automation 2012seite integriertes engineering ii s. wendt beherrschen 33 a. fay, bewertun 37 g der...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Mess- und
AUTOMATION 2012 13. der
und Automatisierungstechnik
Kongresshaus Baden-Baden, 13. und 14. Juni 2012
2171
-
Inhalt
Seite
Vorwort
Plenarvortrag
S. im Wege zur der
Design & Engineering
D. Fehrer mit im Kontext - 7 trotz Aufwande oft
Stein Requirements - 11 in Fach- und beheben
B. fur die Objekte - N. Gewald, Ergebnisse einer A. J. F Stallinger, R. Neumann, R. P. Hehenberger
Integriertes Engineering
T. Makait - ist!
T. Jager, Integration Flow fur 25 C. Dachs, Engineering - von Komplexitat durch S. Horn, Fokussierung auf A. Fay
J. und einer 29 B. im Sondermaschinenbau
-
Seite
Integriertes Engineering II
S. Wendt beherrschen 33
A. Fay, Bewertung der Fahigkeit von 37 F zur Interoperabilitat mit einer K. Eckert, R. Drath, M. Barth
A. zum 41 S. Engineering von Wasserkraftwerken mit Hilfe von T. Moser, L. Hundt
Funktionale Sicherheit
G. Frey, Entwicklung sicherer Steuerungsapplikationen mit 47 R. Drath,
B. Schlich, R. Eschbach
F Feigner, Online-Pradiktion funktionaler 51 G. Frey
D. Kuschnerus, Ein Software-Entwicklungsprozess fur 55 M. Gerding, eingebettete in der A. Bilgic, Messtechnik - fur die T. Modellierung Software
Gerateintegration
59 R. Simon, OPC von Middle-
A. Grewe ware-Ansatzen
S. Plug&Play Feldgerateintegration-Methoden, Software- 63 J. Schlick konzepte und fur eine
ad hoc Feldgerateintegration - Mit Feldgerateprofilen und Web Service Technologien zur Plug&Play Feld-
gerateintegration
-
Seite
von serviceorientierten 67 A. Theorin, Steuerungsprozessen mit und Devices C. Johnson Profile for Web Services
Testen
B.Kormann, Befragung deutscher zum 71 B. Thema Softwaretest - Handlungsbedarf fur den M. Friedrich Maschinen-/Anlagenbau und Losungsvorschlag
M. Vollstandiger Test des - 75 J. Greifeneder, Integration heterogener M. Barth in virtuellen Framework
S. Biallas, Wertebereichsanalyse von SPS- 79 S. -Automatic Value-Set Analysis of PLC B. programs
Grundlagen &
Modellierung
R. Reinhard, Virtual Production Intelligence - Ein Beitrag zur digitalen 85 T. Meisen, Fabrik C. D. Schilberg, S. Jeschke
die 89 J. Pfeffer, industrielle Datenverarbeitung - Web-J. Ziegler, Technologien zur von Heterogenitaten L. Urbas
M. Modellierung von 95 /. bestehender Automatisierungslosungen in
Holm, Modernisierungsprojekten auf Basis von Signallisten A. Fay, R. H. Figalist
-
Seite
K.-H. Niemann - 99 Stand und kunftige Anforderungen
A. Maier, Analyse und Visualisierung des Energieverbrauchs in N. Schetinin, Produktionsanlagen F. Pethig,
Niggemann, A. Vodencarevic, H. Kleine Buning
B.-M. Pfeiffer, Energieeffizienz-Aspekte Betrieb von Prozess- 107 L. Lohner, reglern H. Grieb
Systems
S. Kowalewski, Cyber-Physical Systems - eine Herausforderung fur die B. Automatisierungstechnik? A. Stollenwerk
B. Ergebnisse der Agenda Physical das 117 G. Bayrak, Szenario smart factory U. Frank
N.Jazdi von 121 Cyber-Physical Systems
Regelungstechnik
M. Zeitz Vorsteuerungs-Entwurf im Frequenzbereich: Offline oder
Online
M. Singer, Netzwerkbasierte Regelung bei zeitvarianten 129 Konigorski Verzogerungen und zufalligen Paketausfallen
T. Modellbasierte Regelung zur Unterdruckung von F. - Ein zur S. Untersuchung von Regelungskonzepten D. Abel
-
Seite
Assistenzsysteme
L. Evertz, Modell eines anpassbaren zur L. Yu, erfahrener Operator U.
C. Paulitsch, 143 H. Lenz Von Signalerfassung bis Kundennutzen
M. Qualitatsbasierte von Fertigungsprozessen 147 J. Neher mit kleiner - Active Learning in der Prozess-
uberwachung
S. Goose, Survivable Automation 151 J. Kirsch
von Sensornetzwerktopologien 155 Epple
G. Sand, Koordination von Scheduling-Losungen fur C. verschiedene Produktionsanlagen /. Harjunkoski, S. Engell
Advanced Process Control
in der 161 M. Roth, Industrie - Erfahrungen und
Nohr, Anforderungen aus industrieller Sicht
U. Piechottka, Process Control in der industriellen Praxis M.
R. Zweigel, Nachbedatung von bereits bestehenden, steuergerate- M. Schillinger, tauglichen Neuro-Fuzzy Regelstrecken-F.-J. D. Abel
-
Seite
Safety und Security
A. Security in der Prozessautomatisierung - Trends und S. Runde, Entwicklungen aus Fokus der Vorfeldentwicklung P. Kobes
S. Ditting Security fur Safety - die Sie schon heute fur Anlagen treffen sollten
E. Kruschitz Safety & Security: Siegeszug und Schwachen
quantitativer Methoden
Funktionale Sicherheit
K. Machleidt, Ermittlung Instandhaltungs- L. Litz strategien fur
S. Haase, 195 T. Hauff, PLT-Schutzfunktionen M.
T. Karte, Architekturen zur Einbindung von Aktoren in sicherheits- S. Erben, gerichteten Kreisen J. Kiesbauer
Engineering-Workflow
S. Sokolov, Ein zur 205 C. Diedrich, Unterstutzung wissensintensiver Planungsaufgaben H.-P. Fichtner, im Anlagenengineering Z Cihlar, M. Kaiser
Maschinen PROLIST-Engineering- 209 Workflow
J.George, - von der zum 215 D. A. Laubenstein
http://prozessorientiert.es
-
Seite
Engineering und Inbetriebnahme
H.Jeromin, Modell zur 219 Epple Darstellung und Interaktion mit leittechnischen Funktionen
H. Manske, Virtuelle Inbetriebnahme - Ein Erfahrungsbericht 223 p. aus der Prozesstechnik
M. Obst, Integriertes - Konzeption, Entwicklung 227 F. Doherr, und Untersuchung der Integration Phasen der L. Bedienbildgenerierung in CAE
C. Bauer
Optimierung und Uberwachung
T.Ross, Neues Softwarewerkzeug zur Uberwachung „nicht 231 C. Hedler, intelligenter" Anlagenteile bzw. Teilanlagen C. W. Frey
S. Kramer, durch die der Dampf- 237 R. Gesthuisen herstellung im durch die Online-Lbsung
eines einfachen linearen
M. Paulick 241 Smart Grids
Fertigungsautomation
Energieeffizienz
T. „Er ist wieder - Quo vadis energieeffiziente 245 D. Pumpenantriebe? J. Schaab, M.
S. Mechs, der Energieeffizienz in 251 S. Lamparter, systemen durch J. Peschke
-
Seite
P. Heinrich, von Steuergeraten und 255 C. Prehofer, zur F Langer Optimierung des Energieverbrauchs
Robotik
D. Stengel, Modellbasierte Geschwindigkeitssteuerung von 261 B. industriellen zur sicheren Mensch-Roboter C. Lange, Kooperation F.
S. Rock, Ein Beitrag zur sicheren von 267 M. Huptych Manipulatoren in veranderlichen
S. Dose, Eine intuitive Mensch-Maschine-Schnittstelle fur die 271 R. Dillmann -
von Montageassistenten fur
Robotik II
F Dai, Programmierung von Industrie- 275 Becker, in EC Sprachen
H. Rudele
M. Herrmann, Splines" zur Verarbeitung 279 M. Otesteanu, von 3D-Bilddaten fur die Robotersichtfuhrung M.-A. Otto
O.Giesen Hochflexible Fertigungskonzepte - Effiziente Produktion 285 auch kleiner Losgrolien
Robotik III
A. Verbesserung des Einrichtprozesses von Industrie- 287 K. robotern durch akustisches Echtzeit-Feedback W. Weber
V. Zipter, Ressourceneinsatzplanung fur „Robot 291 M. Farming" Konzepte in der Montage U. Berger Farming" optimal
F. Kraftgeregelte Robotik zur Haptik-Prufung - Messdaten- 297 Bartelt, erfassung ohne Programmierung
B.
-
Seite
Automation im Alltag
E. Reiswich Unterstiitzung von Leitstandarbeitsplatzen durch 303
F. Yazdi, Adaptive Mensch-Maschine-Schnittstelle von auto- 309 P. Systemen - Ergebnis einer laufenden N. Jazdi Forschungsarbeit
F. Dittrich Die Mensch-Maschine-Schnittstelle im Wandel - Gestaltungsanforderungen auf Grundlage altersbedingt gewandelter Fahigkeiten alterer Mitarbeiter in der industriellen Produktion
Nutzung ortsbasierter Informationen
P. Adolphs, der Schlussel fur intelligente E. Sensorik
A. Albert, einer 3D-Raumkarte mit 321 S. Petereit, Unterputzdaten J. T.
B. Alrifaee, Satellitengestutzte und kartenbasierte Abstandsregelung 325 M. Reiter, von Fahrzeugen J. Maschuw, D. Abel
-
Seite
Posterbeitrage
S. Runde, Einfachheit und Technologien im Kontext 329 C. technischer
T. Die Integration Service orientierter Architekturen in der 333 N. Automation A. W. Colombo, S. Karnouskos
M. Deilmann, Erforschung eines 337 M. Gerding, fur die Prozessanalyse M. Vogt, W. Kuipers, K. Gossner, T. Neumann, A. Plum, J. K. J. Heck
L. Lohner, Integration von sporadischen in ein 339 B.-M. Pfeiffer, Erweitertes zur Verbesserung der Schatz-G. Krohlas ergebnisse unbekannter Prozessgrolien
S. Pech, in 343 P. Systemen
A. Hahn Safe Motion 347 eroffnet neue Perspektiven
J. Petereit, Nonlinear Model Predictive Control of the Temperature 353 T. Bernard Profile of a Glass Forming Process based on a Finite
Element Model
R. Schulze, Akustisches Condition Monitoring bei Turboverdichtern 357
F Dietel, M. Nawrath, J. H. Richter
-
Seite
A.Riek, 361
M. Roos Prozessapplikationen - Vergleich Konzepte fur
realeAnlagen
H. Schmidt sind die Prozesse in der 363 heute wirklich? - Realitat und technische
Moglichkeiten zur Prozesssteuerung
2. Liu, fur virtuelle Anlagen 367
C. Diedrich
S. Faltinski, Grundlage fur einen durchgangigen 371 Niggemann, Modellierung-, Simulations- und Integrationsprozess in
N. Moriz, N. Schetinin
A. Neyrinck, Maschinen und Anlagen durch Simulation von 375 A. Verl Varianten in der Konzeptionsphase
A. Gellermann, Analyse und Optimierung von 379
T. Jager,
A. Fay, T. Wagner, A. Muller-Martin
D. Vaissiere, Field device life cycle optimization by means of 385 A. Buchdunger integrated calibration process
H. Brockhaus, Einheitliche und durchgangige Losung zur Umsetzung 387 J. Opretzka des Status fur eine Feldgerate
M. Runde, Anwendung 391 K.-H. Niemann, S. S. Heiss
H. Merz Anlagen- und mit Industrie- 395 Firewall - Die Industrie-Firewall, der Baustein zur
von Haftungsrisiken im Anlagenbau und in der
-
Seite
Kunz Das SMG System 399
E. Schenfisch 3.0 - Was wir von der lernen 403 konnen - Einfachheit Erfolgsfaktor in virtuellen Arbeitsumfeld
A. Einsatz Endgerate zur Konfiguration und 407 P. Gohner Steuerung von Geraten
U. Nutzerunterstiitzung durch die Integration von hand- 411 R. Reichmuth, lungsspezifischen und Anleitungen M. Rotting