bibliothekskataloge

6

Click here to load reader

Upload: doerte-boehner

Post on 05-Jul-2015

1.756 views

Category:

Education


0 download

DESCRIPTION

Anschubreferat für eine Diskussion zu neuen Bibliothekskatalogen - warum notwendig, Vor- und Nachteile, bestehende Angebote

TRANSCRIPT

Page 1: Bibliothekskataloge

Neue Bibliothekskataloge

Suchmaschine / Portal statt OPAC

Page 2: Bibliothekskataloge

Rechercheverhalten

Digital Natives – mit digitalen Medien aufgewachsen

(beinhaltet keine Kompetenzen)

begreifen Oberflächen und Möglichkeiten intuitiv und

scheitern an „Unbekanntem“ (kein strategisches

Denken)

Recherche ist

ausprobieren (kein Durchdenken, nicht systematisch,

lesen keine Hilfeseiten)

erfolgsorientiert (was nicht sichtbar, gibt es nicht)

ungeduldig und ungeplant, d.h. sind jederzeit offen für

Entdeckungsmöglichkeiten (führt zurück auf Punkt 1:

ausprobieren)

erwarten Google-Schlitz14.09.20102 Argumentationsstütze Katalog 2.0

Page 3: Bibliothekskataloge

OPAC-Recherche

verlangt i.d.R. Vorkenntnisse unbekannt: Unterschiede Monographie, Periodica, Artikel,

Boole‘sche Operatoren u.a.

Suchstrategien für Literaturbeschaffung, thematische Recherche

bietet bei Vorkenntnissen: spezifische Recherchemöglichkeiten für eine effiziente Suche

alle Suchfunktionalitäten

Berücksichtigung Normdateien

Nachteile zu wenig Direktzugriffe auf elektronische Medien und Artikel

zu komplizierte Nutzungsbedingungen

geringe Fehlertoleranz (Rechtschreibfehler)

14.09.20103 Argumentationsstütze Katalog 2.0

Page 4: Bibliothekskataloge

Suchportale

Mögliche Portalvorteile über verschiedene bibliothekarische

Rechercheressourcen möglich

geringere Recherchevorkenntnisse beim Nutzer erforderlich

bessere Einschränkungsmöglichkeiten für Nutzer

Hinzufügen weiterer Rechercheressourcen möglich

intuitivere Benutzbarkeit für Nutzer

Unterstützung durch Spellcheck, symbolisierte Anzeige von Titelcovern, Inhaltsverzeichnissen, Volltextmöglichkeiten etc.

zunehmend kontextsensitive Hilfestellungen

Suche über eine möglichst nach Usability-Aspekten gestalteten Oberfläche 14.09.20104 Argumentationsstütze Katalog 2.0

Page 5: Bibliothekskataloge

Suchportale

Portalnachteile

wird auf OPAC-Funktionalitäten aufgesetzt u. maskiert

diesen

eingeschränkte Suchfunktionalitäten

fehlender Dublettencheck

fehlende Berücksichtigung von Normdateien, Thesauri

etc.

Programmieraufwand je nach eingesetzter Software oder

Geldaufwand, je nach erworbener proprietärer

Portalsoftware und Lizenzmodell

14.09.20105 Argumentationsstütze Katalog 2.0

Page 6: Bibliothekskataloge

Suchportale kommerzielle Produkte

InfoGuide (OCLC) (http://www.oclc.org/de/de/enews/2009/10/de_infoguide.htm) –an der Uni Augsburg: https://ubbx7.bib-bvb.de/InfoGuideClient.ubasis/start.do?Login=iguba

Touchpoint (OCLC) (http://www.oclc.org/de/de/touchpoint/default.htm) – Nachfolger InfoGuide; SwissBib - http://www.swissbib.ch/TouchPoint/start.do?View=zuerich

Primo (Exlibris) (http://www.exlibrisgroup.com/category/PrimoOverview) - an der Uni Mannheim: http://vs30.kobv.de/primo_library/libweb/action/search.do?&vid=MAN_UB

EBSCO Discovery Service (EBSCO) (http://www.ebscohost.com/discovery/)

Eigenentwicklungen ALBERT – Library Search Engine (KOBV) - http://waesearch.kobv.de/

Beluga - http://beluga.sub.uni-hamburg.de/

Eigenentwicklungen auf Open Source-Basis TUBfind (VuFind) - http://katalog.tub.tu-harburg.de/

Suchkiste (VuFind) - http://finden.nationallizenzen.de/

KUG – Kölner UniversitätsGesamtkatalog (OpenBib) - http://kug.ub.uni-koeln.de/

14.09.20106 Argumentationsstütze Katalog 2.0