiener ischen Nest roy . Hans W e i g e l schr ieb der in ihrer Ar t e i nma l i gen K o m ö d i a n t i n d ie ge is tvo l len Zwischen­texte, Erik W e r b a begle i te te sie mit d e r ihn ausze ichnenden Einfüh lung und Zurückha lung am Klav ier .

M i t te ln . Landschaf t und St i l leben sind sel tener d ie Haupt themen des Künst­lers. Im Herbst 1966 und Frühjahr 1967 reiste Kirschl für mehrere M o n a t e zu den Inseln los, Santor in und M y k o n o s , im Herbst 1967 für zwe ie i nha lb M o n a t e nach N e w York , w o eine Reihe k le in­fo rmat ige r Stadt landschaf ten entstan­d e n . Im Frühjahr 1968 nahm der Künst­ler e inen Arbe i t sau fen tha l t in H o l l a n d und Be lg ien . A rbe i t en von W i l f r i e d Kirschl be f inden sich im Besitz der ös ter re ich ischen G a ­ler ie im Be lvedere W i e n , der G r a p h i ­schen Sammlung A l b e r t i n a , W i e n , der N e u e n G a l e r i e ( W o l f g a n g - G u r l i t t - M u -seum) L inz, des V o r a r l b e r g e r Landes­museums Bregenz , des T i ro ler Landes­museums Fe rd inandeum, des kunst­h is tor ischen Institutes der Univers i tä t Innsbruck sowie pr ivater S a m m l u n g e n . Auss te l lungen mit W e r k e n des Künst­lers wa ren bereits in Innsbruck, Sa l z ­bu rg , W i e n , L inz, G r a z , Gö rz , B regenz und Zürich zu sehen.

G a l e r i e Zentrum 107, Innstraße

9. bis 22 M a i : A N T O N W A T Z L , PORTRÄTZEICHNUNGEN.

A n t o n W a t z l , 1930 in Linz g e b o r e n , ist Abso l ven t der Kunstschule der Stadt Linz. „Für An ton W a t z l ist der Mensch nicht das b loße Ob jek t , sondern d ie Persönl ichkeit , d ie in Blick und G e ­bärde über sich selbst aussagt . D ie d a ­mit ve rbundene Zusp i tzung des psycho­log ischen Ausdrucks b le ibt das G r u n d ­motiv des Zeichners, zuma l d ie G e ­bärde in echte Ak t i on umgewande l t w i r d . . . Scharf a b g r e n z e n d e L in ienge­b i lde , i ne inande r ragende Str ichbündel bis hin zu f leckenhaf ten Schwärzen, ve rgegenwär t i gen das Gegens tänd ­l iche" , so schreibt S ieg f r ied W i c h m a n n , München, über W a t z l im K a t a l o g der Auss te l lung .

Der Künstler hat in den letzten zehn Jahren bereits in London , München, Rom, W i e n , G r a z , O l d e n b u r g und Linz ausgestel l t . 1961 erhiel t er be im G r a ­ph ikwet tbewerb in Innsbruck den G r a ­ph ikpre is des Landes Oberös te r re ich , 1966 den Kunst förderungspre is der Stadt Linz und 1967 in W i e n den Theo­dor-Körner-Pre is . W e r k e des Künstlers be f inden sich un­ter ande rem in der G r a p h i s c h e n S a m m ­lung der A lbe r t i na in W i e n , in der N e u e n G a l e r i e in L inz, in der Staat­l ichen Graph i schen S a m m l u n g in Mün­chen, im Kunstmuseum Bern und im Brit ish Museum in London .

2 4 . M a i bis 16. J u n i : G E R H I L D D I E S N E R , Ö L G E M Ä L D E .

G a l e r i e Junge G e n e r a t i o n , Sa lurner Straße 2

22. A p r i l bis 4. M a i : V A N J A R A D A U S ( Z A G R E B ) , P L A S T I K E N .

1901 ist Radaus in V i nkovc i (Kroat ien) g e b o r e n . 1924 bis 1930 studierte er an der A k a d e m i e der b i l denden Künste i n Z a g r e b . 1930bis Ì931 wei l te derKünst -ler zu S tud ienzwecken in Par is , 1937 und 1939 in I tal ien. Prof. Radaus ist Leiter e iner Me is te rk lasse an der A k a ­demie der b i l denden Künste in Z a g r e b und M i t g l i e d der jugos lawischen A k a ­demie für W i ssenschaft und Künste. 1960 erhiel t er den N a z o r - P r e i s und 1967 den Avno j -P re i s (Jugos lawiens höchste Ausze ichnung) für seine Ar ­bei ten zuerkannt .

17. M a i bis 8. J u n i : H O R S T A N T E S , R A D I E R U N G E N .

Antes ist 1936 in Heppenhe im /Be rgs t r . g e b o r e n . N a c h dem A b i t u r a m Rea l ­gymnas ium in H e p p e n h e i m 1957 be­ginnt er das Stud ium an der Staat ­l ichen A k a d e m i e der b i l d e n d e n Künste in Kar ls ruhe als Schüler von H A P G r i e s h a b e r . 1959 ver läß t An tes d ie A k a d e m i e , um als f re ier M a l e r in Kar ls ruhe zu a rbe i ten . 1965 w i rd der Künstler als Leiter e iner M a l k l a s s e an d ie A k a d e m i e in Kar ls ruhe beru fen , 1967 erhä l t er e ine Professur in Kar ls ­ruhe und e ine Gas tp ro fessu r an der Hochschule für b i l dende Künste in Ber l in . Pre ise : 1959 Kunstpreis der Stadt H a n ­nover , Pankho fe r -Pre is be im Deutschen Kunstpreis der J u g e n d , B a d e n - B a d e n ; 1960 S t ipend ium des Kul turkre ises im Bundesve rband der Deutschen Indu­strie e . V . , K ö l n ; 1961 Kunstpre is Jun­ger Wes ten der Stadt R e c k l i n g h a u s e n ; Prix des artistes de la 2e B ienna le des jeunes art istes, Par i s ; 1962 V i l l a - R o ­mana-Pre i s , F lo renz ; 1963 S t ipend ium der V i l l a M a s s i m o , R o m ; 1966 St ipen­d ium der A l d e g r e v e r - G e s e l l s c h a f t , Müns te r ; U N E S C O - P r e i s auf der 33. B ienna le V e n e d i g . Die Auss te l lung der Jungen G e n e r a t i o n ze ig t 40 Rad ie rungen des Künstlers, d ie 1966 bei e inem Arbe i t sau fen tha l t in W a r m e l ents tanden.

N e u e M e s s e h a l l e

28. A p r i l bis 12 M a i : „D IE S O W J E T ­U N I O N IM KÜNSTLERISCHEN LICHT­B ILD" .

D ie Auss te l l ung , d ie von der Öster­re ichisch-Sowjet ischen Gese l l scha f t ver­anstal tet wurde , hat der Journa l i s ten ­v e r b a n d der UdSSR zusammenges te l l t . Sie ze ig t neue Städte und a l te Kultur­denkmäle r , d ie Eiswüsten S ib i r iens und d ie S teppen Südrußlands, d ie V u l k a n e Kamtscha tkas , das Leben in den ark t i ­schen Forschungss ta t ionen, abe r auch das des ein faci ien Landvo lkes , tech­nische G roß ta ten und d ie Kunst in ihren v ie l fä l t i gen Äuße rungen .

Stndtsci lc, M e h r z w e c k r a u m

9. bis 19. M a i : „DIE K U N S T DER S C H R I F T " .

D ie Auss te l lung wu rde von der U N E S C O in Zusammenarbe i t mit der T i ro ler Innung der g raph ischen G e ­werbe und dem Wi r t scha f t s fö rde rungs -institut der T i ro ler H a n d e l s k a m m e r ver­anstal tet . 50 B i ld ta fe ln vermi t te ln e inen

Ausstellungen

11

Page 12: Amtsblatt _1968

Überb l i ck über d ie Entwick lung der verschiedensten Schr i f ten durch die Jahrhunder te bis zur modernen Druck­schrift.

Tiroler Handelskammer 10. bis 26. M a i : „MEHR SICHERHEIT IM S T R A S S E N V E R K E H R " .

D ie Auss te l lung wurde mit Unter­stützung des Kura tor iums für Verkehrs ­sicherheit , des Ö A M T C sowie der Bun­despo l i ze id i rek t i on Innsbruck zusam­mengestel l t . Interessante Schaustücke

Romane und Erzählungen Samjo! Joseph Agnon: Nur wie ein G a s t zur Nacht . R o m a n . Ein P a n o r a m a ost jüdischen Lebens zwischen be iden W e l t k r i e g e n . 431 S. Als wir noch Lausbuben waren . . . Be­rühmte und Prominente erzäh len. M i t K u r z b i o g r a p h i e n . 274 S. Eric Ambler: S p i o n e - S p i o n e . Berühmte Sp ionagegesch ich ten . 302 S. Jerzy Andrzejewski: Asche und D i a ­mant. Roman . Schicksale in einer po l ­nischen Stadt nach der Bef re iung im M a i 1945. 324 S. Miguel Angel Asiurias: Der Herr Prä­sident. Roman . Eine dichterisch gesta l ­tete Ep isode aus den g rausamen M a c h t k ä m p f e n in e iner mi t te lamer i ­kanischen Republ ik . 398 S. Louis Auchincloss: Das Haus der fünf Ta lente. F a m i l i e n r o m a n . Ein Bi ld der amer i kan ischen höheren Gese l l scha f t zwischen 1870 und 1948. 354 S. Wolfgang von Beck: M i t Jägeraugen . Jägergeschichten mit B i ldern . 2G3 S. C . D . B . Bryan: Der Außensei ter . Ro­man . S p a n n e n d e Dars te l lung der Er­lebnisse eines jungen Amer i kane rs p a ­zi f ist ischer G e s i n n u n g als Zivi l ist und Reserveo f f i z ie r von 1958 bis 1962. 479 S. Taylor Caldwell: Der Herr der Erde. Ein R o m a n , der sich auf d ie soär l ichen histor ischen Q u e l l e n über den Au f ­s t ieg, Ehrge iz und die dämonische Macht Temudschins bis zur E rhebung zum Dschingis Khan stützt. 602 S. Alber; Camus: G e s a m m e l t e Erzäh­lungen. 250 S. Anton Dörre« -: T i ro ler N o v e l l e n . Mi t K u r z b i o g r a p h i e n . 318 S. Karl Andreas Edlinger: G e l d ode r Le­ben . Räubergeschichten der euro­päischen Literatur. 379 S. Gisela Fjelrad: Das al lerschönste L ied. Eine A u s w a h l der besten Gesch ichten um Mut ter und K ind Erzäh lungen, G e ­dichte und Br ie fe. 415 S. Maria Fuchs: Ma r t i n B i rkmoser . Roman aus T i ro l . 231 S. Sarah Gainham: Ju l ia H o m b u r g . Ro­man . Die Gesch ich te e iner Burgschau­sp ie le r in , Ga t t i n eines jüdischen Pri­va tge lehr ten und Pol i t ikers, in den Jah ren 1938--1945. 487 S. Jean Jacques Gautier: Ein gemachter M a n n . Roman . Lebensgeschichte eines reichen Groß indus t r ie l l en in Frank­re ich, der nicht in a l len Bereichen ein „gemach te r M a n n " ist. 232 S. Elizabeth Goudge: Unter den Türmen von O x f o r d . Roman um eine O x f o r d e r Fami l i e aus der zwei ten Hä l f te des 16. Jahrhunder ts . 335 S.

und Bi ld ta fe ln ze igen d i e N o t w e n d i g ­keiten und Mög l ichke i ten einer Ste ige­rung der Sicherheit im St raßenverkehr . Eine besondere A t t rak t i on ist die In­sta l la t ion von Fe rnsehappa ra ten im Auss te l lungssaa l , d ie mit e inem Auf­nahmegerä t an der K r e u z u n g Museum­straße Me inha rds t raße — Si l lgasse verbunden s ind, wobe i auch die Scha l ­tung der V e r k e h r s a m p e l n vom Aus­s te l lungssaal aus e r f o l gen kann . 21. Juni bis 1. S e p t e m b e r : „BERG­W A N D E R N IN T IROL" .

Werner Helwig: Erzäh lungen der W i n d r o s e . Eine W e l t vo l l e r Aben teuer . Sammlung von s p a n n e n d e n Kurzge ­schichten. 153 S. Georgette Heyer: L iebe unverzol l t . Leichter Un te rha l t ungs roman aus dem engl ischen B iedermeier . 331 S. Hermann Holzmann: S c h w a r z e W o l ­ken. Roman aus Südt i ro l . 239 S. Kristin Hunter: G o t t segne das K ind . R o m a n , der das amer i kan i sche Rassen-p rob lem behandel t . 416 S . Niko Kazantzakis: Gr iech isehe Pass ion . Real ist isch-myst ischer R o m a n aus einem gr iechischen Dor f in A n a t o l i e n . 462 S. Othmar Franz Lang: Sekt a m Vormi t ­tag . Ironisch beschwing ter Roman . 209 S. Zenta Maurina: B i r k e n b o r k e . Ben ja­min. Zwe i Berichte von d e r seel ischen Einsamkei t des Menschen . 234 S. James A. Michener: D ie Q u e l l e . H i ­stor ischer Roman von den bib l ischen An fängen bis zur G e g e n w a r t . Das Buch knüp f t an d ie A r b e i t eines A r ­chäologenteams zw ischen Damaskus und Jerusa lem an . 1026 S. Edita Morris: L iebe zu V i e t n a m . Ro­man. Br iefe eines jungen Japane rs an ein v ie tnamesisches M ä d c h e n , das den Schädigungen einer N a p a l m b o m b e er­l iegt. 102 S. Steile! Morton: Ein tade l los geführtes Haus. Roman. Die innere Zerstörung einer Woh l s tands fam i l i e . 263 S. Herrmann Mostar: In d i e s e m Sinn Ihr Her rmann Mos ta r . Ein Hausbuch für L iebhaber der heiteren M u s e . 397 S. Marcel Pagnol: D ie W a s s e r der Hüge l . R o m a n , der ein sehr e inprägsames Bi ld der Provence, ihrer Landscha f t und Bewohner gibt. 428 S. Ludek Pesek: D ie M o n d e x p e d i t i o n . M i t A b b i l d u n g e n . Ein sehr or ig ine l les Raumfahr tbuch, das die erste bemannte Landung auf dem M o n d schi ldert . 125 S. Heinz Piontek: Die mi t t leren Jahre . M o d e r n kompon ier te r E h e r o m a n . 302 S. Luigi Pirandello: Ma t t i a Pasca l . Dei-in ternat iona l anerkann te Roman aus dem Jahre 1904 erzähl t das Leben eines M a n n e s , der i r r tüml ich für tot erk lär t •— in eine ande re Existenz hin­überwechselt . 268 S. Hildegard Plievier: Ein Leben ge lebt und ve r lo ren . R o m a n . N e u a u s g a b e der be iden Bände „ M e i n e H u n d e und i ch" und „Flucht nach Taschken t " . Das Le­ben eines deutschen Schr i f ts te l ler -Ehe­paars vor und in dem zwe i ten We l t ­kr ieg in Rußland. 413 S. Vasco Pratolini: G e h e i m e s Tagebuch . Roman. Fami l ienchron ik mit dem Por­t rä t zwe ie r Brüder, d ie, im K indesa l te r

durch den Tod der Mut ter getrennt, in zwe i versch iedenen Mi l ieus heran­wachsen. 169 S. Charles F. Ramuz: Der Bergsturz von Derbo rence . Roman vom Schicksal eines verschütteten jungen Hi r ten. 164 S. Miß Read: Bis der Frühl ing kommt. Roman. Die E inwohner eines eng­lischen Dor fes er leben nach e inem ab­wechslungsre ichen W i n t e r e inen ver­heißungsvol len Frühl ing. 224 S. Gregor von Rezzori: Magh reb in i sche Gesch ich ten . Unterha l tsame Sammlung von A n e k d o t e n , Lügengeschichten und i ronischen Fabe ln . 190 S. Maria Veronika Rubatscher: L iebesl ied aus M e r a n . N o v e l l e , d ie zur Zeit der g roßen Ka iser in M a r i a Theres ia spielt. ii7 s; Michail Scholochow: Ernte am Don . Der personen- und hand lungsre iche Roman schi ldert objekt iv das Schicksal der Bauern am Don wäh rend der K o l ­lekt iv ierung der sowjet ischen Landwir t ­schaft um 1930. 750 S. Mary Scott: Mach t nichts, D a r l i n g ! Hei terer Roman aus N e u s e e l a n d . 201 S. György Sebestyen: Be isp ie le . 32 öster­reichische Erzähler der G e g e n w a r t 343 S. Manès Sperber: W i e eine Träne im O z e a n . Romant r i l og ie vom Le idensweg e in iger russischer Ideal is ten; e ine A b ­rechnung mit der W e l t g e f a h r des to­ta l i tä ren Bolschewismus. 1035 S. Herbert Tauber: Die S i lbermöwe. Zeit­krit ischer Roman über d ie Schweizer Gese l l scha f t in der Zei t wäh rend des Zwei ten We l t k r i eges und später. 300 S. Leo Tolstoi: W o die Liebe ist, da ist auch Got t . Vo lkserzäh lungen. 170 S. Anton Pawlowitsch Tschechow: Arz t ­geschichten. 15 Erzählungen, in denen der Dichter aus e igenen Er fahrungen schöpft. 230 S. Lydia Tschukowskaja : Ein leeres Haus. Roman einer Fami l ie , d ie T ragöd ie des russischen Vo lkes in den Jahren der Schreckensherrschaf t Stal ins w idersp ie ­ge lnd . 231 S. Mark Twain: Das Schönste von M a r k Twa in . Ausgewäh l t und über t ragen von Mar t i n Behe im-Schwarzbach . Mi t Ze ichnungen. 381 S. Josefine Urich: Der N a r r von Ladins. T i ro ler R o m a n , der in e inem ö d h ö f am Fuß des O lpe re rs spielt. 255 S. Sonne über Raut. Roman vom Schick­sal eines hochge legenen Tiro ler Dor fes. 253 S. Thomas Valentin: D ie Unbera tenen . Roman um d ie Schule von heute und ihre M ißs tände . 300 S. Gore Vidal: Ju l ian . Roman um den rö­mischen Ka iser J u l i a n , den Ab t rünn i ­gen , zugle ich ein einfühlsames Ze i tb i ld des Hel len ismus in a l l seinen Erschei­nungs formen. 545 S. Morris L. West: Des Teufels A d v o k a t . Roman. Ein Hei l igsprechungsprozeß ist V o r w a n d , Geschehn isse in e inem ka-labr ischen Dor f wäh rend des letzten Kr iegs jahres au fzu ro l l en . 360 S.

STADTBÜCHEREI, Burggraben 3/1 Aus le ihze i ten (tägl ich außer Samstag) :

9 bis 11 Uhr • 17 bis 19 Uhr

M i t twoch : zusätzl ich 11 bis 13 Uhr Jugendbüchere i ( tägl ich außer Sams­tag) : 15 bis 18 Uhr

Neuerwerbungen der Stadtbücherei

12

Page 13: Amtsblatt _1968

Notizen aus dem Stadtgeschehen 2. April: Hofrat Dr. Franz Kundratitz feiert in Innsbruck den 80. Geburtstag. Dr. Kundratitz wirkte als Bezirkshaupt­mann von Lienz und war in führenden Positionen des Verwaltungsdienstes in der Tiroler Landesregierung tätig. Vom April bis zum Herbst 1945 führte Hof­rat Dr. Kundratitz auch die Agenden eines Landesamtsdirektors. 10. April: Nach längerer Krankheit stirbt Kommerzialrat Direktor Dr. Arthur von Tabarelli de Fatis. Dr. von Tabarelli war Vorstandsmitglied der „Austria"-Krankenversicherungsanst alt und führte, als dynamischer Versicherungsfach­mann allgemein geschätzt, die Landes­direktion der „Austria"-Versicherungs-anstalt. 12. April: Im 82. Lebensjahr stirbt der Seniorchef der Firma Leopold Hepper-ger, Kaufmann Leopold Gostner. Der Verstorbene hat sich über den Bereich der Wirtschaft hinaus in vielfacher Weise Verdienste um Einrichtungen der Stadt und des Landes erworben. 17. April: Stadtrat Dr. Theodor Seykora empfängt ausder Hand des Präsidenten der Tiroler Handelskammer, Kommer­zialrat Heinrich Menardi, die Urkunde seiner Ernennung zum Kommerzialrat, in der seine außerordentlichen Leistun­gen in der Wirtschaft und im öffent­lichen Leben Anerkennung finden. 18. April: Die österreichische Gesell­schaft für Raumforschung und Raum­planung, der Innsbrucks Bürgermeister Dr. Alois Lugger als Präsident vorsteht, hält in Innsbruck ihre für zwei Tage an­beraumte ordentliche Generalversamm­lung ab, in deren Rahmen Probleme allgemeinen Interesses von zuständi­gen Fachleuten behandelt werden. 20. April: Landesjägermeister Doktor Anton Schuler, der sich in dieser Funk­tion seit dem Jahre 1955 große Ver­dienste um die Tiroler Jagd erworben

1. Mai: Der „Bote" veröffentlicht fol­gende stadtgeschichtlich bemerkens­werte Notiz über eine „Neue Gasse" : In Wilten ist unterhalb der Tischler Müller'schen Häuser eine neue Straße in Entstehen. Der Fußweg, welcher von dort auf den Friedhof führt, wird er­weitert und auf der Südseite in Ver­längerung der bereits bestehenden Stöcklgebäude werden im Laufe dieses Sommers drei niedliche Häuser von den Herren Ing. Geppert, Prof. Ignaz von Zingerle und Architekten Vonstadl gebaut werden. Da diese Straße die Richtung gegen Oberperfuß erhält, soll sie den Namen Anichgasse erhalten." 3. Mai: Der neue Landesverteidigungs-Oberkommandant FML. Frh. v. Mol i-

hat, stirbt. Dr. Schuler war an leiten­den Stellen im Polizei- und seit 1948 im Verwaltungsdienst der Stadt Inns­bruck tätig. 25. April: An Frau Anna Exl wird der „Girardi-Ring" überreicht, den der Schauspieler Theo Frisch-Gerlach im Vorjahr für Personen, die sich um das Volksschauspiel besonders verdient ma­chen, gestiftet hat. Frau Exl ist die erste Trägerin dieser Auszeichnung. 3. Mai: Präsident i. R. des Landesge­richtes Innsbruck, Dr. Gustav Feder­spiel, vollendet das 80. Lebensjahr. 9. Mai: Abt Alois Stöger von Wilten weiht das zweite neue Schwesternheim am Innrain ein, das über 139 Betten verfügt und für die an den Universi­tätskliniken tätigen weltlichen Schwe­stern bestimmt ist. 10. Mai: über Einladung des Wohl­fahrtsausschusses des Innsbrucker Ge­meinderates unter seinem Vorsitzenden Vizebürgermeister Direktor Ferdinand Obenfeldner fahren 150 in den städti­schen Altersheimen, der Pflegeanstalt und im Innsbrucker Wohnheim lebende Mütter anläßlich des Muttertages zu einem geselligen Zusammensein nach Mosern, wo sie vom amtsführenden Gemeinderat Sepp Hardinger und Vizebürgermeister Direktor Hans Maier begrüßt werden. 14. Mai: Der Innsbrucker Kammerchor Mentlberg kehrt erfolgreich aus Cork in Irland zurück, wo er beim Interna­tionalen Chorfestival den 1. Preis er­rungen hat. 16. Mai: Der Tiroler Dichter Friedrich Punt, der dem „Brenner"-Kreis um Professor Ludwig von Ficker angehörte und nicht nur durch eigene Werke, sondern auch durch selbstlose Förde­rung echter Tiroler Dichtung bekannt und geschätzt ist, feiert seinen 70. Ge­burtstag.

nary trifft in Innsbruck ein. 5. und 6. Mai: Das vom Bildhauer Gröbmer geschaffene Gipsmodell der Gilmbüste für dessen Geburtshaus (derzeit unauffindbar) wird im Museum ausgestellt.

6. Mai: Joh. Kraft, Besitzer des „Deut­schen Kaffeehauses" (Museumstraße 20, heute Länderbank bestand seit 1858) eröffnet seine auf das „Pracht­vollste" umgestaltete Veranda mit einem Konzert der Militär-Kapelle des Infanterieregimentes Erzh. Rainer.

7. Mai: Die Adjustierung der zum deut­schen Bundesschießen nach Wien zie­henden Schützen wird wie folgt fest­gelegt: Braune Lodenjoppe mit kur­

zem, aufstehendem grünem Kragen, graue Beinkleider, grauer Hut nach Tuxer Form mit Hahnenfeder, dazu auf den Hut eine weißgrüne Kokarde mit dem roten Tiroler Adler. 9. Mai: Die „Tiroler Stimmen" erklären, um einer gerichtlichen Suspension zu­vorzukommen, weiterhin nicht mehr zu erscheinen. Dafür werden zwei Tage später die „Neuen Tiroler Stimmen" unter der Redaktion des Dr. Friedrich Graf ausgegeben. 10. Mai: „Mehrere Innsbrucker Bürger" wenden sich in einem öffentlichen Brief im „Boten" an die Betriebs-Direktion der Eisenbahn bezüglich einer Pfingst-reise nach Südtirol. Man höre •— schreiben sie — „mehrfach den Wunsch äußern, in jenen Tagen einen Ausflug auf der von so vielen noch nie gese­henen Brennerbahn in das schöne Stu-baital, nach Brixen, Bozen, Meran, Trient, Rovereto etc. unternehmen zu können. Der Erfüllung dieses Wun­sches aber stehen fast allgemein die hohen Fahrpreise und bei vielen auch, die nur über wenige Zeit zu gebieten haben, die dermals bestehenden Ab­gangszeiten der Bahnzüge über den Brenner entgegen." 31. Mai: Die neu errichtete Punzie-rungsstätte eröffnet ihre Wirksamkeit. 3. Juni: Wegen der „ungeheuren Staubwirbel" durch den häufigen Wind, wird der Vorschlag gemacht, die Straßen mit würfeligen Steinen von Granit zu pflastern, wie man es in Wien mache, wodurch das Stauben größtenteils sein Ende erreicht." 4. Juni: Der Stummer Bötin wird der Karren mit 800 Gulden gestohlen. Er wird später in der Rumer Mure ohne das Geld aufgefunden. 15. Juni: Die Liedertafel erhält den Be-ruch des Münchner Gesangsvereins mit über 50 Sängern und einer kleinen Mu­sikkapelle der bairischen Cavallerie. 18. Juni: Der „Bote" berichtet, daß im Hirschanger ein neuer Stadtteil ange­legt werden soll: „Wenn auch für Ge­schäftsleute etwas abseits vom Mittel­punkt des Verkehrs gelegen, so dürfte jener Stadtteil wegen seiner herrlichen freien Lage am Inn, in unmittelbarer Nähe des schönen Hofgartens, der englischen Anlage und des Renn­platzes hauptsächlich von solchen Par­teien aufgesucht werden, die in der glücklichen Lage sind, ferne von Ge­schäften ihr Leben in Mitten einer schönen Natur in Ruhe zu genießen." 20. Juni: Ein „irgendwo zufällig oder wahrscheinlich böswillig abgelöstes großes Holzfloß wird mit aller Gewalt an die Innbrücke getrieben". Das Floß blieb zwischen den Jochen der Brücke hängen und die Bäume konnten nur mit Mühe auseinander gerissen wer­den.

Innsbruck vor hundert Jahren

13

Page 14: Amtsblatt _1968

Die Innsbrucker Laubenbögen Stadtkundl icher Bei t rag von Doz. Dr. Karl Schade lbauer

A ls der junge, spätere Kaiser M a x i m i l i a n I., zum eisten M a l e durch sein gel iebtes, kleines Städtchen Innsbruck ritt oder g ing , da sah er vieles noch nicht, was uns heute selbstverständlich erscheint, manches aber , das wir nicht mehr kennen. Er sah kein G o l ­denes Dach l , aber das dazugehör ige Residenzge­bäude im U m b a u , er sah noch d ie gotische St. -Jakobs­kirche mit dem Fr iedhof herum, der ihn ba ld am Aus­bau der Ho fburg hindern sollte, er sah nur einen Teil der neuen Ho fbu rg , aber den W a p p e n t u r m , er sah noch keine Hofk i rche, aber noch wohl den um die Stadt gelegten Schutzgraben mit seinem faul igen Wasser . Z ieml ich gleich wie unsere Zei tgenossen dürf te er aber die Lauben der Herzog-Friedr ich-Straße ange­troffen haben. Die Lauben, einer der reizvol lsten Tei le der Al tstadt , geben dem Stadt- und Kunsthi­storiker manche Rätsel auf, denn über ihre Errichtung fehlen nähere Nachr ichten. Wahrsche in l ich verdanken sie ihren Ausbau den verheerenden Stadtbränden, bei denen sich die mit Ho lz konstruierten Erker als nutzlos, ja gefähr l ich erwiesen. Schutz vor dem Wet­ter, vor Regen und W i n d , hätten ja auch hölzerne Decken geboten, dem Feuer hielten sie a l lerdings nicht stand. W e n n man heute mit kritischem A u g e die Lauben durchschreitet, g laubt man als „Ur -Laube" jene unter dem Stadtturm annehmen zu müssen. Die Wucht ig ­keit und Schwere dieses Bauwerkes duldete keine Änderungen in seinen Grundfesten. Daher ist dieser sp i tzbogige Laubenbögen einer der ältesten, wenn nicht der älteste Innsbrucks. Daß man gerade diesem gewal t igen Ste inbau bereits um die Laubent iefe vor­spr ingen ließ, mag seinen G r u n d in der besseren Um- und Übersicht über die Straße und den vor dem Turme l iegenden Hauptp la tz gehabt haben.

Auch bei den übr igen Laubenbögen stellen sich noch vieler lei Fragen. Schon die ungleiche Länge ist auf­fa l lend. V o n der Maria-Theresien-Straße eintretend beginnen die Lauben beim Gastho f G o l d e n e Rose mit zwei weiten Bögen um ein gutes Stück früher als an der westl ichen Straßenseite, wo ein fester Mauer ­pfei ler aus der Erdbebenzei t (Ende 17. Jhdt.) den A n ­fang bildet. Das Haus Nr . 37, das nächste nach der G o l d e n e n Rose, zeigt Spi tzbögen, das fo lgende Kohleggerhaus rundl iche. Die Pfei ler zwischen zwei Laubenbögen d ienen gerne als Stützen für darüber-gebaute Erker.

Die mit Abs tand schwier igste Frage ist die nach den im Laufe der Jahrhunder te an den Laubenbögen vor­genommenen Umbau ten und Abänderungen. Sic dürf ten a l lerd ings nicht beträchtlich gewesen sein, d a sie ja den g a n z e n darüber l iegenden Haustei l zu t ragen hatten und sich deshalb ein Herumexper imen­tieren daran von selbst ausschloß. Nur in Fällen einer Feuersbrunst wie auch der genannten Erdbe­benschäden konnte man Änderungen vornehmen. Es dürf te sehr schwer sein, darüber heute noch gült ige Feststel lungen zu machen, übe r den Einbau des G o l ­denen Dachls f rei l ich könnte Max im i l i an besten Auf­schluß geben.

Detail aus den Laubenbögen am Goldenen Dachl (Foto: Oberhammer)

> p n j q s u u | 0309 } U J D } s o d s ß D |

> p n j q s u u | } J O s ß u n u ! 3 i p s - * 3