ausschuss-sitzung „betriebswirtschaft und unternehmensführung“ 17./18. april 2007

17
Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007 Zusammensetzung des Ausschusses Vorsitzender: Rolf Bieling, Lörrach Ausschussmitglieder: Bernd Adam, Harold Albert, Jörg Finster, Klaus Janssen, Klaus-Dieter Jösting, Bernd Mohr, Ilka Nagel, Michael Pinto, Gerd Schütte jr., Olaf Räker, Fred Stoof, Rudolf Wagner, Markus Zollner Betreuer/in des Ausschusses: Dipl.-Oec. Anette Gundlach

Upload: evers

Post on 14-Jan-2016

44 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007. Zusammensetzung des Ausschusses Vorsitzender: Rolf Bieling, Lörrach - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Zusammensetzung des AusschussesVorsitzender:

Rolf Bieling, Lörrach

Ausschussmitglieder:Bernd Adam, Harold Albert, Jörg Finster, Klaus Janssen, Klaus-Dieter Jösting, Bernd Mohr, Ilka Nagel, Michael Pinto, Gerd Schütte jr., Olaf Räker, Fred Stoof, Rudolf Wagner, Markus Zollner

Betreuer/in des Ausschusses:Dipl.-Oec. Anette Gundlach

Page 2: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Schwerpunkte der AusschusssitzungOrt: ZKF-Geschäftsstelle, Bad Vilbel

Top 1: Bericht aus den Betrieben Top 2: Branchenbericht 2006Top 3: Erfahrungsbericht über das Update „ZKF-Control“Top 4: Wie veranlassen wir unsere Betriebe, den eigenen

Stundeverrechnungssatz richtig zu kalkulieren?- Umsatzabhängigkeit und Veränderung des Stundenverrechnungssatzes

Top 5: Ergebnisse der ZKF-KonjunkturumfrageTop 6: Handbuch für Unternehmensführung

Page 3: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 7: Erfahrungen mit „ArbeitsProzessControl“ der Firma PilzSoftTop 8: Durchführung von betriebswirtschaftlichen Seminaren durch

den ZKFTop 9: Gemeinsamer Stromeinkauf durch die EVO, OffenbachTop 10: Fachberichterstellung für die Fachzeitschrift „Fahrzeug +

Karosserie“

Page 4: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 1: Konjunktureller Bericht aus den Betrieben

•Herstellender Karosserie- und Fahrzeugbau

Weiterhin gute bis sehr gute Auftragslage mit langen Vorlaufzeiten.

Bei Personalengpässen wird mit Leiharbeitern gearbeitet.

•PKW-Karosserie-Instandsetzung

Weiterhin gute Umsatzergebnisse.

Einfluss und Druck der Versicherer wird zunehmend stärker.

Mitgliedsbetriebe die nicht am Schadensmanagement teilnehmen, versuchen den Anteil der Privatkundschaft auszubauen.

Page 5: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 2: Erstellung Branchenbericht 2006

•Planung und Ablauf des Branchenberichts: •Versand des individuellen Fragebogens im April 2007 an die ZKF-Mitgliedsbetriebe•Erinnerung wurde per E-Mail an alle Mitgliedsbetriebe im Juni 2007 versandt

•Termin für den Arbeitskreis Branchenbericht:

Sitzung am 22.8.2007 in der ZKF-Geschäftsstelle, Bad Vilbel

Teilnehmer: Rolf Bieling, Klaus-DieterJösting, Jörg Finster, Michael Pinto

Erstellung und Veröffentlichung des Berichts in der F+K

Page 6: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 3: Neue Version „ZKF-Control“

•Ergebnisse seit Erstellung des neuen Updates „ZKF-Control“

Verkauf von zusätzlichen 34 ZKF-Control aufgrund Bewerbung im ZKF-Rundschreiben (seit Februar 2006).

Fortsetzung der Seminarreihe „ZKF-Control“geplant.

Page 7: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 4 : Wie veranlassen wir unsere Betriebe, den eigenen Stundeverrechnungssatz richtig zu kalkulieren?

•Wo ist die Preisuntergrenze?Diskussion über den „richtigen“ Stundenverrechnungssatz

•Umsatzabhängigkeit und Veränderung des Stundenverrechnungssatzes Ein Excel-Schema zur Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes wird per E-mail und CD-ROM vom ZKF den Mitgliedsbetrieben zur Verfügung gestellt.

•Zahl der Abrufe im ZKFBis zum Stand 31.7.2007 ist der Stundenverrechnungssatz von 120 Mitgliedsbetrieben abgerufen worden.

Page 8: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 5: Ergebnisse der ZKF-Konjunkturumfrage

Halbjährliche Befragung der ZKF-Mitgliedsbetriebe

•Ergebnisse:

185 Teilnehmer an der Konjunkturumfrage 2. Halbjahr 2006

PKW-Reparatur: 149 Teilnehmer

Nutzfahrzeug-Reparatur: 8 Teilnehmer

Fahrzeug-Neubau: 28 Teilnehmer

Page 9: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

PKW-Rep. Nutzfahrzeug-Rep. Fahrz.-Neub.Baden-Württemberg 28 2 3Bayern 25 2 4Berlin 1 0 0Brandenburg 5 0 0Bremen 0 0 1Hamburg 3 0 0Hessen 22 0 3Mecklenburg-Vorp. 0 0 2Niedersachsen 7 0 6Nordrhein-Westfalen 31 2 2Rheinland-Pfalz 5 0 0Saarland 3 0 2Sachsen 13 1 2Sachsen-Anhalt 2 0 2Schleswig-Holst. 0 0 1Thüringen 4 1 0

149149 88 2828

Page 10: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 6: Handbuch für Betriebswirtschaft

Eigene Rubrik im Internet im geschützten Bereich unter „Betriebswirtschaft“

•Veröffentlichte Kapitel:•Die Prüfung von Qualität der Fachbetriebsstätten•Rating für Karosserie- und Fahrzeugbaubetriebe•Ist unser Kunde König oder Kaiser?•Führung und Motivation von Mitarbeitern•Stellenbeschreibung•Methoden der Investitionsbeschreibung

Page 11: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

•Kalkulatorische Kosten•Das Controlling•Die Kapitaldisposition im Unternehmen•Die Deckungsbeitragsrechnung•Die Unternehmensliquidität•ZKF-Control – betriebliches Planungs- und Kontrollinstrument•Abschreibung und Finanzierung•Rechte und Pflichten der Vertragsabwicklung

Neu geplante Artikel:•Notfallplan von Ilka Nagel•Betriebliche Versicherungen•Arbeitssicherheit

Page 12: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 7: Erfahrungen mit „ArbeitsProzessControl“ der Firma PilzSoft

Inhalte des Programms: •Software-Programm zur Betriebsdatenerfassung und Auftragsablaufkontrolle

•Aufträge und Auswertungen der Arbeitszeiten werden in den einzelnen Arbeitsvorgängen der Mitarbeiter erfasst und ausgewertet

•Datenübernahme zu Silver DAT II möglich – Kalkulationsprogramme Audatex und Schwacke – Schnittstellenverbindung geplant

Page 13: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Kosten des Programms:

Einmalige Kosten für die Installation: ca. € 400,- für Hardware

Monatliche Kosten: ca. € 100,- bis zu 3 Rechnern im Betrieb

In den monatlichen Kosten sind die kostenlose telefonische Servicebetreuung sowie Updates während der Laufzeit des Vertrages (mindestens 3 Monate) enthalten.

Voraussetzung für den Betrieb: Die technischen Voraussetzungen zur Nutzung des Programms, d.h. die Stationen müssen netzwerkfähig gemacht werden

Page 14: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 8: Durchführung von betriebswirtschaftlichen Seminaren durch den ZKF

Folgende betriebswirtschaftliche Seminare sind in 2007 geplant:

•Seminar/Individualtraining durch Unternehmensberater Manfred Boldt, Hamburg: Besseres Verstehen der Informationen des Steuerberaters

Geplante Veranstaltungsorte:18.09. 2007 in Bad Vilbel, ZKF-Geschäftsstelle19.09.2007 in Köln, Fa.P.Schmitt Söhne GmbH & Co.KG9.10.2007 in Nürnberg im Hotel Jägerheim 10.10.2007 in Albstadt, Fa. Karosseriewerk Wiedler GmbH

Page 15: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 9: Gemeinsamer Stromeinkauf durch die EVO, Offenbach

Ziel war ein gemeinsamer Stromeinkauf der ZKF-Mitgliedsbetriebe

Durch Abfragen im Rundschreiben wurden über 100 Interessenten ermittelt

•Ergebnisse:

Berechnung eines Angebotsbeispiels der EVO für den Einkauf sowie Anschreiben der Mitglieder im Mai 2006 zum gemeinsamen Bezug von Strom.

Bis 11/ 2006 unterschrieben drei Interessenten den Vertrag.

EVO plant, ein erneutes Anschreiben 2007 mit festgelegten Preisen den ZKF-Betrieben anzubieten.

Page 16: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Top 10: Fachberichterstellung für die Fachzeitschrift

„Fahrzeug + Karosserie“

•Veröffentlichung in der F+K 02/07

„Ordentliche Kalkulation – ein notwendiges Übel?“

Jörg Finster

•Bericht über Coporate Identity am Beispiel Fa. Luhof, Hagen

Ingo Röver (F+K)

Page 17: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 17./18. April 2007

Termin der nächsten Ausschuss-Sitzung am 20./21. November 2007 in der ZKF-Geschäftsstelle von

Bad Vilbel/Dortelweil