beruflicher werdegang von professor dr. med. peter reimer...

5
1 Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med. Peter Reimer Medizinstudium 10/1986 08/1989 Universität Hamburg 10/1989 07/1993 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Royal Infirmary, Manchester, Großbritannien Kantonsspital, St. Gallen, Schweiz Promotion 11/1993 Phänotypisierung Tumor-infiltrierender Lymphozyten aus humanen kolorektalen Karzinomen nach Stimulation mit rekombinantem Interleukin-2 (Albert-Ludwigs- Universität Freiburg, Prof. Dr. G. Kirste) Habilitation 06/2005 Abschluss des Habilitationsverfahrens und Erteilung der Lehrbefähigung 07/2005 Erteilung der Lehrbefugnis und Ernennung zum Privatdozenten 01/2012 Bestellung zum außerplanmäßigen Professor Klinisch-wissenschaftliche Weiterbildung 08/1993 Arzt im Praktikum an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg (Prof. Dr. K. Wilms) 02/1995 Erlangung der Approbation als Arzt 02/1995 Assistenzarzt an der der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg (Prof. Dr. K. Wilms) 06/1996 Aufbau des Zentrums für autologe Stammzelltransplantation der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg unter der Leitung von Professor Dr. M. Wilhelm, PD Dr. F. Weissinger 01/2001 Ernennung zum stellvertretenden Leiter des Zentrums für Stammzelltransplantation für Erwachsene der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg (Prof. Dr. K. Wilms) 04/2001 Erlangung der Gebietsbezeichnung „Innere Medizin“ 09/2002 Erlangung der Schwerpunktbezeichnung „Hämatologie und Internistische Onkologie“ 12/2002 Zertifizierung der European Society of Medical Oncology (ESMO) 08/2003 Ernennung zum Funktionsoberarzt (Hämatologie/Internistischen Onkologie) an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg (Prof. Dr. K. Wilms) 03/2005 Ernennung zum Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik II (Umbenennung der Medizinischen Poliklinik seit 02/2005) der Universität Würzburg (Prof. Dr. H. Einsele) 03/2005 Aufbau des Zentrums für allogene Stammzelltransplantation der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg unter der Leitung von Professor Dr. H. Einsele und PD Dr. F. Weissinger 12/2007 Rezertifizierung der European Society of Medical Oncology (ESMO-MORA)

Upload: nguyentram

Post on 06-Feb-2018

217 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med. Peter Reimer ...evk-werden.de/wp-content/uploads/2014/07/Lebenslauf-Prof.Reimer.pdf · 1 Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med

1

Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med. Peter Reimer

Medizinstudium

10/1986 – 08/1989 Universität Hamburg

10/1989 – 07/1993 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Royal Infirmary, Manchester, Großbritannien

Kantonsspital, St. Gallen, Schweiz

Promotion

11/1993 Phänotypisierung Tumor-infiltrierender Lymphozyten aus humanen kolorektalen Karzinomen nach Stimulation mit rekombinantem Interleukin-2 (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. Dr. G. Kirste)

Habilitation

06/2005 Abschluss des Habilitationsverfahrens und Erteilung der Lehrbefähigung

07/2005 Erteilung der Lehrbefugnis und Ernennung zum Privatdozenten

01/2012 Bestellung zum außerplanmäßigen Professor

Klinisch-wissenschaftliche Weiterbildung

08/1993 Arzt im Praktikum an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg (Prof. Dr. K. Wilms)

02/1995 Erlangung der Approbation als Arzt

02/1995 Assistenzarzt an der der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg (Prof. Dr. K. Wilms)

06/1996 Aufbau des Zentrums für autologe Stammzelltransplantation der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg unter der Leitung von Professor Dr. M. Wilhelm, PD Dr. F. Weissinger

01/2001 Ernennung zum stellvertretenden Leiter des Zentrums für Stammzelltransplantation für Erwachsene der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg (Prof. Dr. K. Wilms)

04/2001 Erlangung der Gebietsbezeichnung „Innere Medizin“

09/2002 Erlangung der Schwerpunktbezeichnung „Hämatologie und Internistische Onkologie“

12/2002 Zertifizierung der European Society of Medical Oncology (ESMO)

08/2003 Ernennung zum Funktionsoberarzt (Hämatologie/Internistischen Onkologie) an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg (Prof. Dr. K. Wilms)

03/2005 Ernennung zum Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik II (Umbenennung der Medizinischen Poliklinik seit 02/2005) der Universität Würzburg (Prof. Dr. H. Einsele)

03/2005 Aufbau des Zentrums für allogene Stammzelltransplantation der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg unter der Leitung von Professor Dr. H. Einsele und PD Dr. F. Weissinger

12/2007 Rezertifizierung der European Society of Medical Oncology (ESMO-MORA)

Page 2: Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med. Peter Reimer ...evk-werden.de/wp-content/uploads/2014/07/Lebenslauf-Prof.Reimer.pdf · 1 Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med

2

03/2008 Ernennung zum Geschäftsführenden Oberarzt der Klinik

07/2008 Weiterbildungsbefugnis für Hämatologie/Internistische Onkologie der Landesärztekammer Bayern

03/2009 Erlangung der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“

Seit 04/2009 Direktor der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation, Kliniken Essen Süd, Evangelisches Krankenhaus Essen-Werden gGmbH

06/2009 Weiterbildungsbefugnis für die Basisweiterbildung für Innere Medizin und Allgemeinmedizin der Landesärztekammer Nordrhein

05/2010 Weiterbildungsbefugnis für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie der Landesärztekammer Nordrhein

05/2010 Weiterbildungsbefugnis für Innere Medizin der Landesärztekammer Nordrhein

12/2012 Rezertifizierung der European Society of Medical Oncology (ESMO-MORA)

01/2013 Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden des Onkologischen Klinikverbunds Essen e.V.

10/2013 Wahl in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Hämatologen und Onkologen im Krankenhaus e.V. (ADHOK)

Mitgliedschaft in Fachverbänden

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)

Arbeitskreis Palliativmedizin der DGHO

European Society for Medical Oncology (ESMO)

Deutsche Krebsgesellschaft

Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)

American Society of Clinical Oncology (ASCO)

European Group for Blood and Marrow Transplantation (EBMT)

Süddeutsche Hämoblastosegruppe (SHG)

Deutsche Studiengruppe indolente Lymphome (GLSG) e.V.

Arbeitsgemeinschaft der leitenden Hämatologen und Onkologen im Krankenhaus e.V. (ADHOK)

Onkologischer Klinikverbund Essen e.V. (Stellvertretender Vorsitzender)

Auszeichnungen

ESMO Young Medical Oncologist Award (06/2003)

Page 3: Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med. Peter Reimer ...evk-werden.de/wp-content/uploads/2014/07/Lebenslauf-Prof.Reimer.pdf · 1 Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med

3

Geförderte wissenschaftliche Projekte

01/2001-01/2003 Forschungsstipendium des IZKF, Universitätsklinik Würzburg (Projekt-Nr. Z-4/21): Biologie und Ansprechen auf eine Hochdosistherapie von T-Zell-Lymphomen

11/2003 Drittmittelunterstützung der Phase-II Studie: Behandlung von AIL und anderen T/NK-Zell Non-Hodgkin-Lymphomen: Evaluation des kurativen Potentials einer myeloablativen Radiochemotherapie mit peripherer autologer Stammzelltransplantation

09/2006 Mitantragssteller Forschungsstipendium des IZKF (Projekt-Nr. B-82-N): Tumorzelldissemination im peripheren Blut und Definition einer minimalen Resterkrankung bei Patienten mit peripheren T-Zell Lymphomen

Auswahl wichtige Publikationen

1. Keller, H., Wimmenauer, S., Rahner, S., Reimer, P., von Kleist, S., Farthmann,.H. Morphological and functional characteristics of tumor-infiltrating lymphocytes from human colorectal cancers after stimulation with rIL-2. Eur Surg Res (1995), 27: 258-268.

2. Weissinger, F., Reimer, P., Wässa, T., Buchhofer, S., Schertlin, T., Kunzmann, V., Wilhelm, M. Gene transfer in purified human hematopoietic peripheral-blood stem cells by means of electroporation without prestimulation. J Lab and Clin Med (2003), 141: 138-149.

3. Reimer, P., Wilhelm, M., Weißbrich, B., Kraemer, D., Kunzmann, V., Weissinger, F. Cellular and humoral immune reconstitution after autologous peripheral blood stem cell transplantation (PBSCT). Ann Hematol (2003), 82(5): 263-270.

4. Boudová, L., Torlakovic, E., Delabie, J., Pfistner, B., Reimer, P., Müller-Hermelink, H.K., Rüdiger, T. Nodular lymphocyte-predominant Hodgkin lymphoma with nodules resembling T-cell-rich B-cell lymphoma: differential diagnosis between nodular lymphocyte-predominant Hodgkin lymphoma and T-cell/histiocyte-rich B-cell lymphoma. Blood (2003), 102(10): 3753-3758.

5. Wilhelm, M., Kunzmann, V., Eckstein, S., Reimer, P., Weissinger, F., Rüdiger, T., Tony, H.-P.γδ T cells for immune therapy of patients with lymphoid malignancies. Blood (2003), 102 (1): 200-206.

6. Reimer, P., Rüdiger, T., Müller, J., Rose, C., Weissinger, F. Subcutaneous panniculitis-like T-cell lymphoma during pregnancy with successful autologous stem cell transplantation. Ann Hematol (2003), 82(5): 305-309.

7. Reimer, P., Rüdiger, T., Kraemer, D., Kunzmann, V., Weissinger, F., Zettl, A., Müller-Hermelink, H.K., Wilhelm, M. What is CD4+CD56+ malignancy and how should it be treated? Bone Marrow Transplant (2003), 32(7): 637-646.

8. Reimer, P., Schertlin, T., Rüdiger, T., Geissinger, E., Roth, S., Kunzmann, V., Weissinger, F., Nerl, C., Schmitz, N., Müller-Hermelink, H.K., Wilhelm, M. Myeloablative radiochemotherapy followed by autologous peripheral stem cell transplantation as first-line therapy in peripheral T-cell lymphomas: first results of a prospective multicenter study. Hematol J (2004), 5: 304-311.

9. Reimer, P., Rüdiger, T., Wilhelm, M. The role of high-dose therapy in peripheral T cell lymphomas. Clin Lymphoma Myeloma (2006), 6(5): 373-37

10. Geissinger, E., Odenwald, T., Lee, S.-S., Bonzheim, I., Roth, S., Reimer, P., Wilhelm, M., Müller-Hermelink, H.K., Rüdiger, T. Nodal peripheral T-cell lymphomas and especially their lymphoepitheloid (Lennert’s) variant are often derived from CD8

+ cytotoxic T-cells.Virchows Arch

(2004); 445, 334-343.

Page 4: Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med. Peter Reimer ...evk-werden.de/wp-content/uploads/2014/07/Lebenslauf-Prof.Reimer.pdf · 1 Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med

4

11. Geissinger, E., Bonzheim, I., Krenács, L., Roth, S., Ströbel, P., Ott, G., Reimer, P., Wilhelm, M., Müller-Hermelink, H.K., Rüdiger, T. Identification of the tumor cells in peripheral T-cell lymphomas by combined PCR-based TCRbeta spectrotyping and immunohistologic detection with TCRVbeta segment specific antibodies. J Mol Diagn (2005); 7(4), 455-464.

12. Reimer, P., Hentrich, M. Periphere T-Zell Lymphome - Diagnostik und Therapie. Deutsche Med Wochenschrift (2006); 131, 685-690.

13. Geissinger, E., Bonzheim, I., Krenacs, L., Roth, S., Reimer, P., Wilhelm, W., Müller-Hermelink, H.K., Rüdiger, T. Nodal peripheral T-cell lymphomas correspond to distinct mature T-cell populations. J Pathol (2006); 210, 172–180.

14. Kyriakou, C., Canals, C., Goldstone, A., Caballero, D., Metzner, B., Kobbe, G., Kolb, H.-J., Kienast, J., Reimer, P., Finke, J., Oberg, G., Hunter, A., Theorin, N., Sureda, A. and Schmitz, N. on behalf of the European Lymphoma Working Party. High-dose therapy and autologous stem-cell transplantation in angioimmunoblastic lymphoma: complete remission at transplantation is the major determinant of outcome- Lymphoma Working Party of the European Group for Blood and Marrow Transplantation. J Clin Oncol (2008); 26: 218-224.

15. Reimer, P., Rüdiger, T., Geissinger, E., Weissinger, F., Nerl, C., Schmitz, N., Engert, A., Einsele, H., Müller-Hermelink, H.K., Wilhelm, M.

Autologous stem cell transplantation (autoSCT) as first-

line therapy in peripheral T cell lymphomas (PTCL). Results of a prospective multicenter study. J Clin Oncol (2009); 27: 106-113.

16. Geissinger, E., Sadler, P., Roth, S., Grieb, T., Puppe, B., Müller, N., Reimer, P., Kauczok, C., Wenzel, J., Bonzheim, I, Rüdiger, T., Müller-Hermelink, HK,

Rosenwald, A. Disturbed Expression

of the T-Cell Receptor/CD3 Complex and Associated Signaling Molecules in CD30+ T-Cell Lymphoproliferations. Haematologica (2010); 95: 1697-1704.

17. Corbacioglu, A., Scholl, C., Schlenk, R.F., Eiwen, K., Du, J., Bullinger, L., Fröhling, S., Reimer, P., Rummel, M., Derigs, H.-G., Nachbaur, D., Krauter,J., Ganser, A., Döhner, H., Döhner, K. for the German-Austrian AML Study Group (AMLSG). Prognostic Impact of Minimal Residual Disease in CBFB-MYH11-Positive Acute Myeloid Leukemia. J Clin Oncol (2010); 28: 106-113.

18. Reimer, P. Autologous Stem Cell Transplantation as First-Line Therapy in Peripheral T- Cell Lymphomas. Eur J Clin Med Oncol (2010); 2(2): 3724-3729.

19. Reimer, P. Impact of Autologous and Allogeneic Stem Cell Transplantation in Peripheral T-Cell Lymphomas. Adv Hematol (2011); 1: 1-12.

20. Reimer, P., Chawla, S. Long-Term Complete Remission with Belinostat in a Patient with Chemotherapy Refractory Peripheral T-Cell Lymphoma J Hematol Oncol (2013); 6(69): 1-3.

Gutachter zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften

1. Acta Haematologica 2. Annals of Hematology 3. Annals of Oncology 4. Biomarker Research 5. Blood

Page 5: Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med. Peter Reimer ...evk-werden.de/wp-content/uploads/2014/07/Lebenslauf-Prof.Reimer.pdf · 1 Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med

5

6. Blood Cancer Journal 7. Bone Marrow Transplantation 8. Case Reports in Medicine 9. Clinical Cancer Research 10. Clinical Gastroenterology and Hepatology 11. Clinical Lymphoma and Myeloma 12. Expert Opinion on Drug Discovery 13. Expert Review in Hematology 14. Gut 15. Journal of Hematology and Oncology 16. Leukemia 17. Leukemia and Lymphoma 18. Onkologie

Essen, den 10. November 2014 Prof. Dr. med. Peter Reimer