baustatik-tragwerkslehre_ss07

Upload: margitorsi

Post on 25-Feb-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/25/2019 Baustatik-Tragwerkslehre_SS07

    1/8

    Fachhochschule AugsburgStudiengang Bauingenieurwesen Name:______________________________

    Baustatik I/ Tragwerkslehre - SS 07Aufgabenteil Prof. Dr. Col ling

    Arbeitszeit: 50 min.Hilfsmittel: alle, auer Rechenprogrammen

    1. Aufgabe(ca. 30 min)

    Gegeben: Trger eines Pultdaches mit folgender Belastung:

    g = 1,2 kN/m

    s0= 1,5 kN/m

    E

    A

    B

    8,5

    2,8 m 25,5 m

    a = 4,5 m

    Gesucht: a) Hochgeklappte Ersatzlasten zur Berechnung der Auflagerkrfte(einschl. Skizze der Belastung)

    b) Auflagerkrfte inkl. Kontrollrechnung mit M(E)= 0

    c) Zerlegung der Auflagerkrfte und Berechnung der Ersatzlasten qund q||zur Berechnung der Schnittgren (einschl. Skizze der Belastung)

    Hinweis:Falls b) nicht richtig gelst wurde, darf mit folgenden Auflagerkrften ge-rechnet werden:A

    V= 191,7 kN () A

    H= 0 kN B = 153,8 kN ()

    d) Ermitteln Sie die Schnittgren N, Q und M an der Stelle Aremittels Freischneiden (Skizze!)

  • 7/25/2019 Baustatik-Tragwerkslehre_SS07

    2/8

    Baustatik I / Tragwerkslehre SS 07

    2

    2. Aufgabe (ca. 15 min.)

    Gegeben: Statisches System und Belastung eines Fachwerktrgers

    1,5

    2,

    0

    A BV

    S3

    2,

    0

    2,

    0

    S5I

    S8

    BH

    S2

    II

    III

    S6

    1,5

    1,

    5

    2,

    0

    1,51,5

    30

    F = 25,0 kN

    S1

    S4

    S7

    Gesucht: 1. Auflagerkrfte

    2. Stabkrfte S6und S8mittels Ritterschnitt

    Geben Sie jeweils an, ob es sich um eine Zug- oder Druckkraft handelt.

  • 7/25/2019 Baustatik-Tragwerkslehre_SS07

    3/8

    Baustatik I / Tragwerkslehre SS 07

    3

    3. Aufgabe (10 min)

    Gegeben: Statisches System und Belastung eines Durchlauftrgers

    Belastung: - infolge Eigengewicht: g = 1,8 kN/m- infolge Nutzlast: p = 5,0 kN/m

    5,4 m

    A

    5,4 m5,4 m

    a = 4,5 m

    B B A

    Gesucht: a) Grtes Biegemoment und zugehrige Laststellung (Skizze).

    b) Wie gro msste die Nutzlast p werden, damit im Pkt. A eine abhebendeAuflagerkraft entsteht? Geben Sie die zugehrige Laststellung an (Skizze).

  • 7/25/2019 Baustatik-Tragwerkslehre_SS07

    4/8

    Baustatik I / Tragwerkslehre SS 07

    4

  • 7/25/2019 Baustatik-Tragwerkslehre_SS07

    5/8

    Baustatik I / Tragwerkslehre SS 07

    5

  • 7/25/2019 Baustatik-Tragwerkslehre_SS07

    6/8

    Baustatik I / Tragwerkslehre SS 07

    6

  • 7/25/2019 Baustatik-Tragwerkslehre_SS07

    7/8

    Baustatik I / Tragwerkslehre SS 07

    7

  • 7/25/2019 Baustatik-Tragwerkslehre_SS07

    8/8

    Baustatik I / Tragwerkslehre SS 07

    8