beziehungsweise

17
Beziehungsweise

Upload: mercia

Post on 14-Jan-2016

31 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Beziehungsweise. Vorbemerkung I: Was sind die Bausteine unserer Beziehungsfähigkeit?. Persönlichkeit. Bindungs-fähigkeit. Kommun-ikation. Sexuelle Identität. Selbst-bild. Begehren. Charakterliches. Tun. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Beziehungsweise

Beziehungsweise

Page 2: Beziehungsweise

Sexuelle Identität

Persönlichkeit

Internetsucht V1 2

Vorbemerkung I: Was sind die Bausteine unserer Beziehungsfähigkeit?

Bindungs-fähigkeitKommun-

ikation Begehren

Tun

Selbst-bild

Flexibilität / Offenheit(„Noch nicht fertig sein“)

Charakterliches

Page 3: Beziehungsweise

Vorbemerkung II: Wie lernen wir?

1. Erfahrungen & Gefühle2. Vorbilder3. Wiederholungen

Page 4: Beziehungsweise

Beziehungsetappen

Page 5: Beziehungsweise

01) Mutterbindung / Urvertrauen

verlässlich

sorgend

liebend

durchgehalten

Bindungsfähigkeit/Urvertrauen bildet sich aus

Vertrauen in sich selbst („Ich bin es wert, geliebt zu werden.“)

Vertrauen in andere („Ich kann mich auf andere verlassen.“)

Vertrauen in das Ganze, in die Welt. („Es lohnt sich, zu leben.“)

/„Vertrauen in Vertrauen“

Page 6: Beziehungsweise

01) Mutterbindung / Urvertrauen /„Vertrauen in Vertrauen“

verlässlich

sorgend

liebend

durchgehalten

Trennung

Schwankungen

Vernachlässigung

Ablehnung

Grund-Argwohn / Grundmisstrauen

Sich anpassen

Versuche, sich verdient zu machenVerlustangst

Versorge, statt versorgt zu werden

Anhänglichkeit Unabhängigkeit

Page 7: Beziehungsweise

01) Mutterbindung / Urvertrauen /„Vertrauen in Vertrauen“

4 Bindungstypen

Sichere Bindung

Desorganisierte Bindung

Unsicher ambivalente Bindung

Unsichere Bindung

Page 8: Beziehungsweise

Geschlechtsidentität

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

Geschlechtspermanenz

Lösung von Mutter

Identifikation mit Vater (oder Vaterfigur)

Verleihung von Männlichkeit durch Vater &

männliche Altersgenossen

Das eigene Geschlecht

wird vertraut,

das andere Geschlecht wird fremd

Selbstbewusstsein als Mann

„In sich zu Hause fühlen“

Erot. Interesse am

anderen Geschlec

ht

Kamerad. Interesse am eig.

Geschlecht

Eltern-Kind-Beziehung/

Vorbild

Beziehungen

Respekt für Vater

Anerkennung von Vater

02: Lösung von der Mutter & Identitfikation mit dem Vater

Bindung an Mutter

Page 9: Beziehungsweise

03) Leben in Beziehungen mit Gleichaltrigen / Freundschaft

Kommunikationsebenen

1: Der Smalltalk 2: Die Nummer sicher Ebene

3: Die Ebene des Urteilens

4: Die emotionale Ebene

5: Enthüllungsebene

Typ A: Freunde durch „dick & dünn“

Typ B: Freunde für dick, Freunde für dünn

Erlebnisebene

Page 10: Beziehungsweise

04) Loslösung vom Elternhaus

Eltern-Ich

Kritisch

Fürsorglich

Erwachsenen-Ich

Kind-Ich

RebellischAngepasstFrei

„Wie du rumläufst!“

„Ich habe dir eine schöne Jacke gekauft!“

„Warum trägst du eine Jacke in L?“

„Was geht dich meine Jacke an?“

„Ja, Mama.“

„Ich nehm immer die große Jacke, damit der Wollpulli drunter passt.“

„Na, ich geh doch noch auf den Boden, da nehm ich die alte Jacke..“

Page 11: Beziehungsweise

VORBILDPRÄGUNG

VORBILDPRÄGUNG

06) Partnerfindung

- zweitwichtigste Aufgabe im Leben- Was sind meine Ziele & Ideale? - Passt er/sie zu diesen Zielen & Idealen?

VORBILDPRÄGUNG

ATZielRettung

Page 12: Beziehungsweise

07) Beziehung gestalten

1: Das richtige Maß Zugehörigkeit

entwickeln

2: Nähe aufbauen

3: Wertschätzung geben

Zugehörigkeit nur bei Partner

Beziehung = 2 einsame Menschen

Mann-Respekt für seinen Beruf & seine Gaben-nicht kontrolliert-nicht bloßgestellt

Frau-Schön & angenom-men fühlen-Mühen geschätzt-nicht schämen für Mann

Page 13: Beziehungsweise

08) Beziehung gestalten

4: Grundschmerz & Antreiber

kennenlernen- Beide berücksichtigen

5: Einander annehmen & begeistert sein

Grundlebensgefühl

„nicht existieren“„Distanz wahren“

„nicht genügen“

Innere Antreiber

„Beeile dich!“„Mache Freude!“„Mach keine Umstände!“

Passive Bedürfnisse:-Angenommen sein-Bewundert werden-Nicht verändert werden

Aktive Bedürfnisse:-Annehmen dürfen-Bewundern dürfen-Nicht verändern müssen

Page 14: Beziehungsweise

08) Beziehung gestalten

7: Die Transaktionsebenen erwachsen werden

lassen

6: Gesprächskultur entwickeln

Eltern-Ich

Kritisch

Fürsorglich

Erwachsenen-Ich Kind-Ich

RebellischAngepasstFrei

Page 15: Beziehungsweise

08) Beziehung gestalten

8: Kommunikation vertiefen

10. Kontakt zu Freunden behalten

Blödeln & Small-Talk

Tiefe & Offen-barungen

Den Anderen freigeben für den Anderen, Freunde, Gott, Gemeinde Gemeinsame Zeit wird einem wertvoller.

9. Vergebung üben

Tipp: 1% Regel

Page 16: Beziehungsweise

08) Beziehung gestalten

11: Geistliches Leben pflegen

12. Eine gemeinsame Aufgabe

Nur Gemeinsam

Nur Allein

Problem: Frömmigkeitsstile, Mischbeziehungen

Page 17: Beziehungsweise

08) Beziehung gestalten

13. Große Zärtlichkeit bewahren

14. Kleine Zärtlichkeit einüben

(Einander geheimnisvoll finden/Scharf aufeinander sein)