bewertung "frühstück am berg", scheffau, juni 2011

4

Click here to load reader

Upload: oesterreichs-wanderdoerfer

Post on 17-Mar-2016

221 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Bewertung Frühstück am Berg, Scheffau, Juni 2011

TRANSCRIPT

Page 1: Bewertung "Frühstück am Berg", Scheffau, Juni 2011

Ihr Weg zum perfekten Wandererlebnis!

Attraktionsbewertung nach den

Kriterien des Österreichischen

Wandergütesiegels

Frühstück am Berg – Hinterschiesslinger Alm

Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Österreich e.V.

Unterwollanigerstraße 53, 9500 Villach

Telefon: +43 (0) 42 42 / 25 75 30 | Fax: +43 (0) 42 42 / 21 66 30

Email: [email protected] | Web: www.wanderguetesiegel.at

Page 2: Bewertung "Frühstück am Berg", Scheffau, Juni 2011

Das Österreichische Wandergütesiegel 1

Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Österreich e.V.

Unterwollaniger Straße 53 � A-9500 Villach � Tel: +43 (0) 4242 25 75 30 � Fax: +43 (0) 04242 21 66 30 E-Mail: [email protected] � Web: www.wanderguetesiegel.at � ZVR: 266490846 � UID: ATU62029058

WERBEMITTEL/ KOMMUNIKATION

Folder

Die Aktion „Frühstück am Berg“ hat das Wan-derdorf-Team inspiriert, das Konzept der

„Magie des Gehens“ durch elementare Natur-erlebnisse zu vertiefen. Die erlebte Aktion

stellt sich im Prospekt als gelungene Eventini-tiative für die Belebung der alpinen Hütten-

wirtschaft dar. Im Werbefolder werden alle teilnehmenden

Hütten klassisch als touristisches Ausflugsan-gebot beschrieben. Eine konkrete Produktsto-ry zum Thema „Frühstück am Berg“ lässt sich

nicht feststellen.

Beschreibung Hinterschiesslinger Alm

Bei der Hinterschliessinger Alm fällt beson-ders ins Auge, dass das erlebte Almkulinari-

um mit den authentischen Produkten wie den fünf von Oma selbstgemachten Brotsorten,

würziger Almkäse, frische Kräuter, aus unse-rer Sicht im Prospekttext nicht ausreichend gewürdigt wird. Das Elementare des Früh-stücks mit dem Erlebnis der Naturelemente (Wasser, Alm, Tiere, alpine Lebensart) wird nur rudimentär erzählt und erschließt sich

dem Besucher kaum selbst.

Page 3: Bewertung "Frühstück am Berg", Scheffau, Juni 2011

Das Österreichische Wandergütesiegel 2

Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Österreich e.V.

Unterwollaniger Straße 53 � A-9500 Villach � Tel: +43 (0) 4242 25 75 30 � Fax: +43 (0) 04242 21 66 30 E-Mail: [email protected] � Web: www.wanderguetesiegel.at � ZVR: 266490846 � UID: ATU62029058

WILLKOMMENSLEISTUNG Die Idee eines Wanderstartplatzes im Ortszentrum mit dem Start des Erlebnisses „Frühstück am Berg“ besteht noch als Attraktivierungspotential. Die Produktgeschichte und das besonde-re Erleben - vor allem des Kneipp-Frühstücks - sind aus unserer Sicht noch nicht als zwingen-der Teil des Frühstückerlebnisses erkannt. Vor allem der tolle, naturbelassene Wild-Wasser-Wanderweg mit dem kaskadierenden Was-serdumpen, den wunderschönen Stein- und Felsformationen – auch neben dem Wasserweg - und insbesondere die Möglichkeit des Erlebens vom frischen Bachwasser werden überhaupt nicht gewürdigt. Hier liegt ein großer Schatz verborgen. Der Stoff für gute Geschichten liegt hier nicht auf der Straße, sondern am beinahe unbelasse-nen Wanderweg und ist noch von einem Erzähler zu entdecken und zu erzählen. Vor allem das Kneipp-Thema mit den fünf Säulen gibt viele Ansatzmöglichkeiten für eine gute Geschichte und für tolle elementare Naturerlebnisse.

Page 4: Bewertung "Frühstück am Berg", Scheffau, Juni 2011

Das Österreichische Wandergütesiegel 3

Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Österreich e.V.

Unterwollaniger Straße 53 � A-9500 Villach � Tel: +43 (0) 4242 25 75 30 � Fax: +43 (0) 04242 21 66 30 E-Mail: [email protected] � Web: www.wanderguetesiegel.at � ZVR: 266490846 � UID: ATU62029058

PRODUKTERLEBNIS

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER WANDERER

• Der Start und Eintritt in das elementare Naturerlebnis „Frühstück am Berg“ werden nicht erlebbar. Die versprochenen Erwartungen (Sonnenaufgang, etwas für die Ge-sundheit tun) müssen unbedingt erfüllt werden.

• Der Wanderführer geht nicht auf die natürlichen Gegebenheiten ein und macht den Weg zum Frühstück nicht sehr spannend. Auf die Symbiose zwischen Wasser, Stein und Bäume wird im Verlauf der Wanderung überhaupt nicht hingewiesen.

• Die Orientierungssicherheit entlang des Weges war leider nicht immer gegeben und ist jedenfalls noch ausbaufähig.

• Das elementare Naturerlebnis Kneippen wird entlang des Weges nicht erlebbar ge-macht. Die fünf Kneipp-Säulen Wasser, Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung und Le-bensführung können im Rahmen der Wanderung und mit dem anschließenden Früh-stück optimal erlebbar gemacht werden.

• Das Kneipp-Erlebnis muss unbedingt auf der Hütte weitergeführt werden. Die nach Kneipp passenden Speisen und die Atmosphäre der Hütte sollten das Kneipp-Thema widerspiegeln. Der angebotene abgepackte Honig war für viele Gäste enttäuschend. Die Gastfreundschaft, Freundlichkeit und Aufmerksamkeit der Hüttenleute war jedoch vorbildlich.

• Grundsätzlich sollte auch bei der Hütte eine Weiterführung zu weiteren Wanderungen in Form einer Übersichtstafel und Informationen stattfinden.