anfang: 1a noten lernen - violinschlüsselnoten lesen und schreiben - Übung die folgende melodie...

10
1a Noten lernen - Violinschlüssel http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/start.htm möglich 16 34 28 32 110 Prozent erreicht schreiben 16 bezeichnen 16 Zu Beginn dieses Kurses übe das Schreiben und Bezeichnen von Noten. Aufg. 1a Schreibe in die erste Zeile den Namen aller Noten und lerne sie. Aufg. 1b Schreibe dann in die untere Zeile alle Noten ab und bezeichne sie ebenfalls. Anfang: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/start.htm weiter: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01b.pdf Aufg. 3 Schreibe die obere Zeile in die freie Zeile darunter und benenne jede Note. Unterscheide beim Schreiben halbe und viertel Noten (weiß und schwarz). Achte auch darauf, dass das Kreuzzeichen, (#, sieht aus wie ein hashtag) das aus dem f ' ein “fis“ macht, sauber geschrieben wird. Die Querlinien müssen die folgende Noten eindeutig bezeichnen. schreiben 6 bezeichnen 10 Es gibt für jede geschriebene und bezeichnete Note einen Punkt! Aufg. 2 Schreibe die obere Zeile in die freie Zeile darunter und lerne jede Note Wenn die Note zu groß ist, kann man sie nicht mehr lesen. Achte bei allen Noten auf eine gleichmäßige Verteilung des Taktraumes! Bezeiche alle Noten genau so, wie sie beschrieben wurden und lerne sie. Aufg. 4 Schreibe die obere Zeile in die freie Zeile ab und benenne jede Note. Bei der nächsten Übung hast Du ebenfalls wieder halbe und ganze Noten, doch nun steht das Kreuz (#) auch vor dem c“ und macht ein cis“ daraus. schreiben 14 bezeichnen 14 schreiben 17 bezeichnen 17

Upload: others

Post on 08-Feb-2021

5 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

  • 1aNoten lernen - Violinschlüssel

    http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/start.htm

    möglich 16 34 28 32 110 Prozenterreicht

    schreiben 16bezeichnen 16

    Zu Beginn dieses Kurses übe das Schreiben und Bezeichnen von Noten. Aufg. 1a Schreibe in die erste Zeile den Namen aller Noten und lerne sie. Aufg. 1b Schreibe dann in die untere Zeile alle Noten ab und bezeichne sie ebenfalls.

    Anfang: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/start.htm weiter: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01b.pdf

    Aufg. 3 Schreibe die obere Zeile in die freie Zeile darunter und benennejede Note. Unterscheide beim Schreiben halbe und viertel Noten (weiß und schwarz).Achte auch darauf, dass das Kreuzzeichen, (#, sieht aus wie ein hashtag) das aus dem f ' ein “fis“ macht,sauber geschrieben wird. Die Querlinien müssen die folgende Noten eindeutig bezeichnen.

    schreiben 6bezeichnen 10

    Es gibt für jede geschriebene undbezeichnete Noteeinen Punkt!

    Aufg. 2 Schreibe die obere Zeile in die freie Zeile darunter und lerne jede NoteWenn die Note zu groß ist, kann man sie nicht mehr lesen. Achte bei allen Noten auf eine gleichmäßigeVerteilung des Taktraumes! Bezeiche alle Noten genau so, wie sie beschrieben wurden und lerne sie.

    Aufg. 4 Schreibe die obere Zeile in die freie Zeile ab und benenne jede Note.Bei der nächsten Übung hast Du ebenfalls wieder halbe und ganze Noten, doch nun steht das Kreuz (#)auch vor dem c“ und macht ein “cis“ daraus.

    schreiben 14bezeichnen 14

    schreiben 17bezeichnen 17

  • 1bNoten schreiben - Baßschlüssel

    Außer dem Violinschlüssel gibt es auch den Baßschlüssel. Er ist für die tiefen Töne zuständig.Schreibe jede Noten ab und beschrifte sie.

    Musik wird in den meisten Fällen mit dem Violin- und dem Baßschlüssel notiert, die anderenSchlüssel kommen später. Schreibe die gleiche Melodie in beiden Schlüsseln auf und lerne sie.

    Noten im Baßschlüssel bezeichnen und im Violinschlüssel schreiben.Schreibe erst unter jede Note der Melodie den Namen. Danach schreibst Du jede Note im Violinschlüssel auf und bezeichnest sie dann noch einmal - sonst geht zuviel schief.

    möglich 12 22 39 73 Prozenterreicht

    schreiben 12

    bezeichnen 13schreiben 13bezeichnen 13

    schreiben 22

    http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/start.htm

    zurück: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01a.pdf weiter: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01c.pdf

  • 1cNoten lesen und schreiben - Übung

    Die folgende Melodie ist etwa 400 Jahre alt. Schreibe unter jede Note der oberen Zeile denNamen. Danach schreibe die Noten in die Leerzeile darunter. Achte auf die korrekte Unter-scheidung zwischen Ganzen, Halben, Vierteln und Achteln, achte auf Länge und Richtung desNotenhalses und auf wichtige Dinge wie Vorzeichen, Pausen, Wiederholungen und Anderes....

    Bezeichen 14Schreiben 14

    Bezeichen 14Schreiben 15

    Vorzeichen über der Note gelten nur für die Note, Vorzeichen vor der Note gelten für denganzen Takt. Ein “b“ erniedrigt die Note um einen Halbton, ein “#“ erhöht sie entsprechend.

    Bezeichen 11Schreiben 12

    Bekannt sind nun also die Noten mit #-Erhöhung „cis“, „dis“, „eis“, „fis“, „gis“, „ais“, „his“ - Ableitungen ducht b-Erniedrigung sind: „ces“, “des“, „es“, „fes“, „ges“, „as“ und noch mehr.

    Bezeichen 14Schreiben 14

    möglich 28 29 23 28 108 Prozent

    erreicht http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/start.htm

    zurück: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01b.pdf weiter: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01d.pdf

    P.S. Reines Abschreiben reicht nicht!

  • 1dNoten bestimmen - Übung leicht

    Hier einmal eine Übersicht aller Töne, die für die nächsten Übungen gebracht werden. Lerne sie am besten auswendig!

    Im folgenden Choralanfang von Martin Luthers „Ein' feste Burg“ sind vier Stimmen in zwei Systemen untergebracht. Schreibe zu jedem Ton den Namen über bzw. unter die Note.

    Sopran 9

    Alt 8

    Tenor 8

    Bass 8

    Schreibe auch hier jedem Ton den Namen neben die Note doch bei diesem Beispiel von J.S. Bach müssen nun die Vorzeichen beachtet werden. Der Bogen in der zweiten Stimme isteine Bindebogen - wie ein Trennstrich in der Rechtschreibung. Möglich sind bei # : fis, cis, gis,dis, ais, eis - bei b: b, es as, des ges, ces, fes.

    Sopran 10Alt 19

    Tenor 13Bass 10

    möglich 17 16 29 23 85 Prozent

    erreicht http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/start.htm

    zurück: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01c.pdf weiter: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01e.pdf

  • 1eNoten bestimmen und schreiben

    http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/start.htm

    zurück: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01d.pdf weiter: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01f.pdf

    1. Schreibe den Namen über jede Note und beachte auch die Vorzeichen! Die erste Note ist d'' .

    A 1 A 2 A 1 Summe ProzentmöglichAbzüge

    410

    690

    510

    1610

    100,0 %

    erreicht 41 69 51 161 100,0 %

    2. Schreibe nun beide Zeile eine Oktave tiefer in den Baßschlüsselum und denke daran, dass Du nicht mit d'' anfängst, sondern mit d' (Schaue sonst bei 1d nach)

    3. Bezeichne jede Note, ob Violinschlüssel oder Baßschlüssel.

    Schreiben

    Zeile 2

    13

    28

    1. Stimme

    2. Stimme

    3. Stimme

    4. Stimme

    14

    12

    13

    12

    Schreiben

    Schreiben

    Bezeichnen

    13

    28

    28

  • zurück: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/01e.pdf weiter: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/02a.pdf

    1fNoten bestimmen - Übung schwer

    ============================& b 44 «̂««« «̂««« «̂««« «̂««« «̇««« «̇««« «̂««« nœ»»»» œ»»»» «̂««« »̇»»» # »̇»»»============================& b 44 ‰ ««««« «««« «««««ˆ ˆ ˆ «̂«««j «̂««« «̂«««j «««« «««« ««««ˆ#_̂n_̂_̂«««« «̂««« «««« «««« ««««_̂ ˆ ˆ «««« «««« ««««ˆ ˆ ˆ ‰ «̂«««j «̂««« . «̂««« ««««̂ «̂««« «««

    « ««««ˆ ˆ «̂««« «̂««« ‰ œ»»»»J

    ============================? b 44 ‰ œ»»»»»»»»» »»»»œ_ œ »»»» »»»»œ_# œ_ œ_»»»»»» »»»»œ œ»»»» »»»» »»»»œ œ »»»» »»»»œ œ »»»» »»»» »»»» »»»»œ œ œ œ œ»»»» »»»»œ Œ ‰ œ»»»»J

    »»»»» »»»»œ_ œ »»»» »»»» »»»»œ œ œ »»»» »»» »»»»œ_# œ_œ_œ__»»»» Œ

    ============================? b 44 ‰ œ»»»» »»»»» »»»»œ œ œ»»»»J ‰ ‰ «̂«««j œ»»»» »»»»œ »»»»»» »»»œ œ œ»»»» Œ ‰ œ»»»» »»»»» »»»»œ œ »»»» »»»»œ œ œ»»»» »»»» »»»» »»»»œ œ œœ»»»» »»»» »»»»œ œ »»»» »»»»œ œl

    lllllllll l

    lllllllll

    1

    l

    lllllllll

    2

    l

    lllllllll

    3

    l

    lllllllll

    4

    ============================& b œ»»»» »»»»œ œ»»»» œ»»»» . œ»»»»J w «̂««« «̂««« œ»»»» «̂««« «̂««« «̂««« «̇«««

    ============================& b «̂««« «««« ««««« ««««ˆ ˆ ˆ œ»»»» »»»»œ «̂««« «̂««« ««««#ˆ «̂«««« ««««̂ «̇««« «̂««« ««««̂ «««« ««««ˆ ˆ «««« ««««ˆ ˆ «̂««« ««««̂ «̂««« «̂««« «««« «««««ˆ _̂ «̂««« ««««̂

    ============================? b ‰# œ_»»»»J œ_»»»» . œ_»»»»J n œ_»»»» œ_»»»» »»»» »»» »»»»œ œ œ »̇»»» œ_»»»» »»»»œ__ œ__»»»» »»»»œ_ »»»» »»»»œ_ œ_ œ_»»»» »»»»œ_ œ_»»»» »»»» »»»»œ_ œ »»»» »»»»œ œ »»»» »»»»œ œ

    ============================? b œ»»»» »»»»œ »»»» »»»»œ œ »»»» »»»»œ œ œ»»»» »»»»œ »»»» »»»»#œ œ «««««««««««ˆ ˆ »̇»»» œ»»»» »»»»#œ »»»» »»»»œ œ »»»» »»»»œ œ œ»»»» »»»»œ «««« ««««ˆ nˆ «̂««« «̇«««l

    lllllllll l

    lllllllll

    5

    ”””””””””

    {{{{

    6

    l

    lllllllll

    7

    l

    lllllllll

    8

    ============================& b «̂««« nœ»»»» œ»»»» «̂««« œ»»»» œ»»»» n »̇»»» «̇««« «̂««« «̂««« «̂««« «̂««« «̇««« w============================& b «««« «««««ˆ _̂ «̂««« ‰ «̂««« «̂«««««««̂ «̂«««« «««« ««««« ««««ˆ ˆ ˆ «̂««« b«̂««« «̂««« ««««« ««« ««««ˆ ˆ ˆ «̇««« «̂«««j«̂««« «̂«««j «««« «««« ««««ˆ_̂n_̂_̂«««« _̂«««« ««« ««««ˆ_̂«««« «««« ««««_̂_̂__̂ _̂_««««============================? b œ»»»» »»»»»

    »»»»»»œ œ_ œ»»»» »»»» »»»»œ œ œ_»»»» œ_»»»» »»»»nœ »»»»»»»» »»»»œ_ œ_œ__œ__»»»»» »»»»œ œ__»»»» »»»»œ_ # œ_»»»» ‰ œ»»»»J »»»» »»»» »»»»œ_ œ_œ_œ_»»»» »»»» »»»»œ_# œ_ »»»»» »»»»œ_ œ »»»» »»»»œ œ »»»» »»»»œ œ œ»»»»» »»»»» »»»»#œ œ œ»»»» œ»»»»J œ»»»»

    ============================? b ‰ œ»»»» »»»» »»»»œ œ œ»»»»» »»»» »»»»» »»»»»œ œ œ #œ»»»» »»»» »»»»» »»»»#œ œ nœ œ»»»» »»»»#œ œ»»»» «̇««« ‰ »»»» »»»»» »»»»œ œ œœ»»»»J ‰ ‰ «̂«««j »»»» »»»»œ œ »»»» »»»»œ œ »»»» »»»»#œ œ ««

    «««««««««ˆ ˆ »̇»»»l

    lllllllll l

    lllllllll

    9

    l

    lllllllll

    10

    l

    lllllllll

    11

    l

    lllllllll

    12

    ”””””””””

    13

    Jesu, meine Freudeaus der gleichnamigen Motette die vierte Strophe

    Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)Bearbeitung: Martin Schlu 2000

    S

    A

    T

    B

    14

    30

    33

    29

    S

    A

    T

    B

    12

    27

    28

    23

    S

    A

    T

    B

    13

    26

    24

    25

    möglich 1 - 4 90 5 - 8 88 9 - 13 106Abzügeerreicht

    - 090

    - 088

    - 0106

    Summe 284-

    Summe0

    284

    Prozent100,0 %

  • ““““¬

    L============================& bb 42 »̇»»» »»» »»»» »»»»» »»»»œ œ œ œ »»»»

    »»»»» »»»» »»»»œ œ_ œ_ œ_ œ_»»»» »»»» »»»»œ œ œ_»»»» »»»» »»»»œ œ œ»»»» . œ»»»»J nw

    ============================& bb 42 n »̇»»» »»»» »»»» »»»»» »»»»œ œ œ œ œ»»»» »»»»» »»»» »»»œ œ œ œ»»»» œ»»»» œ»»» »»»»œ »̇»»» #œ»»»» w

    ““““¬

    L============================& bb 42 «̇«««̇»»»» «̇«

    ««̇_»»»» »̇»»»̇«««« »̇»»»̇««

    «« «̂«««œ»»»» œ_»»»»̂«««« »̇»»»̇«

    ««« ww============================? bb 42 n«̇

    «««̇»»»» »̇»»»̇_«««« »̇»»»̇«

    ««« _̇««««»̇»»»_̂««««œ»»»» œ»»»»̇«

    ««« »̇»»» # «̂««« wwl

    lllllllll l

    lllllllll 1

    l

    lllllllll 2

    ““““¬

    L============================& bb »̇»»» œ»»»» »»»» »»»»œ œ œ»»»» . œ»»»»J œ»»»» »»»» »»»»œ œ

    œ_»»»» œ»»»» »»»»œ_ _̇»»»» w_ _̇»»»» œ_.»»»» »»»»» »»»» »»»»œ_œ_ œ »»»»» »»»» »»»» »»»»»œ . œ œ œ »»»» »»»»» »»»» »»»»œ . œ_œ œ

    ============================& bb »̇»»» œ»»»» . œ»»»»J »̇»»» œ»»»» . œ»»»»J »̇»»» œ»»»» »»»» »»»»œ œ w »̇»»» »»»» »»»»» »»»» »»»»œ . œ œ œ »»»»» »»»» »»»» »»»»»œ . œ œ œ »»»» »»»»» »»»» »»»»œ . œ œ œ

    ““““¬

    L============================& bb «̇«««̇»»»» «̇

    «««œ»»»» . œ»»»»J »̇»»»̇«««« »̇»»»̇«

    ««« »̇»»»̇«««« »̇»»»̇«

    ««« ww «̇«««̇»»»» »̇»»»̇«««« «̇«««̇»»»» «̇«

    ««̇»»»»============================? bb »̇»»»̇«

    ««« œ»»»» .«̇««« œ»»»»J »̇»»»̇«

    ««« »̇»»»̇«««« »̇»»»̇««««

    »̇»»»«̇««« ww »̇»»»̇«««« «̇««

    «̇»»»» «̇«««»̇»»» »̇»»»̇«

    «««l

    lllllllll l

    lllllllll 3

    l

    lllllllll 4

    l

    lllllllll 5

    ““““¬

    L============================& bb »̇»»» œ»»»» . œ»»»»J nw œ»»»» . œ»»»»J »̇»»» œ»»»» . nœ»»»»J »̇»»» »»»» »»»» »»»» »»»» »»»»œ œ œ œ œ «««« ««««ˆ ˆ œ»»»» nw

    ============================& bb œ»»»» œ»»»» œ»»»» #œ»»»» w œ»»»» . œ»»»»J »̇»»» œ»»»» . nœ»»»»J œ»»»» «̂««« »»»»» »»»» »»»» »»»œ œ œ œ »»»» »»»»» »»»»» »»»»» »»»»»œ nœ #œ œ œw

    ““““¬

    L============================& bb »̇»»»̇«

    ««« »̇»»»̇«««« ww «̇«««̇»»»» «̇«

    ««̇_»»»» «̇«««̇»»»» «̇

    «««̇»»»» «̂«««̇»»»» «̇««« »̇»»» # «̂«

    «« ww============================? bb «̂

    «««̇»»»» «̇««« »̇»»» # «̂«

    ««ww »̇»»»̇«

    ««« »̇»»»̇«««« «̇«««̇»»»» »̇»»»

    _̇«««« _̂««««»̇»»»«̂««« »̇»»»̇«

    «««wwl

    lllllllll l

    lllllllll 6

    l

    lllllllll 7

    ””””””””” 8

    Nun komm, der Heiden HeilandMelodie: vorreformatorisch

    Tonsatz: Johann Crüger 1649

    Notenwerkstatt Bonn- Bonner Blechbläserensemble 1992möglich Z. 1 66 Z. 2 97 Z. 3 84

    Abzüge

    erreicht

    - 066

    097

    084

    247

    - 0247

    Prozent erste zweite100,0 %

    Schnitt100,0 %

    100,0 %

    dritte100,0 %

    100,0 %

    100,0 %

    100,0 %

    C1

    C2

    SA

    19

    22

    1110

    TB

    1210

    Prüfungsblatt ASchreibe über jede Note ihren genauen Namen!

    C1

    C2

    SA

    18

    16

    88

    TB

    88

    C1

    C2

    SA

    27

    24

    1112

    TB

    1112

  • “““““““““

    ¬

    L

    ============================& «̂««« «̂««« ««««̂ œ»»»» «̂««« «̂««« «̂««« «̂««« œ»»»» «««« ««««ˆ ˆ œ»»»» œ»»»» œ»»»» »»»» »»»»œ œ «̂««« ««««̂ «̂««« «̂««« «̂«««

    ============================& «̂««« «̂««« ««««#ˆ «̂««« «̂««« ««««̂ «̂««« «̂««« #«̂««« «̂««« «««« ««««ˆ ˆ «̂«««j «̂««« «̂««« ««««̂ #«̂««« «̂««« «̂««« #«̂««« «̂««« «̂«««

    ============================? œ»»»» œ»»»»œ__»»»» »»»» »»»»œ__ œ_ œ_»»»» »»»»» »»»» »»»» »»»»»œ__ œ_ œ œ_ œ_»»»» œ__»»»» œ_»»»» »»»» »»»»œ œ œ»»»» »»»»œ_ œ_»»»» œ_»»»» œ_»»»» »»»»œ œ»»»» œ»»»»

    ============================? »»»» »»»»œ #œ œ»»»» . œ»»»»J «̂««« . «̂«««j «««« ««««ˆ ˆ œ»»»» «̂««« «̂««« œ»»»» »»»»#œ œ»»»» »»»» »»»»œ œ œ»»»»œ_»»»» œ»»»» œ»»»» œ»»»» »»»»#œl

    lllllllll

    llllllll

    llllllll

    1

    llllllll

    2

    llllllll

    3

    llllllll

    4

    “““““““““

    ¬

    L

    ============================& «««« ««««ˆ ˆ œ»»»» «̂««« «̂««« «̂««« «̂««« œ»»»» «««« ««««ˆ ˆ œ»»»» œ»»»» œ»»»» »»»» »»»»œ œ «««« ««««ˆ ˆ «̂««« «̂««« œ»»»» œ»»»» «̂««« «̂««« #«̂«««

    ============================& «««« ««««ˆ #ˆ «̂««« «̂««« ««««̂ «̂««« «̂««« #«̂««« «̂««« «««« ««««ˆ ˆ «̂«««j œ»»»» «̂««« ««««̂ #«̂««« «̂««« «̂««« #«̂««« «̂««« «̂««« «̂««« . #«̂«««j «̂««« «««« «««« ««««ˆ ˆ bˆ============================? œ»»»»

    œ__»»»» »»»» »»»»œ__ œ_ œ_»»»» »»»»» »»»» »»»» »»»»»œ__ œ_ œ œ_ œ_»»»» œ__»»»» œ_»»»» »»»» »»»»œ œ œ»»»» »»»»œ_ œ_»»»» œ_»»»» »»»» »»»»œ_ œ œ»»»» œ_»»»» œ_»»»» œ_»»»» »»»»œ_ œ»»»»» »»»»»» »»»» »»»»»œ_#œ œ

    ============================? œ»»»» . œ»»»»J «̂««« . «̂«««j «««« ««««ˆ ˆ œ»»»» «̂««« «̂««« œ»»»» »»»»#œ œ»»»» »»»» »»»»œ œ œ»»»»œ_»»»» œ»»»» œ»»»» œ»»»» »»»»œ »»»»

    »»»»œ œ_ œ_»»»» »»»» »»»»œ œ œ»»»»l

    lllllllll

    llllllll

    5

    llllllll

    6

    llllllll

    7

    llllllll

    8

    llllllll

    9

    “““““““““

    ¬

    L

    ============================& «««« ««««ˆ ˆ œ»»»» «̂««« «̂««« «̂««« #«̂««« «̂««« «̂««« «̂««« «̂««« œ»»»» «̂««« ««««̂ œ»»»» œ»»»» œ»»»» »»»» »»»»œ œ «̂««« ««««̂ «̂««« «̂«««

    ============================& «̂««« «̂««« «̂««« «̂««« «̂««« ««««̂_ «̂««« «««« ««««ˆ _̂ _̂«««« _̂«««« «̂««« b«̂««« _̂«««« «̂««« «̂««« «««« «««« ««««ˆ ˆ #ˆ «̂««« «̂««« #«̂««« «̂«««

    ============================? »»»» »»»» »»»» »»»»œ œ œ œ#œ»»»» œ»»»» »»»» »»»» »»»»»»»»œ œ œ œ_ »»»» »»»»œ œ œ»»»» œ»»»» #œ»»»» »»»»œ œ»»»» »»»» »»»»œ œ œ»»»» . œ»»»»J »»»» »»»»œ œ_

    œ_»»»» œ_»»»» œ_»»»» »»»»œ œ»»»»

    ============================? »»»» »»»»œ #œ œ»»»» œ»»»»œ_»»»» »»»»œ_ œ»»»» . œ»»»»J œ»»»» . #œ»»»»J œ»»»» »»»»œ «̂««« «̂««« œ»»»» »»»» »»»»œ œ «̂««« «««« ««««ˆ ˆ «̂««« »̇»»» «̂«««l

    lllllllll

    llllllll

    10

    llllllll

    11

    llllllll

    12

    llllllll

    13

    ””””””””

    14

    Ich steh an deiner Krippen hierBWV 362

    J. S. Bach

    möglich 1 - 4 88 5 - 9 97 10 - 14 97

    Abzüge

    erreicht

    - 088

    097

    097

    282

    - 0282

    Prozent100,0 %

    S

    A

    T

    B

    21

    22

    23

    22

    Prüfungsblatt BSchreibe über jede Note ihren genauen Namen!

    S

    A

    T

    B

    23

    23

    28

    23

    S

    A

    T

    B

    24

    27

    29

    26

  • A

    T

    B

    6

    2313

    S

    A

    T

    B

    1621

    1715

    S

    A

    TB

    2020

    2120

    S

    A

    TB

    16

    17

    1511

    S

    A

    TB

    19

    17

    1912

    möglich Z. 1 29 Z. 2 54 Z. 3 61

    Abzüge

    erreicht

    - 029

    054

    061

    Z. 4 48

    048

    Z. 5 55

    055

    247

    - 0247

    Prozent

    100,0 %

    Prüfungsblatt CSchreibe über jede Note ihren genauen Namen!

  • “““““

    ¬

    L

    ============================& b «̂«««œ»»»» «̂«««œ»»»» «̂««

    «œ»»»» «̂«««œ»»»» «̂«

    ««œ»»»» «̇««« œ»»»» œ»»»» œ_»»»»̂««

    «« »»»» »»»»œ̂«««« œ # œ_»»»»̂«

    ««« œ»»»»̂«««« œ»»»»̂«

    ««« #œ»»»»̂««««

    ============================? b «̂«««œ»»»» _̂«

    «««œ»»»» œ»»»»̂«««« _̂««««œ»»»»

    «««« ««««œ̂»»»»_̂ _̂««««œ»»»» œ»»»»

    «̂««« œ»»»»̂«««« «̂«««œ»»»» «̂«

    ««œ»»»» «̂

    «««œ»»»»_̂««««œ»»»» œ»»»»̂

    ««««l

    lllll l

    lllll l

    lllll l

    lllll l

    lllll

    “““““

    ¬

    L

    ============================& b œ»»»»̇«««« »»»» »»»»œ œ «̂

    «««œ»»»» «̂«««œ»»»» œ»»»»̂««

    «« «̂«««œ»»»» «̂«««œ»»»» «̂««

    «œ»»»» œ»»»»«̇««« . œ_»»»» »»»»œ œ»»»» œ»»»»̂««

    ««

    ============================? b œ»»»»«̂««« œ»»»»̂«

    ««« _̂««««œ»»»» _̂««««œ»»»» œ»»»»

    _̂«««« «««« ««««œ»»»»_̂_ _̂_

    œ»»»»_̂«««« «̂«««œ»»»» »̇»»» .

    «̂««« «««« ««««ˆ ˆ _̂«««« œ»»»»̂««««

    l

    lllll l

    lllll 4

    l

    lllll l

    lllll

    “““““

    ¬

    L

    ============================& b «̂«««œ»»»» «̂«««œ_»»»»

    «̂«««œ»»»» »»»» »»»»œ̂«««« œ «̇««« œ»»»» œ»»»» «̂««

    «œ_»»»» »»»» »»»»œ̂«««« œ »»»» »»»»œ«̂«

    «« œ «̂«««œ»»»» «̂«««œ»»»» œ»»»»̂««

    ««

    ============================? b_̂««««œ»»»» œ»»»»̂«

    ««« _̂««««œ»»»» œ»»»»̂«««« œ»»»»

    «̂««« œ»»»»̂«««« «̂«««œ»»»»

    «««« ««««_̂œ»»»»_̂_ œ»»»»

    «««« ««««« «««« ««««#_̂ ˆ _̂œ»»»»_̂_ «««« «««« «««« ««««œ»»»»_̂_ _̂__ œ»»»»

    _̂_ _̂_l

    lllll l

    lllll 7

    l

    lllll l

    lllll

    “““““

    ¬

    L

    ============================& b œ»»»» »»»» »»»» »»»»«̇««« œ œ œ œ»»»»̂««

    «« «̂«««»»»» »»»»œ œ œ»»»» »»» »»»» »»»»«̂««« œ «̂«««œ œ «̂«««œ»»»» »»»»œ œ»»»»̂««

    «« «̂«««œ»»»» œ»»»» »»»»«̂««« œ «̂«««œ_»»»»

    ============================? b œ»»»»_̂«««« œ»»»»

    _̂«««« _̂««««œ»»»» œ»»»»«««« ««««_̂_ _̂_ _̂««««

    œ»»»» œ»»»»«««« ««««_̂ _̂_ _̂««««

    œ»»»»_̂_««««œ»»»»

    _̂««««œ»»»» œ»»»»

    «««« ««««_̂ ˆ «̂«««œ»»»»l

    lllll l

    lllll 10

    l

    lllll ”

    ”””””

    Der Mond ist aufgegangenText: Mathias Claudius, 1778

    Melodie: Johann Abraham Peter Schulz, 1790Satz: Martin Schlu 2012

    Elisabeth-Selbert-Gesamtschule 01.05.2015

    S

    A

    T

    B

    1213

    1313

    S

    A

    T

    B

    913

    1310

    S

    A

    TB

    1114

    1712

    S

    A

    T

    B

    1017

    1311

    möglich Z. 1 25 Z. 2 35 Z. 3 42Abzügeerreicht

    - 025

    035

    042

    Z. 4 400

    40

    142- 0

    142

    Prozent100,0 %

    Prüfungsblatt DSchreibe über jede Note ihren genauen Namen!