bfo berufsmaturität

8
Berufsmaturität

Upload: berufsfachschule-oberwallis

Post on 01-Apr-2016

224 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Berufsmaturität

Die Berufsmaturität an der Berufsfachschule Oberwallis BFO

In der ganzen Schweiz bieten etwa 200 Schulen (Berufsfachschulen, Handelsmittelschulen, Lehrwerkstätten, einzelne Privatschulen) die Berufsmaturität an. Die Berufsfachschule Oberwallis BFO gehört seit vielen Jahren zu diesen Anbietern. Die BM-Lehrgänge der BFO sind eidgenössisch anerkannt.

Richtungen

Jede Berufsmaturität, egal welcher Richtung, umfasst denselben Kata-log an Grundlagenfächern. Hingegen unterscheiden sich die verschiedenen Richtungen in der Gewichtung der einzelnen Grundlagenfächer sowie in den Schwerpunktfächern.Die BFO führt die drei schweizweit am häufigsten gewählten Richtungen in ihrem Angebot: die gesundheitlich-soziale BM, die kaufmännische BM und die technische BM.

Modelle

Die Berufsmaturität wird an der BFO lehrbegleitend und als Vollzeit-BM angeboten. Die lehrbegleitende Ausbildung erfolgt in Form von zusätzlichen Tagen oder Halbtagen Unterricht während der Lehre. Die Vollzeit-BM umfasst ein Jahr Studium nach einer abgeschlossenen Lehre.

Bei genügend Anmeldungen können an der BFO folgende Lehrgänge besucht werden:

Schulort Dauer

Gesundheitlich-soziale Richtung, Vollzeit Visp 1 Jahr

Kaufmännische Richtung, Vollzeit Brig 1 Jahr

Kaufmännische Richtung, lehrbegleitend

(«M-Profil»)Brig 3 Jahre

Technische Richtung, Vollzeit Visp 1 Jahr

Technische Richtung, lehrbegleitend Visp 4 Jahre

Die gesundheitlich-soziale Berufsmaturität

Diese BM-Richtung ergänzt die Grundbildung der Gesundheits- und Sozialberufe. Für weiterführende Ausbildungen in diesem Bereich, beispielsweise für Bachelorstudien in Sozialer Arbeit, Pflege, Physio-therapie, Sozialpädagogik, Psychomotorik, Ernährungsberatung usw. bietet die gesundheitlich-soziale Richtung die optimale Basis. Schwerpunktfächer sind Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Sozialwissenschaften (Psychologie, Soziologie).

BM Gesundheit & Soziales: Vollzeit-Modell

Fach Anzahl

Lektionen

(pro Woche)

Anzahl

Lektionen

(total)

Deutsch 6 240Französisch 3.5 140Englisch 3.5 140Geschichte/Staatskunde 3 120VWL/BWL/Recht 3 120Mathematik 5 200Naturwissenschaften 5 200Sozialwissenschaften 5 200Ergänzungsfach (Wahlfach) 2 80Total 36 1440

Fächerkatalog und Stundentafel

Die technische Berufsmaturität

Dieser BM-Typus ergänzt die Grundbildung der technischen, industriellen und handwerklichen Berufslehren. Er bietet ideale Voraussetzungen für ein technisch ausgerichtetes Studium, beispielsweise in den Bereichen Maschinentechnik, Systemtechnologie, Life Technologies, Elektrotechnik, Chemie oder Architektur. Schwerpunktfächer sind Physik und Chemie. Ausserdem ist die Mathe- matik stärker betont als in den anderen Richtungen.

Technische BM: lehrbegleitendes Modell

Fach Anzahl

Lektionen

(total)

Deutsch 240Französisch 140Englisch 140Geschichte/Staatskunde 120VWL/BWL/Recht 120Mathematik 360Physik 160Chemie 80Ergänzungsfach (Wahlfach) 80Total (verteilt auf 4 Jahre) 1440

Technische BM: Vollzeit-Modell

Fach Anzahl

Lektionen

(pro Woche)

Anzahl

Lektionen

(total)

Deutsch 6 240Französisch 3.5 140Englisch 3.5 140Geschichte/Staatskunde 3 120VWL/BWL/Recht 3 120Mathematik 9 360Physik 4 160Chemie 2 80Ergänzungsfach (Wahlfach) 2 80Total 36 1440

Fächerkatalog und Stundentafel

Die kaufmännische Berufsmaturität

Die kaufmännische BM ergänzt die Grundbildung der Handels-, Verwaltungs- und Dienstleistungsberufe. Für den späteren Einstieg in wirtschaftsorientierte Studiengänge wie Betriebsökonomie, Wirtschafts-informatik oder Tourismus sind Absolventinnen und Absolventen dieser Richtung bestens vorbereitet.Das Schwerpunktfach ist Finanz- und Rechnungswesen. Die beiden Fremdsprachen sowie Wirtschaft und Recht sind stärker betont als in den anderen Richtungen.

Kaufmännische BM: lehrbegleitendes Modell («M-Profil»)

Fach Anzahl

Lektionen

(total)

Deutsch 240Französisch 240Englisch 240Geschichte/Staatskunde 160VWL/BWL/Recht 320Mathematik 200Finanz- und Rechnungswesen 320Information/Kommunikation/Administration 200Ergänzungsfächer 120Sport 120Total (verteilt auf 3 Jahre; inkl. Berufsschulunterricht) 2160

Kaufmännische BM: Vollzeit-Modell

Fach Anzahl

Lektionen

(pro Woche)

Anzahl

Lektionen

(total)

Deutsch 5 200Französisch 5 200Englisch 5 200Geschichte/Staatskunde 2 80VWL/BWL/Recht 4 160Mathematik 5 200Finanz- und Rechnungswesen 4 160Ergänzungsfächer 2 80Sport 1 40Total 33 1320

Fächerkatalog und Stundentafel

Stand: Sommer 2009, Änderungen vorbehalten

Die Berufsmaturität – ein Schweizer Erfolgsmodell

Die Berufsmaturität ist eine Erfolgsgeschichte innerhalb des Schweizer Bildungssystems. Seit ihrer Einführung 1994 werden jährlich über 10‘000 Berufsmaturitätsausweise abgegeben. Die BM-Quote, also der Anteil der Personen, welche zusätzlich zur Lehre die Berufsmaturität absolvieren, liegt bei über 12%.

Ziele der Berufsmaturität

Wer die Berufsmaturität erfolgreich abschliesst, hat grundsätzlich prüfungs-freien Zugang zu den Schweizer Fachhochschulen. Die Berufsmaturität erlaubt – nach Ablegen einer Ergänzungsprüfung – auch den Zutritt zu den pädagogischen Hochschulen und zu den Universitäten.

Lernende, welche keine Hochschule besuchen möchten, profitieren ebenfalls. Die Berufsmaturität bietet nämlich auch beste Voraussetzungen für andere Arten der Weiterbildung (Berufsprüfungen, höhere Fachprü-fungen, Meisterkurse etc).

Das Hauptziel der Berufsmaturität ist demzufolge das Erlernen aller Kompetenzen, welche für den Einstieg in weiterführende Aus- und Weiterbildungen notwendig sind.

Fachkompetenzen Die BM vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, namentlich in den Bereichen Sprachen, Mathematik, Naturwissenschaften sowie Sozial- und Geisteswissenschaften.

Methodische Kompetenzen

Die BM fördert zielgerichtetes, selbständiges und interdisziplinäres Arbeiten.

Sozialkompetenzen Die BM verbessert die Kommunikations- und Teamfähigkeit, verlangt Leistungsbereitschaft und ermöglicht eigenständiges Denken.

Der Weg in die lehrbegleitende Berufsmaturität

Sie möchten die Berufsmaturität parallel zu Ihrer Lehre absolvieren? Besprechen Sie dies rechtzeitig mit Ihrem zukünftigen Lehrbetrieb und beachten Sie die entsprechenden Aufnahmebedingungen in diesem Faltprospekt. Die Anmeldeformulare für die jeweiligen Ausbildungsgänge finden Sie auf unserer Homepage.

Der Weg in die Vollzeit-Berufsmaturität

Für den Besuch der BM-Vollzeit ist eine Aufnahmeprüfung obligatorisch. Diese findet in der Regel gegen Ende April statt. Um Ihnen eine optimale Vorbereitung auf diese Prüfung zu ermöglichen bietet die BFO ver-schiedene Kurse an, vor allem in Deutsch und Mathematik. Über das genaue Kursangebot, das Datum der Aufnahmeprüfung sowie den Ablauf des Aufnahmeverfahrens können Sie sich jederzeit auf unserer Homepage im Detail informieren.

Weitere Informationen

Berufsfachschule Oberwallis, Visp Tel. 027 606 08 00Berufsfachschule Oberwallis, Brig Tel. 027 606 09 00Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Brig Tel. 027 922 48 80Dienststelle für Berufsbildung, Sitten Tel. 027 606 42 80

Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter:

www.berufsbildung-vs.ch

Ihr Mausklick zur Berufsmaturität

Aufnahmebedingungen

Lehrbegleitende BerufsmaturitätIn die lehrbegleitende Berufsmaturität wird prüfungsfrei aufgenommen, wer

einen gültigen Lehrvertrag und ein OS-Diplom besitzt, sowie in der

Orientierungsschule folgende Leistungen nachweisen kann:

alle Niveaufächer im Niveau I oder;

3 Fächer Niv. I ≥ 4.0 und 1 Fach Niv II ≥ 4.5 oder;

2 Fächer Niv. I ≥ 4.0 und 2 Fächer Niv. II ≥ 5.0 oder;

1 Fach Niv. I ≥ 4.0 und 3 Fächer Niv. II ≥ 5.0

Lernende, welche diese Bestimmungen nicht erfüllen, können vor Schuljahres-

beginn in den entsprechenden Fächern eine Aufnahmeprüfung ablegen.

Vollzeit-BerufsmaturitätGesundheitlich-soziale RichtungAbgeschlossene Berufslehre (3- oder 4-jährige Lehre) oder Handelsdiplom

Bestandene Aufnahmeprüfung in Mathematik (Algebra) und Deutsch

Kaufmännische RichtungAbgeschlossene Berufslehre als Kaufmann /-frau E-Profil, als Detailhandels-

fachmann/-frau oder Handelsdiplom

Bestandene Aufnahmeprüfung in Rechnungswesen, Englisch und Französisch

Technische RichtungAbgeschlossene Berufslehre (3- oder 4-jährige Lehre) oder Handelsdiplom

Bestandene Aufnahmeprüfung in Mathematik und Deutsch

KostenLehrbegleitende BerufsmaturitätDer Besuch der lehrbegleitenden Berufsmaturität ist für alle Personen

kostenlos, welche bei einem im Wallis ansässigen Betrieb einen gültigen

Lehrvertrag haben (exkl. Auslagen für Lehrmittel und Schulmaterial).

Lernende, die bei einem ausserkantonalen Betrieb ihre Ausbildung absolvieren,

müssen bei den zuständigen Stellen des entsprechenden Kantons eine

Kostengutsprache einholen.

Vollzeit-BerufsmaturitätDer Besuch der Vollzeit-Berufsmaturität ist für alle Personen kostenlos,

welche seit mindestens zwei Jahren im Kanton Wallis ihren Wohnsitz haben

(exkl. Auslagen für Lehrmittel und Schulmaterial).

Lernende, die ihren Wohnsitz bei Schulbeginn nicht seit mindestens zwei

Jahren im Wallis haben, müssen bei den zuständigen Stellen ihres bisherigen

Wohnsitzkantons eine Kostengutsprache einholen.