bedarfsermittlungsbögen (beb) · 2017. 9. 17. · beb zur erwachsenenversorgung - anlage zur...

56
Liebe Betroffene/Angehörigen, Ärzte und Therapeuten, Fachhändler und Kostenträgermitarbeiter, Der BEB wird von allen an der Hilfsmittelversorgung beteiligten Personen gemeinsam ausgefüllt. Dies dient dazu, ein gemeinsames, von allen akzeptiertes Bild des Patienten zu erstellen. Der BEB stellt keinen Befund dar sondern dient als Grundlage für die Auswahl eines Hilfsmittels. Des- halb ist es sinnvoll, ihn erst dann auszufüllen, wenn bereits die notwendigen Informationen zur Konzepti- onierung erhoben wurden. Sollten genauere Informa- tionen zu einzelnen Bereichen wichtig sein, werden sie von der entsprechenden Fachkraft erhoben. Dies werden in den meisten Fällen die Therapeuten sein, es gibt aber viele Fälle, in denen die anderen Betei- ligten (Betroffene/Angehörigen, Mediziner, Rehabera- ter) gefordert sind. Das Ausfüllen des BEB wird unter solchen Bedingungen nicht mehr als 15 Minuten in Anspruch nehmen. Die Verwendung der interaktiven PDF-Datei als Download kann helfen diese Arbeit noch effektiver zu gestalten. Die Version 2/2015 orientiert sich an der ICF (WHO, Stand 2005), einige Punkte wurden aufgrund der Erfah- rungen mit den Vorläuferlisten herausgenommen, einige Punkte aufgrund der Aufgabenstellung des BEBs detaillierter ausgeführt. Um den Grad der Einschränkung einzuschätzen wird die Skalierung der ICF angewandt. Einige Punkte sind in sich untergliedert um ein genaueres Bild zu ermöglichen als in Vorläuferversi- onen. Bei Kommunikation als Sender und bei Fort- bewegung kreisen Sie bitte die zutreffende Form an und bewerten nur diese. Gibt es Unterschiede zwischen den Körperregionen bei einem Merkmal kennzeichnen Sie dies wie folgt: R: rechte Körperhälfte L: linke Körperhälfte O: obere Extremität U: untere Extremität. Informationen zum Ausfüllen der Bögen für das interdisziplinäre Team: – Bedarfsermittlungsbögen (BEB) die rehaKIND-Bedarfsermittlungsbögen für die Hilfs- mittelversorgung im Erwachsenenbereich (BEB) sol- len dafür sorgen, dass die Qualität unser aller Arbeit gewahrt bleibt und dass die Transparenz der Versor- gung für alle Beteiligten gegeben ist. Durch Änderungen in der Gesundheitsgesetzgebung wird einerseits die messbare, nachvollziehbare Qua- lität der Versorgung und deren Dokumentation immer wichtiger - andererseits möchten wir alle natürlich dafür sorgen, dass Erwachsene mit Behinderungen bestmöglich versorgt werden, um ein möglichst selb- ständiges Leben führen zu können. Damit Sie in der Lage sind, die rehaKIND-Bögen pro- blemlos einzusetzen, möchten wir zu Beginn einige grundsätzliche Dinge zum Gebrauch bzw. zum Vor- gehen in der Erwachsenenversorgung empfehlen: 1. Die Verwaltung dieser Papiere liegt bei den Betroffenen/Angehörigen oder bei den Betreuern.. Kopien sollten an alle Teile des Versorgungsteams (Arzt/Therapeut und OT-Techniker/Rehaberater sowie nach Einverständniserklärung an die Kranken- kasse) gehen. Nur so kann ein möglichst reibungs- loser Prozess gewährleistet werden. 2. Die Bögen orientieren sich am Hilfsmittelverzeichnis und wurden aus diesem Grund nach Produktgruppen sortiert. 3. Zu den Produktbögen gibt es einen Statuserhebungs- bogen, welcher die Dokumentation vervollständigt und die Grundlage bildet. Dieser Bogen muss – wenn er einmalig vorliegt - nicht für jede Hilfsmittelverord- nung neu ausgefüllt werden. Wir empfehlen aber eine aktualisierte Statuserhebung immer dann, wenn der Erwachsene sich deutlich entwickelt hat, gewachsen ist oder sich die Lebensumstände verändert haben bzw. spätestens einmal im Jahr. 4. Die Bögen zu den einzelnen Produktgruppen liegen ihrer Nummerierung nach chronologisch. Die grauen Kästen auf der rechten Seite der jeweils 2. und 3. Seite dienen einer späteren Überprüfung. Das Kästchen, welches mit Kontrolle bei Auslieferung überschrieben ist, sollte auch unbedingt beim Termin der Ausliefe- rung oder ganz zeitnah vom Versorgungsteam über- prüft werden und das Kästchen zur Überprüfung der Ergebnisüberprüfung wird nach einer 2 monatigen Benutzungsphase des Hilfsmittels ausgefüllt. 5. Statuserhebung sowie Zielformulierung bzw. Ziel- überprüfung und Abnahme des Hilfsmittels in technischer Sicht, sollten immer zusammen mit dem Arzt und/oder Therapeuten erfolgen. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten des interdizip- linären Teams unterschreiben und so die Versorgung mittragen, mitverantworten und gemeinsam an „einem Strang ziehen“.

Upload: others

Post on 15-Feb-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Liebe Betroffene/Angehörigen, Ärzte und Therapeuten, Fachhändler und Kostenträgermitarbeiter,

    Der BEB wird von allen an der Hilfsmittelversorgung beteiligten Personen gemeinsam ausgefüllt. Dies dient dazu, ein gemeinsames, von allen akzeptiertes Bild des Patienten zu erstellen.Der BEB stellt keinen Befund dar sondern dient als Grundlage für die Auswahl eines Hilfsmittels. Des-halb ist es sinnvoll, ihn erst dann auszufüllen, wenn bereits die notwendigen Informationen zur Konzepti-onierung erhoben wurden. Sollten genauere Informa-tionen zu einzelnen Bereichen wichtig sein, werden sie von der entsprechenden Fachkraft erhoben. Dies werden in den meisten Fällen die Therapeuten sein, es gibt aber viele Fälle, in denen die anderen Betei-ligten (Betroffene/Angehörigen, Mediziner, Rehabera-ter) gefordert sind. Das Ausfüllen des BEB wird unter solchen Bedingungen nicht mehr als 15 Minuten in Anspruch nehmen. Die Verwendung der interaktiven PDF-Datei als Download kann helfen diese Arbeit noch effektiver zu gestalten.

    Die Version 2/2015 orientiert sich an der ICF (WHO, Stand 2005), einige Punkte wurden aufgrund der Erfah-rungen mit den Vorläuferlisten herausgenommen, einige Punkte aufgrund der Aufgabenstellung des BEBs detaillierter ausgeführt. Um den Grad der Einschränkung einzuschätzen wird die Skalierung der ICF angewandt.

    Einige Punkte sind in sich untergliedert um ein genaueres Bild zu ermöglichen als in Vorläuferversi-onen. Bei Kommunikation als Sender und bei Fort-bewegung kreisen Sie bitte die zutreffende Form an und bewerten nur diese.

    Gibt es Unterschiede zwischen den Körperregionen bei einem Merkmal kennzeichnen Sie dies wie folgt: R: rechte KörperhälfteL: linke KörperhälfteO: obere ExtremitätU: untere Extremität.

    Informationen zum Ausfüllen der Bögen für das interdisziplinäre Team:

    – Bedarfsermittlungsbögen (BEB)

    die rehaKIND-Bedarfsermittlungsbögen für die Hilfs-mittelversorgung im Erwachsenenbereich (BEB) sol-len dafür sorgen, dass die Qualität unser aller Arbeit gewahrt bleibt und dass die Transparenz der Versor-gung für alle Beteiligten gegeben ist. Durch Änderungen in der Gesundheitsgesetzgebung wird einerseits die messbare, nachvollziehbare Qua-lität der Versorgung und deren Dokumentation immer wichtiger - andererseits möchten wir alle natürlich dafür sorgen, dass Erwachsene mit Behinderungen bestmöglich versorgt werden, um ein möglichst selb-ständiges Leben führen zu können. Damit Sie in der Lage sind, die rehaKIND-Bögen pro-blemlos einzusetzen, möchten wir zu Beginn einige grundsätzliche Dinge zum Gebrauch bzw. zum Vor-gehen in der Erwachsenenversorgung empfehlen:

    1. Die Verwaltung dieser Papiere liegt bei den Betroffenen/Angehörigen oder bei den Betreuern.. Kopien sollten an alle Teile des Versorgungsteams (Arzt/Therapeut und OT-Techniker/Rehaberater sowie nach Einverständniserklärung an die Kranken-kasse) gehen. Nur so kann ein möglichst reibungs-loser Prozess gewährleistet werden.

    2. Die Bögen orientieren sich am Hilfsmittelverzeichnis und wurden aus diesem Grund nach Produktgruppen sortiert.

    3. Zu den Produktbögen gibt es einen Statuserhebungs-bogen, welcher die Dokumentation vervollständigt und die Grundlage bildet. Dieser Bogen muss – wenn er einmalig vorliegt - nicht für jede Hilfsmittelverord-nung neu ausgefüllt werden. Wir empfehlen aber eine aktualisierte Statuserhebung immer dann, wenn der Erwachsene sich deutlich entwickelt hat, gewachsen ist oder sich die Lebensumstände verändert haben bzw. spätestens einmal im Jahr.

    4. Die Bögen zu den einzelnen Produktgruppen liegen ihrer Nummerierung nach chronologisch. Die grauen Kästen auf der rechten Seite der jeweils 2. und 3. Seite dienen einer späteren Überprüfung. Das Kästchen, welches mit Kontrolle bei Auslieferung überschrieben ist, sollte auch unbedingt beim Termin der Ausliefe-rung oder ganz zeitnah vom Versorgungsteam über-prüft werden und das Kästchen zur Überprüfung der Ergebnisüberprüfung wird nach einer 2 monatigen Benutzungsphase des Hilfsmittels ausgefüllt.

    5. Statuserhebung sowie Zielformulierung bzw. Ziel-überprüfung und Abnahme des Hilfsmittels in technischer Sicht, sollten immer zusammen mit dem Arzt und/oder Therapeuten erfolgen. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten des interdizip-linären Teams unterschreiben und so die Versorgung mittragen, mitverantworten und gemeinsam an „einem Strang ziehen“.

  • rehaKIND e.V. Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Rehabilitation e.V.

    Lütgendortmunder Str. 153 · D-44388 Dortmund Telefon 0231 – 610 30 56 · Telefax 0231 – 610 34 23 E-Mail [email protected] · www.rehaKIND.com

    Statuserhebungsbogen:Einteilung des Behinderungsgrades in Anlehnung an das GMFCS (Gross Motor Function Classification System):Nach dieser Einteilung sollte nach den üblichen und nicht nach den bestmöglichen Fähigkeiten geschaut werden. Die Stufen sollen die Fähigkeiten verdeutlichen, welche voraussichtlich vom Betroffenen erreicht werden kön-nen. Die Klassifikation der Person sollte von einem Arzt oder Therapeuten vorgenommen werden und stellt eine Einteilung im Sinn einer Prognose dar. Nähere Informa-tionen zur Einteilung finden Sie im Internet unter www.rehaKIND.com.

    Tabelle zu Körperstrukturen, Funktionen und Aktivi-täten: Um mit dieser Tabelle arbeiten zu können, benutzen Sie bitte die Legende am unteren Teil. Kreuzen Sie immer nur eine Nummer pro Punkt an, mit der Sie bewerten, wie gravierend die Einschränkungen der Person in die-sem einzelnen Bereich sind. Eine 1 bedeutet: In die-sem Bereich liegen keinerlei Schwierigkeiten vor, eine 5 bedeutet: Die Schwierigkeiten sind maximal bzw. die Funktion ist komplett unmöglich.

    Wichtiger Hinweis:Auch wenn zum Versorgungsteam ein Therapeut gehört und der Arzt nicht bei den einzelnen Schritten des Ver-sorgungsprozesses unmittelbar anwesend ist, ist eine ärztliche Verordnung und die enge Absprache zwischen dem Therapeuten und dem Arzt von entscheidender Bedeutung und unbedingt erforderlich.

    Einverständniserklärung:Die Betroffenen/Angehörigen erklären sich mit der Ein-verständniserklärung dahingehend zustimmend, dass die Erprobung bzw. der Versorgungsprozess mit Fotos dokumentiert werden darf. Zudem erklären sie sich einverstanden, dass sowohl die Sanitätshausmitarbei-ter, als auch die Krankenkasse diese Dokumentation erhalten darf. Dieser Punkt ist wichtig, damit der Versor-gungsprozess von allen Beteiligten mitgetragen werden kann und durch mehr Transparenz der Bewilligungsvor-gang bei der Krankenkasse positiv beeinflusst werden kann.

    Bedarfsermittlungsbögen zu den einzelnen Produktgruppen:Zielsetzung:Bei der Zielsetzung (Punkt 5) sind in den jeweiligen Produktbögen Versorgungsziele vorgegeben, die zeit-sparend angekreuzt werden können. Sie sind im Sinne der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfä-higkeit, Behinderung und Gesundheit) gegliedert und beziehen sich auf die verschiedenen ICF-Ebenen des Bio-Psychosozialen Modells „Körperfunktionen/Struk-turen“ und „Aktivitäten/Teilhabe“. (Weitere Informationen zur ICF finden Sie unter www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm oder auf der Homepage der WHO). Zusätzlich ist im unteren Teil jeweils Platz für frei formulierte individuelle Zielset-zungen (SMART-Regel).

    S Spezifisch Ziele müssen eindeutig definiert sein

    M Messbar Ziele müssen messbar sein (wer was wann wie viel, wie oft)

    A Angemessen Ziele müssen erreichbar sein (Ressourcen)

    R Relevant Ziele müssen bedeutsam sein (Mehrwert)

    T Terminiert zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe

    Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Ziele so formuliert sind, dass bei einer Kontrolle, 3-6 Monate nach Erhalt des Hilfsmittels bewertet werden kann, ob die Ziele erreicht wurden bzw. mit dem vor-handenen Hilfsmittel erreicht werden können.

    Kontrolle bei der Auslieferung:Bei der Auslieferung des Hilfsmittels durch das Sanitäts-haus sollte unbedingt geprüft werden, ob das Hilfsmittel so gestaltet bzw. ausgerüstet ist, wie es ursprünglich besprochen wurde. Es soll angekreuzt werden, ob die Teile vorhanden sind und ob sie passgerecht sind. Ist eines der beiden nicht der Fall, erklärt sich der Leis-tungserbringer ganz rechts in dem Kästchen bereit, diese Punkte schnellstmöglich zu ändern bzw. zu ver-bessern.

    Unterschriften des Versorgungsteams:Ein wesentlicher Punkt dieser Bögen ist, dass die Ziel-setzung, welche mit dem Hilfsmittel verfolgt wird und die praktische Umsetzung vom gesamten beteiligten Versorgungsteam mitgetragen werden. Zu diesem Team gehören immer: Die Betroffenen/Angehörigen bzw. Betreuer, ein Arzt oder Therapeut und der Leistungser-bringer (OT-Techniker/Rehaberater).

    Jede Chance auf Lebensfreude und Teilhabe wahren

  • A Statuserhebung – Seite 1 Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand Februar 2015

    rehaKIND e.V. � Lütgendortmunder Str. 153 � D-44388 Dortmund � Tel.: 0231 / 61 03 056 � Fax: 0231 / 61 03 423 � E-Mail: [email protected] � www.rehakind.com

    Diagnosen:

    Name und Adresse des verordnenden Arztes:

    Name/Art und Anschrift der Institutionen, die der Erwachsene besucht oder bewohnt:

    Stammdaten für die zukünftigen Versorgungen. Gemeinsam vom Therapeuten/Arzt/Betroffenen/Angehörigen unter Einbeziehung des Leistungserbringers zu erheben

    Begleitende therapeutische Maßnahmen/Heilmittel:

    Physiotherapie: _______________________________________________ Name ____________________________________________________________ Telefon: ________________________________________________ e-mail: ______________________________________________________________________

    Logopädie/Sprachtherapie: ___________________________________ Name ____________________________________________________________ Telefon: ________________________________________________ e-mail: ______________________________________________________________________

    Ergotherapie: _______________________________________________ Name ____________________________________________________________Telefon: ________________________________________________ e-mail: ______________________________________________________________________

    Sonstige: _______________________________________________ Name ____________________________________________________________Telefon: _______________________________________________ e-mail: _______________________________________________________________________

    Welche umwelt- und/oder personbezogenen Kontextfaktoren müssen für die Hilfsmittelversorgung berücksichtigt werden?

    Weitere Anlagen/Therapieberichte etc.

    Röntgenbilder vorhanden: nein ja Körperregion 1 Datum Körperregion 2 Datum

    versicherte Person: Name Vorname

    Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

    Straße:

    PLZ: Wohnort:

    Angehörige/Betreuer: Name Vorname

    Telefon: e-mail:

    Kostenträger: Telefon: KV-Nummer:

  • Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand März 2012

    A Statuserhebung – Seite 1

    Einteilung des Behinderungsgrades in Anlehnung an das GMFCS (GROSS MOTOR FUNCTION CLASSIFICATION SYSTEM)

    Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5Gehen ohne Einschränkung;

    Einschränkung der höheren

    motorischen Fähigkeiten

    Freies Gehen ohne Gehhilfen; Einschränkung beim Gehen

    außerhalb der Wohnung und auf der Straße

    Gehen mit Gehhilfen; Einschränkung beim Gehen

    außerhalb der Wohnung und auf der Straße

    selbstständige Fortbewegung ein-geschränkt; Erwachsene werden

    geschoben o. benutzen E-Rollstuhl für draußen auf der Straße

    selbstständige Fortbewegung selbst mit

    elektrischen Hilfsmitteln stark eingeschränkt

    Unterschriften des Versorgungsteams: Name Unterschrift Datum

    Versicherte Person/

    Angehöriger/Betreuer:

    Arzt/Therapeut:

    Leistungserbringer:

    Ich bin damit einverstanden, dass für die Person (Vor- und Zuname): zum Zwecke einer optimalen Hilfsmittelversorgung erhobene – auch medizinische – Daten einschließlich einer Fotodokumentation zur Auswertung auf einem Fragebogen festgehalten werden. Dieser Fragebogen wird ausschließlich von dem am Verfahren beteiligten medizinischen Fachperso-nal und dem ebenfalls am Verfahren beteiligten Hilfsmittelleistungserbringers (z.B. Sanitätshaus) genutzt. Mit einer Weiterleitung an meine Kran-kenkasse bin ich im Rahmen dieser Versorgung einverstanden, wenn die Daten ausschließlich zu dieser Versorgung verwendet werden. Ferner bin ich darüber informiert, dass die Beantwortung der Fragen freiwillig ist und nachteilige Folgen einer Nichtbeantwortung sich nicht ergeben. Der Fragebogen unterliegt dem Sozialdatenschutz.

    Einverständniserklärung der versicherten Person / des Angehörigen / des Betreuers / sonstigen Verantwortlichen

    Unterschrift Datum

    Körperfunktionen- strukturen und Aktivitäten-Teilhabe (nach ICF)

    1 ohne Schwierigkeiten 2 geringe Schwierigkeit 3 mäßige Schwierigkeit 4 große Schwierigkeit 5 unmöglich

    A St

    atus

    erhe

    bung

    – Se

    ite 2

    ● B

    efun

    d | B

    eb zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    Abbildungen entnommen mit frdl. Genehmigung dem Band „GMFM und GMFCS - Messung und Klassifikation motorischer Funktionen“, Dianne Russel u.a. Verlag Hans Huber, CH-Bern, Abb. Prof. Kerr Graham/Melbourne/Australia.

    KöRPERFUNKTIONEN: 1 2 3 4 5Mentale FunktionenBewusstseinOrientierungSinnesfunktionen und SchmerzSehenHörenSchmerz empfinden

    Funktionen des kardiovaskulären SystemsHerzfunktionAtemfunktionFunktionen des VerdauungssystemsNeuromuskuläre und bewegungsbezogene FaktorenGelenkbeweglichkeit: 1 2 3 4 5

    WirbelsäuleSchulterEllenbogenHandHüfteKnieFußSonstige

    Muskeltonus MuskelkraftFunktionen der HautKöRPERSTRUKTUREN:Versorgungsrelevante Strukturen:

    AKTIVITäTEN UND TEILHABE:(Beurteilung ohne Hilfsmittel) 1 2 3 4 5

    Lernen und WissensanwendungAllg. Aufgaben und AnforderungenKommunizieren Als Empfänger Als Sender (sprechen/nonverbal) Mobilität Die Körperposition ändern Die Körperposition aufrechterhalten sitzen stehen Gegenstände tragen, bewegen, handhabenFortbewegung GehenArm- und Handgebrauch Stützen Greifen/erreichenSelbstversorgungKörperpflegeAn- u. AusziehenToilette benutzenNahrungsaufnahmeWeitere relevante Daten:

  • 1. Versorgungsanlass*

    Erstversorgung Zweitversorgung Folgeversorgung Umversorgung

    Anlass:

    * Erstversorgung = Erstmalige Verordnung eines Hilfsmittels einer bestimmten Produktart zu einem bestimmten Versorgungszweck.* Folgeversorgung = Erneute Verordnung eines bereits genutzten – durch Veränderung der Person- oder Verschleiß aufgebrauchten – Hilfsmittels.* Zweitversorgung = Verordnung der Zweitausstattung mit einem bereits vorhandenen oder artgleichen Hilfsmittel * Umversorgung = Verordnung eines anderen Hilfsmittels, wenn das bereits vorhandene aus bestimmten Gründen nicht (mehr) geeignet ist

    2. Einsatzort bzw. -bereich (Mehrfachnennung möglich)

    familiärer Bereich Institution außer Haus im Haus

    Besonderheiten (z.B. hohes Stockwerk ohne Aufzug o.ä.):

    3. Bisherige vorhandene Hilfsmittelversorgung (soweit für diese Versorgung relevant)

    4. Wichtige, versorgungsrelevante Informationen zur Person

    a) Definitiv geplante OPs:

    b) Maße:

    Falls Sie ein Maßblatt benötigen können Sie dieses unter www.rehakind.com downloaden.

    B Produktbezogener TeilPG 10 Gehhilfen

    Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand Februar 2015

    Ergänzende Angaben zur Verordnung vom (Datum)

    versicherte Person: Name Vorname

    Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

    Kostenträger: KV-Nummer:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 2 ●

    PG

    10 G

    ehhi

    lfen

    | Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    5. Zielsetzung der Versorgung (PG 10)Bitte kreuzen Sie die Ziele auf der Funktions- sowie der Aktivitäts- und Teilhabeebene an. (ICF) Für die Formulierung von SMART-Zielen sind die Linien vorgesehen. Für die Zielfestlegung sind Arzt/Therapeut sowie der Betroffene, Ange-hörige bzw. Betreuer verantwortlich.

    Körperfunktionen und -strukturen Verbesserung der Gewichtsübernahme auf die Beine Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur Prävention von Sekundärschäden (Inaktivitätsosteoporose,

    Gelenkfehlbildungen, Weichteilkontrakturen) Verbesserung der Vitalfunktionen

    (Herzkreislauf, Atmung, Verdauung) Training der Muskelkraft und -tonus Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und -stabilität

    Aktivitäten und Teilhabe Schaffen einer Möglichkeit zur selbständigen Fortbewegung Verbesserung des Gangbildes Unfallprävention/Sturzprophylaxe

    beim selbständigen Gehen Förderung der räumlichen Orientierung Verbesserung der Körperkoordination- und kontrolle Erweiterung des Bewegungsradius Vermeidung von Fixierungen

    Sonstiges

    Ergebnisprüfung nach 2 monatiger Nutzung des Hilfmittels: Dieser Teil wird von Arzt und/oder Therapeut zusammen mit der versi-cherten Person nach einer 2 monatigen Nutzungsdauer des Hilfsmit-tels ausgefüllt. Unterschreiben Sie den Teil bitte seperat unten. Vorgesehenes Datum des Kontrolltermins:

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 3 ●

    PG

    10 G

    ehhi

    lfen

    | Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    6. Anforderungen an die Ausstattung

    Rollator Posterior Walker Gehtrainer schienengeführter Gehtrainer Schleifbremse Rücklaufsperre Kippschutz Arm/Unterarmauflage Gesäßpelotte Hüftpelotte/Seitenführungspelotte Rückenpelotte Brustpelotte-Ring Kopfstütze Sitz/Sattel Sitzhose Beinführungsschiene Beintrennplatte Schiebebügel Transporttablett/Korb/Tisch Einstellbarer Neigungswinkel

    Vierpunktgehstütze Unterarmgehstütze Gehstock Derbygriff anatomischer Handgriff

    Sonstiges

    NAME / VORNAME DER PERSON:

    Kontrolle bei der Auslieferung Bitte füllen Sie diesen Teil unbedingt zum ZEITPUNKT DER AUSLIE-FERUNG aus. Zur Auslieferung gehört auch immer eine Einweisung zu dem Hilfs-mittel für die Benutzer/Betroffenen/Angehörigen.Datum der Auslieferung:

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 4 ●

    PG

    10 G

    ehhi

    lfen

    | Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    7. Notwendige Besonderheiten (z.B. Ablagefläche für Sauerstoffgerät)Be

    grün

    dung

    des

    Ein

    zelp

    rodu

    ktes

    : Be

    grün

    dung

    :

    8. Versorgungsempfehlung vom Versorgungsteam

    Typ: HMV-Nr.:

    _____________________________________________________________________________________________

    Unterschriften des Versorgungsteams: Name Unterschrift Datum

    Versicherte Person/An-gehöriger, Betreuer:

    Arzt/Therapeut: Leistungserbringer:

    Ich bin damit einverstanden, das für die Person (Vor- und Zuname): zum Zwecke einer optimalen Hilfsmittelversorgung erhobene – auch medizinische – Daten einschließlich einer Fotodokumenta-tion zur Auswertung auf einem Fragebogen festgehalten werden. Dieser Fragebogen wird ausschließlich von dem am Verfahren beteiligten medizinischen Fachpersonal und dem ebenfalls am Verfahren beteiligten Hilfsmittelleistungserbringers (z.B. Sani-tätshaus) genutzt. Mit einer Weiterleitung an meine Krankenkasse bin ich im Rahmen dieser Versorgung einverstanden, wenn die Daten ausschließlich zu dieser Versorgung verwendet werden. Ferner bin ich darüber informiert, dass die Beantwortung der Fragen freiwillig ist und nachteilige Folgen einer Nichtbeantwortung sich nicht ergeben.

    Der Fragebogen unterliegt dem Sozialdatenschutz.

    Einverständniserklärung der versicherten Person / des Angehörigen / des Betreuers / sonstigen Verantwortlichen

    Unterschrift Datum

  • 1. Versorgungsanlass*

    Erstversorgung Zweitversorgung Folgeversorgung Umversorgung

    Anlass:

    * Erstversorgung = Erstmalige Verordnung eines Hilfsmittels einer bestimmten Produktart zu einem bestimmten Versorgungszweck.* Folgeversorgung = Erneute Verordnung eines bereits genutzten – durch Veränderung der Person- oder Verschleiß aufgebrauchten – Hilfsmittels.* Zweitversorgung = Verordnung der Zweitausstattung mit einem bereits vorhandenen oder artgleichen Hilfsmittel * Umversorgung = Verordnung eines anderen Hilfsmittels, wenn das bereits vorhandene aus bestimmten Gründen nicht (mehr) geeignet ist

    2. Einsatzort bzw. -bereich (Mehrfachnennung möglich)

    familiärer Bereich Institution außer Haus im Haus

    Besonderheiten (z.B. hohes Stockwerk ohne Aufzug o.ä.):

    3. Bisherige vorhandene Hilfsmittelversorgung (soweit für diese Versorgung relevant)

    4. Versorgungsrelevantes Dekubitusrisiko der Person

    Risikoerhebung rehaKIND (in Anlehnung an Ehebungsbögen BVMed)Liegt derzeitig ein aktueller Dekubitus vor? nein jaBitte ermitteln Sie das Dekubitusrisiko anhand der Braden-Skala(Download unter www.rehakind.com.)Gesamtergebnis Score nach Braden _________________Somit liegt folgendes Risikoergebnis vor:Geringes Risiko (18–15 Punkte) Mittleres Risiko (14–12 Punkte) Hohes Risiko (11–9 Punkte) Sehr hohes Risiko (9–6 Punkte)

    Besonderheiten:

    Gewicht: ________ kg Größe: ________ cm

    B Produktbezogener TeilPG 11 Hilfsmittel gegen Dekubitus

    Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand Februar 2015

    Ergänzende Angaben zur Verordnung vom (Datum)

    versicherte Person: Name Vorname

    Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

    Kostenträger: KV-Nummer:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 2 ●

    PG

    11 H

    ilfsm

    ittel

    gege

    n De

    kubi

    tus |

    Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    5. Zielsetzung der Versorgung (PG 11)Bitte kreuzen Sie die Ziele auf der Funktions- sowie der Aktivitäts- und Teilhabeebene an. (ICF) Für die Formulierung von SMART-Zielen sind die Linien vorgesehen. Für die Zielfestlegung sind Arzt/Therapeut sowie der Betroffene, Ange-hörige bzw. Betreuer verantwortlich.

    Körperfunktionen und -strukturen Behandlung eines bestehenden Druckgeschwüres/ einer

    bestehenden Druckstelle Prävention von Druckstellen aufgrund einer erhöhten

    Gefahr bzw. vorausgegangenen Druckgeschwüren Reduzierung der Schmerzen Verbesserung der Atmungsfunktionen Verbesserung des Bewusstseins Verbesserung und/oder Erhalt der Haltungskontrolle

    im Sitzen Verbesserung und/oder Erhalt des symetrischen Sitzens Dekubitusschutz durch verbesserte Druckverteilung

    Aktivitäten und Teilhabe Ermöglichen von Wohlbefinden / Entspannung Verbesserung der Schlafsituation Verlängerung der möglichen Sitzintervalle

    zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Integration am Gemeinschafts- und sozialen Leben

    Sonstiges

    Ergebnisprüfung nach 2 monatiger Nutzung des Hilfmittels: Dieser Teil wird von Arzt und/oder Therapeut zusammen mit der versi-cherten Person nach einer 2 monatigen Nutzungsdauer des Hilfsmittels ausgefüllt. Unterschreiben Sie den Teil bitte seperat unten. Vorgesehenes Datum des Kontrolltermins:

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Unterschrift:

    Versicherte Person / Angehöriger / Betreuer

    verantwortlicher Arzt / Therapeut

    Leistungserbringer Datum

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 3 ●

    PG

    11 H

    ilfsm

    ittel

    gege

    n De

    kubi

    tus |

    Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    6. Anforderungen an die Ausstattung

    Ganzkörperlagerung Teilkörperlagerung Spezielles Sitzkissen: ___________________________ Spezielles Rückenkissen: ________________________ Weichlagerungsauflage oder -matratze Auflage zur intermittierenden Entlastung Spezieller Wirkmechanismus (z.B. Weichlagerung, Microstimulation, etc.)

    Größe der Liegefläche

    Zubehör:

    Inkontinenzbezug

    Sonstiges

    NAME / VORNAME DER PERSON:

    Kontrolle bei der Auslieferung Bitte füllen Sie diesen Teil unbedingt zum ZEITPUNKT DER AUSLIE-FERUNG aus. Zur Auslieferung gehört auch immer eine Einweisung zu dem Hilfs-mittel für die Benutzer/Betroffenen/Angehörigen.Datum der Auslieferung:

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern

    Einweisung: erfolgt nicht erfolgt

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 4 ●

    PG

    11 H

    ilfsm

    ittel

    gege

    n De

    kubi

    tus |

    Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    7. Notwendige Besonderheiten (z.B. Ablagefläche für Sauerstoffgerät)

    ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Begr

    ündu

    ng d

    es E

    inze

    lpro

    dukt

    es:

    Begr

    ündu

    ng:

    8. Versorgungsempfehlung vom Versorgungsteam

    Typ: HMV-Nr.:

    _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Weitere Informationen zur Versorgung mit einem Sitz- und Liegehilfsmittel gegen Dekubitus:

    Wie lange muss der Betroffene durchschnittlich im Sitzen verweilen: 1. am Stück _____Std. / 2. am Tag _____Std.

    Liegen bei dem Betroffenen Anomalien der Körpersymetrik (z.B. Skoliose, Beckenschiefstand, Amputation, Hemiparese, Gelenk-versteifung) vor? __________________________________________________________________________________________

    Bestehen bei dem Betroffenen Sensibilitätsstörungen? ja neinWelche: _________________________________________________________________________________________________

    Welche sonstigen Erkrankungen (z.B. Diabetes) bestehen bei dem Betroffenen? _______________________________________

    Liegt bei dem Betroffenen eine Inkontinenz vor? ja (Inkontinenzbezug ankreuzen) neinErprobung: erfolgt nicht erfolgt

    Unterschriften des Versorgungsteams: Name Unterschrift Datum

    Versicherte Person/An-gehöriger, Betreuer:

    Arzt/Therapeut: Leistungserbringer:

    Ich bin damit einverstanden, das für die Person (Vor- und Zuname): zum Zwecke einer optimalen Hilfsmittelversorgung erhobene – auch medizinische – Daten einschließlich einer Fotodokumenta-tion zur Auswertung auf einem Fragebogen festgehalten werden. Dieser Fragebogen wird ausschließlich von dem am Verfahren beteiligten medizinischen Fachpersonal und dem ebenfalls am Verfahren beteiligten Hilfsmittelleistungserbringers (z.B. Sani-tätshaus) genutzt. Mit einer Weiterleitung an meine Krankenkasse bin ich im Rahmen dieser Versorgung einverstanden, wenn die Daten ausschließlich zu dieser Versorgung verwendet werden. Ferner bin ich darüber informiert, dass die Beantwortung der Fragen freiwillig ist und nachteilige Folgen einer Nichtbeantwortung sich nicht ergeben.

    Der Fragebogen unterliegt dem Sozialdatenschutz.

    Einverständniserklärung der versicherten Person / des Angehörigen / des Betreuers / sonstigen Verantwortlichen

    Unterschrift Datum

  • B Produktbezogener TeilPG 15 Inkontinenzhilfen

    Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand Februar 2015

    1. Versorgungsanlass* Erstversorgung Folgeversorgung Umversorgung Blasenfunktionsstörung Darmfunktionsstörung

    Anlass:

    * Erstversorgung = Erstmalige Verordnung eines Hilfsmittels einer bestimmten Produktart zu einem bestimmten Versorgungszweck.* Folgeversorgung = Erneute Verordnung eines bereits genutzten – durch Veränderung der Person- oder Verschleiß aufgebrauchten – Hilfsmittels.* Zweitversorgung = Verordnung der Zweitausstattung mit einem bereits vorhandenen oder artgleichen Hilfsmittel * Umversorgung = Verordnung eines anderen Hilfsmittels, wenn das bereits vorhandene aus bestimmten Gründen nicht (mehr) geeignet ist

    2. Einsatzort bzw. -bereich (Mehrfachnennung möglich)

    familiärer Bereich Institution außer Haus im Haus

    3. Bisherige vorhandene Hilfsmittelversorgung (soweit für diese Versorgung relevant)

    4. Wichtige, versorgungsrelevante Informationen zur Person

    a) Definitiv geplante OPs:

    b) Besonderheiten:

    Allergien: nein ja:

    Medikamente zu Behandlung der Blasen- und Darmfunktionsstörung? keine

    Ergänzende Angaben zur Verordnung vom (Datum)

    versicherte Person: Name Vorname

    Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

    Kostenträger: KV-Nummer:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 2 ●

    PG

    15 In

    kont

    inen

    zhilf

    en | B

    eb zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    5. Zielsetzung der Versorgung (PG 15)Bitte kreuzen Sie die Ziele auf der Funktions- sowie der Aktivitäts- und Teilhabeebene an. (ICF) Für die Formulierung von SMART-Zielen sind die Linien vorgesehen. Für die Zielfestlegung sind Arzt/Therapeut sowie der Betroffene, Ange-hörige bzw. Betreuer verantwortlich.

    Körperfunktionen und -strukturen Erreichen von Kontinenz Ermöglichen von selbständiger Blasen- und Darmentleerung Vermeidung von Hautschäden Vermeidung von Harnwegsinfekten Vermeidung von Verstopfung/Rückstau des Darminhaltes

    Aktivitäten und Teilhabe Teilhabe an möglichst uneingeschränkten familiären und

    gesellschaftlichen Aktivitäten

    Sonstiges

    Ergebnisprüfung nach 2 monatiger Nutzung des Hilfmittels: Dieser Teil wird von Arzt und/oder Therapeut zusammen mit der versi-cherten Person nach einer 2 monatigen Nutzungsdauer des Hilfsmittels ausgefüllt. Unterschreiben Sie den Teil bitte seperat unten. Vorgesehenes Datum des Kontrolltermins:

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Unterschrift:

    Versicherte Person / Angehöriger / Betreuer

    verantwortlicher Arzt / Therapeut

    Leistungserbringer Datum

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 3 ●

    PG

    15 In

    kont

    inen

    zhilf

    en | B

    eb zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    6. Anforderungen an die Ausstattung

    Einmalkatheter Kondomurinal Urinbeinbeutel Analtampon anale Irrigation aufsaugende Versorgung Sonstiges

    Intermittierender Einmalkatheterismus Selbstkatheterismus Fremdkatheterismus Wie oft tgl. _________________________________ Kondom Urinal Kondom Urinal, Schaftlänge ______cm, Ø _____mm Beinbeutel, Volumen ______ml Analtampon, Größe _________________________ anale Irrigation Irrigationssystem, Frequenz ____________________ Irrigationsmenge ____________ml Sonstiges

    NAME / VORNAME DER PERSON:

    Kontrolle bei der Auslieferung Bitte füllen Sie diesen Teil unbedingt zum ZEITPUNKT DER AUSLIEFE-RUNG aus. Zur Auslieferung gehört auch immer eine Einweisung zu dem Hilfsmittel für die Benutzer/Betroffenen/Angehörigen.Datum der Auslieferung:

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 4 ●

    PG

    15 In

    kont

    inen

    zhilf

    en | B

    eb zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    7. Notwendige Besonderheiten

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Begr

    ündu

    ng d

    es E

    inze

    lpro

    dukt

    es:

    Begr

    ündu

    ng:

    8. Versorgungsempfehlung vom Versorgungsteam (falls möglich mit HMV-Nr.)

    _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Unterschriften des Versorgungsteams: Name Unterschrift Datum

    Versicherte Person/An-gehöriger, Betreuer:

    Arzt/Therapeut: Leistungserbringer:

    Ich bin damit einverstanden, das für die Person (Vor- und Zuname): zum Zwecke einer optimalen Hilfsmittelversorgung erhobene – auch medizinische – Daten einschließlich einer Fotodokumenta-tion zur Auswertung auf einem Fragebogen festgehalten werden. Dieser Fragebogen wird ausschließlich von dem am Verfahren beteiligten medizinischen Fachpersonal und dem ebenfalls am Verfahren beteiligten Hilfsmittelleistungserbringers (z.B. Sani-tätshaus) genutzt. Mit einer Weiterleitung an meine Krankenkasse bin ich im Rahmen dieser Versorgung einverstanden, wenn die Daten ausschließlich zu dieser Versorgung verwendet werden. Ferner bin ich darüber informiert, dass die Beantwortung der Fragen freiwillig ist und nachteilige Folgen einer Nichtbeantwortung sich nicht ergeben.

    Der Fragebogen unterliegt dem Sozialdatenschutz.

    Einverständniserklärung der versicherten Person / des Angehörigen / des Betreuers / sonstigen Verantwortlichen

    Unterschrift Datum

  • B Produktbezogener TeilPG 16 Hilfsmittel für Kommunikation und Information

    Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand Februar 2015

    1. Versorgungsanlass*

    Erstversorgung Zweitversorgung Folgeversorgung Umversorgung

    Anlass:

    * Erstversorgung = Erstmalige Verordnung eines Hilfsmittels einer bestimmten Produktart zu einem bestimmten Versorgungszweck.* Folgeversorgung = Erneute Verordnung eines bereits genutzten – durch Veränderung der Person- oder Verschleiß aufgebrauchten – Hilfsmittels.* Zweitversorgung = Verordnung der Zweitausstattung mit einem bereits vorhandenen oder artgleichen Hilfsmittel * Umversorgung = Verordnung eines anderen Hilfsmittels, wenn das bereits vorhandene aus bestimmten Gründen nicht (mehr) geeignet ist

    2. Bisherige vorhandene Hilfsmittelversorgung (soweit für diese Versorgung relevant)

    3. Wichtige, versorgungsrelevante Informationen zur Person

    Bestehende Kommunikation bei der Person:

    Mimik Gesten / Handzeichen Symboltafel Einwortäußerung

    Lautieren Gebärden (z.B. DGS, GuK, Schau doch meine Hände an...)

    Buchstabentafel Mehrwortäußerung

    Lautsprache Symbole Schreiben

    Mögliche Ansteuerung:

    direkte Ansteuerung Scanning Maus / Joystick

    Tastatur Augen Fingerführraster

    Ergänzende Angaben zur Verordnung vom (Datum)

    versicherte Person: Name Vorname

    Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

    Kostenträger: KV-Nummer:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 2 ●

    PG

    16 H

    ilfsm

    ittell

    für K

    omm

    unika

    tion u

    nd In

    form

    ation

    | Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anla

    ge zu

    r Ver

    ordn

    ung S

    tand F

    ebru

    ar 20

    15

    5. Zielsetzung der Versorgung (PG 16)Bitte kreuzen Sie die Ziele auf der Funktions- sowie der Aktivitäts- und Teilhabeebene an. (ICF) Für die Formulierung von SMART-Zielen sind die Linien vorgesehen. Für die Zielfestlegung sind Arzt/Therapeut/Pädagoge sowie der Betrof-fene, Angehörige bzw. Betreuer verantwortlich.

    1. Ausgleich einer körperlichen Beeinträchtigung durch angemessene Ansteuerung

    Hilfsmittel direkt ansteuern (z.B. mit Fingerführung, Kopf-maus, Augensteuerung)

    Hilfsmittel indirekt ansteuern ( z.B. im Scanning)

    2. Orientierung im Alltag und in der Kommunikation Orientierung in Räumen, bei Personen, in der Zeit, für Hand-

    lungsabläufe, für Verhaltensweisen (z.B. Konsequenzpläne)

    3. Handlungen/Kommunikation eigenständig initiieren / Handlungsurheber sein

    Ursache-Wirkungs-Prinzip (Grundlage jeglicher Kommuni-kation) erwerben /festigen

    Beziehungen gestalten und Dialoge aufbauen (wechselseitig Handeln, Turn/Taking, im Gruppengeschehen bestimmen)

    4. Soziale Kontakte fördern / Teilhabe, Inklusion in der Gruppe

    von Erlebnissen berichten (z.B. vom Schultag) Handlungen steuern (z.B. beim Bäcker bestellen) Aufgaben ausführen (Dienste übernehmen, Ansagen

    machen, Mitschüler auswählen)

    5. Vokabular/Themen eigenständig auswählen Gezielt auswählen (z.B. Lebensmittel, Spielsachen) Mehrwortaussagen bilden, Spracherwerb ausbauen (z.B.

    mit Einzelwortstrategien) sich komplex mitteilen, angemessen großes Vokabular nutzen Kommunikation über Schriftsprache tätigen,

    Schriftspracherwerb ausbauen

    Ergebnisprüfung nach 2 monatiger Nutzung des Hilfmittels: Dieser Teil wird von Arzt und/oder Therapeut zusammen mit der versi-cherten Person nach einer 2 monatigen Nutzungsdauer des Hilfsmittels ausgefüllt. Unterschreiben Sie den Teil bitte seperat unten. Vorgesehenes Datum des Kontrolltermins:

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Unterschrift:

    Versicherte Person / Angehöriger / Betreuer

    verantwortlicher Arzt / Therapeut / Pädagoge

    Leistungserbringer Datum

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 3 ●

    PG

    16 H

    ilfsm

    ittell

    für K

    omm

    unika

    tion u

    nd In

    form

    ation

    | Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    4. Anforderungen an die Ausstattung

    Gerät: Sprachausgabe Schrifteingabe Symboleingabe Umfeldsteuerung Bildschirmtastatur Sonstige Tastatur:

    Vokabular / Inhalt: Vokabelstrategie individuelle Erweiterung des Vokabulars Rasterstruktur (z.B. 3 x 3 Felder pro Seite) freie Struktur (z.B. mit Szenenbildern / Fotos) Förderung des Schriftspracherwerbs

    Zubehör: Halterung (z.B. für Rollstuhl, Tisch, Rollständer) Tasche Tragesystem Sensoren / Taster, externe Maus etc. Sonstiges:

    NAME / VORNAME DER PERSON:

    Kontrolle bei der Auslieferung Bitte füllen Sie diesen Teil unbedingt zum ZEITPUNKT DER AUSLIEFE-RUNG aus. Zur Auslieferung gehört auch immer eine Einweisung zu dem Hilfsmittel für die Benutzer/Betroffenen/Angehörigen.Datum der Auslieferung:

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 4 ●

    PG

    16 H

    ilfsm

    ittell

    für K

    omm

    unika

    tion u

    nd In

    form

    ation

    | Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anla

    ge zu

    r Ver

    ordn

    ung S

    tand F

    ebru

    ar 20

    15

    5. Notwendige Besonderheiten

    ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Begr

    ündu

    ng d

    es E

    inze

    lpro

    dukt

    es:

    Begr

    ündu

    ng:

    6. Versorgungsempfehlung vom Versorgungsteam (falls möglich mit HMV-Nr.)

    _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Unterschriften des Versorgungsteams: Name Unterschrift Datum

    Versicherte Person/An-gehöriger, Betreuer:Arzt/Therapeut/ Pädagoge:

    Leistungserbringer:

    Ich bin damit einverstanden, das für die Person (Vor- und Zuname): zum Zwecke einer optimalen Hilfsmittelversorgung erhobene – auch medizinische – Daten einschließlich einer Fotodokumenta-tion zur Auswertung auf einem Fragebogen festgehalten werden. Dieser Fragebogen wird ausschließlich von dem am Verfahren beteiligten medizinischen Fachpersonal und dem ebenfalls am Verfahren beteiligten Hilfsmittelleistungserbringers (z.B. Sani-tätshaus) genutzt. Mit einer Weiterleitung an meine Krankenkasse bin ich im Rahmen dieser Versorgung einverstanden, wenn die Daten ausschließlich zu dieser Versorgung verwendet werden. Ferner bin ich darüber informiert, dass die Beantwortung der Fragen freiwillig ist und nachteilige Folgen einer Nichtbeantwortung sich nicht ergeben.

    Der Fragebogen unterliegt dem Sozialdatenschutz.

    Einverständniserklärung der versicherten Person / des Angehörigen / des Betreuers / sonstigen Verantwortlichen

    Unterschrift Datum

  • B Produktbezogener TeilPG 18 Krankenfahrzeuge

    Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand Februar 2015

    Ergänzende Angaben zur Verordnung vom (Datum)

    versicherte Person: Name Vorname

    Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

    Kostenträger: KV-Nummer:

    1. Versorgungsanlass*

    Erstversorgung Zweitversorgung Folgeversorgung Umversorgung

    Anlass:

    * Erstversorgung = Erstmalige Verordnung eines Hilfsmittels einer bestimmten Produktart zu einem bestimmten Versorgungszweck.* Folgeversorgung = Erneute Verordnung eines bereits genutzten – durch Veränderung der Person- oder Verschleiß aufgebrauchten – Hilfsmittels.* Zweitversorgung = Verordnung der Zweitausstattung mit einem bereits vorhandenen oder artgleichen Hilfsmittel * Umversorgung = Verordnung eines anderen Hilfsmittels, wenn das bereits vorhandene aus bestimmten Gründen nicht (mehr) geeignet ist

    2. Einsatzort bzw. -bereich (Mehrfachnennung möglich)

    familiärer Bereich Institution außer Haus im Haus

    Besonderheiten (z.B. hohes Stockwerk ohne Aufzug o.ä.):

    3. Bisherige vorhandene Hilfsmittelversorgung (soweit für diese Versorgung relevant)

    4. Wichtige, versorgungsrelevante Informationen zur Person

    a) Definitiv geplante OPs:

    b) Maße:

    Falls Sie ein Maßblatt benötigen können Sie dieses unter www.rehakind.com downloaden.

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 2 ●

    PG

    18 K

    rank

    enfa

    hrze

    uge |

    Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    5. Zielsetzung der Versorgung (PG 18)Bitte kreuzen Sie die Ziele auf der Funktions- sowie der Aktivitäts- und Teilhabeebene an. (ICF) Für die Formulierung von SMART-Zielen sind die Linien vorgesehen. Für die Zielfestlegung sind Arzt/Therapeut sowie der Betroffene, Ange-hörige bzw. Betreuer verantwortlich.

    Körperfunktionen und -strukturen Ermöglichen einer stabilen, sicheren und physiologischen

    Sitzposition Verbesserung und/oder Erhalt der Haltungskontrolle im Sitzen Kräftigung der Arm- und Schultergürtelmuskulatur durch

    selbstständiges Fortbewegen Verbesserung von Vitalfunktion

    (Herzkreislauf, Atmung, Verdauung) Verbesserung und/oder Erhalt des symetrischen Sitzens Reduzierung der Schmerzen Verbesserung der Atmungsfunktionen Verbesserung des Bewusstseins

    Aktivitäten und Teilhabe Schaffung und/oder Erhalt einer Möglichkeit zu selbstän-

    diger Fortbewegung Förderung der Selbstständigkeit im Alltag Verbesserung der visuellen Orientierung zum Erkunden der

    Umwelt Sichere Beförderung außer Haus (z.B. Arzt/Klinikbesuche) Teilhabe am organisierten sozialen Leben innerhalb der

    Familie sowie anderen sozialen Gemeinschaften und Bildungseinrichtungen

    Erweiterung des Lebensradius der Person und der Angehö-rigen durch gemeinsame Aktivitäten

    Sonstiges

    Ergebnisprüfung nach 2 monatiger Nutzung des Hilfmittels: Dieser Teil wird von Arzt und/oder Therapeut zusammen mit der versicher-ten Person nach einer 2 monatigen Nutzungsdauer des Hilfsmittels ausge-füllt. Unterschreiben Sie den Teil bitte seperat unten. Vorgesehenes Datum des Kontrolltermins:

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Unterschrift:

    Versicherte Person / Angehöriger / Betreuer

    verantwortlicher Arzt / Therapeut

    Leistungserbringer Datum

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 3 ●

    PG

    18 K

    rank

    enfa

    hrze

    uge |

    Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    6. Anforderungen an die Ausstattung

    Standardrollstuhl Aktiv- Adaptivrollstuhl Leichtgewichtrollstuhl Multifunktionsrollstuhl Toilettenrollstuhl Duschrollstuhl Elektrischer Zusatzantrieb Manueller Rollstuhl mit Stehfunktion Elektrische Aufstehfunktion

    Elektromobile (Scooter) Elektrorollstuhl Vorderradantrieb Mittelradantrieb Hinterradantrieb Elektrische Sitzhöhenverstellung Elektrische Sitz zum Boden Verstellung Elektrisch einstellbare Sitzkantelung Aufstehfunktion Elektrisch einstellbare Beinstützen Elektrisch einstellbare Rückenlehnenneigung Biometrische Rückenverstellung

    Kraftknoten Vorspannfahrrad (Handbike) Seitenarmverkürzung Verstellbare Kurbeln Automatischer Rückwärtsgang Elektro Drive Radstandverlängerung

    Treppensteighilfe Sonstiges

    Zubehör: Fußfixierung Restkraftunterstützender Antrieb Einhand-Antrieb Einstellbare Sitzkantelung Rückenwinkelverstellung Rückengurt verstellbar (Anpassrücken) Anpasssitzgurt höhenverstellbare Schiebegriffe Bremshebelverlängerung Speichenschutz Therapietisch höhenverstellbare Armlehnen abklappbare Armlehnen kurze-lange Armlehnen-Kleiderschutz Beinstütze höhenverstellbar Beinstütze mit Wadenauflage Kippschutz Lenkräder: Soft-Vollgummi, Vollgummi, Luftbereifung spezieller Rücken __________________________ Sonstiges

    Bitte beachten: Therapieräder und Fahrräder findet man in der PG 22

    Anpassbogen ist beigefügtNAME / VORNAME DER PERSON:

    Kontrolle bei der Auslieferung Bitte füllen Sie diesen Teil unbedingt zum ZEITPUNKT DER AUSLIEFE-RUNG aus. Zur Auslieferung gehört auch immer eine Einweisung zu dem Hilfsmittel für die Benutzer/Betroffenen/Angehörigen.Datum der Auslieferung: vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 4 ●

    PG

    18 K

    rank

    enfa

    hrze

    uge |

    Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anl

    age z

    ur V

    eror

    dnun

    g St

    and F

    ebru

    ar 20

    15

    7. Notwendige Besonderheiten (z.B. Ablagefläche für Sauerstoffgerät)

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Begr

    ündu

    ng d

    es E

    inze

    lpro

    dukt

    es:

    Begr

    ündu

    ng:

    8. Versorgungsempfehlung vom Versorgungsteam

    Typ: HMV-Nr.:

    _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Weitere Informationen zur Versorgung mit einem speziellen Rücken:

    Wie lange muss der Betroffene durchschnittlich im Sitzen verweilen: 1. am Stück _____Std. / 2. am Tag _____Std.Liegen bei dem Betroffenen Anomalien der Körpersymetrik (z.B. Skoliose, Beckenschiefstand, Amputation, Hemiparese, Ge-lenkversteifung) vor? ____________________________________________________________________________________Bestehen bei dem Betroffenen Sensibilitätsstörungen? ja neinWelche: ________________________________________________________________________________________________Welche sonstigen Erkrankungen (z.B. Diabetes) bestehen bei dem Betroffenen? ____________________________________Erprobung: erfolgt nicht erfolgt

    Unterschriften des Versorgungsteams: Name Unterschrift Datum

    Versicherte Person/An-gehöriger, Betreuer:

    Arzt/Therapeut: Leistungserbringer:

    Ich bin damit einverstanden, das für die Person (Vor- und Zuname): zum Zwecke einer optimalen Hilfsmittelversorgung erhobene – auch medizinische – Daten einschließlich einer Fotodokumenta-tion zur Auswertung auf einem Fragebogen festgehalten werden. Dieser Fragebogen wird ausschließlich von dem am Verfahren beteiligten medizinischen Fachpersonal und dem ebenfalls am Verfahren beteiligten Hilfsmittelleistungserbringers (z.B. Sani-tätshaus) genutzt. Mit einer Weiterleitung an meine Krankenkasse bin ich im Rahmen dieser Versorgung einverstanden, wenn die Daten ausschließlich zu dieser Versorgung verwendet werden. Ferner bin ich darüber informiert, dass die Beantwortung der Fragen freiwillig ist und nachteilige Folgen einer Nichtbeantwortung sich nicht ergeben.

    Der Fragebogen unterliegt dem Sozialdatenschutz.

    Einverständniserklärung der versicherten Person / des Angehörigen / des Betreuers / sonstigen Verantwortlichen

    Unterschrift Datum

  • B Produktbezogener TeilPG 19 Krankenpflegeartikel / Behindertengerechte Betten

    Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand Februar 2015

    Ergänzende Angaben zur Verordnung vom (Datum)

    versicherte Person: Name Vorname

    Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

    Kostenträger: KV-Nummer:

    1. Versorgungsanlass*

    Erstversorgung Zweitversorgung Folgeversorgung Umversorgung

    Anlass:

    * Erstversorgung = Erstmalige Verordnung eines Hilfsmittels einer bestimmten Produktart zu einem bestimmten Versorgungszweck.* Folgeversorgung = Erneute Verordnung eines bereits genutzten – durch Veränderung der Person- oder Verschleiß aufgebrauchten – Hilfsmittels.* Zweitversorgung = Verordnung der Zweitausstattung mit einem bereits vorhandenen oder artgleichen Hilfsmittel * Umversorgung = Verordnung eines anderen Hilfsmittels, wenn das bereits vorhandene aus bestimmten Gründen nicht (mehr) geeignet ist

    2. Einsatzort bzw. -bereich (Mehrfachnennung möglich)

    familiärer Bereich Internat/Wohnheim

    Besonderheiten:

    3. Bisherige vorhandene Hilfsmittelversorgung (soweit für diese Versorgung relevant)

    4. Wichtige, versorgungsrelevante Informationen zur Person

    a) Definitiv geplante OPs:

    b) Maße:

    Falls Sie ein Maßblatt benötigen können Sie dieses unter www.rehakind.com downloaden.

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 2 ●

    PG

    19 K

    rank

    enpfl

    kege

    artik

    el/Be

    hinde

    rteng

    erec

    hte B

    etten

    | Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anla

    ge zu

    r Ver

    ordn

    ung S

    tand F

    ebrua

    r 201

    5

    5. Zielsetzung der Versorgung (PG19)Bitte kreuzen Sie die Ziele auf der Funktions- sowie der Aktivitäts- und Teilhabeebene an. (ICF) Für die Formulierung von SMART-Zielen sind die Linien vorgesehen. Für die Zielfestlegung sind Arzt/Therapeut sowie der Betroffene, Ange-hörige bzw. Betreuer verantwortlich.

    Körperfunktionen und -strukturen

    Verbesserung und/oder Erhalt der Vitalfunktionen (Atmung etc.) durch unterschiedliche Liege-/Sitzpositionen

    Reduktion von Schlafstörungen Vermeidung von Sekundärschäden durch adäquate Lagerung

    Aktivitäten und Teilhabe Ermöglichen einer adäquaten Pflege des Patienten Verbesserung und/oder Erhalt der Situation bei elementaren

    Pflegemaßnahmen (katheterisieren, Vorlagen wechseln) Ermöglichen einer sicheren, entspannten Lagerung ohne

    die Gefahr des Herausfallens Ermöglichen eines selbstständigen Transfers (durch die

    Höhenverstellbarkeit des Bettes)

    Sonstiges

    Ergebnisprüfung nach 2 monatiger Nutzung des Hilfmittels: Dieser Teil wird von Arzt und/oder Therapeut zusammen mit der versi-cherten Person nach einer 2 monatigen Nutzungsdauer des Hilfsmittels ausgefüllt. Unterschreiben Sie den Teil bitte seperat unten. Vorgesehenes Datum des Kontrolltermins:

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Bemerkungen:

    Unterschrift:

    Versicherte Person / Angehöriger / Betreuer

    verantwortlicher Arzt / Therapeut

    Leistungserbringer Datum

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 3 ●

    PG

    19 K

    rank

    enpfl

    kege

    artik

    el/Be

    hinde

    rteng

    erec

    hte B

    etten

    | Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anla

    ge zu

    r Ver

    ordn

    ung S

    tand F

    ebrua

    r 201

    5

    Bemerkungen:

    6. Anforderungen an die Ausstattung

    Höhenverstellung manuell elektrisch Verstellbare Seitengitter Liegefläche verstellbar manuell elektrisch Bettverkürzer Aufrichtehilfen Fixiersystem Bettschutzeinlagen

    Stehbett

    Seitlagerungsbett

    Sonstiges

    NAME / VORNAME DER PERSON:

    Kontrolle bei der Auslieferung Bitte füllen Sie diesen Teil unbedingt zum ZEITPUNKT DER AUSLIEFE-RUNG aus. Zur Auslieferung gehört auch immer eine Einweisung zu dem Hilfsmittel für die Benutzer/Betroffenen/Angehörigen.Datum der Auslieferung:

    vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 4 ●

    PG

    19 K

    rank

    enpfl

    kege

    artik

    el/Be

    hinde

    rteng

    erec

    hte B

    etten

    | Beb

    zur E

    rwac

    hsen

    enve

    rsor

    gung

    - Anla

    ge zu

    r Ver

    ordn

    ung S

    tand F

    ebrua

    r 201

    5

    7. Notwendige Besonderheiten

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Begr

    ündu

    ng d

    es E

    inze

    lpro

    dukt

    es:

    Begr

    ündu

    ng:

    8. Versorgungsempfehlung vom Versorgungsteam

    Typ: HMV-Nr.:

    _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Unterschriften des Versorgungsteams: Name Unterschrift Datum

    Versicherte Person/An-gehöriger, Betreuer:

    Arzt/Therapeut: Leistungserbringer:

    Ich bin damit einverstanden, das für die Person (Vor- und Zuname): zum Zwecke einer optimalen Hilfsmittelversorgung erhobene – auch medizinische – Daten einschließlich einer Fotodokumenta-tion zur Auswertung auf einem Fragebogen festgehalten werden. Dieser Fragebogen wird ausschließlich von dem am Verfahren beteiligten medizinischen Fachpersonal und dem ebenfalls am Verfahren beteiligten Hilfsmittelleistungserbringers (z.B. Sani-tätshaus) genutzt. Mit einer Weiterleitung an meine Krankenkasse bin ich im Rahmen dieser Versorgung einverstanden, wenn die Daten ausschließlich zu dieser Versorgung verwendet werden. Ferner bin ich darüber informiert, dass die Beantwortung der Fragen freiwillig ist und nachteilige Folgen einer Nichtbeantwortung sich nicht ergeben.

    Der Fragebogen unterliegt dem Sozialdatenschutz.

    Einverständniserklärung der versicherten Person / des Angehörigen / des Betreuers / sonstigen Verantwortlichen

    Unterschrift Datum

  • B Produktbezogener TeilPG 20 Lagerungshilfen

    Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand Februar 2015

    1. Versorgungsanlass*

    Erstversorgung Zweitversorgung Folgeversorgung Umversorgung

    Anlass:

    * Erstversorgung = Erstmalige Verordnung eines Hilfsmittels einer bestimmten Produktart zu einem bestimmten Versorgungszweck.* Folgeversorgung = Erneute Verordnung eines bereits genutzten – durch Veränderung der Person- oder Verschleiß aufgebrauchten – Hilfsmittels.* Zweitversorgung = Verordnung der Zweitausstattung mit einem bereits vorhandenen oder artgleichen Hilfsmittel * Umversorgung = Verordnung eines anderen Hilfsmittels, wenn das bereits vorhandene aus bestimmten Gründen nicht (mehr) geeignet ist

    2. Einsatzort bzw. -bereich (Mehrfachnennung möglich)

    familiärer Bereich Institution

    Besonderheiten:

    3. Bisherige vorhandene Hilfsmittelversorgung (soweit für diese Versorgung relevant)

    4. Wichtige, versorgungsrelevante Informationen zur Person

    a) Definitiv geplante OPs:

    b) Maße:

    Falls Sie ein Maßblatt benötigen können Sie dieses unter www.rehakind.com downloaden.

    Ergänzende Angaben zur Verordnung vom (Datum)

    versicherte Person: Name Vorname

    Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

    Kostenträger: KV-Nummer:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 2 ●

    PG

    20 L

    ager

    ungs

    hilfe

    n | B

    eb zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    5. Zielsetzung der Versorgung (PG 20)Bitte kreuzen Sie die Ziele auf der Funktions- sowie der Aktivitäts- und Teilhabeebene an. (ICF) Für die Formulierung von SMART-Zielen sind die Linien vorgesehen. Für die Zielfestlegung sind Arzt/Therapeut sowie der Betroffene, Ange-hörige bzw. Betreuer verantwortlich.

    Körperfunktionen und -strukturen Vermeidung/Aufhalten von Sekundärschäden Postoperative Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und

    -stabilisierung Ermöglichung einer stabilen sicheren, physiologischeren

    Lagerung Ermöglichung einer schmerzfreien Lagerung Beeinflussung der muskulären Spannungsverhältnisse

    Aktivitäten und Teilhabe Verbesserung des aktiven Einsatzes der Arme und Hände Teilhabe am familiären Leben bzw. an Aktivitäten in der

    Einrichtung

    Sonstiges

    Ergebnisprüfung nach 2 monatiger Nutzung des Hilfmittels: Dieser Teil wird von Arzt und/oder Therapeut zusammen mit der versi-cherten Person nach einer 2 monatigen Nutzungsdauer des Hilfsmittels ausgefüllt. Unterschreiben Sie den Teil bitte seperat unten. Vorgesehenes Datum des Kontrolltermins:

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Unterschrift:

    Versicherte Person / Angehöriger / Betreuer

    verantwortlicher Arzt / Therapeut

    Leistungserbringer Datum

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 3 ●

    PG

    20 L

    ager

    ungs

    hilfe

    n | B

    eb zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    6. Anforderungen an die Ausstattung

    Anforderungen an die Ausstattung:

    Lagerungshilfen Individuell angefertigte Lagerungsschale Lagerungssystem mit Vakuumtechnik Lagerungsschiene für folgende Körperteile:

    Beschreibung:

    Sonstiges

    NAME / VORNAME DER PERSON:

    Kontrolle bei der Auslieferung Bitte füllen Sie diesen Teil unbedingt zum ZEITPUNKT DER AUSLIEFE-RUNG aus. Zur Auslieferung gehört auch immer eine Einweisung zu dem Hilfsmittel für die Benutzer/Betroffenen/Angehörigen.Datum der Auslieferung:

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 4 ●

    PG

    20 L

    ager

    ungs

    hilfe

    n | B

    eb zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    7. Notwendige Besonderheiten

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Begr

    ündu

    ng d

    es E

    inze

    lpro

    dukt

    es:

    Begr

    ündu

    ng:

    8. Versorgungsempfehlung vom Versorgungsteam

    Typ: HMV-Nr.:

    _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Unterschriften des Versorgungsteams: Name Unterschrift Datum

    Versicherte Person/An-gehöriger, Betreuer:

    Arzt/Therapeut: Leistungserbringer:

    Ich bin damit einverstanden, das für die Person (Vor- und Zuname): zum Zwecke einer optimalen Hilfsmittelversorgung erhobene – auch medizinische – Daten einschließlich einer Fotodokumenta-tion zur Auswertung auf einem Fragebogen festgehalten werden. Dieser Fragebogen wird ausschließlich von dem am Verfahren beteiligten medizinischen Fachpersonal und dem ebenfalls am Verfahren beteiligten Hilfsmittelleistungserbringers (z.B. Sani-tätshaus) genutzt. Mit einer Weiterleitung an meine Krankenkasse bin ich im Rahmen dieser Versorgung einverstanden, wenn die Daten ausschließlich zu dieser Versorgung verwendet werden. Ferner bin ich darüber informiert, dass die Beantwortung der Fragen freiwillig ist und nachteilige Folgen einer Nichtbeantwortung sich nicht ergeben.

    Der Fragebogen unterliegt dem Sozialdatenschutz.

    Einverständniserklärung der versicherten Person / des Angehörigen / des Betreuers / sonstigen Verantwortlichen

    Unterschrift Datum

  • B Produktbezogener TeilPG 22 Mobilitätshilfen

    Bedarfsermittlungsbogen zur Erwachsenenversorgung - Anlage zur Verordnung Stand Februar 2015

    1. Versorgungsanlass*

    Erstversorgung Zweitversorgung Folgeversorgung Umversorgung

    Anlass:

    * Erstversorgung = Erstmalige Verordnung eines Hilfsmittels einer bestimmten Produktart zu einem bestimmten Versorgungszweck.* Folgeversorgung = Erneute Verordnung eines bereits genutzten – durch Veränderung der Person- oder Verschleiß aufgebrauchten – Hilfsmittels.* Zweitversorgung = Verordnung der Zweitausstattung mit einem bereits vorhandenen oder artgleichen Hilfsmittel * Umversorgung = Verordnung eines anderen Hilfsmittels, wenn das bereits vorhandene aus bestimmten Gründen nicht (mehr) geeignet ist

    2. Einsatzort bzw. -bereich (Mehrfachnennung möglich)

    familiärer Bereich Institution außer Haus im Haus

    Besonderheiten (z.B. hohes Stockwerk ohne Aufzug o.ä.):

    3. Bisherige vorhandene Hilfsmittelversorgung (soweit für diese Versorgung relevant)

    4. Wichtige, versorgungsrelevante Informationen zur Person

    a) Definitiv geplante OPs:

    b) Maße:

    Falls Sie ein Maßblatt benötigen können Sie dieses unter www.rehakind.com downloaden.

    Ergänzende Angaben zur Verordnung vom (Datum)

    versicherte Person: Name Vorname

    Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich

    Kostenträger: KV-Nummer:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 2 ●

    PG

    22 M

    obilit

    ätsh

    ilfen

    | Be

    b zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    5. Zielsetzung der Versorgung (PG 22)Bitte kreuzen Sie die Ziele auf der Funktions- sowie der Aktivitäts- und Teilhabeebene an. (ICF) Für die Formulierung von SMART-Zielen sind die Linien vorgesehen. Für die Zielfestlegung sind Arzt/Therapeut sowie der Betroffene, Ange-hörige bzw. Betreuer verantwortlich.

    Körperfunktionen und -strukturen Verbesserung und/oder Erhalt der Körperkoordination Erreichung einer besseren Gelenkbeweglichkeit Verbesserung der Vitalfunktionen

    (Herzkreislauf, Atmung, Verdauung) Kräftigung der Beinmuskulatur Ermöglichung unterschiedlicher Liege-/Sitzpositionen Verbesserung des Gangbildes durch alternierende Bewegungen Entlastung für die Pflegeperson / Vermeidung von Schädi-

    gungen der Köfu und -strukturen durch Überlastung

    Aktivitäten und Teilhabe Teilhabe am familiären Leben bzw. an Aktivitäten in der

    Einrichtung Soziale Integration Sichere, möglichst uneingeschränkte Fortbewegung/Beförderung Verbesserung und/oder Erhalt der selbständigen Fortbewegung Bessere Orientierung bzw. Beobachtung des Umfeldes Erleichterung von Transfer für alltagsrelevante Aktivitäten

    Sonstiges

    Ergebnisprüfung nach 2 monatiger Nutzung des Hilfmittels: Dieser Teil wird von Arzt und/oder Therapeut zusammen mit der versi-cherten Person nach einer 2 monatigen Nutzungsdauer des Hilfsmittels ausgefüllt. Unterschreiben Sie den Teil bitte seperat unten. Vorgesehenes Datum des Kontrolltermins:

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nichtZielerreichung voll teilweise nicht

    Zielerreichung voll teilweise nicht

    Unterschrift:

    Versicherte Person / Angehöriger / Betreuer

    verantwortlicher Arzt / Therapeut

    Leistungserbringer Datum

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 3 ●

    PG

    22 M

    obilit

    ätsh

    ilfen

    | Be

    b zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    6. Anforderungen an die Ausstattung

    Umsetz- und Hebehilfen Drehscheibe Positionswechselhilfe Umlager/Wendehilfe Rutschbrett

    Lifter Lifter zusammenklappbar benötigte Gurte am Lifter:

    Rampensysteme teleskopierbare Rampen Therapierad mit Stützrädern Dreirad tiefer Einstieg

    Starrer Zahnkranz entkoppelbar

    3-Gang-Schaltung 7-Gang-Schaltung Spezielle Sattelform Rücken- oder Beckenpelotte Schiebestange lenkbar

    Feststellbremse für Begleitperson Spezielle Lenkerform:

    Fußhalterungen Kurbelverkürzer Elektroantrieb zur Kraftunterstützung Sonstiges

    Bitte beachten: Vorspannräder/Handbikes findet man in der PG 18

    NAME / VORNAME DER PERSON:

    Kontrolle bei der Auslieferung Bitte füllen Sie diesen Teil unbedingt zum ZEITPUNKT DER AUSLIEFE-RUNG aus. Zur Auslieferung gehört auch immer eine Einweisung zu dem Hilfsmittel für die Benutzer/Betroffenen/Angehörigen.Datum der Auslieferung:

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern vorhanden passend nachzubessern

    Anpassbogen ist beigefügt

    Bemerkungen:

  • B Pr

    oduk

    tbez

    ogen

    er Te

    il Seit

    e 4 ●

    PG

    22 M

    obilit

    ätsh

    ilfen

    | Be

    b zu

    r Erw

    achs

    enen

    vers

    orgu

    ng - A

    nlag

    e zur

    Ver

    ordn

    ung

    Stan

    d Feb

    ruar

    2015

    7. Notwendige Besonderheiten (z.B. Ablagefläche für Sauerstoffgerät)

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Begr

    ündu

    ng d

    es E

    inze

    lpro

    dukt

    es:

    Begr

    ündu

    ng:

    8. Versorgungsempfehlung vom Versorgungsteam

    Typ: HMV-Nr.:

    ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________