b2b-entscheideranalyse 2014/15

8
Neu ist noch ein „Störer“, der ins Bild. Inhalt folgt Studie der Deutschen Fachpresse Das B2B-Netzwerk B2B-Entscheideranalyse 2014/15 Informationsverhalten und Mediennutzung Professioneller Entscheider Fachmedien sind Informationsquelle Nr. 1 für Professionelle Entscheider

Upload: deutschefachpresse

Post on 19-Feb-2017

92 views

Category:

Marketing


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: B2B-Entscheideranalyse 2014/15

Neu ist noch ein „Störer“, der ins Bild. Inhalt folgt

Studie der Deutschen Fachpresse Das B2B-Netzwerk

B2B-Entscheideranalyse 2014/15Informationsverhalten und Mediennutzung Professioneller Entscheider

Fachmedien sind Informations quelle

Nr. 1 für Professionelle Entscheider

Page 2: B2B-Entscheideranalyse 2014/15

B2B-Entscheideranalyse 2014/152

Ulrich Toholt, Leiter Mediaservice und Marktforschung

im Landwirtschaftsverlag Münster und Vorsitzender der

Kommission AMF Mediamarketing der Deutschen Fachpresse

Sie wollen mehr erfahren? Die ausführlichen Studienergebnisse gibt es im „Digitalen Paket“. Dieses enthält den Berichtsband mit Tabellen und Dokumentation im PDF-Format sowie einen ausführlichen Chartsatz im Powerpoint-Format. Es ist bei der Frankfurter Geschäftsstelle zu beziehen (Preis: 595 Euro netto) und für Mitglieder der Deutschen Fachpresse kostenlos.

Kontakt: Deutsche Fachpresse, Braubachstraße 16, 60311 Frankfurt am Main Telefon 069/1306397, Mail [email protected], www.deutsche-fachpresse.de

Fachmedien

Fachmedien sind nach wie vor die Informations quelle Nr. 1 für Professio-nelle Entscheider. Sie bedienen diese B2B-Kernzielgruppe perfekt: Insgesamt 94 Prozent der 7,6 Millionen Profes-sioneller Entscheider hierzulande nut-zen Fachmedien. Besonders intensive Nutzer darunter sind jüngere Entschei-der unter 40 Jahren. Sie bringen es sogar auf 99 Prozent. Die Lektüre von Fachzeitschriften gehört dabei zum Arbeitsalltag: Fast einen ganzen Arbeits-tag pro Monat investieren Professio-nelle Entscheider, um sich fachlich und beruflich zu informieren. Dabei geben Fachmedien nicht nur Orientierung, sondern aktivieren zum konkreten Handeln, etwa zu Anfragen bei Firmen zu neuen Produkten. Eine Eigenschaft, die sie zu idealen Werbeträgern macht.

… bedienen die B2B-Kernzielgruppe

perfekt

Page 3: B2B-Entscheideranalyse 2014/15

B2B-Entscheideranalyse 2014/15 3

94 %… der 7,6 Millio-

nen Professioneller Entscheider nutzen Fachmedien

NUTZUNG VON B2B-INFORMATIONSQUELLEN DURCH PROFESSIONELLE ENTSCHEIDER

Fachmedien sind weiterhin die wichtigste berufsbezogene Infor-mationsquelle für Professionelle Entscheider, insgesamt wird die B2B-Kernzielgruppe über digitale und gedruckte Fachmedien nahe-zu komplett erreicht (94 %). Fach-zeitschriften werden noch immer häufiger regelmäßig genutzt als digitale Fachmedien, auf digitale Angebote von Herstellern wird erst nachrangig zugegriffen.

NUTZUNG VON B2B-INFORMATIONSQUELLEN NACH ALTER

Jüngere Professionelle Entschei-der nutzen B2B-Informations-quellen generell intensiver als ihre älteren, oftmals vermutlich erfahreneren Kollegen. Außer bei Veranstaltungen und dem Besuch von Fachmessen liegen sie im di-rekten Vergleich vorne. Fachmedi-en werden sogar von 99 Prozent aller Entscheider unter 40 Jahren genutzt (alle Professionellen Ent-scheider: 94 %).

… aller Entscheider

unter 40 Jahren nutzen Fachmedien

Fachmedien Print+Digital gesamt (netto)

Eine oder mehrere Fachzeitschriften/Print

Digitale* Angebote von Fachmedien

Digitale* Angebote von Unternehmen

Veranstaltungen (Kongresse/Tagungen/Seminare)

Außendienst-/Vertreterbesuche

Eine oder mehrere Fachmessen im In-/Ausland

Kundenzeitschriften von Unternehmen

Persönlich adressierte Direkt-werbung (per Post)

99 %Fachmedien Print+Digital

gesamt (netto)

Eine oder mehrere Fachzeitschriften/Print

Digitale* Angebote von Fachmedien

Digitale* Angebote von Unternehmen

Veranstaltungen (Kongresse/ Tagungen/Seminare)

Außendienst-/Vertreterbesuche

Eine oder mehrere Fachmessen im In-/Ausland

Kundenzeitschriften von Unternehmen

Persönlich adressierte Direktwerbung (per Post)

*Websites, Social Media, Newsletter, Apps Angaben in %regelmäßige Nutzung letzte 12 Monatemind. gelegentliche Nutzung (Summe)

*Websites, Social Media, Newsletter, Apps Angaben in %mind. gelegentliche Nutzung letzte 12 Mon. alle Entscheider bis 39 Jahre

79

62

54

51

23

31

32

23

22

94

82

78

75

69

56

55

53

51

94 99

82 86

78 85

75 80

69 67

56 60

55 52

53 58

51 56

Page 4: B2B-Entscheideranalyse 2014/15

B2B-Entscheideranalyse 2014/154

AKTIVIERUNG DURCH FACHMEDIENNACH NUTZUNG FOLGENDES GETAN

LESEDAUER FACHZEITSCHRIFTEN (PRINT)Ø-LESEDAUER PRO WOCHE

Die Lektüre von Fachmedien ver-anlasst Professionelle Entscheider in starkem Maße, sich weitere In-formationen einzuholen. Vor allem Top-Entscheider werden aufgrund von Informationen über Produkte und Anbieter, die sie in Fachmedi-en gelesen haben, dazu aktiviert, mit dem Anbieter persönlich Kon-takt aufzunehmen oder andere Schritte in dessen Richtung zu gehen.

Nur mal kurz durchblättern ist of-fenkundig nicht ausreichend, um sich beruflich zu informieren: Im Schnitt wenden Professionelle Ent-scheider pro Woche zwei Stunden für die Lektüre von Fachzeitschrif-ten auf. Auf einen Monat hochge-rechnet entspricht dies fast einem kompletten Arbeitstag, der dieser Lektüre gewidmet ist.

... investieren pro Monat einen

Arbeitstag in die Lektüre von

Fachzeitschriften

... aktivie-ren B2B-

Entscheider zu konkreten Schrittenin Richtung Anbieter

ProfessionelleEntscheider

Fachmedien

unter 30 Minuten bis 1 Stunde bis 2 Stunden30 Minuten unter 1 Stunde unter 2 Stunden und mehr

Der Durchschnitt liegt bei 113 Minuten = fast 2 Stunden Fachzeitschriftenlektüre pro Woche= 7,5 Stunden Fachzeitschriftenlektüre pro Monat!

Auf der Homepage des Anbieters weitere Informationen eingeholt

Mit Anderen, bspw. Kollegen, über diese Informationen gesprochen

Persönlichen Kontakt mit Anbietern aufgenommen

Sich Prospektmaterial schicken lassen

Anbieter auf einer Messe besucht

Einen Fachkongress oder eine Veranstaltung besucht

83 83

80 83

68 81

54 58

42 49

40 46

6 %20 %

33 % 41 %

Angaben in %,letzte 12 Monate, einmal oder mehrmals Entscheider Top-Entscheider

Page 5: B2B-Entscheideranalyse 2014/15

B2B-Entscheideranalyse 2014/15 5

72 %… der B2B-

Entscheider sehen Fachmedien als wichtigste Informations-quelle über Produkte und Anbieter im Kauf-prozess

WICHTIGKEIT VON INFORMATIONSQUELLEN FÜR KONTINUIERLICHE INFORMATIONEN ÜBER PRODUKTE UND ANBIETER

Wenn es darum geht über Pro-dukte und Anbieter kontinuierlich auf dem Laufenden zu bleiben, sind Fachmedien unabdingbar. Sie sind die wichtigste Infoquelle, digitale Angebote von Herstellern spielen hier eine untergeordnete Rolle. Einzeln betrachtet haben Fachzeitschriften weiterhin die Nase vorn, gefolgt von Fachmes-sen, digitalen Fachmedien und Veranstaltungen.

Wenn Investitions- oder Beschaf-fungsentscheidungen anstehen, werden digitale Angebote von Her-stellern ebenso wie der Außendienst und Fachmessen zwar wichtiger. Gleichwohl nehmen aber auch hier Fachmedien für Professionelle Ent-scheider eine führende Position als Informationsquelle ein und ermögli-chen ihnen, im Zusammenspiel mit den anderen B2B-Medien die rich-tige Kaufentscheidung zu treffen.

… versetzen B2B-Entschei-

der in die Lage, die richtige Kaufentschei-dung zu treffen

Fachmedien Print+Digital gesamt (netto)

Fachzeitschriften

Digitale* Angebote von Fachmedien

Digitale* Angebote von Unternehmen

Veranstaltungen

Außendienst

Fachmessen

Kundenzeitschriften von Unternehmen

Direktwerbung (per Post)

*Websites, Social Media, Newsletter, Apps Angaben in %Top 2 von 6er-Skala(1 = sehr wichtig, 6 = überhaupt nicht wichtig)

72

57

44

40

44

34

45

17

13

WICHTIGKEIT VON INFORMATIONSQUELLEN BEI GRÖSSEREN ODER WIEDERKEHRENDEN BESCHAFFUNGSENTSCHEIDUNGEN

Fachmedien

*Websites, Social Media, Newsletter, Apps Angaben in %Top 2 von 6er-Skala(1 = sehr wichtig, 6 = überhaupt nicht wichtig)

65

50

45

52

36

46

48

24

28

Fachmedien Print+Digital gesamt (netto)

Fachzeitschriften

Digitale* Angebote von Fachmedien

Digitale* Angebote von Unternehmen

Veranstaltungen

Außendienst

Fachmessen

Kundenzeitschriften von Unternehmen

Direktwerbung (per Post)

Page 6: B2B-Entscheideranalyse 2014/15

B2B-Entscheideranalyse 2014/156

1: Gibt Impulse für Kauf-entscheidungen

2: Zeigt Neuheiten,Trends und Marktentwicklungen auf

Fachmedien Print+Digital gesamt (netto)

Fachzeitschriften

Digitale* Angebote: Fachmedien

Digitale* Angebote von Unternehmen

Veranstaltungen

Außendienst

Fachmessen

Kundenzeitschriften von Unternehmen

Direktwerbung (Post)

Fachmedien Print+Digital gesamt (netto)

Fachzeitschriften

Digitale* Angebote: Fachmedien

Digitale* Angebote von Unternehmen

Veranstaltungen

Außendienst

Fachmessen

Kundenzeitschriften von Unternehmen

Direktwerbung (Post)

55

45

32

29

36

39

53

17

19

74

68

49

43

62

39

71

36

30

3: Ist glaubwürdig,liefert mir neutrale und seriöse Informationen

65

60

39

24

54

33

55

15

15

5: Stärkt die eigene Fach-kompetenz

4: Schafft Markttrans parenz

65

57

40

30

46

27

58

20

18

64

57

37

31

67

40

56

22

16

Sie sind glaubwürdig, seriös, schaffen Markttransparenz, stärken die Fachkompetenz und geben wertvolle Impulse im Kaufprozess. Kurz: Fachmedien leisten in Informations- und Kauf-entscheidungsprozessen Unent-behrliches für die mediarelevante B2B-Zielgruppe – und werden von ihr dafür sehr geschätzt. Dabei schneidet insbesondere die Leis-tung von Fachzeitschriften hervor-ragend ab.

IMAGEFAKTOREN DER B2B-MEDIEN

Bedürfnisse

… Professioneller Entscheider werden

perfekt erfüllt

*Websites, Social Media, Newsletter, Apps

*Websites, Social Media, Newsletter, Apps

Angaben in %Top 2 von 6er-Skala(1 = sehr wichtig, 6 = überhaupt nicht wichtig)

Angaben in %Top 2 von 6er-Skala(1 = sehr wichtig, 6 = überhaupt nicht wichtig)

Page 7: B2B-Entscheideranalyse 2014/15

B2B-Entscheideranalyse 2014/15 7

70

60

50

40

30

20

10

10 20 30 40 50 60 70

P  O B J E K T I V I T Ä T P

P O

RIE

NT

IER

UN

G P

Angaben in %, berechnet aus den Einzelwerten der Imagefaktoren

Der Kernfaktor „Objektivität“ bündelt die Image faktoren 3, 4 und 5, der Kernfaktor „Orientierung“ die Imagefaktoren 1 und 2.

IMAGEPOSITIONIERUNG B2B-MEDIEN

genauso viel 51 % mehr

38 %

weniger

11 %

Fachzeitschriften Digitale Angebote: Fachmedien Digitale Angebote: Hersteller Veranstaltungen

Außendienst Direktwerbung Kundenzeitschriften Fachmessen

Fachmedien werden intensiv genutzt. Allen Veränderungen der Medienlandschaft zum Trotz: 38 Prozent der Professionellen Entscheider nutzen Fachmedi-en heute sogar häufiger als vor zwei Jahren, weitere 51 Prozent greifen noch genauso häufig zu. Damit nutzen 89 Prozent Fach-medien heute genauso viel oder mehr als vor zwei Jahren.

… nutzen Fach medien

heute genauso viel oder mehr als vor zwei Jahren

89 %NUTZUNGSHÄUFIGKEIT VON FACHMEDIEN PRINT UND DIGITALE ANGEBOTE IM VERGLEICH ZU VOR ZWEI JAHREN

Page 8: B2B-Entscheideranalyse 2014/15

B2B-Entscheideranalyse 2014/158

Fachmedien sind ideale Werbe-träger. Goutiert werden bei der Lektüre von Fachmedien nicht nur redaktionell aufbereitete Informati-onen. Für die allermeisten Profes-sionellen Entscheider ist Werbung ein nützlicher Bestandteil in Fach-medien – die in ihren Augen zu-gleich das Image der werbenden Unternehmen und ihrer Produkte stärkt (das bestätigen 84 % der Befragten).

WERBUNG IN FACHMEDIEN IST NÜTZLICHER BESTANDTEIL

DIE QUANTITATIVE BASISDIE ERMITTLUNG DER PROFESSIONELLEN ENTSCHEIDER

WERBUNG IN FACHMEDIEN STÄRKT POSITIV DAS IMAGE

Angaben in % , 1 = stimme voll und ganz zu, 6 = stimme überhaupt nicht zu

Angaben in %, 1 = stimme voll und ganz zu, 6 = stimme überhaupt nicht zu

84 %stimmen zu (1-3)

… befinden Werbung als

nützlichen Bestandteil in Fachmedien

16 %stimmen eher nicht zu (4-6)

83 %stimmen zu (1-3)

17 %stimmen eher nicht zu (4-6)

Darstellung schematisch. Fallzahl: 910 Interviews (netto), davon 606 Interviews in 2013 und 304 Interviews in 2014.

40,2 Mio.100 %

7,6 Mio.19 %

2,3 Mio.6 %

I M P R E S S U M Herausgeber Verein Deutsche Fachpresse Bernd Adam, Geschäftsführer Büro Frankfurt Braubachstraße 16 60311 Frankfurt am Main Tel.: 069 - 13 06 397 [email protected] www.deutsche-fachpresse.de

Projektbetreuung Kommission AMF Mediamarketing der Deutschen Fachpresse

Durchführung Czaia Marktforschung www.czaia-marktforschung.de

Redaktion Karin Hartmeyer, Deutsche Fachpresse

Texte Susanne Broos, www.redaktionsbuero-broos.de

Gestaltung So eden · Visuelle Kommunikation, Frankfurt, www.so-eden.de

Bildnachweise © Juice Images, © Lichtbildatelier-M, © gena96, © Monkey Business, © lightpixel, © Aamon

Basis: GesamtbevölkerungBerufstätige (Voll- und Teilzeit) Quelle: Mikrozensus 2012

davon: 19 % Professionelle Entscheider Selbständige oder Freiberufler sowie Meister/ Poliere als Angestellte sowie Angestellte mit Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnissen bzw. mit selbstständigen, (begrenzt) verantwort-lichen Tätigkeiten und einem monatlichen Nettoeinkommen von mindestens 2.300 Euro

davon: 6 % Top-EntscheiderInhaber, Mit-Inhaber oder leitende Mitarbeiter mit Entscheidungskompetenz bezüglich endgültiger Einkaufsentscheidungen oder Budgetfreigaben für ein jährliches Ausgabe-volumen ab 50.000 Euro

83 %