beraterprofil - pawskepawske.de/attachments/article/7/pawske, lutz - leistungs… · web...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Beraterprofil
Beraterprofil
Lutz Pawske
Beraterprofil
Lutz PawskeKantstrasse 34D-15366 Neuenhagen
Mobil :+49 172 39 20 478E-Mail:[email protected]:www.pawske.de
Persönliche Daten
Name:
Lutz Pawske
Geburtsjahr: 1963
Kontaktdaten:
Adresse: Lutz PawskeKantstrasse 34D-15366 Neuenhagen
Telefon:+49 (0) 3342 20 18 87
Fax:+49 (0) 3342 20 57 47
Mobil:+49 (0) 172 39 20 478
E-Mail:[email protected] / [email protected]
URL:www.pawske.de
Einsatzdaten
Verfügbar ab: 01.01.2016
Kapazität: full-time
Einsatzorte:flexibel
Honorar:85 Euro / zzgl. MwSt.abhängig von Dauer und Ort der Leistungserbringung (verhandelbar)
Schwerpunkt
Projekt- und IT-Management
Prozess- und Systemanalyse
Anwendungs- und Systementwicklung
Ausbildung/ Werdegang
Ingenieur für Informatik
Fremdsprachen
Englisch
in Wort und Schrift
Russisch
Grundlagen
Programmiersprachen
ABAP
Assembler
COBOL
Delphi / Turbo Pascal
C++ / C# / .NET
HTML, DHTML, CSS
JAVA
JavaScript
JCL
Lotus Script
PHP
PL/SQL
Shell Script (C-Shell, K-Shell, Bourne-Shell)
Visual Basic, VBA, VB.NET
WPF
XML, XSL
Datenbanken
Firebird
MS Access
MS SQL Server
MySQL
Oracle 9i, 10
Betriebssysteme
BULL (GCOS 6; DPS 6)
Linux (Ubuntu, Red Hat)
mvs (os/mvs, os/mvt, os/mft)
SQL Server 2000
unix (AIX, system v, HP Unix)
MS Windows
Hardware
BULL DPX20
PC kompatible
Produkte/Standards
ABC-Flowcharter
Apache / MySQL
ARIS Collaborative Suite
DTA / DTAUS / DTAZV / SEPA
EAI
EDI / EDIFACT
ERWin
ICMS / ITS Cash-Management (ecofinance AG)
INCOME (Promatis AG)
LOTUS NOTES Domino
IKS – Methode
ITIL
Joomla
MS-Office (Word, Excel, Powerpoint, Access)
MS-Projekt
MS SQL Server 2000 Enterprise Manager 7.0
MS SQL Server 2000 Data Transformation Services (DTS)
MS Great Plains Enterprise Reporting
MS Sharepoint (MOSS)
Oracle
Oracle Developer / Oracle Designer
SAP R/3(BO, FI, CO, BW, SEM-BCS)
SICS/nt (Re-Insurance)
S.W.I.F.T.
TM1 ( IBM, Cognos, Applix )
TYPO3
UML
VISIO
Erfahrungen in
Ablauforganisation
Applikationsentwicklung
Betriebsdatenerfassung
Bürokommunikation
Content Management Systeme (CMS)
Datenbankdesign / Datenbankentwicklung
Finanzbuchhaltung
Funktionsmodellierung
Konfigurationsmanagement
Monitoring
Projektmanagement / Projektcontrolling
Prototyping
Prozessmanagement
Ressourcen Management
Riskmanagement (IKS)
Schnittstellenmodellierung (ETL)
Schulungen
Support (System- und Applikationssupport)
Systemanalyse
Systemdesign
Systemmigration
Systemintegration
Systemprogrammierung
System- und Applikationstest (Testinstallation / Testdurchführung)
Sonstiges
Branchen:
· Bankwesen
· Industrie
· Rückversicherung
· Versicherungswesen
Fachgebiete:
· Cash-Management
· Geld- und Devisenhandel / Finanzinstrumente
· Zahlungsverkehr (DTA, DTAZV, SEPA)
· Kreditwesen
· Bankmeldewesen
· Wertpapierhandel
· Finanzinstrumenten im Money Market und Security Market
· Rechnungswesen (HGB / US-GAAP / IAS / IFRS)
· Konzernrechnungslegung
· Versicherungstechnik
Projekterfahrung
seit 02/2010
Projekt:
Tools/ Sprachen:
09/2010 - 12/2010
Projekt:
Tools/ Sprachen:
LEONI AG, Nürnberg
Teilprojektleitung beim technischen Releasewechsel und der Installation von SAP Enhancement Packages im Bereich SAP SEM-BCS und SAP BW
Einführung von SAP BO als Finanzreporting Tool und Umsetzung der Anforderungen für das Konzern- und Teilkonzernberichtswesens
Support bei der Konzeption und Umsetzung des neuen SAPBerechtigungsmodells
Unterstützung bei der Auswahl und der Implementierung einesneuen Konzern-Reporting-Tools
Beratung, Entwicklung und Administration im SAP SEM-BCS undSAP BW Umfeld
Umsetzung von Berichtsanforderungen des Konzernrechnungswesens (inkl. Kommentarerfassung mittels RFC Rückschreibetechnik)
Support und Maintenance des SAP BW Accelerator
Querydesign und Reportentwicklung im Bereich SAP SEM-BCS, SAP BW und SAP BO
SAP SEM-BCSSAP BW 3.5 - 7.3
SAP BWA
SAP Analysis for Office / SAP Business Explorer / Interactive Excel (VBA)ABAP
Commerzbank, Frankfurt/Main
Unterstützung bei der Anpassung von FinancialReporting Packages im SAP EC-CS Umfeld
SAP EC-CSSAP BWInteractive Excel (VBA)ABAP
05/2010
Projekt:
Tools/ Sprachen:
Bombardier Transportation, Zürich
Unterstützung des Financial Departements bei der Aufstellungvon Financial Reporting Packages
SAP SEM-BCS / BW
Business Explorer / Interactive Excel (VBA)
01/2003 – 12/2009
Projekt:
Bombardier Transportation, Berlin
Aufstellung von konsolidierten Abschlüssen nach Canadian Gaap undUS-GAAP im SAP SEM-BCS Umfeld
Aufgabe:
Unterstützung des Accounting and Reporting Departments bei derAufstellung von konsolidierten Abschlüssen nach Canadian Gaap und US-GAAP.
Mitarbeit bei der Konzeption und Anpassung der Geschäftsprozesse gemäß fachlicher Anforderungen sowie Durchführung der Customizing– und Konsolidierungsarbeiten am System SAP R/3 SEM-BCS
Definition und Entwicklung der Datenschnittstellen von MS Great PlainsEnterprise Reporting nach SAP R/3 SEM-BCS und SAP R/3 BW mit Hilfe von MS Access und VBA.
Anpassung des bestehenden Dateninterfaces für das Local-Business-Reporting auf Basis MS SQL Server und DTS.
Umsetzung eines neuen EAI Interfaces als Lotus Notes Lösung mit Anbindung an SAP BW. Entwicklung einer MS Excel-VBA Applikation als Migrationstools für den BCS Corporate UpLoad.
Unterstützung des Business-Reportings durch Anpassung bestehender und Erstellung neuer Data-Queries im SAP BW unter Verwendung des Business Explorer Analyzers (Interactive Excel).
Entwicklung von automatisierten Reporting-Packages für das Actual, Forecast und Budget reporting mittels MS Excel VBA unter Verwendung des Business Explorer Analyzers.
Entwicklung eines Reconciliation-Tools mittels MS Excel (VBA).
Aufbau einer MS Access Datenbankapplikation zur Erfassung von Konsolidierungs-Buchungen und Abstimmung mit den bestehenden SAP R/3 SEM-BCS Systemen. Erweiterung der Lösung durch Integration eines Interfaces für den Daten-UpLoad sowie der Entwicklung eines Income-Tax Moduls mit Interface zum Longview TaxTool
Umsetzung und Customizing eines Financial Cockpits als MIS unter Verwendung von SAP BW und IBM TM1 (Cognos / Applix).Vorausgehende Analyse und Definition des ETL Prozesses.
Unterstützung bei der Umsetzung einer Sharepoint-Lösung als Intercompany Matching Tool mittels MS Excel (VBA).
Tools/ Sprachen:
SAP R/3 SEM-BCS / BW
Business Explorer / Interactive Excel (VBA)
MS Windows 2000
Lotus Notes R6
MS Access 2003
MS SQL Server 2000, Enterprise Manager 7.0
MS SQL Server 2000 Data Transformation Services (DTS)
MS Great Plains Enterprise Reporting
MS Sharepoint
Citrix ICA Client (ActiveX) for 32-bit Windows
TM1 (IBM / Cognos / Applix)
08/2002 - 12/2002
Volkswagen Bank, Braunschweig
Projekt:
Umsetzung der Vorschriften des Bundesaufsichtsamtes für Kreditwesen(BaKred) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht(BAFin) im SAP-Umfeld
Aufgabe:
Unterstützung des Fachbereiches bei der Analyse und der Umsetzung von Lösungsansätzen zur Erfüllung der Anforderungen des BaKred
· Millionen- und Großkreditanzeige
· Grundsatz I
Unterstützung des Fachbereiches bei der Analyse und der Umsetzung von Lösungsansätzen zur Erfüllung der Anforderungen an die
· neue EWU-Zinsstatistik
· neue Bilanzstatistik
· Basel II
Im SAP System wurden Funktionsbausteine mittels ABAP entwickelt, die via dem RFC (Remote Function Control) Objects in diversen Excel-Applikationen des Bereich Rechnungswesen abgefragt und mittels VBA-Functionsausgewertet wurden.
Technische Projektleitung bei der Umsetzung der Anforderung desBAFin zum §24c des KWG
Tools/ Sprachen:
MS Windows NTSAP R/3 4.6C - BWABAP Workbench / ABAP ReportsMS Access 2000MS Excel (VBA) ;XML; XSL
06/2002
Westdeutsche Immobilien Bank; Mainz
Projekt:
Vorstudie - Umsetzung Rechnungslegungsvorschriften nach IAS im SAP-Umfeld
Aufgabe:
Unterstützung der Fachbereiche bei der Analyse der IST - Anforderungennach dem Regeln des IAS (Speziell IAS 39)
Überprüfung des bestehenden SAP Finanzbuchhaltungssystemsin den Punkten
· SAP-Customizing
· ABAP - Funktionsbausteine
· ABAP - Reports
und Erarbeitung von Änderungsvorgaben
Tools/ Sprachen:
Windows 2000SAP R/3 4.6C - FIABAP Workbench / ABAP Reports / ABAP Dialog
04/2001 - 03/2002
Westdeutsche Landesbank / Düsseldorf
Projekt:
Migration des CashManagement-Systems ICMS / ITS
Aufgabe:
Durchführung von Planungs- und Koordinierungsaktivitäten als Teilprojektleiter
Aufnahme, Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse mittels ARIS zu den Themen
· Ermittlung der relevanten Kundendaten
· Erfassung der System- und Kundendaten
· Operating (Tagesgeschäft, Abschlussaktivitäten)
· Datenlieferung (Anbindung an externe Systeme)
Test des ITS-Systems an Hand von systemtechnischen und fachlichenTestfällen
Durchführung der Migration von ICMS nach ITS
Erstellung eines Prozess- und Benutzerhandbuches
Unterstützung bei der WEB - Entwicklung und der WEB - Integrationunter Verwendung von HTML, CSS, Java–Servlets und IBM WebSphere
Unterstützung bei der Entwicklung des WEB-FTP unddes WEB-EDI Portals
Entwicklung einer Kundendatenbank und einer Datenbankapplikation zur Begleitung der Testphase (Testverfolgung) mittels MS Access 2000 (VBA).
Entwicklung einer Lotus Notes-Datenbank zur
· Projektfortschrittsverfolgung
· Ressourcenüberwachung
· Projektsteuerung
Tools/ Sprachen:
NT ServerAS/400SUN SolarisIBM WebSphere 4.0
MS Windows NT
Lotus Notes 4.6
S.W.I.F.T.
EDI
MS Access 2000 (VBA)
ARIS 5 (IDS Scheer AG)
CONNECT:Direct
ICMS / 400 – ecofinance, Graz
ITS (Integrated Treasury System) – ecofinance, Graz
10/1997 - 03/2001
Hannover Rück AG / Hannover
Projekt:
Umsetzung der Bilanzierungsvorschriften nach US-GAAP
Aufbau eines rückversicherungstechnischem Schätzsystems
Aufgabe:
Analyse der Bilanzierungsvorschriften nach US-GAAP für einenQuartals- und Jahresabschluss und Vergleich mit den Vorschriften nach HGB
Aufnahme, Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse zurAufstellung von unterjährigen Konzernabschlüssen mittels desGeschäftsprozessmodellierungstools INCOME von Promatis. (Voranalysen erfolgten mit BONAPARTE und mit ARIS)
Aufbau und Entwicklung eines Schätzsystems für die rückversicherungs-technische Geschäftsabwicklung
· Erstellung des Feinkonzeptes "Schätzsystem"
· Erstellung des Grobkonzeptes "Rückversicherungssystemfür Life & Health"
· Erstellung eines Schätzsystem zur Erfüllung derAnforderungen der Deutschen Börse AG mittelsOracle Designer 2000 / Oracle Developer 2000 undVBA für MS Excel
Marktanalyse und Aufbau einer Entscheidungsvorlage zur Auswahl einesUS-GAAP fähigen Kapitalanlagensystems
Definition und Beschreibung einer Schnittstelle zum Finanzbuchhaltungssystem SAP R/3 (FI)
Unterstützung beim Definitionsaufbau für das General Ledger (HGB) sowie für das Special Ledger (US-GAAP)
Erstellen von Vorgaben für das Customizing des SAP-Systems und Beschreibung der Migrationschnittstellen
Durchführung von Planungs- und Koordinierungsaktivitätenals Teilprojektleiter im Fachbereich „Leben“ und „Kapitalanlagen“
Aufstellung von Entscheidungsvorlagen für den Vorstand sowieErgebnis-Reporting gegenüber dem Lenkungsausschuss
Tools/ Sprachen:
MS Windows NT; UNIX (SunSolaris)
ARIS 5 (IDS Scheer AG)
INCOME (Promatis)
Oracle Designer 2000 / Oracle Developer 2000
SAP R/3 Modul FI / CO
SICS/nt Rückversicherungssystem der CSI AG
TMS2000 (simcorp GmbH)
MS Excel (VBA)
Von 10/1986 bis 09/1997 Angestellter der Deutschen Handelsbank AG
09/1996 - 06/1997
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Auswahl und Einführung eines Banken-Softwarepaketes
Aufgabe:
Erstellung und Umsetzung eines Pflichtenheftes zur Auswahl undEinführung eines Banken-Softwarepaketes.
· Durchführung einer umfassenden Marktanalyse
· Aufbau eines Analyse und Testschemas
· Aufbau einer Vorstandsvorlage
Tools/ Sprachen:
Lotus NotesMS ExcelMS Power Point
08/1996 - 10/1996
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Migration und Neuprogrammierung einer MS Access Applikation zur Verwaltung und Bewertung von Devisen- und Zinsoptionsgeschäften
Aufgabe:
Analyse und Vergleich der bestehenden Filemaker Pro Applikation mit den neuen Anforderungen des Fachbereiches unter Berücksichtigung der in der Bank durchzusetzenden Vereinheitlichung des IT- Umfeldes
Durchführung
· der Anwendungsentwicklung
· der System-Implementierung
· von Schulungen in den Fachbereichen
Tools/ Sprachen:
Filemaker ProMS Access
10/1995 - 08/1996
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Umsetzung der Kreditmeldevorschriften des Bundesaufsichtsamtesfür das Kreditwesen ( 5. KWG-Novelle )
Aufgabe:
· Einführung des Meldewesenproduktes ABACUS
· Erstellung und Umsetzung Fachkonzept
· Erstellung DV-Konzept in Zusammenarbeit mit KPMG mbH
· Realisierung der Schnittstelle zum Bankensystem
· Einführung und Schulung in den Fachbereichen
· Erstellung von speziellen Report-Auswertungen
· System- und Prozessmodellierung
Tools/ Sprachen:
NT Server Compaq Proliant 5000MS Windows NTOracle Designer 2000Oracle Developer 2000ABACUSPL/SQLCOBOL
12/1995 - 03/1996
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Einführung eines Wertpapierverwaltungssystem
Aufgabe:
Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzept in Zusammenarbeit mit der DWZ und dem DKV
· Analyse der Meldevorschriften des BaWP und Umsetzung desLösungsansatzes mittels dem Meldewesentool T.R.O.N derDeutschen Börse AG
· Durchführung der System-Implementierung
· Durchführung von Schulungen in den Fachbereichen
Tools/ Sprachen:
Netware GatewayDWZCASCADET.R.O.N
07/1995 - 11/1995
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Aufbau eines auf Lotus Notes basierenden zentralen Fax-Servers
Aufgabe:
Installation und Einbindung eines auf Lotus Notes basierendenzentralen Fax-Servers unter Berücksichtigung eines zeitversetztenFax-Versandes und der automatischen Verteilung der Fax-EingangDokumente.
· Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzept
· Durchführung der System-Implementierung
· Durchführung von Schulungen in den Fachbereichen
Tools/ Sprachen:
IBM PS/2OS/2ND Charon 2.5Lotus Notes 3.3c
10/1994 - 06/1995
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Einführung eines Risikoüberwachungssystem
Aufgabe:
Einführung von Kondor+ als Risikoüberwachungssystem im BereichGeld- und Devisenhandel der Bank unter Berücksichtigung der neuen Mindestanforderungen für Handelsgeschäfte (MAH)
· Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzeptin Zusammenarbeit mit der Reuters AG
· Durchführung der System-Implementierung
Durchführung von Schulungen in den Fachbereichen
· Erstellung von speziellen Report-Auswertungen mittels KSQL
Tools/ Sprachen:
Sun Sparc StationSun Sparc 5Sun OSKondor+KSQL
01/1994 - 07/1995
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Einführung einer optischen Archivierung und eines Workflow-Systems
Aufgabe:
Ziel des Projektes war, den gesamten ein- und ausgehenden Schriftverkehr sowie die in den Fachbereichen anfallenden Arbeitsdokumente in einem elektronischen Workflow-Prozess mittels Lotus Notes einzubinden und elektronisch zu archivieren.
· Durchführung einer Marktanalyse und Produktauswahl sowie Erstellung einer Entscheidungsvorlage
· Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzept in Zusammenarbeit mit Data General.
· Durchführung der System-Implementierung
· Durchführung von Schulungen in den Fachbereichen
Tools/ Sprachen:
AviionClariion
AIXAV ImageOracleLotus Notes 3.3c
04/1993 - 12/1993
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Neuentwicklung einer Applikation zur Verwaltung und Bewertung von Devisen- und Zinsoptionsgeschäften
Aufgabe:
Entwicklung einer Applikation, mit der dem Fachbereich die Möglichkeitgegeben wird bestehende Devisen- und Zinsoptionsgeschäfte zu verwalten,zu hedgen und zu bewerten.
· Aufbau eines Datenbankmodells
· Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzept
· Durchführung der System-Implementierung
· Durchführung von Schulungen in den Fachbereichen
Tools/ Sprachen:
Windows NTFilemaker Pro
03/1993 - 06/1993
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Migration und Neuprogrammierung einer Filemaker Pro Applikation zur Verwaltung und Bewertung von Kreditverträgen
Aufgabe:
Analyse und Vergleich der bestehenden Turbo Pascal Applikation mit denneuen Anforderungen des Fachbereiches sowie die Anforderungen an einer relationalen Datenbank
Neuentwicklung einer Filemaker Pro Applikation zur Verwaltung und Bewertung von Kreditverträgen sowie von Kredit- und Zinskonditionen
· Entwicklung der Filemaker Pro Applikation
· Durchführung der System-Implementierung
· Durchführung von Schulungen in den Fachbereichen
Tools/ Sprachen:
Filemaker ProTurbo Pascal
02/1992 - 12/1993
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
ZAST - Zinsabschlagsteuer
Aufgabe:
Umsetzung der Vorschriften zur Zinsabschlagsteuer
· Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzept
· Anpassung der bestehenden Bankensoftware
· Erstellung von Kundeninformationsunterlagen
Tools/ Sprachen:
Bull DPS6COBOL
11/1991 - 06/1992
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Einführung des Groupware-System Lotus Notes
Aufgabe:
· Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzept
· Erstellung von mehreren Notes Datenbanken
· Projektverfolgung und -dokumentation
· Organisationshandbuch
· Applikationsdokumentationen
· Hotlinedatenbank
· Durchführung von Schulungen in den Fachbereichen
Tools/ Sprachen:
IBM PS/2
Compaq Proliant
OS/2
Lotus Notes 3.3c
01/1990 - 08/1991
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Elektronischer Zahlungsverkehr
Aufgabe:
Einführung des elektronischen Zahlungsverkehrs in der Bank und Aufbau einer technischen und funktionalen Lösung für die Firmenkunden
· Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzept
· Anpassung der Bankensoftware
· Erstinstallation bei Firmenkunden
Tools/ Sprachen:
DTA, DTAZV
IBM PS/2MS DOS 6.22MS Windows 3.11MultiCashCOBOL
10/1988 - 09/1997
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
S.W.I.F.T.
Aufgabe:
Einführung und Verwaltung des S.W.I.F.T. - Systems zur Abdeckung des internationalen Zahlungsverkehrs sowie des Akkreditiv- und Garantiegeschäftes
· Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzept
· Applikationsprogrammierung zur
· Erfassung von Zahlungsvorgängen
· Erstellung von UpLoad-Files
unter Verwendung des S.W.I.F.T.-Standards
· Programmierung eines Akkreditiv-Verwaltungsprogramm
Tools/ Sprachen:
IBM PS/2OS/2MERVAS.W.I.F.T. IITurbo Pascal
01/1988 - 07/1988
Deutsche Handelsbank AG, Berlin
Projekt:
Kreditverwaltung
Aufgabe:
Neuprogrammierung einer Applikation zur Verwaltung und Bewertungvon Kreditverträgen unter Verwendung von Turbo Pascal und Btrieve.
· Erstellung und Umsetzung Fach- und DV-Konzept
· Applikationsprogrammierung zur
· Erfassung von Kreditverträgen
· Erfassung von Partizipantendaten
· Bewertung von Kreditrisiken
Tools/ Sprachen:
MS-DOSTurbo Pascal
Beraterprofil von Herrn Lutz Pawske, Stand: 05.11.15, Seite 6 / 18