bewerbungsdossier jenni

10
Jennifer Muster Musterstrasse 19 8370 Sirnach Tel. 071 960 12 34 E-Mail: [email protected] Faserplast AG Frau Huber Industrie Sonnmatt 68 Postfach 174 9532 Rickenbach TG Sirnach, 31. August 2012 Bewerbung um eine Lehrstelle als Kauffrau, Profil E Sehr geehrte Frau Huber Durch Ihr Inserat in den Wiler Nachrichten wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass Sie per 2013 eine Lehrstelle als Kauffrau anbieten. Für diese möchte ich mich hiermit gerne bewerben. Zurzeit besuche ich die 3. Sekundarschule, Niveau E. Meine Lieblingsfächer sind Französisch und Englisch. Auch die Arbeit am Computer bereitet mir grosse Freude. Aus diesem Grund wurde ich auf die Kaufmännische Ausbildung aufmerksam. Meine Erwartungen wurden in den Schnupperlehren, die ich gemacht habe, bestätigt. Zu meinen Hobbys gehört Tanzen, Singen und Snowboarden. Ich bin ein fröhlicher, offener und hilfsbereiter Mensch. Ich liebe die Arbeit im Team, bin aber durchaus fähig eine Arbeit alleine zu bewältigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meine Bewerbung berücksichtigen und ich mich bei Ihnen persönlich vorstellen darf. Freundliche Grüsse Jennifer Muster Jennifer Muster Beilagen: Lebenslauf Zeugnisse Diplom Stellwerk

Upload: andreas-gmuer

Post on 22-Mar-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Bewerbungsschreiben sowie Berwerbungsmappe mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugniskopien, Stellwerk usw.

TRANSCRIPT

Page 1: Bewerbungsdossier Jenni

Jennifer Muster Musterstrasse 19 8370 Sirnach Tel. 071 960 12 34 E-Mail: [email protected] Faserplast AG Frau Huber Industrie Sonnmatt 6–8 Postfach 174 9532 Rickenbach TG Sirnach, 31. August 2012

Bewerbung um eine Lehrstelle als Kauffrau, Profil E Sehr geehrte Frau Huber Durch Ihr Inserat in den Wiler Nachrichten wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass Sie per 2013 eine Lehrstelle als Kauffrau anbieten. Für diese möchte ich mich hiermit gerne bewerben. Zurzeit besuche ich die 3. Sekundarschule, Niveau E. Meine Lieblingsfächer sind Französisch und Englisch. Auch die Arbeit am Computer bereitet mir grosse Freude. Aus diesem Grund wurde ich auf die Kaufmännische Ausbildung aufmerksam. Meine Erwartungen wurden in den Schnupperlehren, die ich gemacht habe, bestätigt. Zu meinen Hobbys gehört Tanzen, Singen und Snowboarden. Ich bin ein fröhlicher, offener und hilfsbereiter Mensch. Ich liebe die Arbeit im Team, bin aber durchaus fähig eine Arbeit alleine zu bewältigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meine Bewerbung berücksichtigen und ich mich bei Ihnen persönlich vorstellen darf. Freundliche Grüsse

Jennifer Muster Jennifer Muster Beilagen: Lebenslauf

Zeugnisse Diplom Stellwerk

Page 2: Bewerbungsdossier Jenni

Bewerbung um eine Lehrstelle als Kauffrau

bei der Firma

von Jennifer Muster Musterstrasse 19

8370 Sirnach

Page 3: Bewerbungsdossier Jenni

Lebenslauf Personalien

Vorname Jennifer Name Muster Adresse Musterstrasse 19 8370 Sirnach Telefonnummer 071 960 12 34 E-Mail [email protected] Geburtsdatum 10. Juli 1997 Nationalität Italien Schulbildung

seit 2010 Sekundarschule E, Sirnach Freiwillig besuchter Kurs: Informatik 2004–2010 Primarschule, Sirnach Familie

Mutter Julia Muster 1969 Beruf: Dreherin Vater Michael Muster 1966 Beruf: Maurer Schwester Agnes Muster 1992 Beruf: Kauffrau Sprachkenntnisse

Italienisch Muttersprache Kroatisch Grundkenntnisse Deutsch gute Kenntnisse Französisch Schulkenntnisse Englisch Schulkenntnisse Hobbys

Snowboarden, Tanzen, Singen

Foto

Page 4: Bewerbungsdossier Jenni

Name Jennifer Muster Geburtsdatum 10.07.1997 Schuljahr 2011/2012

Schulort Sirnach Klasse 2. Klasse Typ: E 2. Semester

Sekundarschule

Fachleistungen

Standortgespräch fand statt am:

1/2

Klassenlehrperson 06.07.2012

Datum Unterschrift

Unterschrift

Eingesehen durch die

Erziehungsberechtigten Datum Unterschrift

Datum Unterschrift

Note BemerkungAnforderungsstufe

mit X

ohne X

= Leistung in der Niveaugruppe

= Leistung im KlassentypKlassentyp:

G

E

= Grundlegende Anforderungen

= Erweiterte AnforderungenNiveau:

g

m

e

= grundlegend

= mittel

= erweitert

Sprachen Niveau e m g

Deutsch mündlich 4

Deutsch schriftlich 4-5

Französisch mündlich 5

Französisch schriftlich 5-6

Englisch mündlich 5-6

Englisch schriftlich 5-6

Mathematik Niveau e m g

Arithmetik / Algebra 5

Geometrie 4-5

Realien Niveau e m g

Geschichte 4

Geografie 4-5

Biologie 4-5

Physik 4-5

Chemie

Gestalten, Musik, Sport

Zeichnen und Gestalten 4-5

Werken

Werken textil

Hauswirtschaft 5

Musik 5

Sport 5-6

Wahlpflicht- und Freifächer

Heimatliche Sprache und Kultur 5 Italienisch

Religion bes.

Informatik Modul C 5-6

Informatik Modul D 5-6

Page 5: Bewerbungsdossier Jenni

Name Jennifer Muster Geburtsdatum 10.07.1997 Schuljahr 2011/2012

Schulort Sirnach Klasse 2. Klasse Typ: E 2. Semester

Sekundarschule

Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten

2/2

Klassenlehrperson 06.07.2012

Datum Unterschrift

Unterschrift

Eingesehen durch die

Erziehungsberechtigten Datum Unterschrift

Datum Unterschrift

Absenzen:Total Anzahl

Halbtage 1davon ent-

schuldigt 1davon un-

entschuldigt 0

Bemerkungen:

immer

erkennbar

meist

erkennbar

teilweise

erkennbar

wenig

erkennbar

arbeitet aktiv mit

arbeitet zuverlässig

arbeitet in angemessenem Tempo

arbeitet mit Ausdauer

arbeitet sorgfältig

arbeitet selbständig

entwickelt erfolgreiche Lösungswege

hält sich an Abmachungen und Regeln

geht konstruktiv mit Rückmeldungen um

ist höflich

ist pünktlich

arbeitet mit anderen aufgabenbezogen zusammen

Page 6: Bewerbungsdossier Jenni

VSG Sirnach Vo

lkssch

ulg

em

ein

de

Zertifikat Tastaturschreiben

Jennifer Muster hat die Prüfung im Tastaturschreiben bestanden.

Anschläge gesamt: 1528 Anschläge pro Minute: 170 Anzahl Fehler 42 (97% richtig)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der vorgegebene Text im Zehnfingersystem mit mindestens 120 Anschlägen pro Minute und mit einer Quote von 97% eingetippt wird. Datum: 27. Juni 2012 Unterschrift iScout: _______________________

B. Muster

Page 7: Bewerbungsdossier Jenni

     

Frühjahr 2012  

www.stellwerk-check.chJennifer MusterSekundarschule Sirnach

10.07.1997  

     

Zahlen, Grössen, Operationen

Form und Mass in Ebene und Raum

Variable, Term, Gleichung

Datendarstellung, Proportionalität

Hören und Verstehen

Lesen und Verstehen

Schreibfertigkeiten

Sprachreflexion und Rechtschreibung

Hören

Lesen

Sprachliche Mittel

Hören

Lesen

Sprachliche Mittel

Die Klassenlehrperson bestätigt, dass der Test gemäss geltenden Rahmenbedingungen durchgeführt wurde.

Bemerkungen

 

 

Sirnach, 2. Juli 2012   Die Klassenlehrperson

Legende:   

   

Interpretationshilfe unter www.stellwerk-check.ch Profilcode: 3456789012

Gesamtwert: 703

Gesamtwert: 622

Gesamtwerte:  

Biologie – Mensch: 612

Physik – Elektrizität:

Chemie – Stoffe, Stoffumwandlungen:

Gesamtwert: 600

Gesamtwert: 597

Der Test wurde nicht durchgeführt

Der Test wurde nicht durchgeführt

Page 8: Bewerbungsdossier Jenni

     

Frühjahr 2012  

www.stellwerk-check.chJennifer MusterSekundarschule Sirnach

10.07.1997  

     

zweidimensional

dreidimensional

prozedural

Die Klassenlehrperson bestätigt, dass der Test gemäss geltenden Rahmenbedingungen durchgeführt wurde.

Bemerkungen

 

 

Sirnach, 2. Juli 2012   Die Klassenlehrperson

Legende:   

   

Interpretationshilfe unter www.stellwerk-check.ch Profilcode: 3456789012

Gesamtwert: 634

Page 9: Bewerbungsdossier Jenni

Interpretation der Ergebnisse im Stellwerk-Test

Stellwerk-SkalaDie Ergebnisse in den Stellwerk-Tests werden auf einer normierten Skala von 200 bis 800 Punk-

ten abgebildet. Mit der Normierung der Stellwerk-Tests bei den Schülerinnen und Schülern der

8. Klassen des Kantons St.Gallen wurde ein Bezugssystem für die Beurteilung der indivi duellen

Testergebnisse geschaffen.

Ein individuelles Testergebnis lässt sich einerseits im sozialen Vergleich beurteilen, indem

die Stellung des Testergebnisses innerhalb der St.Galler Schülerinnen und Schüler angegeben

wird (Referenzpopulation). Die Verteilung der Testergebnisse der Referenzpopulation entspricht

einer Normalverteilung. Der Mittelwert liegt bei 500 Punkten, rund 68 Prozent der Testergeb-

nisse liegen zwischen 400 und 600 Punkten, rund 95 Prozent der Testergebnisse liegen zwischen

300 und 700 Punkten und nahezu alle Testergebnisse liegen zwischen 200 und 800 Punkten.

Ein individuelles Testergebnis lässt sich andererseits im förderorientierten Vergleich

beurteilen. Das heisst, es kann festgestellt werden, über welche Kompetenzen ein Schüler oder

eine Schülerin mit einem bestimmten Testergebnis im ermittelten Fachbereich verfügt. Die Be-

ziehung zwischen Testergebnis und Kompetenzen ist für jeden Fachbereich in einer Interpretati-

onshilfe dargestellt. Die Interpretationshilfe veranschaulicht anhand von Kompetenzbeschrei-

bungen und typischen Aufgabenbeispielen, was Schülerinnen und Schüler mit einem bestimm-

ten Test ergebnis wissen und können. Die Interpretationshilfen stehen auf «www.stellwerk-

check.ch» zur Verfügung.

Diese Anleitung hilft bei der Interpretation der Leistungen, die im Leistungsprofi l ausgewiesen werden. Das Testinstrument misst schulische Kernkompetenzen und weist diese unabhängigvom besuchten Schultyp aus.

Alle Schülerinnen und Schüler lösen am Computer Testaufgaben zu den einzelnen Fachbereichen.Damit der Leistungsstand anschliessend im individuellen Profi l ausgewiesen werden kann, misstStellwerk adaptiv. Nach jeder gelösten Aufgabe berechnet das System die Fähigkeiten neu.Dies dauert so lange, bis bei der Schätzung der Fähigkeiten nur noch kleine Änderungenauftreten. Dann wird der Test gestoppt.

Die jungen Menschen befi nden sich in einer dynamischen Entwicklung, sie partizipieren aneiner Umwelt, die sie in ihrer Entwicklung positiv, aber auch negativ beeinfl usst. Die Schuleist ein Teil davon, wichtiger sind auch das Elternhaus und das gesamte soziale Umfeld und derkünftige Arbeitsplatz.Das Profi l von Stellwerk ist daher kein Garantieschein für künftige Leistungen und Erfolge,sondern ein Förderinstrument in der Selbstverantwortung der Jugendlichen.

Weitere Hinweise zum Leistungsprofi l und zur Interpretation der Ergebnisse stehen auf«www.stellwerk-check.ch» unter dem Menüpunkt «Interpretationshilfen» zur Verfügung.

Ausgabe 24.01.2010

Page 10: Bewerbungsdossier Jenni

Sozialer Vergleich

Wo steht der Schüler, die Schülerin im Vergleich zur Referenzpopulation?

800

Förderorientierter Vergleich

Über welche Kompetenzen verfügt der Schüler, die Schülerin?

Ein Testergebnis von 800 Punkten bedeutet, dass nur wenige Schülerin nen und Schüler ein höheres Test ergebnis, fast alle ein tieferes Test ergebnis er reichen.

700

700 Punkte bedeuten, dass rund 2.5 Prozent der Schülerinnen und Schüler ein höheres Testergebnis erreichen, rund 97.5 Prozent ein tieferes.

600

Ein Testergebnis von 700 Punkten bedeutet beispielsweise, dass jemand in der Mathe-matik Problemlösestrategien anwenden, Brü-che mit Variablen kürzen oder Flächen inhalte von zusammengesetzten Flächen berechnen kann. Für den Fachbereich Deutsch bedeu-ten 700 Punkte beispielsweise, dass Texte auch dann verstanden werden, wenn sie mit Fremdwörtern und Fachwörtern versehen sind. In den Fremdsprachen Französisch oder Englisch können Schülerinnen und Schüler mit einem Testergebnis von 700 Punkten beispielsweise die Anleitungen für technische Instrumente oder authentische Texte wie Sportnachrichten verstehen.

600 Punkte bedeuten, dass rund 16 Prozent der Schülerinnen und Schüler ein höheres Testergebnis erreichen, rund 84 Prozent ein tieferes.

550 Punkte bedeuten, dass rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler ein höheres Testergebnis erreicht, rund zwei Drittel ein tieferes.

525 Punkte bedeuten, dass rund 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler ein höheres Testergebnis erreichen, rund 60 Prozent ein tieferes.

500

500 Punkte bedeuten, dass das Testergebnis ziemlich genau in der Mitte liegt.

Ein Testergebnis von 500 Punkten bedeu-tet beispielsweise, dass jemand in der Mathe- matik Längen- und Hohlmasse sowie Ge- wichte in die drei nächstkleineren oder nächst- grösseren Einheiten umrechnen kann. Für den Fach bereich Deutsch bedeuten 500 Punk- te beispielsweise, dass in einem Satz die ver-balen Teile bestimmt werden und die Satz- zeichen bei der direkten Rede richtig gesetzt werden können. In den Fremdsprachen Französisch oder Englisch können Schüle-rinnen und Schüler mit einem Testergebnis von 500 Punkten beispielsweise ein fache Werbebriefe oder Informations broschüren verstehen.

475 Punkte bedeuten, dass rund 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler ein tieferes Testergebnis erreichen, rund 60 Prozent ein höheres.

450 Punkte bedeuten, dass rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler ein tieferes Test ergebnis erreicht, rund zwei Drittel ein höheres.

400

400 Punkte bedeuten, dass rund 16 Prozent der Schülerinnen und Schüler ein tieferes Testergebnis erreichen, rund 84 Prozent ein höheres.

300

300 Punkte bedeuten, dass rund 2.5 Prozent der Schülerinnen und Schüler ein tieferes Testergebnis erreichen, rund 97.5 Prozent ein höheres.

200

Ein Testergebnis von 300 Punkten bedeutet beispielsweise, dass jemand in der Mathe-matik Stunden und Bruchteile von Stunden in Minuten umrechnen und einfache Brü-che kürzen oder erweitern kann. Für den Fachbereich Deutsch bedeuten 300 Punkte beispielsweise, dass jemand auf einfache Verständnisfragen zu einem gelesenen Text Antworten gibt oder authentische Hörtexte (Wetterprognosen) richtig interpretiert. In den Fremdsprachen Französisch oder Eng-lisch können Schülerinnen und Schüler mit einem Testergebnis von 300 Punkten kurze, ein fache Sätze lesen und verstehen.

Ein Testergebnis von 200 Punkten bedeutet, dass nur wenige Schülerinnen und Schüler ein tieferes Testergebnis, fast alle ein höheres Test ergebnis erreichen.

Weitere Informationen über das Testsystem, über testtheoretische Grundlagen und Interpretationsmöglichkeiten befinden sich auf

www.stellwerk-check.ch