„prime cup“ zukunft - studieren wo die jobs sind!€¦ · – für alle aber lohnt sich die...

2
Gemeinsam mit dem Systemforscher Prof. Frederic Vester und Malik Management Zentrum St.Gallen AG hat sie viele Jahre an Entwicklung und Einsatz des computerbasierten Spiels in weltweiten Projekten mitgearbeitet. Als Gründerin des neuen Think Tank „System Logics T.T. GmbH“ in St.Gallen berät sie Unternehmen wie Schulen in der praxisorientierten Anwendung des Vernetzten Denkens, u.a. zur Lösung von Fragen von Nachhaltigkeit. Die bisherige lineare und wachstumsorientierte Art der Entscheidungsfindung und Planung hat viele „Systeme in der Krise“ erzeugt, die inzwischen ernsthaft die Basis für menschliches Wohlbefinden und zukünftige Lebensfähigkeit bedrohen. Nur durch eine Betrachtung der Gesamtvernetzung erlebt man, warum und wie Verhaltensänderungen erreicht werden müssen, um nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Dazu sind neben einem neuen, einem vernetzten Denken, auch innovative, computerbasierte Tools und Games nötig.“ Dr. Andreas Gerber (Postdoc an der Empa 1 ) entwickelt ein Planspiel, das Wege hin zur „post-fossilen Schweizer Stadt“ erlebbar machen wird. Das Forschungsprojekt ist vom Schweizerischen National-fonds finanziert und trägt zum Forschungsprogramm über nachhaltige Wirtschaft bei (NFP73.ch). Als Agronom interessiert sich Andreas ausserdem für Nachhaltigkeitsfragen in Landwirtschaftssystemen. So hat er in seiner Dissertation zum Beispiel ein Planspiel für Kleinbauern in Sambia entwickelt, moderiert und ausgewertet. 1 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Markus Ulrich (Umweltnaturwissenschaftler, Planspielexperte) entwickelt und moderiert seit 1997 Planspiele in der eigenen Firma UCS Ulrich Creative Simulations GmbH für Kunden aus der Privatwirtschaft und Bildungsinstitutionen mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung. Dozent Nachhaltiges Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW); Teacher an der ISAGA Summer School; Mitarbeit im Projekt Simulationsspiel „Postfossile Städte“ / Nachhaltige Wirtschaft (www. nfp73.ch, www.ucs.ch/capathity); spielerisch unterwegs mit täglichen Experimenten zur Langlebigkeit von Gütern und zur klimaneutralen Lebensweise. Ecopolicy®“ – spielerisch Komplexität und Nachhaltigkeit begreifen! Refertin: Gabriele Harrer-Puchner ist Expertin in der Anwendung der Umweltsimulation ecopolicy®. In Zusammenarbeit mit Projektpartnern und Sponsoren wurde seit Jahren der internationale Computerspielwettbewerb “ecopolicyade®” zu einem Erfolgsprojekt, das über 200.000 Jugendliche befähigte, vernetztes Denken als Grundlage für nachhaltige Entwicklungen zu verstehen und anzuwenden. Schüler der Oberstufe und Gymnasien erleben am 16.11.2018 mit dem Computerspiel ecopolicy®, wie sie als kleine Teams mit „Systemdenken“ ein Phantasieland so steuern können, dass es sich erfolgreich und nachhaltig für die Zukunft entwickelt. Dabei verwenden sie erstmals die eben fertig gestellte Online-Version von ecopolicy®. Nach einer interaktiven Einführung sammeln die Jugendlichen eigene Erfahrungen und tauschen sich zu ihren Erfolgen oder Scheitern aus. Danach treten die Teams im Wettbewerb gegeneinander an, die Gewinner werden mit Preisen ausgezeichnet – für alle aber lohnt sich die Teilnahme durch das Erlernen einer neuartigen und lösungsorientierten Denkweise, die durch digitale Tools unterstützt wird. 2 1/2 Klima-Spiele – von Alltagshandlungen bis zur großen Transformation Referenten: Dr. Markus Ulrich, UCS Ulrich Creative Simulations und Dr. Andreas Gerber, Empa St. Gallen Dauer: 2 Stunden Dieser Workshop präsentiert zweieinhalb Planspiele zum Schwerpunkt Klimawandel und Treibhausgasreduktion. Im ersten Spiel „Klima“(eine Variante von Sondermüll) erleben Sie ganz unmittelbar das Spannungsfeld zwischen nachhaltigen und weniger nachhaltigen Verhaltensweisen. Das zweite Planspiel „Fossil-Free“, ein Prototyp, illustriert, wie ein Land trotz begrenztem Treibhausgasbudget mit Gütern und Dienstleistungen versorgt werden kann. Das halbe Spiel ist die gemeinsame Expertenrunde zum entstehenden Planspiel „Postfossile Städte“ (ein Projekt des schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP73, Nachhaltige Wirtschaft). ZUKUNFT s p ielen Systeme und Nachhaltigkeit erleben und verstehen www.fhv.at/futurelectures 15. – 16.11.2018 FH Vorarlberg 13:00 - 20:00 „PriME Cup“ Ein Planspielwettbewerb zur Unternehmensgründung und Nachhaltigkeit Helmut Wittenzellner *12:15 - 13:00 Lunchvortrag „Gründerinnen/Gründer und Nachhaltigkeit“ Christian Leidinger - DIE KØJE (www.diekoje.com) *19:00 - 20:30 Interaktive Key-Note mit Markus Ulrich Helikopterflug „Nachhaltigkeit“ mit spielerischen Zwischenlandungen Preisverleihung für die Planspiel-Wettbewerbe Ecopolicy und Prime Cup anschließend Buffet und Netzwerken 13:00 - 13:30 Begrüßung durch Rektorin Tanja Eiselen Kurzeinführung „Zukunft spielen“ - Willy Kriz Freitag, 16.11.2018 Donnerstag, 15.11.2018 *Anmeldung für die Veranstaltungen unter: www.fhv.at/futurelectures Anmeldung „PriME Cup“: mail an [email protected] 9:00 - 12:00 „PriME Cup“ Ein Planspielwettbewerb zur Unterneh- mensgründung und Nachhaltigkeit Helmut Wittenzellner 8:30 - 10:15 Nachhaltigkeitsspiele für VolksschülerInnen Willy Kriz 10:15 - 10:30 PAUSE 10:30 - 12:00 Spiel-Workshop zum Thema Bienen Annett Sabine Kretschmer ab 12:00 Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit Projekte, Games und Initativen *13:45 - 15:45 Waldworkshop für kreative Köpfe Jasmin Fischbacher *16:00 – 18:15 „2 ½ Klima-Spiele“ von Alltagshandlun- gen bis zur großen Transformation Markus Ulrich Andreas Gerber *13:45 - 18:15 „Fishbanks“ Der Planspiel- klassiker von Dennis Meadows Willy Kriz Werner Manahl *13:45 - 18:15 „Ecopolicy“ Der Planspiel- klassiker von Frederic Vester Wettbewerb für Jugendliche Gabriele Harrer-Puchner 13:45 - 18:15 „PriME Cup“ Ein Planspiel- wettbewerb zur Unternehmens- gründung und Nachhaltigkeit Helmut Wittenzellner 18:15 - 19:00 PAUSE ab 12:00 PAUSE Dr. Helmut Wittenzellner, Jahrgang 1963, lehrt und forscht seit 1997 an der Hochschule der Medien Stuttgart als Professor für Betriebswirtschaftslehre. Er studierte in München und Bamberg Betriebswirtschaftslehre. Nach beruflichen Stationen in der Automotivebranche und in der Steuer- und Unternehmensberatung betreute er in der Geschäftsleitung eines mittelständischen internationalen Textilkonzerns die europäischen Tochtergesellschaften in den Bereichen Finance, Controlling and Taxes, Advertising und IT. Im Bereich der akademischen Forschung sind Themen um Innovation, Entrepreneurship Education, Simulation and Gaming and Augmented Reality Gegenstand internationaler Publikationen in einem Netzwerk anerkannter Experten aus Theorie und Praxis. Er ist Co-Founder und Verwaltungsratspräsident der deutsch-schweizer priME Academy, die für den internationalen Gründer-Planspielwettbewerb priME-Cup verantwortlich zeichnet. priME Cup – Ein Planspielwettbewerb zur Unternehmensgründung und Nachhaltigkeit Referent: Dr. Helmut Wittenzellner Der priME Cup ist ein internationaler Mehrstufiger Gründungswettbewerb zur Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte. Den Wettbewerb gibt es seit 2002 mit mehr als 25.000 Teilnehmenden aus meist europäischen Ländern und der akademischen Welt. Er macht Mut zur Selbstständigkeit, weshalb die Gründungsquote bei den Teilnehmenden des priME Cup mit 16% - wissenschaftlich in Mehrjahresstudien bewiesen -höher ist als bei vielen anderen Initiativen, die im Durchschnitt bei 9% liegen. Wichtig heutzutage ist: Erfolgreiche Gründungsprojekte beruhen meist auf Nachhaltigkeit einer selbst bestimmten Erwerbstätigkeit als auf kurzfristigen ökonomischen Erfolg. Daher soll das Ausbildungskonzept des priME-Cup- Wettbewerbs eben diese Ideale an die Teilnehmenden vermitteln. Hierzu wurde das System der Erfolgsbewertung im priME Cup verändert, so dass der ökonomische Erfolg wichtig, aber nicht mehr ausschlaggebend für die Performance eines Unternehmens wird. In der Ära der Digitalisierung bestimmt der Fachkräftemangel, die Innovation und der Vertrieb im Markt nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Der ökologische Fußabdruck ist Messlatte für die Fähigkeit umweltbezogene Nachhaltigkeit in allen unternehmerischen Handlungen zu berücksichtigen.

Upload: others

Post on 23-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: „PriME Cup“ ZUKUNFT - Studieren wo die Jobs sind!€¦ · – für alle aber lohnt sich die Teilnahme durch das Erlernen einer neuartigen und lösungsorientierten Denkweise, die

Gemeinsam mit dem Systemforscher Prof. Frederic Vester und Malik Management Zentrum St.Gallen AG hat sie viele Jahre an Entwicklung und Einsatz des computerbasierten Spiels in weltweiten Projekten mitgearbeitet. Als Gründerin des neuen Think Tank „System Logics T.T. GmbH“ in St.Gallen berät sie Unternehmen wie Schulen in der praxisorientierten Anwendung des Vernetzten Denkens, u.a. zur Lösung von Fragen von Nachhaltigkeit.

Die bisherige lineare und wachstumsorientierte Art der Entscheidungsfindung und Planung hat viele „Systeme in der Krise“ erzeugt, die inzwischen ernsthaft die Basis für menschliches Wohlbefinden und zukünftige Lebensfähigkeit bedrohen. Nur durch eine Betrachtung der Gesamtvernetzung erlebt man, warum und wie Verhaltensänderungen erreicht werden müssen, um nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Dazu sind neben einem neuen, einem vernetzten Denken, auch innovative, computerbasierte Tools und Games nötig.“

Dr. Andreas Gerber (Postdoc an der Empa1) entwickelt ein Planspiel, das Wege hin zur „post-fossilen Schweizer Stadt“ erlebbar machen wird. Das Forschungsprojekt ist vom Schweizerischen National-fonds finanziert und trägt zum Forschungsprogramm über nachhaltige Wirtschaft bei (NFP73.ch). Als Agronom interessiert sich Andreas ausserdem für Nachhaltigkeitsfragen in Landwirtschaftssystemen. So hat er in seiner Dissertation zum Beispiel ein Planspiel für Kleinbauern in Sambia entwickelt, moderiert und ausgewertet.1 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Markus Ulrich (Umweltnaturwissenschaftler, Planspielexperte) entwickelt und moderiert seit 1997 Planspiele in der eigenen Firma UCS Ulrich Creative Simulations GmbH für Kunden aus der Privatwirtschaft und Bildungsinstitutionen mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung. Dozent Nachhaltiges Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW); Teacher an der ISAGA Summer School; Mitarbeit im Projekt Simulationsspiel „Postfossile Städte“ / Nachhaltige Wirtschaft (www.nfp73.ch, www.ucs.ch/capathity); spielerisch unterwegs mit täglichen Experimenten zur Langlebigkeit von Gütern und zur klimaneutralen Lebensweise.

Ecopolicy®“ – spielerisch Komplexität undNachhaltigkeit begreifen!

Refertin: Gabriele Harrer-Puchnerist Expertin in der Anwendung der Umweltsimulation ecopolicy®.

In Zusammenarbeit mit Projektpartnern und Sponsoren wurde seit Jahren der internationale Computerspielwettbewerb “ecopolicyade®” zu einem Erfolgsprojekt, das über 200.000 Jugendliche befähigte, vernetztes Denken als Grundlage für nachhaltige Entwicklungen zu verstehen und anzuwenden.

Schüler der Oberstufe und Gymnasien erleben am 16.11.2018 mit dem Computerspiel ecopolicy®, wie sie als kleine Teams mit „Systemdenken“ ein Phantasieland so steuern können, dass es sich erfolgreich und nachhaltig für die Zukunft entwickelt. Dabei verwenden sie erstmals die eben fertig gestellte Online-Version von ecopolicy®. Nach einer interaktiven Einführung sammeln die Jugendlichen eigene Erfahrungen und tauschen sich zu ihren Erfolgen oder Scheitern aus. Danach treten die Teams im Wettbewerb gegeneinander an, die Gewinner werden mit Preisen ausgezeichnet – für alle aber lohnt sich die Teilnahme durch das Erlernen einer neuartigen und lösungsorientierten Denkweise, die durch digitale Tools unterstützt wird.

21/2 Klima-Spiele – von Alltagshandlungen bis zur großen Transformation

Referenten: Dr. Markus Ulrich, UCS Ulrich Creative Simulations und Dr. Andreas Gerber, Empa St. Gallen

Dauer: 2 Stunden

Dieser Workshop präsentiert zweieinhalb Planspiele zum Schwerpunkt Klimawandel und Treibhausgasreduktion. Im ersten Spiel „Klima“(eine Variante von Sondermüll) erleben Sie ganz unmittelbar das Spannungsfeld zwischen nachhaltigen und weniger nachhaltigen Verhaltensweisen. Das zweite Planspiel „Fossil-Free“, ein Prototyp, illustriert, wie ein Land trotz begrenztem Treibhausgasbudget mit Gütern und Dienstleistungen versorgt werden kann.

Das halbe Spiel ist die gemeinsame Expertenrunde zum entstehenden Planspiel „Postfossile Städte“ (ein Projekt des schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP73, Nachhaltige Wirtschaft).

ZUKUNFTspielen

Systeme und Nachhaltigkeit erleben und verstehen

www.fhv.at/futurelectures15. – 16.11.2018 FH Vorarlberg

•13:00 - 20:00 „PriME Cup“Ein Planspielwettbewerb zur Unternehmensgründung und NachhaltigkeitHelmut Wittenzellner

*12:15 - 13:00 Lunchvortrag „Gründerinnen/Gründer und Nachhaltigkeit“ Christian Leidinger - DIE KØJE (www.diekoje.com)

*19:00 - 20:30 Interaktive Key-Note mit Markus UlrichHelikopterflug „Nachhaltigkeit“ mit spielerischen ZwischenlandungenPreisverleihung für die Planspiel-Wettbewerbe Ecopolicy und Prime Cup anschließend Buffet und Netzwerken

13:00 - 13:30 Begrüßung durch Rektorin Tanja Eiselen Kurzeinführung „Zukunft spielen“ - Willy Kriz

Freitag, 16.11.2018

Donnerstag, 15.11.2018

*Anmeldung für die Veranstaltungen unter: www.fhv.at/futurelectures•Anmeldung „PriME Cup“: mail an [email protected]

•9:00 - 12:00 „PriME Cup“Ein Planspielwettbewerb zur Unterneh-mensgründung und Nachhaltigkeit Helmut Wittenzellner

8:30 - 10:15 Nachhaltigkeitsspielefür VolksschülerInnen

Willy Kriz

10:15 - 10:30 PAUSE

10:30 - 12:00 Spiel-Workshopzum Thema BienenAnnett Sabine Kretschmer

ab 12:00 Ausstellung zum

Thema N

achhaltigkeit Projekte, Gam

es und Initativen

*13:45 - 15:45 Waldworkshop für kreative Köpfe Jasmin Fischbacher*16:00 – 18:15 „2½  Klima-Spiele“  von Alltagshandlun-gen bis zur großen Transformation Markus Ulrich Andreas Gerber

*13:45 - 18:15 „Fishbanks“ Der Planspiel-klassiker vonDennisMeadows

Willy KrizWerner Manahl

*13:45 - 18:15 „Ecopolicy“ Der Planspiel-klassiker vonFrederic Vester Wettbewerb für Jugendliche Gabriele Harrer-Puchner

•13:45 - 18:15 „PriME Cup“  Ein Planspiel-wettbewerb zurUnternehmens-gründung undNachhaltigkeit

HelmutWittenzellner

18:15 - 19:00 PAUSE

ab 12:00 PAUSE

Dr. Helmut Wittenzellner, Jahrgang 1963, lehrt und forscht seit 1997 an der Hochschule der Medien Stuttgart als Professor für Betriebswirtschaftslehre.

Er studierte in München und Bamberg Betriebswirtschaftslehre. Nach beruflichen Stationen in der Automotivebranche und in der Steuer- und Unternehmensberatung betreute er in der Geschäftsleitung eines mittelständischen internationalen Textilkonzerns die europäischen Tochtergesellschaften in den Bereichen Finance, Controlling and Taxes, Advertising und IT.

Im Bereich der akademischen Forschung sind Themen um Innovation, Entrepreneurship Education, Simulation and Gaming and Augmented Reality Gegenstand internationaler Publikationen in einem Netzwerk anerkannter Experten aus Theorie und Praxis. Er ist Co-Founder und Verwaltungsratspräsident der deutsch-schweizer priME Academy, die für den internationalen Gründer-Planspielwettbewerb priME-Cup verantwortlich zeichnet.

priME Cup – Ein Planspielwettbewerbzur Unternehmensgründung und Nachhaltigkeit

Referent: Dr. Helmut Wittenzellner

Der priME Cup ist ein internationaler Mehrstufiger Gründungswettbewerb zur Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte. Den Wettbewerb gibt es seit 2002 mit mehr als 25.000 Teilnehmenden aus meist europäischen Ländern und der akademischen Welt. Er macht Mut zur Selbstständigkeit, weshalb die Gründungsquote bei den Teilnehmenden des priME Cup mit 16% - wissenschaftlich in Mehrjahresstudien bewiesen -höher ist als bei vielen anderen Initiativen, die im Durchschnitt bei 9% liegen. Wichtig heutzutage ist: Erfolgreiche Gründungsprojekte beruhen meist auf Nachhaltigkeit einer selbst bestimmten Erwerbstätigkeit als auf kurzfristigen ökonomischen Erfolg. Daher soll das Ausbildungskonzept des priME-Cup-Wettbewerbs eben diese Ideale an die Teilnehmenden vermitteln. Hierzu wurde das System der Erfolgsbewertung im priME Cup verändert, so dass der ökonomische Erfolg wichtig, aber nicht mehr ausschlaggebend für die Performance eines Unternehmens wird. In der Ära der Digitalisierung bestimmt der Fachkräftemangel, die Innovation und der Vertrieb im Markt nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Der ökologische Fußabdruck ist Messlatte für die Fähigkeit umweltbezogene Nachhaltigkeit in allen unternehmerischen Handlungen zu berücksichtigen.

Page 2: „PriME Cup“ ZUKUNFT - Studieren wo die Jobs sind!€¦ · – für alle aber lohnt sich die Teilnahme durch das Erlernen einer neuartigen und lösungsorientierten Denkweise, die

Dr. Mag. Willy C. Kriz ist Wirtschaftspsychologe und wurde als wiss. Mitarbeiter von Dennis Meadows mit der Planspielmethode und mit System-Dynamics Modellierung vertraut gemacht. Später wurde er selbst mehrmals Präsident des int. Planspielfachverbandes ISAGA und gründete 2001 den deutschen, österreichischen und schweizer Planspielfachverband SAGSAGA, den er 10 Jahre als erster Vorsitzender leitete. Er ist Chefeditor des zweimonatlich erscheinenden Fachjournals Simulation & Gaming (Sage Publishers) und Juror des Deutschen Planspielpreises. Er ist Entwickler von Planspielen und an der FH Vorarlberg Professor für Führung und Organisationsentwicklung.

Betr. oec. Ing. Werner Manahl, M.A., ist an der FH Vorarlberg Professor für Supply Chain Management. Als Experte für Planspiele und Problem Based Learning entwickelt er innovative didaktische Formate für Green Logistics und nachhaltige Wirtschaft. Mit Simulationsspielen, vernetztem Denken und Managementkybernetik kam er bereits in den 1980er Jahren durch Studien bei Frederic Vester in Kontakt. An der FH Vorarlberg verantwortet er u.a. das auf den Erkenntnissen von Vester und Meadows aufgebaute Modul Systemdenken.

Christian Leidinger ist Inhaber von DIE KØJE und kreativer Visionär. Als gelernter Tischlermeister mit sozialer Ader und ökologisch höchsten Ansprüchen übernahm er 2002 die Tischlerei seines Vaters. 2012 gründete er DIE KØJE und setzte auf astfreie Zirbenbetten, mit dem Anspruch, rein Massivholz und ökologische Materialien zu verarbeiten. 2017 gründete er die Fabrik Klarenbrunn in Bludenz. Die ehemalige Spinnerei ist ein Zentrum für Kreativität und Nachhaltigkeit und bietet einen Standort für Firmen mit ebendiesem Fokus.

Jasmin Fischbacher studiert InterMedia im 3. Semester an der Fach-hochschule Vorarlberg.

Ihr Projektthema ist Wald. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Waldrodungen weltweit sichtbar gemacht werden können und wie ein Handeln der VorarlbergerInnen auf das eigene Kaufverhalten provoziert werden kann.

15. und 16. November 2018Systeme und Nachhaltigkeit erleben und verstehen

Zukunft spielen

Die Future Lectures laden zu einer spannenden Veranstaltungs-Trilogie:An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum. Diskutiert werden aktuelle Chancen, Heraus-forderungen, aber auch Widersprüche einer nachhal-tigen Entwicklung. Inputs aus der Sicht hochkarätiger Akteure und Akteurinnen, ein interaktives Design und spannende Diskussionen über interdisziplinäre Grenzen hinaus – das sind die FUTURE LECTURES!

Der 16. November 2018 ist auch der 2. Internationale Planspieltag. An diesem Tag finden weltweit zahlreiche Aktionen rund um die Lernmethode Planspiel statt. Der Planspielfachverband SAGSAGA hat diesen inter-aktiven Erlebnistag ins Leben gerufen.

Für das leibliche Wohl wird mit regionalen, saisonalen Produkten und alternativem Proteinfood gesorgt.

Ein spannender Tag, zu dem alle Interessierten einge-laden sind aktiv teilzunehmen.

Das Programm, Anmeldeformulare und weitere Infos finden Sie unter: www.fhv.at/futurelectures

Unsere Partner:

Fishbanks – Der Planspielklassikervon Dennis Meadows

Referenten: Willy C. Kriz undWerner Manahl

“Fishbanks” ist ein Planspielklassiker aus den 1970er Jahren von Dennis Meadows, dem Schirmherren der Future Lectures. Dennis Meadows ist Autor von mehreren bekannten Planspielen zu Nachhaltigkeitsthemen, war Präsident vom Club of Rome, Präsident des internationalen Planspielfachverbandes ISAGA und Autor von einflussreichen Büchern wie „Die Grenzen des Wachstums“.  Heute ist er Emeritus und Leiter des Laboratory of Interactive Learning in New Hampshire/USA. Fishbanks simuliert den Systemarchetypen des sog. „Commons Dilemma“ und fokussiert auf Aspekte ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Die Inhalte und Dynamiken dieses Simulationsspiels sind heute aktueller und notwendiger denn je.

Lunchvortrag „Gründerinnen/Gründer und Nachhaltigkeit“ DIE KØJE, eine Zirbenbettenmanufaktur, vereint Nachhaltigkeit, Gesundheit und Design.

Referent: Christian Leidinger

In der heutigen Zeit leben wir in einer Wegwerfgesellschaft, in der Produkte und Materialien nur einen geringen Wert haben und nach einer kurzen Lebensdauer im Müll laden. DIE KØJE möchte einen anderen Weg gehen, einen nachhaltigeren Weg: Die KØJE-Tischler und -Tischlerinnen fertigen werden Generationenmöbel,, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Neben der hohen Qualität spielt aber auch der Kreislauf des Materials eine wichtige Rolle: Abfallprodukte werden weiterverarbeitet, auf Verpackung komplett verzichtet.In der Manufaktur in Bludenz entwickelt und fertigt das KØJE-Team Betten, Schlafzimmermöbel und Babywiegen in edlem Design aus gesundem und massiven Zirbenholz in astfreier Optik. 2017 nahme DIE KØJE bei der Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ teil - die Investoren Hans-Peter Haselsteiner und Leo Hillinger kamen mit an Bord. Das ermöglichte die neue Produktionsstätte in der Fabrik Klarenbrunn, wodurch auch ein Zentrum für Kreativität und Nachhaltigkeit erschaffen wurde.Als 2002 die Tischlerei seines Vaters. 2012 gründete er DIE KØJE und setzte auf astfreie Zirbenbetten, mit dem Anspruch, rein Massivholz und ökologische Materialien zu verarbeiten. 2017 gründete er die Fabrik Klarenbrunn in Bludenz. Die ehemalige Spinnerei ist ein Zentrum für Kreativtät und Innovation.

Ein Waldworkshop für kreative Köpfe

Referentin: Jasmin Fischbacher

Hast du dich schon Mal gefragt, wieso noch immer täglich tausende Hektar Wald gerodet werden? Warum unser Fleischkonsum trotz bekannter negativer Auswirkungen noch immer viel zu hoch ist? Oder warum wir alle wissen, was zur Verbesserung unserer Umwelt zu tun wäre, es aber nicht tun?

In diesem Workshop werden in kürzester Zeit aus visionären Ideen zukunftsweisende Konzepte und erste Prototypen entstehen.

Wie kannst du dir das vorstellen?In diesen zwei Stunden werden aus den unterschiedlichsten Ideen mit partizipativen Methoden Konzepte zur Spieleentwicklung generiert. Ziel des Workshops ist es, herauszufinden, wie wir VorarlbergerInnen Einfluss auf das weltweite Ökosystem Wald nehmen können.

Aber worum geht’s genau?Es dreht sich alles um das Thema Wald. Es geht darum darzustellen, wie aus unseren täglichen Kaufentscheidungen weltweite Konsequenzen entstehen. Diese komplexe Thematik soll dann in ein einfaches, verständliches Spiel verpackt werden.

Es wartet ein spannender Nachmittag auf dich und deine kreativen Ideen.

Annett Sabine Kretschmer studiert an der FH Vorarlberg InterMedia.Sie beschäftigt sich mit dem Thema Wissensvermittlung in öffentlichen Räumen am Beispiel von Bienen. Dies geschieht vor dem Hintergrund des heutigen Informationsüberflusses, mit dem unsere Gesellschaft konfrontiert ist. Der Focus ihrer Arbeit liegt auf den Fragen, wie können komplexe Inhalte sichtbar gemacht und verständlich kommuniziert werden.

Spielworkshop zum Thema Bienen

Referentin: Annett Sabine Kretschmer

Dieser Workshop richtet sich speziell an SchülerInnen im Alter von 9 bis 12 Jahren. An diesem Tag werden wir gemeinsam die Welt der Bienen erkunden, um dort viele neue Dinge zu entdecken. Wir werden mit viel Spaß selber zur Biene werden.

Dabei erforschen wir, wie sich Bienen die leckersten Blütenwiesen aussuchen oder ihre neue „Traumwohnung“ finden. Aber was passiert, wenn’s den Bienen plötzlich nicht mehr schmeckt?

Am Ende unserer Reise gründen wir unsere eigene kleine „IDEENSCHMIEDE“, in der wir mit Papier, Stift und Schere zu visionären Erfindern für die Zukunft werdenEin aufregender Vormittag, an dem wir gemeinsam spannende Dinge über das Leben der Bienen erfahren und erleben, wie viel Spaß man beim Lernen haben kann.

priME

Academy