übersicht standardisierte testverfahrenx · pdf fileder wisc-iv von d. wechsler) aktuelle...

3
Übersicht über standardisierte Testverfahren für die Zielgruppe Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Stand: März 2009 Zusammenstellung: Dr. Andrea Basler-Eggen Bezeichnung/Autor(en) Alters- bereich 1 Ungefähre Dauer Fazit K-ABC Kaufman Assessment Battery for Children, Deutsche Version Autoren: A.S. Kaufman/ N. L. Kaufman Aktuelle Version: 2001, 6. teilweise ergänzte Auflage 2;6-12;5 Handbuch: 30-90 Minuten Eigene Erfahrungen: 70-100 Minuten (besser: 2 Termine a´60 Minuten) Der K-ABC ist ein Individualtest zur Messung von Intelligenz und erworbenen Fähigkeiten, wobei Intelligenz als Fähigkeit, Probleme durch geistiges Verarbeiten zu lösen, verstanden wird. Die Messung intellektueller Fähigkeiten wird dabei von der Messung des Standes erworbener Fertigkeiten getrennt. Das Verfahren kann im Rahmen der Einschulungsdiagnostik für Kinder im Übergangsbereich zwischen den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung ein gut geeignetes Verfahren darstellen. Eine sprachfreie Auswertung ist ebenfalls möglich. Einige Items erscheinen jedoch nicht mehr zeitgemäß. Für schwächere Kinder, bei denen schon vor der Testdurchführung die Vermutung bzw. Diagnose einer geistigen Behinderung vorliegt, sind die Aufgaben des K-ABC meist zu schwer, so dass hier der SON-R 2 ½ - 7 besser geeignet erscheint. SON-R 2 ½-7 Snijders Oomen Nicht- verbaler Intelligenztest Autoren: P. J. Tellegen/ M. Winkel/J. A. Laros Aktuelle Version: 2007, 3. überarbeitete Version 2;6-7;0 Handbuch: 40-60 Minuten Eigene Erfahrungen: 50-70 Minuten Der SON-R 2 ½ -7 ist ein sprachfreier Intelligenztest, der folgende Bereiche erfasst: Visumotorische und perzeptive Fähigkeiten, räumliches Verständnis, Erkennen von Ordnungsprinzipien sowie die Fähigkeit zum abstrakten und konkreten Denken. Auch zur Instruktion ist keine gesprochene Sprache erforderlich, so dass der Test auch gut bei Kindern mit wenig/keinen Deutschkenntnissen eingesetzt werden kann. Aussagen zur Sprache lassen sich mit dem Verfahren nicht treffen. Das Verfahren ist einzeln durchzuführen. Im Rahmen der Einschulungsdiagnostik bei Kindern mit einer diagnostizierten bzw. vermuteten geistigen Behinderung häufig ein gut geeignetes Verfahren ist. Insbesondere bei Kindern, denen aufgrund kognitiver und/oder sprachlicher Einschränkungen die Aufgabenstellungen der K-ABC nicht zu vermitteln sind, kann der SON-R 2 ½ - 7 oft durchgeführt werden. Besonders gut im Hinblick auf ein förderdiagnostisches Testen sind die kindgemäßen Feedbackmöglichkeiten des Verfahrens. Neu an der Version von 2007 sind (im Vergleich zur Version von 1998) das Testmanual, ein Instruktionshandbuch für den Testleiter und die Ergänzung der Auswertungssoftware mit deutschen Normen. Die Testmaterialien sind unverändert, im Lieferumfang ist die sehr einfach zu handhabende Auswertungssoftware bereits enthalten. SON-R 5 ½-17 Snijders Oomen Nicht- verbaler Intelligenztest Autoren: P. J. Tellegen/ M. Winkel/J. A. Laros Aktuelle Version: 2005, 3. korrigierte Auflage 5;6-17;0 Handbuch: ca. 90 Minuten Eigene Erfahrungen: 90-120 Minuten Der SON-R 5 ½ -17 ist ein Intelligenztest für Kinder, bei dessen Durchführung die Verwendung gesprochener oder geschriebener Sprache nicht notwendig ist. Das Verfahren ist einzeln durchzuführen. Inhaltlich lassen sich die 7 Subtests in vier Gruppen einteilen: Tests für abstraktes Denken, Tests für konkretes Denken, Tests für räumliches Vorstellungsvermögen und Perzeptionstests. Aussagen zur Sprache lassen sich mit dem Verfahren nicht treffen. Als Hilfe für den Testleiter werden die wichtigsten Punkte der nichtverbalen Instruktion auf dem Testformular aufgeführt. Die Auswertung ist mit dem mitgelieferten Programm sehr einfach möglich. Das Verfahren eignet sich zur Überprüfung von Kindern und Jugendlichen, wenn K-ABC/CFT oder HAWIK III. bzw. IV mit wenig aussagekräftigem Ergebnis schon durchgeführt wurden (z.B. weil zu schwierig von der Instruktion). Auch günstig bei 1 Für diesen Altersbereich ist das Verfahren normiert, jedoch ist eine Verwendung bei älteren Kindern möglich und auch sinnvoll, wenn dann der jeweilige Entwicklungsrückstand (in Jahren bzw. Monaten) angegeben wird.

Upload: phamdieu

Post on 06-Feb-2018

216 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Übersicht standardisierte Testverfahrenx · PDF fileder WISC-IV von D. Wechsler) Aktuelle Version: 2008, 2. ergänzte Auflage ... HAWIK III sind für die Zielgruppe von Kindern mit

Übersicht über standardisierte Testverfahren für die Zielgruppe Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Stand: März 2009 Zusammenstellung: Dr. Andrea Basler-Eggen

Bezeichnung/Autor(en) Alters-bereich1

Ungefähre Dauer Fazit

K-ABC Kaufman Assessment Battery for Children, Deutsche Version Autoren: A.S. Kaufman/ N. L. Kaufman Aktuelle Version: 2001, 6. teilweise ergänzte Auflage

2;6-12;5 Handbuch: 30-90 Minuten

Eigene Erfahrungen:

70-100 Minuten (besser: 2 Termine a´60 Minuten)

Der K-ABC ist ein Individualtest zur Messung von Intelligenz und erworbenen Fähigkeiten, wobei Intelligenz als Fähigkeit, Probleme durch geistiges Verarbeiten zu lösen, verstanden wird. Die Messung intellektueller Fähigkeiten wird dabei von der Messung des Standes erworbener Fertigkeiten getrennt.

Das Verfahren kann im Rahmen der Einschulungsdiagnostik für Kinder im Übergangsbereich zwischen den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung ein gut geeignetes Verfahren darstellen. Eine sprachfreie Auswertung ist ebenfalls möglich. Einige Items erscheinen jedoch nicht mehr zeitgemäß. Für schwächere Kinder, bei denen schon vor der Testdurchführung die Vermutung bzw. Diagnose einer geistigen Behinderung vorliegt, sind die Aufgaben des K-ABC meist zu schwer, so dass hier der SON-R 2 ½ - 7 besser geeignet erscheint.

SON-R 2 ½-7 Snijders Oomen Nicht-verbaler Intelligenztest Autoren: P. J. Tellegen/ M. Winkel/J. A. Laros Aktuelle Version: 2007, 3. überarbeitete Version

2;6-7;0 Handbuch: 40-60 Minuten

Eigene Erfahrungen:

50-70 Minuten

Der SON-R 2 ½ -7 ist ein sprachfreier Intelligenztest, der folgende Bereiche erfasst: Visumotorische und perzeptive Fähigkeiten, räumliches Verständnis, Erkennen von Ordnungsprinzipien sowie die Fähigkeit zum abstrakten und konkreten Denken. Auch zur Instruktion ist keine gesprochene Sprache erforderlich, so dass der Test auch gut bei Kindern mit wenig/keinen Deutschkenntnissen eingesetzt werden kann. Aussagen zur Sprache lassen sich mit dem Verfahren nicht treffen. Das Verfahren ist einzeln durchzuführen.

Im Rahmen der Einschulungsdiagnostik bei Kindern mit einer diagnostizierten bzw. vermuteten geistigen Behinderung häufig ein gut geeignetes Verfahren ist. Insbesondere bei Kindern, denen aufgrund kognitiver und/oder sprachlicher Einschränkungen die Aufgabenstellungen der K-ABC nicht zu vermitteln sind, kann der SON-R 2 ½ - 7 oft durchgeführt werden. Besonders gut im Hinblick auf ein förderdiagnostisches Testen sind die kindgemäßen Feedbackmöglichkeiten des Verfahrens.

Neu an der Version von 2007 sind (im Vergleich zur Version von 1998) das Testmanual, ein Instruktionshandbuch für den Testleiter und die Ergänzung der Auswertungssoftware mit deutschen Normen. Die Testmaterialien sind unverändert, im Lieferumfang ist die sehr einfach zu handhabende Auswertungssoftware bereits enthalten.

SON-R 5 ½-17 Snijders Oomen Nicht-verbaler Intelligenztest Autoren: P. J. Tellegen/ M. Winkel/J. A. Laros Aktuelle Version: 2005, 3. korrigierte Auflage

5;6-17;0 Handbuch:

ca. 90 Minuten

Eigene Erfahrungen:

90-120 Minuten

Der SON-R 5 ½ -17 ist ein Intelligenztest für Kinder, bei dessen Durchführung die Verwendung gesprochener oder geschriebener Sprache nicht notwendig ist. Das Verfahren ist einzeln durchzuführen. Inhaltlich lassen sich die 7 Subtests in vier Gruppen einteilen: Tests für abstraktes Denken, Tests für konkretes Denken, Tests für räumliches Vorstellungsvermögen und Perzeptionstests. Aussagen zur Sprache lassen sich mit dem Verfahren nicht treffen.

Als Hilfe für den Testleiter werden die wichtigsten Punkte der nichtverbalen Instruktion auf dem Testformular aufgeführt. Die Auswertung ist mit dem mitgelieferten Programm sehr einfach möglich.

Das Verfahren eignet sich zur Überprüfung von Kindern und Jugendlichen, wenn K-ABC/CFT oder HAWIK III. bzw. IV mit wenig aussagekräftigem Ergebnis schon durchgeführt wurden (z.B. weil zu schwierig von der Instruktion). Auch günstig bei

1 Für diesen Altersbereich ist das Verfahren normiert, jedoch ist eine Verwendung bei älteren Kindern möglich und auch sinnvoll, wenn dann der jeweilige Entwicklungsrückstand (in Jahren bzw. Monaten) angegeben wird.

Page 2: Übersicht standardisierte Testverfahrenx · PDF fileder WISC-IV von D. Wechsler) Aktuelle Version: 2008, 2. ergänzte Auflage ... HAWIK III sind für die Zielgruppe von Kindern mit

SON-R 5 ½-17

SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Auch möglich zur Schuleingangsdiagnostik von Kindern mit vermuteten Förderbedarf geistige Entwicklung, die älter als 7 Jahre sind bzw. zur Ergänzung des SON-R 2 ½-7, wenn die Kinder hier bei den Subtests alle bzw. fast alle Aufgaben bewältigen konnten bzw. dies zu erwarten ist.

HAWIK IV Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder IV Autoren: F. Petermann/U. Petermann (Übersetzung und Adaption der WISC-IV von D. Wechsler) Aktuelle Version: 2008, 2. ergänzte Auflage

6;0-16;11 Handbuch: 60-90 Minuten

Eigene Erfahrungen:

HAWIK III:

70-100 Minuten

Die Testanweisungen des HAWIK IV sowie des Vorgängers HAWIK III sind für die Zielgruppe von Kindern mit hohem Förderbedarf meist zu schwierig. Daher erscheinen beide Verfahren für die Einschulungsdiagnostik bei vermutetem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung als nur bedingt geeignet. Jedoch kann das Verfahren bei der Diagnostik möglicher Quereinsteiger z.B. aus dem SFZ eingesetzt werden. Das Verfahren ist einzeln durchzuführen.

Der HAWIK IV wurde völlig neu überarbeitet und erfasst fünf Intelligenzwerte (Sprachverständnis, Wahrnehmungsgebundenes Denken, Logisches Denken, Arbeitsgedächtnis, Verarbeitungsgeschwindigkeit), ein Gesamt-IQ wird auch angegeben. Insgesamt gliedert sich der Test in s15 Subtestes. Eine differenzierte Stärken-Schwächen-Analyse ist auch möglich.

HAWIVA-III Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter-III (Übersetzung und Adaption des WPPSI-III von D. Wechsler) Autoren: G. Ricke/A. Fritz/K.D. Schuck/U. Preuß Aktuelle Version: 2007

2;6-6;11 Handbuch: ca. 30-90 Minuten

Eigene Erfahrungen:

Für alle Subtests mind. 2 Termine a´ 60 Minuten

Der HAWIVA III ist ein Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner und spezifischer Fähigkeiten bei Kindern im Vorschulalter. Berechnet werden können Verbal-IQ, Handlungs-IQ, Gesamt-IQ sowie ein Quotient für die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Allgemeine Sprache. Das Verfahren ist einzeln durchzuführen.

Für die Altersgruppen 2;6-3;11 und 4;0-6;11 steht jeweils eine altersgerechte Version zur Verfügung (im Lieferumfang des Tests enthalten).

Das Verfahren ist vom Anspruchsniveau her bei sprechenden Kindern mit vermutetem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung durchführbar und liefert – im Gegensatz zum SON – auch Aussagen über die sprachlichen Fähigkeiten der Probanden. Bei nichtsprechenden Kindern bzw. Kindern mit geringen Deutschkenntnisse ist der SON 2 ½ -7 günstiger.

CFT 1 Grundintelligenztest Skala 1 Autoren: R. B. Cattell/R. H. Weiß/J. Osterland Aktuelle Version: 1997, 5. revidierte Auflage

5;3-9;5 Handbuch: 45 - 60 Minuten

Eigene Erfahrungen:

60-80 Minuten

Der CFT 1 ermöglicht mit seinen 5 Untertests (Substitutionen, Labyrinthe, Klassifikationen, Ähnlichkeiten und Matrizen) die Bestimmung der Grundintelligenz, dh. der Fähigkeit des Kindes, Regeln zu erkennen, Merkmale zu identifizieren und rasch wahrzunehmen. Der Test gibt darüber Aufschluss, bis zu welchem Komplexitätsgrad ein Kind in der Lage ist, insbesondere nonverbale Aufgabenstellungen zu erfassen und zu lösen. Der Test ist als Gruppenverfahren konzipiert, jedoch auch als Einzeltest durchführbar.

Das Verfahren ist im Rahmen der Einschulungsdiagnostik im Bereich der Diagnose- und Förderklasse und im Übergangsbereich zum Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung einsetzbar. Es ist zu berücksichtigen, dass Kinder mit Schwierigkeiten im Bereich der visuellen Wahrnehmung mit dem CFT 1 nicht ausreichend zuverlässig diagnostiziert werden können. Zudem sind die Instruktionen oft zu schwierig für Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Durchführung in der Gruppe ist bei dieser Zielgruppe meist nicht möglich.

MFED Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik Autoren: T. Hellbrügge Aktuelle Version: 1994, 4. korrigierte und erweiterte Auflage

1.-3. Lebensjahr, Kinder mit Behinderung auch noch im Vorschul-alter

Handbuch:

50 Minuten

Eigene Erfahrungen: 50-80 Minuten im Rahmen der Einschulungs-diagnostik

Die MFED dient der mehrdimensionalen Einschätzung des Entwicklungsstandes eines Kindes mit dem Ziel der Erstellung eines Entwicklungsprofiles. Dabei können mit dem Verfahren folgende Funktionsbereichen überprüft werden:

1. Lebensjahr: Krabbeln, Sitzen, Laufen, Greifen, Perzeption, Sprechen, Sprachverständnis, Sozialverhalten

2. und 3. Lebensjahr: Statomotorik, Handmotorik, Wahrnehmungsverarbeitung, Sprechen, Sprachverständnis, Selbständigkeit, Sozialverhalten)

Für jeden der genannten Bereiche kann das Entwicklungsalter des Kindes bestimmt werden, ein Intelligenzquotient wird nicht

Page 3: Übersicht standardisierte Testverfahrenx · PDF fileder WISC-IV von D. Wechsler) Aktuelle Version: 2008, 2. ergänzte Auflage ... HAWIK III sind für die Zielgruppe von Kindern mit

ermittelt. Aus den Ergebnissen lassen sich Förderansätze ableiten. Die Reihenfolge der Aufgaben kann vom Testleiter nach den Interessen des Kindes variiert werden. Das Verfahren wird in der Regel wiederholt über einen längeren Zeitraum angewendet und ist in der Aufnahme- und Prozessdiagnostik der Schulvorbereitenden Einrichtung der Förderschule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gut einsetzbar, insbesondere auch bei schwer- und mehrfach behinderten Kindern. Hier eignet sich das Verfahren auch im Rahmen der Einschulungsdiagnostik, wenn aufgrund der Schwere der Behinderung der Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ohne einen Intelligenztest sicher bestimmbar ist.

Leiter-R Leiter International Performance Scale R Autoren: G. Roid/L. Miller Aktuelle Version: 1997, 2. aktualisierte Auflage

2;0 - 20;11 Handbuch:

ca. 30 Minuten

Eigene Erfahrungen:

30-50 Minuten

Die Leiter-R ist ein gut geeignetes Verfahren, um in relativ kurzer Zeit eine erste Einschätzung auch von Kindern und Jugendlichen gewinnen zu können, die - aus welchen Gründen auch immer - nicht in der Lage sind, sprachlich zu kommunizieren.

Das Verfahren ist z.Z. über die Testzentrale nicht mehr erhältlich (März 2009).

TBGB Testbatterie für geistig behinderte Kinder Autoren: C. Bondy/R. Cohen/ D. Eggert/G. Lüer (Hrsg.: K. Ingenkamp) Aktuelle Version: 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 1975

7.-12. Lebensjahr (bei geistig behinderten Kindern)

9.-12. Lebensjahr (bei lern-behinderten Kindern)

Handbuch: Alle 6 Tests: 2-2,5 Stunden

Eigene Erfahrungen:

2-3 Termine zu je ca. 45-60 Minuten sind für alle Untertests nötig

Die TBGB wurde aus mehreren Intelligenz-, Leistungs- und Entwicklungstests zusammengestellt und soll Aussagen über die Ausprägung verschiedener Persönlichkeitsmerkmale bei Kindern mit geistiger Behinderung ermöglichen.

Das Verfahren wurde dabei speziell für die Zielgruppe von Kindern mit geistiger Behinderung konzipiert. Mit dem Verfahren erhebt man keinen Intelligenzquotienten, sondern erhält Aussagen zu verschiedenen kognitiven, sozialen und motorischen Kompetenzen. Dabei können die vier Bereiche Intelligenz, Sprache, Merkfähigkeit und Motorik beurteilt werden, wobei auch nicht alle Untertests durchgeführt werden müssen, wenn nur Aussagen zu einzelnen Entwicklungsbereichen gewünscht werden.

Der Test ist für die Zielgruppe durchführbar, die Aufgabenstellungen sowie die Normierung jedoch veraltet (Test ist über 30 Jahre alt), so dass eine Anwendung vom testtheoretischen Standpunkt aus nicht mehr sinnvoll erscheint.

Quellen:

• K. Bundschuh. Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik. München 2005.

• D. Irblich & B. Stahl. Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein interdisziplinäres

Handbuch. Göttingen 2005.

• K. Sarimski & H.-C. Steinhausen. KIDS 2: Geistige Behinderung und schwere Entwicklungsstörungen.

Göttingen. 2007.

• www.testzentrale.de.