ausgangspunkt

31
1 Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW

Upload: adora

Post on 19-Mar-2016

27 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW. Ausgangspunkt. Organisationsuntersuchung der Hochschulen durch Mummert+Partner - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Ausgangspunkt

1

Die Fortbildung von Hochschulpersonal

dargestellt am Beispiel der

Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW

Page 2: Ausgangspunkt

2

Ausgangspunkt

Organisationsuntersuchung der Hochschulen durch Mummert+Partner

Oktober 1993: MWF überträgt die „Koordinierung der Hochschulübergreifenden Fortbildung“ als zusätzliche Aufgabe auf die Kanzlerin der FernUniversität

Aufgaben und Organisation der Koordinierungsstelle wurden in eigener Zuständigkeit - in Abstimmung mit den Kanzlerkolleginnen und –kollegen - geklärt

Page 3: Ausgangspunkt

3

Organisation

Page 4: Ausgangspunkt

Aufgabe

Förderung der beruflichen Qualifikation

im Geschäftsbereich des

Ministeriums für Wissenschaft und Forschung NRW

der Beschäftigten mit Verwaltungsaufgaben und in der

Betriebstechnik

Page 5: Ausgangspunkt

5

• Arbeitsplatz Hochschule

• Personalverwaltung / -entwicklung

• Studierenden- und Prüfungsverwaltung

• Haushalt / Beschaffung / Kasse

• Betriebstechnik / Arbeits- und Umweltschutz / Facilitymanagement

• Organisation / Planung / Controlling / Kommunikation

• Führung

• Informationstechnologie

Fachbereiche

Page 6: Ausgangspunkt

6

Philosophie

• Fachkompetenz

• Methodenkompetenz

• DV - Kompetenz

• Sozialkompetenz

• Persönliche Kompetenz

• Selbstlernkompetenz

Verknüpfung von arbeitsplatzorientierten Kompetenzen in einem Seminar durch Vermittlung von:

Page 7: Ausgangspunkt

Qualitätsmanagement Beschaffungswesen

Aktuelles HIS FSV-GX

Korruptionsprävention

Erfahrungsaustausch

Führungshandeln

Selbstorganisation / Outlook

Ganzheit-liche und arbeits-platzbe-zogene Umsetzung in

einem Seminar

Einzel-veran-staltun-

gen

Beispiel: Fortbildungsbedarf einer/eines Vorgesetzen im Beschaffungswesen

Her-kömmliche Veran-staltung

HÜF

Page 8: Ausgangspunkt

8

Wissensverlust nach dem Seminar

Erwerb von Wissen

Zeit

Seminar?

Page 9: Ausgangspunkt

9

Konsequenzen für die Fortbildung

• Beschäftigte dort abholen wo sie sind

• Ganzheitliche arbeitsplatzbezogene Wissensvermittlung

• Praxisbezug und -transfer sichern

• Das zu Lernende ist zu bevorraten,

Beschäftigte lernen nicht mehr auf Vorrat

Page 10: Ausgangspunkt

Werkzeuge der HÜF

• Zielorientierte Fortbildung / berufliche Qualifikation

• Bündelung der erforderlichen Kompetenzen in einem Präsenzseminar mit modernster Medientechnologie

(Wirtschaftlich / aktuell / handlungsorientiert)

• Interaktive Bildungsplattform (OpenSource)-Arbeitsumgebung für internetgestütztes Lernen, Informieren und Arbeiten -

(Praxistransfer / Nachhaltigkeit / Teletutoring )

Werkzeuge der HÜF

Page 11: Ausgangspunkt

11

Vorteile / Nutzen von eLearning / Bildungsplattform

• Wissen steht bei Bedarf zur Verfügung

• Selbstgesteuertes und nachhaltiges Lernen

• Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden

• Multimediale Lernmaterialien online erstellen / aktualisieren

Page 12: Ausgangspunkt

12

HÜF-Ilias

www.campussource.de

Page 13: Ausgangspunkt

www.huef-nrw.de

Page 14: Ausgangspunkt

14

Page 15: Ausgangspunkt

15

Page 16: Ausgangspunkt

16

Page 17: Ausgangspunkt

17

Page 18: Ausgangspunkt

18

Page 19: Ausgangspunkt

19

Page 20: Ausgangspunkt

20

Page 21: Ausgangspunkt

21

Elfriede Eifrig

Page 22: Ausgangspunkt

22

Page 23: Ausgangspunkt

23

Page 24: Ausgangspunkt

24

Page 25: Ausgangspunkt

25

Page 26: Ausgangspunkt

26

Page 27: Ausgangspunkt

27

Page 28: Ausgangspunkt

28

Page 29: Ausgangspunkt

29

Page 30: Ausgangspunkt

30

Kommunikation

Page 31: Ausgangspunkt

31

www.huef-nrw.de