besinnen auf das gemeinsame ethos

3
Besinnen auf das gemeinsame Ethos 14.10.12 Von: Muhammad Sameer Murtaza Kategorie: GESELLSCHAFT, RELIGION Besinnen auf das gemeinsame Ethos in den Weltreligionen in Zeiten, in denen das Menschenrecht auf Religionsfreiheit unter Druck gerät Ich habe nicht viel von Aristoteles gelesen, aber was mir in Erinnerung geblieben ist, war seine Sentenz, dass die Polis, der antike griechische Stadtstaat, von ihrer Demographie wohlüberschaubar sein solle und das Gemeinwesen ganz konkret ein Zusammenleben mit seinesgleichen sei. Der große griechische Philosoph zweifelte also etwas an, mit dem insbesondere Muslime, aber seit kurzem auch Juden konfrontiert sind: Der Zweifel, dass Fremde Teil der hiesigen Gesellschaft werden können. Religiöse Vielfalt und ein Wertepluralismus werden für ein Auseinanderdriften und die Entsolidarisierung der Gesellschaft verantwortlich gemacht. Statt einer offenen Willkommenskultur werden unüberwindbare Mauern hochgezogen, auf denen entweder jüdisch-christliche Leitkultur oder Aufklärung stehen. Statt einen Traum von der einen, auf dem Grundgesetz basierenden, aber zugleich vielfältigen Gesellschaft zu wagen, werden ängstlich tiefe Gräben ausgehoben, die sich in den Worten Wir und Ihr verfestigen. Aber wie sollen in einer solchen Atmosphäre gesellschaftliche Gruppen zueinanderfinden und eine neue übergeordnete Ganzheit herstellen, denn nichts anderes bedeutet Integration. Dabei ist die Annahme, dass eine Gesellschaft, die sich als solidarisches Gemeinwesen versteht, gemeinsame Werte als Bindekräfte benötigt, richtig. Es ist aber bei aller Aufklärung und aller imaginären Leitkultur eine Begrenztheit des Denkens, nicht von sich selber abzusehen und dadurch zu verkennen, dass der so dicht gelegene Islam als Teil der abrahamischen Religionen so eng verwandt ist mit dem Judentum und dem Christentum, dass er eine ergänzende gesellschaftliche Bindekraft sein kann, sofern man ihn lässt. Es sind fünf Ideale, auf die ich als immer wiederkehrende Werte in der jüdischen, christlichen und islamischen Literatur stoße, wenn es um die Frage geht, in welcher Gesellschaft wir leben wollen: Die Achtung vor der Würde des Menschen als ein absoluter Wert, der bereits mit der Existenz des Menschen gegeben ist. Sie ist nicht Gegenstand einer Zuerkennung, sondern Gegenstand einer Anerkennung. Die Menschenwürde hängt mit den Eigenschaften des Menschen zusammen, die ihn von allen anderen Geschöpfen unterscheiden. Diese sollen ihn dazu befähigen, seine Rolle als Statthalter Gottes auf Erden zu erfüllen und Zivilisation zu schaffen. Zu diesen Eigenschaften gehören seine Vernunft und seine Entscheidungsfreiheit, sie versetzen ihn in die Lage, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, Verantwortung zu tragen, die Welt zu gestalten und zwischen gut und böse, richtig und falsch zu unterscheiden. Ob ein Mensch diese Fähigkeiten verwirklicht oder nicht, beeinträchtigt nicht seine Menschenwürde. Sie gilt für jeden Menschen ohne Rücksicht auf seinen individuellen Entwicklungsstand.

Upload: thesame

Post on 16-Dec-2015

13 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Gemeinsamer Ethos

TRANSCRIPT

  • Besinnen auf das gemeinsame Ethos

    14.10.12

    Von: Muhammad Sameer Murtaza

    Kategorie: GESELLSCHAFT, RELIGION

    Besinnen auf das gemeinsame Ethos in den Weltreligionen in Zeiten, in denen das Menschenrecht auf Religionsfreiheit unter Druck gert

    Ich habe nicht viel von Aristoteles gelesen, aber was mir in Erinnerung geblieben ist, war seine Sentenz, dass die Polis, der antike griechische Stadtstaat, von ihrer

    Demographie wohlberschaubar sein solle und das Gemeinwesen ganz konkret ein Zusammenleben mit seinesgleichen sei. Der groe griechische Philosoph

    zweifelte also etwas an, mit dem insbesondere Muslime, aber seit kurzem auch Juden konfrontiert sind: Der Zweifel, dass Fremde Teil der hiesigen Gesellschaft

    werden knnen. Religise Vielfalt und ein Wertepluralismus werden fr ein Auseinanderdriften und die Entsolidarisierung der Gesellschaft verantwortlich gemacht.

    Statt einer offenen Willkommenskultur werden unberwindbare Mauern hochgezogen, auf denen entweder jdisch-christliche Leitkultur oder Aufklrung stehen.

    Statt einen Traum von der einen, auf dem Grundgesetz basierenden, aber zugleich vielfltigen Gesellschaft zu wagen, werden ngstlich tiefe Grben ausgehoben,

    die sich in den Worten Wir und Ihr verfestigen. Aber wie sollen in einer solchen Atmosphre gesellschaftliche Gruppen zueinanderfinden und eine neue

    bergeordnete Ganzheit herstellen, denn nichts anderes bedeutet Integration.

    Dabei ist die Annahme, dass eine Gesellschaft, die sich als solidarisches Gemeinwesen versteht, gemeinsame Werte als Bindekrfte bentigt, richtig. Es ist aber

    bei aller Aufklrung und aller imaginren Leitkultur eine Begrenztheit des Denkens, nicht von sich selber abzusehen und dadurch zu verkennen, dass der so dicht

    gelegene Islam als Teil der abrahamischen Religionen so eng verwandt ist mit dem Judentum und dem Christentum, dass er eine ergnzende gesellschaftliche

    Bindekraft sein kann, sofern man ihn lsst.

    Es sind fnf Ideale, auf die ich als immer wiederkehrende Werte in der jdischen, christlichen und islamischen Literatur stoe, wenn es um die Frage geht, in

    welcher Gesellschaft wir leben wollen:

    Die Achtung vor der Wrde des Menschen als ein absoluter Wert, der bereits mit der Existenz des Menschen gegeben ist. Sie ist nicht Gegenstand einer

    Zuerkennung, sondern Gegenstand einer Anerkennung. Die Menschenwrde hngt mit den Eigenschaften des Menschen zusammen, die ihn von allen anderen

    Geschpfen unterscheiden. Diese sollen ihn dazu befhigen, seine Rolle als Statthalter Gottes auf Erden zu erfllen und Zivilisation zu schaffen. Zu diesen

    Eigenschaften gehren seine Vernunft und seine Entscheidungsfreiheit, sie versetzen ihn in die Lage, ein selbstbestimmtes Leben zu fhren, Verantwortung zu

    tragen, die Welt zu gestalten und zwischen gut und bse, richtig und falsch zu unterscheiden. Ob ein Mensch diese Fhigkeiten verwirklicht oder nicht,

    beeintrchtigt nicht seine Menschenwrde. Sie gilt fr jeden Menschen ohne Rcksicht auf seinen individuellen Entwicklungsstand.

  • Die Gerechtigkeit als Richtschnur menschlichen Handelns gegenber allen Menschen, nicht blo der eigenen Religionsgemeinschaft.

    Die Gleichheit, sie entspringt der Gerechtigkeit und fordert, dass wir uns gegen jeden Religionschauvinismus wehren. Alle Menschen, gleich ob sie glaubend

    oder nichtglaubend sind, gleich welcher Religion sie angehren, gleich ob Mann oder Frau, mssen gleich behandelt werden. Und zwar ohne zu verlangen, dass

    Menschen anderen Glaubens oder Menschen keines Glaubens nach den spezifischen Werten und Normen, Geboten und Verboten der eigenen Religion leben.

    Die Freiheit, als Individuum Gebrauch von der eigenen Entscheidungsfreiheit machen zu drfen, denn Menschen knnen nicht in Ketten ins Paradies geschleppt

    werden.

    So sehr der Mensch ein Individuum mit Freiheitsrechten ist, so sehr ist er doch auch ein Gemeinschaftswesen. Daher mssen Glubige das Ideal der Freiheit

    stets mit dem Ideal der sozialen Verantwortung in Einklang bringen.

    Diese Werte lassen sich natrlich auch ohne Religion begrnden, allerdings knnen Religionen ethischen Forderungen mit einer ganz anderen Verbindlichkeit

    Leben und Kraft verleihen, indem sie an jene Kraft gekoppelt werden, die allem geschaffenen Sein als Antrieb gilt: Der Liebe, deren Objekt Gott ist. Imam Al-

    Ghazali erluterte die hchste Stufe der Liebe wie folgt:

    Da einer liebt nur um Gottes willen und in Gott (). Das ist die hchste Stufe der Liebe und die unbegreiflichste und geheimnisvollste. Und auch sie ist mglich;

    denn der berschwang der Liebe zeigt sich darin, da sie von dem Geliebten auf alles berstrmt, was mit ihm zusammenhngt und, wenn auch noch so ferne,

    Beziehung zu ihm hat. () Wenn sie [die Liebe zu Gott] stark ist und das Herz so berwltigt und in Besitz nimmt, da sie die Grenze der Leidenschaft erreicht, so

    strmt sie ber auf jegliches Wesen auer ihm, weil jegliches Wesen auer ihm eine Spur seines allmchtigen Wirkens ist.1

    Und schlielich bleiben die Ideale der Religionen keine gutgemeinten philosophischen Postulate, sondern die prophetischen Gestalten des Judentums, des

    Christentums und des Islam sind Lebensmodelle, an denen sich die Glubigen orientieren. Wie der Theologe Hans Kng schreibt, ist gerade dies eine der Strken

    von Religion, die die Philosophie in der Regel nicht kennt, nmlich dass nicht nur Ideen vertreten werden, sondern durch eine konkrete geschichtliche Person

    Modellcharakter bekommen.2

    In einer pluralistischen unbersichtlichen oder anders ausgedrckt modernen Gesellschaft ist es nicht immer klar, wie man handeln soll. Alle drei abrahamischen

    Religionen verweisen hier aber auf zwei Prinzipien:

    1. Das Humanittsprinzip: Jeder Mensch muss menschlich behandelt werden.

    2. Das Reziprozittsprinzip oder auch die Goldene Regel3: Was du selbst nicht wnschst, das tue auch nicht andere Menschen an. Behandle andere so, wie du

    von ihnen behandelt werden mchtest.

    Auf der Grundlage der gemeinsamen Ideale und der Goldenen Regel, ist es den Glubigen mglich, im miteinander die Gesellschaft zu gestalten und zu strken.

    Dies bedeutet konkret, dass diese Ideale in gesellschaftliche Projekte verwirklicht werden mssen, denn nur hierdurch entfaltet sich die soziale, die gebende Seite

    von Religion, die sie erst zu einer Wohltat und einer Barmherzigkeit fr alle Menschen macht. In unserer heutigen Zeit ist keine Religionsgemeinschaft eine Insel

    fr sich. In einem zunehmend religionsfeindlichen Klima ist es zwingend notwendig, dass Juden, Christen und Muslime sich nicht als Konkurrenten wahrnehmen,

  • sondern erwachsen werden, sich als Teil der abrahamischen Gemeinschaft betrachten und somit als Partner. Schon viel zu lange verharrt der Dialog in der Stufe

    des Gesprchs. Aber wann erklimmen wir die nchste Stufe, jene des Zusammenarbeitens und des Miteinanders?

    Wenn Religion relevant bleiben soll, wenn Religionen ihre Vorstellungen, ihre Ideale und ihr Ethos fr ein gedeihliches Zusammenleben in die Gesellschaft

    vermitteln wollen und das mssen sie , dann sollten die Religionsgemeinschaften die Menschen dort, "wo der Schuh drckt" abholen und wo Not herrscht

    auffangen.

    Gerade die Realisierung sozialer Projekte ist fr Muslime schwierig, da diese Community immer noch dermaen zergliedert ist in Herkunftsnationalismen und

    oftmals die finanziellen Ressourcen fehlen. Doch beide Knoten werden sich mit der Zeit lsen, denn zwangslufig wird sich hierzulande eine eigenstndige

    muslimische Identitt herausschlen und mit zunehmender Bildung kommt auch der soziale Aufstieg einher und folglich eine Vermehrung von Kapital, sofern wir

    nicht vergessen, wer wir sind und woher wir kommen (und uns nicht zu einer muslimischen Cocktails schlrfenden Mittelklasse verwandeln). Doch um jetzt einen

    Anfang zu machen, denn warten knnen wir nicht, wenn Religion mehr sein soll als eine Metaphysik der Nebel und der Wolken brauchen wir Rat, Hilfe und

    Untersttzung von jenen, die uns bereits auf diesem Gebiet weit voraus sind: unseren christlichen Geschwistern.

    Doch drfen Religionsgemeinschaften berhaupt eine aktive Rolle im ffentlichen Raum einer skularen Demokratie einnehmen? Selbstverstndlich, schlielich

    sind sie Akteure in einer Demokratie. Als solches gestalten sie die Gesellschaft mit, drfen mitentscheiden und folglich mitverantworten. Sie besitzen Ideale und

    ein Ethos, die als gesellschaftliche Bindekrfte wirken knnen. Trotz allen Drucks, der nun aufkommt, durch einen radikalen Atheismus, der sich in der Tradition

    einer missverstandenen Aufklrung sieht, mssen die Glubigen sichtbar und hrbar bleiben. Jene, die Religionen als Akteure verdrngen oder gar knebeln und

    einsperren wollen, erweisen sich gerade deswegen als schlechte Demokraten, die mit einer pluralen Gesellschaft zu der auch Religionen gehren nicht

    umgehen knnen und selber einen exklusivistischen Wahrheitsanspruch erheben. Selbst in diesen zunehmend schwieriger werdenden Zeiten, in denen das

    Menschenrecht auf Religionsfreiheit unter Druck gert, knnen die Glubigen Halt und Kraft bei ihren religisen Vorbildern finden. Als Paulus zum ersten Mal den

    Rmern das Evangelium predigte, machte er deutlich: Denn ich schme mich des Evangeliums nicht (Rmer 1,16). hnlich hielt es der Prophet Muhammad

    als er nach einer Erkenntnis ber den Islam gebeten wurde. Er antwortete: Sprich: Ich glaube an Gott dann stehe (dazu). (Al-Nawawi, 40 Hadithe, Nr. 21).

    1 Al-Ghazali (1998): Das Elixier der Glckseligkeit. Mnchen: 90-91.

    2 Vgl. Kng, Hans (2002): Wozu Weltethos. Freiburg: 87.

    3 Man beachte auch die jngste Monographie zur Goldenen Regel: Bauschke, Martin (2010): Die Goldene Regel. Staunen Verstehen Handeln. Berlin.

    Der Autor: Muhammad Sameer Murtaza M.A. ist Islamwissenschaftler und Mitarbeiter der Stiftung Weltethos. Seit 2010 setzt er sich mit der Vortragsreihe

    Gemeinsames Kernethos von Judentum und Islam fr ein besseres Verstndnis zwischen den beiden Religionen ein. Krzlich erschien im Verlag Hans Schiler sein

    Buch Islamische Philosophie und die Gegenwartsprobleme der Muslime. Reflexionen zu dem Philosophen Jamal Al-Din Al-Afghani.