anhang din 1301 : din 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - regeln regel 1:...

17
- 217 - Anhang Normblätter DIN 1301 : DIN 1302: DIN 1304: DIN 1313: DIN 1323: DIN 1338: DIN 1421 : DIN 5473: DIN 5474: DIN 40700: Einheiten Mathematische Zeichen und Begriffe Allgemeine Formelzeichen Physikalische Größen und Gleichungen; Begriffe; Schreibweisen Elektrische Spannung; Potential Formelschreibweise und Formelsatz Benummerung von Texten Zeichen und Begriffe der Mengenlehre Zeichen der mathematischen Logik Blatt 8: Schaltzeichen Halbleiterbauelemente Blatt 14: Schaltzeichen Digitale Informations- verarbeitung Blatt 22: Schaltzeichen Digitale Informations- verarbeitung Speicher-Verknüpfungsglieder DIN 40713: Schaltzeichen; SChaltgeräte; Antriebe; Auslöser DIN 41020: Kontaktarten DIN 41785: Blatt 1, Teil 2, Blatt 3 bis 5: Halbleiterbau- elemente; Kurzzeichen DIN 41854: Transistoren (Bipolare Transistoren) DIN 41859: Blatt 1, Blatt 1 Beiblatt, Blatt 2, Blatt 10, Teil 20: Elektrische Digitalschaltungen DIN 44300: Informationsverarbeitung; Begriffe DIN 44301: Informationstheorie; Begriffe DIN 44302: Datenübertragung; Begriffe DIN 66000: Mathematische Zeichen der Schaltalgebra DIN 66001: Informationsverarbeitung; Sinnbilder für Daten- fluß- und Programmablaufpläne

Upload: others

Post on 21-Oct-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 217 -

Anhang

Normblätter

DIN 1301 : DIN 1302: DIN 1304: DIN 1313:

DIN 1323: DIN 1338: DIN 1421 : DIN 5473: DIN 5474: DIN 40700:

Einheiten Mathematische Zeichen und Begriffe Allgemeine Formelzeichen Physikalische Größen und Gleichungen; Begriffe; Schreibweisen Elektrische Spannung; Potential Formelschreibweise und Formelsatz Benummerung von Texten Zeichen und Begriffe der Mengenlehre Zeichen der mathematischen Logik Blatt 8: Schaltzeichen Halbleiterbauelemente Blatt 14: Schaltzeichen Digitale Informations­verarbeitung Blatt 22: Schaltzeichen Digitale Informations­verarbeitung Speicher-Verknüpfungsglieder

DIN 40713: Schaltzeichen; SChaltgeräte; Antriebe; Auslöser DIN 41020: Kontaktarten DIN 41785: Blatt 1, Teil 2, Blatt 3 bis 5: Halbleiterbau­

elemente; Kurzzeichen DIN 41854: Transistoren (Bipolare Transistoren) DIN 41859: Blatt 1, Blatt 1 Beiblatt, Blatt 2, Blatt 10,

Teil 20: Elektrische Digitalschaltungen DIN 44300: Informationsverarbeitung; Begriffe DIN 44301: Informationstheorie; Begriffe DIN 44302: Datenübertragung; Begriffe DIN 66000: Mathematische Zeichen der Schaltalgebra DIN 66001: Informationsverarbeitung; Sinnbilder für Daten­

fluß- und Programmablaufpläne

Page 2: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 218 -

WeiterfÜhrende Bücher

/1/ Bauer, F.L.; Goos, G.: Informatik I und II; Berlin 1974

/2/ Boole, G.: The Mathematical Analysis of Logic; London 1847; An Investigation of the Laws of Thought; London 1854

/3/ Borucki, L.: Grundlagen der Digitaltechnik; Stuttgart 1977

/4/ Dokter, F.; Steinhauer, J.: Digitale Elektronik in der Meßtechnik und Datenverarbeitung, 2 Bde.; Hamburg 1975

/5/ Giloi, W.; Liebig, H.: Logischer Entwurf digitaler Sy­steme; Berlin/Heidelberg 1973

/6/ Hamming, R.W.: Error Detecting and Error Correcting Codes; Bell Syst.-Techn. J. 29; 1950

/7/ Heim, K.: Schaltungsalgebra; Berlin/München 1973

/8/ Heywang, W.; Müller, R.: Halbleiter-Elektronik, 2 Bde.; Berlin/Heidelberg 1979

/9/ Hilberg, W.: Elektronische digitale Speicher; München/ Wien 1975

/10/ Hilpert, H.: Halbleiterbauelemente; Stuttgart 1976

/11/ Hotz, G.: Informatik: Rechenanlagen; Stuttgart 1972

/12/ Karnaugh, M.: The Map Method for Synthesis of Combi-national Logic Circuits, Commun. and Electronics 72;

1953

/13/ Kunsemüller, H.: Digitale Rechenanlagen; Stuttgart 1971

/14/ Kaufmann, H.: Daten-Speicher, München/Wien 1973

/15/ Moschwitzer, A.; Lunze, K.: Halbleiterelektronik; Hei­delberg 1973

/16/ Morgan, A. de: Formel Logic or the Calculus of In­ference, Nessesary and Probable; London 1847

/17/ Peterson, W.W.: Prüfbare und korrigierbare Codes; Mün­chen/Wien 1967

Page 3: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 219 -

/18/ Rechenberg, Po: Grundzüge digitaler Rechenautomaten; MÜnchen!Wien 1968

/19/ ReiB, Ko; Liedl, Ho; Spichall, W.: Integrierte Digital­bausteiene, Kleines Praktikum; Berlin/München 1974

/20/ Ruge, J.: Halbleiter-Technologie; Berlin/Heidelberg1975

/21/ Schecher, H.: Funktioneller Aufbau digitaler Rechen­anlagen; Berlin/Heidelberg 1973

/22/ Schmidt, Vo : Digitalelektronisches Praktikum; Stuttgart 1973

/23/ Siemens: Halbleiterschaltbeispiele, Integrierte Schal­tungen; München 1970; 71/72; 72/73; Digitale Schaltun­gen MOS; München 1974/75

/24/ Steinbuch, K.; Weber, Wo: Taschenbuch der Informatik, 3 Bde.; Berlin/Heidelberg 1974

/25/ Steinkamp, W.: Die Schaltungstechnik zyklischer Binär­codes; Elektronik 1973, H.2

/26/ Telefunken-Fachbuch: Digitale integrierte Schaltungen; Berlin 1972

/27/ Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik; Berlin/Heidelberg 1978

/28/ Veitch, E.: AChart Method for Simplifying Truth Funk­tions, Provo Assoc. for Computing Machinery

/29/ Wendt, S.: Entwurf komplexer Schaltwerke; Berlin/Hei­delberg 1974

/30/ Westermayer, H.: Programmierlogik; MÜnchen 1971

/31/ Weyh, U.: Elemente der Schaltungsalgebra; München 1972; Aufgaben zur Schaltungsalgebra; München 1970

/32/ Wbitesitt, J.E.: Boolesche Algebra und ihre Anwendun­gen; Braunschweig 1964

/33/ Zach, Fo: Technisches Optimieren; Berlin/Heidelberg1974

Page 4: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

Formeln

Boolesche Rechengesetze:

(1a): AAB=BAA

AB= BA

(2a): AA (B~C) = (A~B) AC

A(BC) = (AB)C

- 220 -

(3a): AA(BvC) = (A~B)v(A~C)

A(BvC) = ABvAC

(4a): AAA= AA= A

(5a): AA(AvB) = A

A(AvB) = A

(6a): A~Ä = AÄ = 0

(7) : A=A

(Ba): AAB = ÄB = ÄvB

(9a): O~A=OA=O

(10a): 1AA=1A=A

(11a): Ö=1

(12) : (AvB)A(ÄVC) = (ÄAB)v(A~C)

(AvB)(ÄvC) = ÄBvAC

(B-1)-Komple-

(1b) : AvB = BvA

(2b): Av(BvC) = (AvB)vC

(3b): Av(BAC) = (AvB)~(AvC)

AvBC = (AvB)(AvC)

(4b): AvA= A

(5b) : Av(AAB) = A

AvAB = A

(6b): AvÄ= 1

(Bb) : AvB = ÄAB = ÄB

(%): 1 vA = 1

(10b) : OvA = A

(11b) : 1=0

CB_1 ist die größte

me nt - ei- (A) : zB_1 = CB_1 - z darstellbare zB_1 n-stel-

ner n-stelli- lige Zahl -gen Zahl z zB_1 ist n-stellig

B-Komplement CB = CB_1 + 1 - (B) : zB = CB - z zB einer n-

zB = zB_1 + 1 stelligen

zB = n-stellig Zahl z

Allgemeine (79) : n+1 ( -)n g1' g2 = Teilfunktionen;

Problem-Q = g1 Qv g2Q

enthalten beliebige Va-

funktion für g1 = g2= g: riablen außer den Aus-

Qn+1 = gn gangsvariablen des be-

(80) : trachteten Kippgliedes

Page 5: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 221 -

Kipp- Ubertragungsfunktion Eingangsfunktionen als glied- Schaltfunktionen (ohne art Zei tangabe)

RB (28): Qn+1 = (RQ v S)n (83) : S= g2Q (84): R= g1 Q mit (36): Qn+1 = (RCQ v SC)n für ~ = g2 = g:

RAS = 0 (107) : S=g (108) : R= g

D (41) : Qn+1 = (ÖQ v CD)n (85) : D = g1 Q v g2Q

(42): Qn+1 = Dn für g1 = g2 = g: D= g

T (48): Qn+1 = (TQ v TQ)n (86): T = g1 Q v g2Q

JK (51) : Qn+1 = (KQ v JQ)n (89): J= g2 (90): K = g1

(54): Qn+1 = (KCQ v JCQ)n

RS (59): Qn+1 = (RQ v RS)n s= Q oder S = 1 mit dom.

R= g1 Q v g2Q R-Eing.

RS (66): Qn+1 = (RQ v S)n S = g1 Q v g2Q mit dom. R = Q oder R = 1 S-Eing.

Absolute (91) : M M = Anzahl aller möglichen

Redundanz R R = log2 A

Bit-Kombinationen

A = Anzahl der ausgenützten

Bit-Kombinationen

Relative (92): r = !!.100 ~ n = Anzahl der BinärsteIlen

Redundanz r n

Hamming- d = geringste Anzahl unterschiedlicher Binär-

distanz d stellen beim Vergleich aller Codewörter eines

Code

Page 6: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 222 -

Regeln

Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu (B-1) ergänzt. B=Basiszahl des Zahlensystems.

Regel 2: Das B-Komplement zB einer Zahl z erhält man, indem man sie von rechts nach links betrachtet: die erste Ziffer, die ungleich Null ist, und ggf. die ihr vorangehenden Zif­fern 0 werden zu B, alle anderen Ziffern zu (B-1) ergänzt.

Regel 3: Die (B-1)-Komplementdarstellung einer negativen n­stelligen Dualzahl erhält man, indem man die Dualzahl durch Voransetzen der Ziffer 0 (n+1)-stellig macht, das Vorzeichen wegläßt und stellenweise die Ziffern 0 und 1 miteinander vertauscht.

Regel 4: FÜr die Entschlüsselung (Decodierung) der (B-1)­Komplementdarstellung einer Dualzahl gilt: ist die linke Ziffer "0", so ist die nachfolgende Zahl positiv, ist sie "1", so ist die nachfolgende Zahl negativ, und es sind stel­lenweise die Ziffern 0 und 1 miteinander zu vertauschen.

Regel 5: Die B-Komplementdarstellung einer negativen n-stel­ligen Dualzahl erhält man, indem man die Dualzahl durch Vor­ansetzen der Ziffer 0 (n+1)-stellig macht, das Vorzeichen wegläßt und sie von rechts nach links betrachtet: die erste Ziffer 1 und ggf. die ihr vorangehenden Ziffern 0 bleiben unverändert erhalten, in allen anderen Stellen werden die Ziffern 0 und 1 miteinander vertauscht.

Regel 6: FÜr die Entschlüsselung der B-Komplementdarstellung einer Dualzahl gilt: ist die linke Ziffer "0", so ist die nachfolgende Zahl positiv, ist sie "1", so ist die nachfol­gende Zahl negativ und von rechts nach links zu betrachten: die erste Ziffer 1 und ggf. die ihr vorangehenden Ziffern 0 bleiben unverändert erhalten, in allen anderen Stellen wer­den die Ziffern 0 und 1 miteinander vertauscht.

Regel 7: Ist im BCD-Code der Wert einer positiven Tetrade größer als 1001, so ist 0110 zu addieren und der Ubertrag

Page 7: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 223 -

der linken Stelle in die nächste Tetrade zu übertragen.

Regel 8: 1. Von einem booleschen Verknüpfungsglied wird ein gleichwertiges Schaltzeichen nach folgenden Regeln gebildet: 1.1 Aus "UND" mache "ODER" und umgekehrt. 1.2 Jeder Anschluß ist zu invertieren. 2. Zusätzliche beachtenswerte Hinweise, besonders für die graphische Umwandlung logischer Schaltungen: 2.1 Ein positiver Anschluß kann in einen negierten Anschluß

und eine 2. Negation zerlegt werden. 2.2 Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Negationen heben

sich auf und sind somit wegzulassen.

Regel 9 (Dualitätsprinzip): Die einer booleschen Funktion funktionell völlig gleichwertige Komplementfunktion erhält man, indem man jede bejahte Variable negiert, jede negierte Variable bejaht, ODER mit UND, UND mit ODER, 1 mit 0 und 0 mit 1 vertauscht.

Regel 10: Bei Mintermen erfolgt die Abfrage nach Wert 1 und bei Maxtermen nach Wert O.

Regel 11: In einer senkrecht (waagerecht) angeordneten Funk­tionstabelle sind bei der disjunktiven Form bzw. Normalform einer booleschen Funktion die Variablen einer Zeile (Spalte) miteinander durch UND und die Zeilen (Spalten) miteinander durch ODER verknüpft. Die Abfrage erfolgt nach Wert 1.

Regel 12: In einer senkrecht (waagerecht) angeordneten Funk­tionstabelle sind bei der konjunktiven Form bzw. Normalform einer booleschen Funktion die Variablen einer Zeile (Spalte) miteinander durch ODER und die Zeilen (Spalten) miteinander durch UND verknüpft. Die Abfrage erfolgt nach Wert O.

Regel 13: Im individuellen Zuordnungs system wirkt ein Pola­ritätsindikator wie negative Logik (L ~ 1; H ~ 0), ein nicht vorhandener wie posi ti ve Logik (L ~ 0; H ~ 1) •

Regel 14: FÜr den Ubergang PN zwischen einer P- und N-Schicht gilt: "Plus" an P und IfMinus" an N .- PN-Ubergang leitet;

"Minus" an P und "Plus" an N := PN-Ubergang sperrt.

Page 8: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 224 -

Schaltzeichen

-c::::J- Ohmscher Widerstand

--EQ: PNP-Transistor

B leitet, wenn B negativ gegenüber E ist B = Basis, e = Kollektor, E = Emitter

B --EQ: NPN-Transistor leitet, wenn B positiv gegenüber Eist

---0-;; "1r-A Schließer: a= 0 A Schalter auf = -a-

a=1 A Schalter zu

---o-::to- - Öffner: ä=1 A Schalter zu A -a-a ä=o A Schalter auf

a "1r- ~ {~-Wechsler: a=O oder a=1

~ ä=1 ä=o a-a

1 ---0-;; ~ "1r- Z Reihen- oder Serienschaltung

1 --a---b-- Z Z = a Ab = ab

CJ- A -C:J- Z

Parallelschaltung 1 Z 1 Z=avb

b

Kombination von Schaltzeichen der digitalen

t[J Informationsverarbeitung Zwischen X und Y besteht keine funktionelle Verbindung

- Zwischen X und Z bzw. Y und Z besteht eine Signalfluß einfache funktionelle Verbindung ohne Ne-

gation

-{= Eingang mit Negation Die binäre Eingangsvariable wird komplementiert

=}- Ausgang mit Negation Die binäre Ausgangsvariable wird komplementiert

Page 9: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 225 -

-4 Eingang mit Polaritätsindikator A

FÜr A gilt: L ~ 1; H~O

~ Ausgang mit Polaritätsindikator

Z FÜr Z gilt: L ~ 1; H~O

A -1

Statischer Eingang A wirkt sofort auf den Ausgang

-+ Dynamischer Eingang A Wirksam ist nur die Änderung des Zustandes

der binären Eingangsvariablen A von o auf 1

A-+

Dynamischer Eingang mit Negation Wirksam ist nur die Änderung des Zustandes der binären Eingangsvariablen A von 1 auf ° Sperr-Eingang

A4 A=1 verhindert, daß die Schaltvariable am Ausgang den Wert 1 annimmt oder den Wert 0, wenn der Ausgang negiert ist

A~ Sperreingang mit Negation A=O verhindert, daß die Schaltvariable am Ausgang den Wert 1 annimmt oder den Wert 0, wenn der Ausgang negiert ist

Schiebeeingang, vorwärts

A-I- m Bei A=1 wird die Information des Registers m Stellen von links nach rechts oder von oben nach unten geschoben

Schiebe eingang , rückwärts

A -1- m Bei A=1 wird die Information des Registers m Stellen von rechts nach links oder von un-ten nach oben geschoben

-1 +m Zähleingang, vorwärts

A der Zählerstand erhöht Bei A=1 wird um m

A -1-m Zähleingang, rückwärts Bei A=1 wird der Zählerstand um m erniedrigt

Retardierter Ausgang (siehe auch S.128)

I~ Der Zustandswechsel des bistabilen Kippglieds wird an diesem Ausgang erst dann wirksam, wenn die zugehörige Eingangsvariable wieder zu ihrem ursprünglichen Wert zurückkehrt

Page 10: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 226 -

A--6- Z (14) : Z=Ä Negation, Inverter, NICHT-Glied

~=EJ-z (15) : Z = AAB= AB Konjunktion, UND-Glied

~:E1-z (16) : Z = ÄAB = ÄB Inhibition

~=iD-z (17) : Z = AAB= AB Inhibition

~=El-z (18) : Z=ABvÄB Antivalenz, Exklusiv-ODER-Glied

~=8-z (19): Z= AvB Disjunktion, Adjunktion, ODER-Glied

~::§-z (20): Z = AvB= ÄB NOR-Verknüpf'ung, NOR-Glied

~=EJ-z (21) : Z=ABvAB Äquijunktion, Bisubjunk-tion, Äquivalenz-Glied

~:§-z (22) : Z = ÄvB Implikation, Subjunktion

~=E}-z (23): Z= AvB Implikation, Subjunktion

~B-z (24): Z = AAB = AB NAND-Verknüpf'ung, NAND-Glied

U-Ungerade-Glied (Addition modulo 2-Glied) Die Variable am Ausgang nimmt nur dann den Wert 1 an, wenn die Variablen an einer unge-raden Anzahl von Eingängen den Wert 1 haben

U Gerade-Glied Die Variable am Ausgang nimmt nur dann den Wert 1 an, wenn die Variablen an einer gera-den Anzahl von Eingängen den Wert 1 haben

D-Äguivalenz-Glied Die Variable am Ausgang nimmt nur dann den Wert 1 an, wenn an allen Eingängen die Va-riablen entweder den Wert 1 oder den Wert 0 haben

Page 11: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 227 -

RS-Ki1212glied mit gekennzeichnete~ Grund-

: =!}--jt: stellung Die ~ingänge a und b wirken sofort auf die Ausgange c und d; der gekennzeichnete Ausgang d hat in der Grundstellung, z.B. beim Einschalten der Stromversorgung, den Wert 1; a=1 und b=1 ist nicht zugelassen (RAS = 0).

RS-Ki1212glied mit Zustands steuerung -Ud 01 ist steuernder Eingang; b 01 1S und 1R sind von 01 ~esteuerte Eingänge

(Abhängigkeitsnotation ; c 1R e a und c wirken auf d und e erst dann, wenn

b=1 ist; a=1 und c=1 ist nicht zugelassen (RAS = 0).

RS-Kippglied mit Zweizustandssteuerung a- 1S I--e (Master-Slave-Anordnung)

b- 01 .., I-f a und c wirken auf die Master-Glied-Aus-gänge e und h erst dann, wenn b den Wert 1

c- 1R .., p-g annimmt; d-R p-h a und c wirken auf die Slave-Glied-Ausgän-

ge fund g erst dann, wenn b wieder den Wert 0 annimmt; bei d=1 werden Master- und Slave-Glied so-fort rückgesetzt; a=1 und c=1 ist nicht zugelassen (RAS = 0).

oS' RS-Ki1212glied mit dominierendem R-Eingang a=1 und b=1 bewirken sofort ein RÜcksetzen b R-'I' '1'- d (c=O; d=1) des Kippgliedes.

oS' RS-Ki1212glied mit dominierendem S-Eingang a=1 und b=1 bewirken sofort ein Setzen b R-'I'Ö- d (c=1 ; d=O) des Kippgliedes.

D-KiEEslied mit Zustands steuerung

"B' Der D-Eingang wird stets von einem 2. Ein-

b 01 -- d gang, meistens dem O-Eingang, gesteuert; a wirkt auf c und d erst dann, w~nn b den Wert 1 annimmt: a=1 setzt, a=O rucksetzt das Kippglied

"B: T-KiEEslied ~Binärteiler) Wenn a vom Wert 0 zum Wert 1 übergeht (0/1-Flanke), werden die Werte bei bund c komplementiert; der 1/0-Ubergang von a ist unwirksam.

Page 12: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

a b ci

d e R

a S ., b 1J c C1 -d 1K e R .,

f

g

f

g

- 228 -

JK-Kippglied mit Einflankensteuerung b und d wirken auf fund g er~t dann, wenn c vom Wert 1 zum Wert 0 ubergeht (1/0-Flanke) ; a und e wirken sofort auf f und g; b=1 und d=1 bewirken bei der 1/0-Flanke von c, daß das JK-Kippglied seinen kom­plementären Zustand annimmt; a=1 und e=1 ist nicht zugelassen.

JK-Kippglied mit Zweiflankensteuerung (Master-Slave-Anordnung) bund d wirken auf das Master-Glied erst dann, wenn c vom Wert 0 zum Wert 1 über­geht und von dort auf das Slave-Glied mit fund g erst dann, wenn c vom Wert 1 zum Wert 0 übergeht; a und e wirken unmittelbar auf fund g; b=1 und d=1 bewirken bei der 1/0-Flanke von c, daß f und g ihren komplementären Zustand annehmen; Master-Kippglied = JK-KG; Slave-KG = RS-KG.

Pegel und Werte der binären Variablen

Pegel: Kennzeichnung durch die Buchstaben L und H

L (Low) A niedrigeres elektrisches Potential, z.B. -5 V H (High) A höheres elektrisches Potential, z.B. 0 V

Werte: Kennzeichnung durch die Ziffern 0 und 1

Gemeinsames Zuordnungssystem

a) Positive Logik: L~O; H~1 b) Negative Logik: L ~ 1; H ~ 0

a) oder b) gilt für den ganzen oder einen klar umgrenzten Teil des Schaltplanes.

Individuelles Zuordnungssystem

Ein Polaritätsindikator kennzeichnet an einem bestimmten Ein- oder Ausgang, daß der weniger positive Pegel der binä­ren Variablen an diesem Punkt dem Wert 1 zugeordnet wird. Fehlt der POlaritätsindikator, wird der mehr positive Pegel der binären Variablen dem Wert 1 zugeordnet (Regel 13). Merke: mit Polaritätsindikator • negative Logik,

ohne Polaritätsindikator ~ positive Logik.

Page 13: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 229 -

Sachweiser

Abhängigkeit, ODER- 149 -, Steuer- 124, 137 -, UND- 137. 154 Abhängigkeitsnotation 155, 157 Absorptionsgesetz 54 Acht-vier-zwei-eins-Code 186 Addierglied 159, 160,162 Addition modulo 2-Glied 112 Adjunktion 82 Äquijunktion 82 Aquivalenz 82, 114 Aiken-Code 186 - -Korrektur 187 - -Zähler 204

B-, (B-1)-Komplementdarstel-lung 21, 22

Boolesche Algebra 42 boolesche Axiome 57 - Bestimmungsgleichung 173 - Funktion 45 - -, Kurzform 45

Grundverknüpfung 82 - Rechengesetze 52, 220 - Summe 48 - Verknüpfungen 79

Verknüpfungsglieder 49, 226 boolesches Komplement 47 - Produkt 46 Borgeziffer 23 Byte 192

Akkumulator (-register) 153 aktives Bauelement 88 Code 19, 182 Akzeptor 90 Code, Acht-vier-zwei-eins- 186 algebraische Schaltung 73 ' Aiken- 186 alphanumerisch 19 ' ASCII- 192 Alternation 82 ' BCD- 186 Anode 88 ' Biquinär- 185 ·Antivalenz 51, 77, 82, 109 ' Drei-Exzeß- 187 Arbeitskontakt 74 ' EBCDI- 192 Arbeitsstellung 73 ' Eins-aus-zehn- 184 Arbeitstabelle 84 ' Exzeß-drei- 187 ASCII-Code 192 -, Fernschreib- 190 Assoziativgesetz 53 ' FÜnf-vier-zwei-eins- 208 asynchrone Zählerschaltung173 -, Glixon- 189 asynchrones Kippglied 124 -, Gray- 188 Ausschaltglied 74 ' O'Brien- 189 Axiome, boolesche 57 ' Stiebitz- 187

, Walking- 189 Basis 12, 91 Zwei-aus-fünf- 185 Basisstrom 91 , Zwei-aus-sieben 185 Basistransformation 14 -, Zwei-vier-zwei-eins- 186 Basiszahl 12 Codierer 214 BCD-Code 18, 31, 186 Compiler 27 - -Korrektur 311 186 bedingter Stop ~9 Datenbit 192 Befehlsregister 153 datenverarbeitendes System 79 Bewertungspotenz 12 Decodierung 21 binär 18 Defektelektron 89 Binärcode 182 Dekaden-Zähler 64, 208 binäres .. Dezimalsystem 18 De Morgansche Gesetze 55 _ Verknupfungsglied 49 Diffusionsspannung 91 B~n~rsignal 79 digit 11 B~narstelle 18 digital 11 Binärsystem 18 Diode 88 Binäruntersetzer 139 Diodenschaltung 98 Biquinär-Code 185 Dioden-Transistorschaltung bistabil 73, 122 106, 212 Bisubjunktion 82 disjunkte Menge 39 B-, (B-1)-Komplement 19 Disjunktion 48, 82, 102

diskrete Halbleitertechnik 88

Page 14: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 230 -

Distributivgesetz 53 D-Kippglied 135 Donator 90 Doppelpfeil 114 Drei-Exzeß-Code 187 Dualitätsprinzip 57 Dualsystem 12 Dualteiler 139 Dual-Zähler 196, 201 Duodezimalsystem 12 Durchlaßrichtung 88 Durchlaßstrom 212 Durchschnittsmenge 38 DV-Flipflop 137 dynamischer Eingang 95 - Vorsatz 127 Dynamisches Kippglied 125 EBCDI-Code 192 Eigenleitung 88 Einer-RÜcklauf 25 Eingangsfunktion 173, 221 Eins-aus-zehn-Code 184 Einschaltglied 74 Element 35 Emitter 91 Eulersche Kreise 36, 52 exklusives ODER 49, 51, 77,

82, 109 Exzeß-drei-Code 187 - -drei-Korrektur 187 Fernschreib-Code 190 Flankensteilheit 94, 124 Flipflop 122 Format, gepacktes 193 -, gezontes 193 freier Parameter 174 Fremdleitung 90 Frequenzteiler 139 FÜnf-vier-zwei-eins-Code 208 Funktionstabelle 43 Funktionszeitplan 178, 179 Gerade-Glied 111 Gesamtmenge 35 getaktetes Kippglied 124 Gewichtspotenz 12 Glixon-Code 189 Gray-Code 188 - -Dual-Codierer 214 - -Zähler 210 Grenzsignalglied 152 Halbaddierer 80, 160 Halbleiterbauelemente 88 Hammingdistanz 183

Hexalsystem 13 H-Pegel 84, 228 Implikation 82, 87, 119 Impuls 94 Impulsdiagramm 94 Indexregister 153 Inhibition 82, 87, 119 Inklusionsrelation 36 inklusives ODER 49, 82, 102 integrierte Halbleitertech-

nik 88 Inverter 81 JK-Kippglied 141 Karnaugh-Veitch-Diagramm (KV-

Diagramm) 64, 67, 206, 209 Kathode 88 Kennziffer 137 Kippglied, asynchrones 124

bistabiles 122 , dynamisches 125

flankengesteuertes 125 , getaktetes 124

monostabiles 122, 148 taktflankengesteuertes 125

, taktsynchrones 124 , taktzustandsgesteuertes 125 , ungetaktetes 124

zustandsgesteuertes 125 , zweizustandsgesteuertes 128

Kippglied, D- 135 JK- 141

, RS- 131 -, RS-, R-Eing.dominierend145 -, RS-, S-Eing.dominierend147 -, T- 138 Kollektor 91 Kommutativgesetz 52 Komplement 19, 35 Komplementbildung BCD-Code 32 Komplementdarstellung 19, 21,

22 Komplementfunktion 57 Komplementregister 166 Konjunktion 46, 82, 97 Kreuzschalter 77 Kreuzschaltung 78 Kurzform boolescher Funktio-

nen 45 Kurzzeitspeicher 122 Laden 154 Langzeitspeicher 122 Laufzeit 149 Leermenge 35

Page 15: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 231 -

Lochstreifen 19, 191 Logik, gemischte 85 -, negative 85 -, positive 85 logische Schaltung 49 logischer Schluß 79 logisches NICHT 47 - ODER 48 - UND 46 L-Pegel 84, 228 Maschinensprache 27 Master-Slave-Anordnung 127 Maxterm 58 Menge 35 Mengenlehre 34 Mikrotechnik 88 Minterm 58 Modulo-~-Zähler 178A 200

-16-Ruckw.-Dual-Zahler 201 - -5-Vorw.-Gray-Zähler 210 - -8- - -Aiken-Zähler 204 - -8- - -Zähler 17.8

-10-Vorw.-BCD-Zahler 210 - -10- - -5-4-2-1-Zähler 208 - -16- - -Dual-Zähler 196 - -16-Zweirichtungs-Dual-Zäh-

ler 203 Monoflop 122 monostabil 122, 148 Morgansche Gesetze, De 55 Nachkommateil 13 nachtriggerbar 150 NAND-Glied 55, 82, 87, 105 NAND-Technik 106 Negation 47, 81, 95 negative Zahldarstellung 19 NICHT-Glied: siehe Negation n-Ieitend 90 NOR-Glied 55, 82, 87, 105 Normalform, disjunktive 60 -, konjunktive 60 NOR-Technik 106 NPN-Transistor 93 Nullmenge 35 O'Brien-Code 189 ODER-Glied 49, 87, 102 ODER-Verknüpfung 40, 49, 82,

102 Öffner 74 Oktalsystem 12 Optimierung 208 Oszillator 150 Paralleladdition 159, 164

Parallelschaltung 76 Parallel-Serien-Umsetzer 153 Parameter, freier 174 Parity-check-Verfahren 183 passive Bauelemente 88 Pause 94 Pegel 84, 228 p-Ieitend 90 PNP-Transistor 91 PN-tJbergang 89 Polaritatsindikator 85 Polwender 77 polyadisches Zahlensystem 11 Position 81 Potential bereich 84 Primterm 71 Primterm-Minterm-Tabelle 71, 73 Problemfunktion 173 problemorientierte Sprache 27 Programm 27 Programmablaufplan 28, 30 programmgesteuert 27 Programmliste 28 PrÜfbit 183, 192 Pseudodezimale 182 Pseudoduade 67, 132 Pseudotetrade 64, 182, 208 Pseudotriade 64, 211 Pseudo-UND 140, 207 Puffer (-register) 153 Punktmenge 36 Quine-Mc Cluskey-Verfahren 64,

71 RC-Glied127 Rechenschaltung 170 Redundanz 64, 70, 182, 208, 221 Regeln 1 bis 14 222, 223 Re~ister 122, 152 Re~henschaltung 75 Rekombination 89 Relais 75, 81, 83 retardierter Ausgang 128, 225 Ringregister 155 RingsEeicher 155 Ringzahler 156 RS-Kippglied 131 RS-Kippglied, R-Eing. dom. 145 -A S-Eingang dominierend 147 Rucksetzausgang 123 RÜcksetzeingang 123 RÜcksetzfeld 122 Rückwärts-Zähler 201, 203 Ruhekontakt 74 Ruhestellung 73

Page 16: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

- 232 -

Schalt algebra 73 schaltalgebraische Schal-

tung 73 Schalter 73 Schaltfunktion 75, 221 Schaltzeichen 224 - 228 Schieberegister 152, 195 Schiebetakt 154 Schließer 74 Sch!l!i tt-Trigger 152 Schutz 75 Sedezimalsystem 12 sequentiell 153 Serienaddierwerk 166 Serienaddition 159 Serien-Parallel-Arbeitsw. 19 Serien-Parallel-Schaltung 73 Serien-Parallel-Umsetzer 153 Setz ausgang , -eingang 123 Setzfeld 122 . Shannonsches Theorem 57 Signalzeitplan 94 Spannungsteiler 100, 212 Speicherglied 122 Speicherplatz 29 Sperreingang 119

Transistorschaltung 99-116, 212 Triade 14, 211

Uberlauf 29 Ubertrag 23 Ubertragsregister 153 Ubertragungsfunktion 129, 173 Umlaufregister 156, 167 Umschaltglied 74 UND-Glied 49, 50, 87, 97 UND-Verknüpfung 38,46, 82, 97 Ungerade-Glied 111 ungetaktet 124

Venn-Diagramm 36, 52 Vereinfachungstabelle 71, 72 Vereinigungsmenge 38, 40 Verzögerungsglied 130 Verzögerungszeit 1301 149 Volladdierer 160, 16~ Vorzeichenregister 166 Wahrheitstabelle 43 Walking-Code 189 Wechselschaltung 76 Wechsler, Wechselkontakt 74 Wert 43, 84, 228

Sperrichtung 88 XOR-Glied 49, 51, 82, 109 Sprungbefehl 27 Zähleinheit 178 statischer Eingang 94 Zähler 178 statisches Kippglied 125 Zähler, Modulo-N- siehe "M" Stellenversetzung 195 Zählerschaltung, asynchrone 173 Stellenwert 12, 44 _~ synchrone 172 Steuerabhängigkeit 124, 137, Zablkapazität 199

Ste~!~bloCk 155 Zählkette 198 Stiebitz-Code 187 Zählregister 167 Störleitung 90 Zabldarstellung 11 sub 36 Zahlensystem 11 Subjunktion 82 Ziffern-Sicherungs-Code 192 synchrone Zäblersc.haltung 172 Ziffernteil, -tetrade 193

Zonenteil, -tetrade 193 Takt 124 zugeordnete Funktion 57 taktflankengesteuert 125 zugeordnete Menge 36 Taktgeber, -generator 141,150 Zuordnungssystem, gemeinsa-Taktimpuls 94, 124 mes 84, 87, 228 Taktperiode 124 -, individuelles 84, 85, 87, taktsychron 124 101, 105, 228 Tastverhältnis 124 zustandsgesteuert 125 Tautologiegesetz 54 Zwei-aus-fünf-Code 185 Teilfunktion 174 Zwei-aus-sieben-Code 185 Term 71 Zweirichtungs-Zäbler 178, 203 Tetrade 14, 19, 182 Zwei-vier-zwei-eins-Code 186 T-Kippglied 138 Zweizustandssteuerung 128 Totzeit 94, 130 zyklisch-permutierter Code 188 Transistor 88, 91 zyklischer Aufbau 198, 200

Page 17: Anhang DIN 1301 : DIN 1302 - link.springer.com978-3-322-91799-7/1.pdf · - 222 - Regeln Regel 1: Das (B-1)-Komplement zB_1 einer Zahl z erhält man, indem man jede ihrer Ziffern zu

Teubner Studienskripten Elektrotechnik

v. Münch,

Oberg,

Pinske,

Werkstoffe der Elektrotechnik 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. 254 Seiten. DM 17,80

Berechnung nichtlinearer Schaltungen für die Nachrichtenübertragung 168 Seiten. DM 14,80

Elektrische Energieerzeugung 127 Seiten. DM 12,80

Pregla/Schlosser, Passive Netzwerke

Römisch,

Analyse und Synthese 198 Seiten. DM 15,80

Berechnung von Verstärkerschaltungen 2., durchgesehene Aufl. 192 Seiten. DM 15,80

Schaller/Nüchel, Nachrichtenverarbeitung

Band 1 Digitale Schaltkreise 2., neubearbeitete Aufl. 168 Seiten. DM 14,80

Band 2 Entwurf digitaler Schaltwerke 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. 191 Seiten. DM 15,80

Band 3 Entwurf von Schaltwerken mit Mikroprozessoren 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 173 Seiten. DM 15,80

Schlachetzki/v. Münch, Integrierte Schaltungen 255 Seiten. DM 17,80

Schmidt, Digitalelektronisches Praktikum 2., durchgesehene Aufl. 238 Seiten. DM 15,80

Seinsch, Grundlagen elektro Maschinen und Antriebe 230 Seiten. DM 16,80

Schlachetzki,Halbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik 280 Seiten . DM 19,80

Strassacker, Rotation, Divergenz und das Drumherum XII, 227 Seiten. DM 18,80

Thiel, Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. 244 Seiten. DM 16,80

Unger, Hochfrequenztechnik in Funk und Radar 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 233 Seiten. DM 18,80

Vaske, Berechnung von Drehstromschaltungen 2., überarbeitete Aufl. 180 Seiten . DM 15,80

Vaske, Berechnung von Gleichstromschaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. 132 Seiten. DM 12,80

Vaske, Berechnung von Wechselstromschaltungen 2., durchgesehene Aufl. 224 Seiten. DM 16,80

Vaske, Ubertragungsverhalten elektrischer Netzwerke 3., überarbeitete Aufl. 164 Seiten. DM 14,80

Weber, Laplace-Transformation für Ingenieure der Elektrotechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. 205 Seiten. DM 15,80

Westermann, Laser 190 Seiten. DM 14,80

Preisänderung~n vorbehalten