bildung für berlin · die schüler/innen gewinnen geografische informa-tion zielgerichtet und...

62
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Lernen in globalen Zusammenhängen am Beispiel des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt Berliner Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Heft 2 gefördert aus Mitteln des BMZ

Upload: others

Post on 31-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Bild

ung

für

Berl

inBi

ldun

g fü

r Be

rlin

Senatsverwaltungfür Bildung, Jugend

und Wissenschaft

Lernen in globalen Zusammenhängenam Beispiel des FlughafensBerlin Brandenburg Willy BrandtBerliner Unterrichtsmodelle zumKMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

Heft 2

gefördert aus Mitteln des BMZ

Page 2: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Impressum  Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Bernhard‐Weiß‐Straße 6, 10178 Berlin  Entwicklung der Unterrichtseinheiten/Autoren Regine Gloßmann, Heike Oldenburg, Wilhelm Hauer, Ingo Röhl, Bettina Gerhard  Grafiken und Layout Bettina Gerhard  Redaktion Regina Ultze  Foto Günter Wicker  Druck Druckerei Hermann Schlesener KG  Verantwortlich Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Reinhold Reitschuster 

Page 3: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Vorwort Die vorliegende Handreichung zum Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt- BER- stellt einen praxisorientierten Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung dar und entspricht dem Grundkonzept des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung, der als gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Jahr 2007 veröffentlicht wur-de. In einer Zeit der schnell voranschreitenden globalen Veränderungen gilt es, die globalen Entwicklungen auch als Gegenstand eines Lernbereiches in der Schule wahrzunehmen und Schülerinnen und Schülern die komplexen Zusammenhänge nahe zu bringen. Ziel ist ein zu-kunftsorientierter Kompetenzerwerb, der es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich in einer globalisierten Welt zu orientieren und eigene Werte und Haltungen zu entwickeln.

Der Großflughafen Berlin - Brandenburg ist eines der größten noch im Bau befindlichen Ver-kehrsinfrastrukturprojekte Deutschlands und zurzeit die größte Flughafenbaustelle Europas. Die an dieses Bauvorhaben gekoppelten wirtschaftlichen und politischen Ziele geraten dabei immer mehr in das Spannungsfeld ökologischer und gesellschaftlicher Dimensionen.

Ziel dieser Handreichung ist es, die Aktualität und das Konfliktpotenzial dieses Themas auf-zugreifen, die öffentlich geführten Debatten multiperspektivisch zu beleuchten und zu be-werten und auf eine globale nachhaltigkeitsorientierte Ebene zu heben. Die im Orientie-rungsrahmen formulierten Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens werden erworben, indem fachliche Teilkompetenzen durch die Verknüpfung von Inhalten bzw. Themen im Un-terricht vernetzt werden. Die didaktischen Konzepte der beteiligten Fächer stellen demzu-folge keinen Gegensatz dar, sondern ergänzen sich und ermöglichen eine neue Qualität der Kompetenzentwicklung.

Folgende didaktische Leitideen finden in dieser Handreichung besondere Berücksichtigung, um fachspezifische Sichtweisen sowie personale Erfahrungshorizonte aufzubrechen. Im Be-sonderen geht es um:

die Förderung der Kernkompetenzen, die werteorientierte Reflexion und Stellungnahme unter Aspekten der nachhaltigen

Entwicklung, die Unterstützung eigenverantwortlichen Handelns, den Einsatz vielfältiger Unterrichts- und Lernmethoden, den Einsatz kooperativer Sozialformen und die Stärkung des eigenverantwortlichen

Lernens, die multiperspektivische Betrachtung eines Problems.

Dabei sollen die vorgestellten Unterrichtskonzepte interessierten Lehrerinnen und Lehrern eine Anregung geben, sowohl in Form des fächerverbindenden als auch des-übergreifenden Unterrichts interdisziplinär zu agieren. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Umsetzung.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Page 4: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ......................................................................................... 1 1. Didaktischer Kommentar Hintergrund ......................................................................................................................................3 Unterrichtskonzept ...........................................................................................................................3 Hinweis zum Gebrauch der Materialien ...........................................................................................4

2. Unterrichtsreihe Geografie Airfolgsregion Berlin-Brandenburg: BER – Ein Wachstumsfaktor für die Region? Unterrichtliche Voraussetzungen .....................................................................................................5 Planungsskizze ..................................................................................................................................7 Unterrichtsmaterialien .................................................................................................................. 12

3. Unterrichtsreihe Politikwissenschaft Verbände, Volksentscheide und Bürgerinitiativen – sinnvolle Möglichkeiten der Einflussnahme auf unsere Demokratie? Unterrichtliche Voraussetzungen .................................................................................................. 27 Planungsskizze ............................................................................................................................... 29 Unterrichtsmaterialien .................................................................................................................. 31

4. Unterrichtsreihe Geografie Vorbereitung auf die MSA-Prüfung - Wie nachhaltig ist der Flug- hafenbau am Standort BER? Unterrichtliche Voraussetzungen .................................................................................................. 43 Planungsskizze ............................................................................................................................... 45 Unterrichtsmaterialien .................................................................................................................. 47

Page 5: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Didaktischer Kommentar

Hintergrund

Die Globalisierung der Lebensverhältnisse und die Entstehung einer Weltgesellschaft schrei-ten immer weiter voran. Tagtäglich kommen wir insbesondere über die Medien mit globalen Fragen in Berührung: Armutsbekämpfung, globale Finanzkrise, Klimawandel heißen die zent-ralen Probleme der heutigen Zeit, für deren Verstehen und Lösung fundiertes Wissen und kritisches Denken vorausgesetzt werden. In diesem Kontext steht auch die Schule vor neuen Herausforderungen, nämlich im angemessenen Rahmen auf die globalen Veränderungen in der Wirtschaft, Umwelt, Politik und Gesellschaft zu reagieren. Ausgangspunkt sind dabei die Herausforderungen, Risiken und Chancen der Weltgesell-schaft. Unser Bildungssystem steht heute vor der Verantwortung, Kindern und Jugendlichen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre eigene Rolle in der Weltgesell-schaft reflektieren, komplexe wirtschaftliche, ökologische, politische und gesellschaftliche Entwicklungen verstehen und daraus neue Wege des Denkens und Handelns ableiten kön-nen. Das didaktische Konzept des Lernbereichs Globale Entwicklung orientiert sich dabei am Leit-bild der nachhaltigen Entwicklung, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und den vier Zieldimensionen der nachhaltigen Entwicklungspolitik – wie wirtschaftliche Leistungsfä-higkeit, ökologische Nachhaltigkeit, politische Stabilität und soziale Gerechtigkeit - und setzt sich mit den daraus entstehenden Zielkonflikten und den Wechselwirkungen zwischen loka-ler Lebenswelt und globalen Zusammenhängen auseinander.

Unterrichtskonzept

Die vorliegende Handreichung soll Ihnen als Lehrkraft Anregungen geben, in welchem Rah-men Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Probleme von globaler Bedeutung angehen können. Der Ausbau des Flughafens Berlin Brandenburg stellt in diesem Zusammenhang ein Thema globalen Ausmaßes dar, an dem Prozesse der Globalisierung und nachhaltigen Ent-wicklung erarbeitet werden können. Die zu diesem Themenkomplex erarbeiteten Module knüpfen dabei an die lokalen Gegebenheiten des Landes Berlin an und berühren damit un-mittelbar die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Der Flughafen als Tor zur Welt zeigt in vielfältiger Form die Verflechtung der Welt und ist geeignet, die Auswirkungen der globa-len Zusammenhänge auf jeden Einzelnen erfahrbar zu machen. Ziel dieser Handreichung ist es, Schülerinnen und Schüler durch multiperspektivische Be-trachtung auf die Vielseitigkeit der Einflussfaktoren und Interessengruppen beim Bau des Großflughafens aufmerksam zu machen. Im Vordergrund der vorgestellten Unterrichtsmo-dule steht letztlich die Heranführung der Schülerinnen und Schüler an die kritische Reflexion von Entscheidungen und Prozessen. Aus der Perspektive der vier Entwicklungsdimensionen bietet der Flughafen vielfältige Anknüpfungspunkte, die exemplarisch in der Grafik aufge-zeigt werden. Die beteiligten Projektschulen haben dabei nur ausgewählte Aspekte aufge-griffen, eine vollständige Bearbeitung war nicht Anliegen des Projektes. Vielmehr sollten einzelne Fragenstellungen für ausgewählte Jahrgänge betrachtet und als Unterrichtsmodul entwickelt werden, weitere können in anderen Kontexten in Zusammenarbeit anderer Fä-cher und unter Berücksichtigung anderer Ebenen, z.B. statt der regionalen auch auf der nati-onalen oder globalen entstehen.

3

Page 6: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

•Veränderung demographischer Strukturen und Entwicklungen

•Zuwanderungsbewegungen; Migration, Asyl „Lebenswelten“

•Sozialer Wandel•Zivilgesellschaftliche Auseinandersetzungen

•politische Entscheidung für den Flughafen, Entscheidungsträger, Entscheidungsstrukturen

•Partizipationsmöglichkeiten, zivilgesellschaftliches Engagement

•gesamtgesellschaftliches Anliegen individuelle Interessen; Konflikte...gesamtgesellschaftliches Anliegen •Zivilgesellschaftliche

Auseinandersetzungen

•Handel Mit wem? Was? Fairer Handel?

•Tourismus Wer reist wohin? Warum? Kulturräume...

•Wirtschaftsstandort, Ballungsraum•Wandel der Arbeit, Technologiestandort, Wissenschaftszentrum

•Flughafen als Teil der Globalisierung, Wettbewerb, Vernetzung

•CO 2•Treibstoffverbrauch, Kerosinsteuer –Klima/Klimawandel, Atmosfair

•Flächenverbrauch•Naturschutz, Lärmschutz•Bau der Anlagen unter Gesichtpunkten von BNE

•CO 2•Treibstoffverbrauch, Kerosinsteuer –Klima/Klimawandel, Atmosfair

•Flächenverbrauch•Naturschutz, Lärmschutz•Bau der Anlagen unter Gesichtpunkten von BNE

•Tourismus Wer reist wohin? Warum?

Hinweise zum Gebrauch der Materialien

Die hier vorgestellten Unterrichtsmaterialien können als komplette Unterrichtsmodule oder auch in Form des Projekttages bzw. -unterrichts genutzt werden. Es handelt sich dabei um drei ausgearbeitete Unterrichtsreihen für die Fächer Geografie und Politik der Sekundarstufe II, welche fächerübergreifenden Charakter aufweisen. Die dritte Unterrichtsreihe dient der methodischen Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung des Mittleren Schulabschlusses, in der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten sollen, methodisch und praktisch auf diese Prüfungskomponente vorbereitet zu werden.

Themenschwerpunkte der Unterrichtsreihen:

Fach Themenschwerpunkt Unterrichtsreihe

Geografie:

Airfolgsregion Flughafen Berlin-Brandenburg – Ein Wachstumsfaktor für die Region?

Politikwissenschaft:

Verbände, Volksentscheide und Bürgerinitiativen – sinnvolle Möglich-keiten der Einflussnahme auf unsere Demokratie?

Geografie:

Vorbereitung auf die MSA-Prüfung - Wie nachhaltig ist der Flughafen-bau am Standort BER?

Zu Beginn jedes fachspezifischen Materials finden Sie Informationen zum Einsatz der Materi-alien (Klassenstufe, Zeitbedarf, Kompetenzen, Sozialform etc.). In einer Planungsskizze wird Ihnen zudem ein möglicher Unterrichtsverlauf zur Orientierung und zum Einsatz der Unter-richtsmaterialien zur Seite gestellt. Die anschließenden Materialien werden nach Schülerma-terialien (Kopiervorlagen) und Lehrermaterial (Erwartungshorizonte) unterschieden. Generell sind die Unterrichtsreihen so konzipiert, dass einzelne Phasen aus dem Unterrichts-verlauf unberücksichtigt bleiben können.

4

Page 7: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Unterrichtliche Voraussetzungen

Thema der Unterrichtsreihe/Projektes Airfolgsregion Flughafen Berlin-Brandenburg: - Ein Wachstumsfaktor für die Region?

Themenbereich Wirtschaftsräumliche Auswirkungen des Flughafenbaus

Jahrgangsstufe Kursphase Q 2 Geografie Fächerverknüpfung mit Q 2 Politikwissenschaft möglich

Zeitbedarf

mind. 10 Blöcke (20 Einzelstunden)

Empfohlene Sozialform Gruppenarbeit

Kompetenzen

KMK-Kernkompetenz Spezifische Kompetenz

Standardkonkretisierung nach Berliner Rah-menlehrplan (2006)

ERKENNEN K1 (Informationsbeschaffung und Informations-verarbeitung): Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen Wandels): Die Schüler/innen erläutern natürliche und anthro-pogen induzierte räumliche Prozesse und stellen vielfältige kausale Beziehungen unter Berücksichti-gung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung her. K4 (Unterscheidung gesellschaftlicher Handlungs-ebenen): Die Schüler/innen erkennen Interessenkonflikte bei Nutzungsansprüchen verschiedener Akteure.

Raumanalyse: Die Schüler/innen können relevante Informationen aus verschiedenen Medien entnehmen und aufga-benbezogen aufbereiten. Raumanalyse: Die Schüler/innen analysieren die erwarteten und bereits eingetretenen wirtschaftsräumlichen Ver-änderungen in der Region und hinterfragen diese im Kontext der Nachhaltigkeit kritisch. Raumverständnis und Problemsicht: Die Schüler/innen eruieren, erläutern und verglei-chen die Positionen verschiedener gesellschaftli-cher, politischer und wirtschaftlicher Akteure.

BEWERTEN K5 (Perspektivenwechsel und Empathie): Die Schüler/innen diskutieren Interessenkonflikte bei Nutzungsansprüchen verschiedener Akteure und prüfen die Interessen im Hinblick auf die Prinzi-pien der Nachhaltigkeit.

Raumbewertung. Die Schüler/innen sind sich der Komplexität der Auswirkungen des Flughafenbaus bewusst und reflektieren folglich die Differenziertheit der Inte-ressen, Positionen und Erwartungen angemessen. Sie beurteilen somit die Stellung Berlins im (in-ter)nationalen Vergleich mehrperspektivisch. Die Lerngruppe erörtert darüber hinaus lokale und regionale Wechselwirkungen und bewerten ihre Entwicklungen.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

5

Page 8: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

KMK-Kernkompetenz Standardkonkretisierung nach Berliner Rah-menlehrplan (2006)

K6 (Kritische Reflexion und Stellungnahme): Die Schüler/innen beurteilen Raumstrukturen oder -entwicklungen anhand selbst gewählter Krite-rien (Leitbild der Nachhaltigkeit) oder vorgegebener Fragestellungen). K7 (Beurteilen von Entwicklungsmaßnahmen): Die Schüler/innen bewerten raumbezogene Ent-wicklungen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit und setzen sich mit entsprechenden Entscheidungspro-zessen von Institutionen auseinander.

Raumbewusstsein/Raumverantwortung: Die Schüler/innen können die vom BER erwarteten Synergieeffekte differenziert bewerten und bezie-hen auf Grundlage ihrer Rechercheergebnisse be-gründet Stellung zur Problemfrage. Raumbewertung/Raumbewusstsein: Die Schüler/innen können die vom Flughafen aus-gehenden raumstrukturellen und wirtschaftsräum-lichen Veränderungen hinsichtlich ihrer Auswir-kungen für den Wirtschaftsstandort mehrperspekti-visch beurteilen.

HANDELN K10 (Handlungsfähigkeit im globalen Wandel): Die Schüler/innen vergleichen Normen und Werte und diskutieren ihre Bedeutung bei der Entschei-dungsfindung. K11 (Partizipation und Mitgestaltung): Die Schüler/innen sind fähig und auf Grund ihrer mündigen Entscheidung bereit, Ziele der nachhalti-gen Entwicklung zu verfolgen und sich an ihrer ge-sellschaftlichen und politischen Umsetzung zu be-teiligen.

Raumbewusstsein/Raumverantwortung: Die Schüler/innen erkennen die auftretenden Nut-zungskonflikte und debattieren unter Berücksichti-gung von ökonomischen Aspekten Möglichkeiten der nachhaltigen Gestaltung des Flughafenbaus. Raumbewusstsein/Raumverantwortung: Die Schüler/innen kennen Möglichkeiten der Ein-flussnahme und können sich an der Umsetzung gesellschaftlicher Entscheidungen beteiligen.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

6

Page 9: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Ge

pla

nte

r U

nte

rric

hts

verl

auf

(Pla

nu

ngs

skiz

ze)

Ko

mp

ete

nz/

Ze

it

Them

en

/In

hal

te

Sch

üle

rakt

ivit

äte

n/A

nfo

rde

run

gsb

ere

ich

e K

om

me

nta

r

Stu

nd

e 1

: Ei

nst

ieg

K1

/K3

Er

arb

eitu

ng

ein

es

Üb

erb

licks

ü

ber

d

ie

Ko

mp

lexi

tät

der

wir

tsch

aftl

ich

en D

ime

n-

sio

n d

es G

roß

flu

ghaf

enb

aus:

Ei

nst

iegs

zita

t: „

Bei

m B

au d

es B

BI

liege

n

wir

gu

t im

Ze

itp

lan

. Sc

ho

n h

eute

ist

er

ein

vo

lksw

irts

chaf

tlic

he

s Sc

hw

un

grad

r d

ie R

egio

n.“

(M

1).

( Rai

ner

Sch

war

zer,

Ber

line

r Fl

ugh

äfen

. B

erlin

er Z

eitu

ng,

20

. 11

.20

09

, S.5

5)

Um

zu

der

Th

em

atik

hin

zufü

hre

n,

erfa

ssen

un

d e

rläu

-te

rn d

ie S

chü

ler/

inn

en d

ie A

uss

age

des

Ein

stie

gszi

tats

(M

1).

D

ie

Sch

üle

r/in

nen

b

ilden

G

rup

pen

zu

4

-5

Per

son

en

un

d e

rfas

sen

an

han

d d

er v

orl

iege

nd

en Z

eit

un

gsar

tike

l d

ie

Ko

mp

lexi

tät

der

w

irts

chaf

tlic

hen

D

imen

sio

n

de

s B

ER

(M2

-5).

D

abei

ge

hen

Si

e ar

bei

tste

ilig

vor.

A

n-

sch

ließ

end

ta

usc

hen

si

e si

ch

die

In

form

atio

nen

au

s u

nd

ste

llen

sie

in

Fo

rm e

ine

r M

ind

Map

str

ukt

uri

ert

zusa

mm

en u

nd

prä

sen

tier

en ih

re E

rgeb

nis

se (

L1).

Au

s A

nla

ss d

er f

ür

den

30

. O

kto

ber

20

11

an

gekü

n-

dig

ten

Erö

ffn

un

g d

es

Gro

ßfl

ugh

afen

s B

ER w

idm

e-te

n s

ich

vo

r al

lem

die

Pri

ntm

edie

n i

n z

ahlr

eic

hen

B

eric

hte

n

der

P

roje

ktp

lan

un

g u

nd

d

em

Bau

d

es

BER

; ab

er a

uch

die

pro

gno

stiz

iert

en F

olg

en f

ür

die

M

ensc

hen

, d

ie W

irts

chaf

t u

nd

die

Nat

ur

der

Reg

i-o

n w

urd

en k

on

tro

vers

dis

kuti

ert.

Ein

e A

usw

ahl v

on

ak

tuel

len

W

irts

chaf

tsb

eric

hte

n

un

d

-sch

lagz

eile

n

wir

d

den

Sc

lern

/in

nen

al

s In

form

atio

nsq

uel

le

zum

Erf

asse

n d

er w

irts

chaf

tlic

hen

Dim

ensi

on

des

B

ER v

org

ele

gt (

M4

-5).

Stu

nd

e 2

: P

rob

lem

fin

du

ng

K3

/K4

En

twic

klu

ng

von

Pro

ble

mfr

agen

/ Le

itfr

a-ge

n f

ür

die

Po

rtfo

lioar

be

it

Die

Sch

üle

r/in

nen

en

twic

keln

vo

r d

em H

inte

rgru

nd

der

re

gio

nal

en

Wir

tsch

afts

stru

ktu

r u

nd

-e

ntw

ickl

un

g in

P

artn

erar

bei

t P

rob

lem

frag

en,

die

d

ie

wir

tsch

aftl

ich

e

Dim

ensi

on

des

Flu

ghaf

enb

aus

zum

Geg

enst

and

hab

en

un

d p

räse

nti

eren

die

se (

M6

; L2

).

Das

gez

ielt

e Ü

ben

der

En

twic

klu

ng

von

Pro

ble

m-

frag

en s

tellt

ein

dri

nge

nd

es

Erfo

rder

nis

im

Hin

blic

k au

f d

ie 5

. P

rüfu

ngs

kom

po

nen

te d

ar.

Die

en

twic

kel-

ten

Pro

ble

mfr

agen

ste

llen

die

Gru

nd

lage

der

zie

l-o

rien

tier

ten

Po

rtfo

lio-A

rbei

t d

ar.

Selb

sto

rga

nis

iert

es

Lern

en

(P

ort

folio

arb

eit

) (a

us

dem

Un

terr

ich

t a

usg

ela

ger

t)

Er

stel

len

ei

nes

P

ort

folio

s zu

ze

ntr

alen

In

hal

ten

des

Mo

du

ls

Die

Sch

üle

r/in

nen

ers

telle

n i

n P

artn

erar

bei

t ei

gen

ver-

antw

ort

lich

ein

Po

rtfo

lio z

u d

er v

on

Ih

nen

ge

wäh

lten

Le

itfr

age,

z.B

.: „

BER

– e

in W

ach

stu

msm

oto

r fü

r d

ie

Wir

tsch

aft

der

Reg

ion

?“,

rech

erch

iere

n d

azu

im

In

ter-

net

b

zw.

in

and

eren

d

azu

ge

eign

eten

M

edie

n

un

d

nu

tzen

Bef

ragu

nge

n s

ow

ie I

nte

rvie

ws

als

geo

graf

isch

e

Met

ho

den

d

er

Info

rmat

ion

sbes

chaf

fun

g (M

7).

D

as

rech

erch

iert

e M

ater

ial

wir

d

von

d

en

Sch

üle

r/in

nen

p

erm

anen

t st

rukt

uri

ert,

re

flek

tier

t so

wie

sc

hri

ftlic

h

kom

men

tier

t.

Im w

eit

eren

Ver

lau

f ü

ber

prü

fen

die

Sch

üle

r/in

nen

d

ie

von

ih

nen

en

twic

kelt

e P

rob

lem

frag

e,

kon

kret

isie

ren

Die

Pri

nzi

pie

n u

nd

Zie

le d

er P

ort

folio

-Arb

eit

s-se

n d

en

Sch

üle

r/in

nen

, so

we

it n

och

nic

ht

aus

de

m

Un

terr

ich

t b

ekan

nt,

b

ewu

sst

gem

ach

t w

erd

en

(M8

).

Hie

rzu

ei

gnen

si

ch

zud

em

vers

chie

den

e

Han

dre

ich

un

gen

, d

ie u

.a.

in F

ach

zeit

sch

rift

en u

nd

Le

hrw

erke

n v

erö

ffen

tlic

ht

wu

rden

:

Ei

n P

ort

folio

zu

sam

me

nst

elle

n. I

n:

Fun

dam

ente

G

eogr

aph

ie

Ob

erst

ufe

. K

lett

-Ver

lag,

Stu

ttga

rt

20

08

. S.4

78

f.

C

zeka

lla,

D.:

A

rbei

t m

it

Po

rtfo

lios.

In

: P

raxi

s G

eogr

aph

ie 7

-8/2

00

6, S

.7ff

.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

7

Page 10: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

die

se u

nd

gel

ange

n z

u e

inem

dif

fere

nzi

erte

n F

azit

, d

as

im R

ahm

en e

ines

Re

fera

ts p

räse

nti

ert

un

d e

rläu

tert

w

ird

.

K

räm

er,

G.:

Sc

ler

erst

elle

n

ein

e P

ort

folio

-M

app

e zu

Bio

ener

gien

? In

: En

twic

klu

ng

and

ers

lern

en.

Un

terr

ich

tsm

ater

ialie

n

zum

G

lob

alen

Le

rnen

in d

er S

eku

nd

arst

ufe

. H

rsg.

u.a

. B

rot

für

die

Wel

t, W

up

per

tal 2

00

9, S

.13

2f.

D

ie A

rbei

t am

Po

rtfo

lio e

rstr

eckt

sic

h ü

ber

ein

en

Zeit

rau

m v

on

ca.

vie

r M

on

aten

un

d i

st z

entr

ipet

al

mit

dem

Un

terr

ich

t ve

rzah

nt.

Stu

nd

e 3

-6:

Pro

ble

me

rfas

sun

g (G

rup

pe

np

uzz

le)

K1

/ K

3

Gru

pp

enp

uzz

le z

um

Th

em

a:

Ber

lin -

ein

zu

kun

ftsf

ähig

er S

tan

do

rt im

Lu

ftve

rkeh

r?

Die

Sc

ler/

inn

en b

ilden

vie

r Ex

per

ten

gru

pp

en,

die

si

ch m

it d

er B

edeu

tun

g d

es F

lugh

afe

nst

and

ort

s B

erlin

in

Deu

tsch

lan

d u

nd

im

eu

rop

äisc

hen

Lu

ftve

rkeh

r au

s-ei

nan

der

setz

en s

ow

ie d

ie E

ntw

ickl

un

g d

es

Stan

do

rts

anal

ysie

ren

. D

abei

set

zen

sie

sic

h m

it f

olg

end

en t

he-

mat

isch

en S

chw

erp

un

kten

au

sein

and

er (

M1

1-M

12

):

Gru

pp

e 1

loka

l:

Stan

do

rtfa

kto

ren

anal

yse

am

Be

isp

iel

von

B

erl

in-

Sch

ön

efe

ld

Gru

pp

e 2

reg

ion

al (

op

tio

nal

):

Stan

do

rtfa

kto

ren

anal

yse

am B

eisp

iel v

on

Sp

ere

nb

erg

Gru

pp

e 3

nat

ion

al:

B

erlin

er F

lugh

äfen

im g

esa

mtd

euts

chen

Ve

rgle

ich

Gru

pp

e 4

glo

bal

: D

ie S

tellu

ng

Ber

lins

im e

uro

päi

sch

en L

uft

verk

ehr:

(P

erso

nen

- u

nd

terv

erke

hr)

Die

Sch

üle

r/in

nen

rec

her

chie

ren

sel

bst

stän

dig

im

In

tern

et

zur

vorg

egeb

enen

Fr

age

ste

llun

g,

wo

bei

auf

die

Sei

te w

ww

.ber

lin-a

irpor

t.de

ausd

rück

-lic

h v

erw

iese

n w

ird

.

Stu

nd

e 7

-8:

Exku

rsio

n (

auß

ers

chu

lisch

er

Lern

ort

) K

1/K

3/K

4

Exku

rsio

n z

um

BER

D

ie S

chü

ler/

inn

en b

etei

ligen

sic

h a

n e

iner

gan

ztäg

igen

Ex

kurs

ion

zu

m B

ER-G

elän

de,

die

so

wo

hl

ein

e ge

füh

rte

To

ur

üb

er d

as P

roje

ktge

län

de

als

auch

die

Be

sich

ti-

gun

g d

er

Air

po

rt-W

orl

d

un

d

ein

Ex

pe

rten

gesp

räch

u

mfa

sst.

D

ie S

chü

ler/

inn

en m

ach

en s

ich

im

Rah

men

der

Ex-

kurs

ion

mit

dem

Sta

nd

ort

Sch

ön

efel

d v

ertr

aut,

erk

en

-n

en d

esse

n V

or-

un

d N

ach

teile

un

d e

rfas

sen

die

Ko

m-

ple

xitä

t d

er m

it d

em

Flu

ghaf

en

bau

ver

bu

nd

enen

infr

a-

Die

Exk

urs

ion

kan

n a

lter

nat

iv a

uch

in

ein

e an

der

e A

rbei

tsp

has

e in

tegr

iert

we

rden

. D

ie D

urc

hfü

hru

ng

ein

er t

hem

eno

rien

tier

ten

Exk

urs

ion

ist

ein

erse

its

von

un

sch

ätzb

arem

Wer

t fü

r d

ie I

nfo

rmat

ion

sbe-

sch

affu

ng,

an

der

erse

its

un

ters

tütz

t si

e d

ie K

om

pe

-te

nze

ntw

ickl

un

g.

Die

Sch

üle

r/in

nen

hre

n z

ugl

eich

die

Rec

her

che

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

8

Page 11: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

stru

ktu

relle

n,

wir

tsch

aftl

ich

en

sow

ie

öko

logi

sch

en

Ver

änd

eru

nge

n.

Vo

r O

rt s

etze

n d

ie S

chü

ler/

inn

en d

ie A

rbei

t in

den

Ex

per

ten

gru

pp

en

fort

, n

utz

en

die

d

ort

ge

geb

enen

R

ech

erch

e- u

nd

Inte

rvie

wm

ögl

ich

keit

en z

ur

Ver

tief

un

g ih

rer

ber

eits

im U

nte

rric

ht

gew

on

nen

en E

rken

ntn

isse

.

im H

inb

lick

auf

die

Pro

ble

mst

ellu

ng

des

Po

rtfo

lios

fort

. Si

e st

elle

n

erst

e K

on

takt

e zu

u

nte

rsch

ied

li-ch

en

Han

dlu

ngs

träg

ern

h

er,

die

ei

ne

wic

hti

ge

Gru

nd

lage

r d

ie w

eite

ren

Arb

eits

ph

asen

dar

ste

l-le

n.

Stu

nd

e 9

-12

: P

rob

lem

anal

yse

/-b

ew

ert

un

g (E

rge

bn

isp

räse

nta

tio

n)

K3

/K6

G

rup

pen

pu

zzle

: A

usw

ertu

ng

der

A

rbei

t d

er

Exp

erte

n-

team

s B

erlin

- e

in z

uku

nft

sfäh

iger

Sta

nd

ort

im

Lu

ftve

rkeh

r?

Die

Sch

üle

r/in

nen

prä

sen

tier

en

ihre

Erg

ebn

isse

: D

ie G

rup

pen

wer

den

neu

zu

sam

men

gest

ellt

, so

das

s au

s je

der

Exp

erte

ngr

up

pe

ein

Ver

tret

er i

n d

er n

euen

G

rup

pe

den

an

der

en S

chü

ler/

inn

en d

ie A

rbei

tser

geb

-n

isse

prä

sen

tier

t, e

rläu

tert

un

d k

om

me

nti

ert.

A

nsc

hlie

ßen

d d

isku

tier

en d

ie S

chü

ler/

inn

en d

ie P

rob

-le

mfr

age

in d

en K

lein

gru

pp

en u

nd

erl

äute

rn i

hre

Po

si-

tio

nen

im P

len

um

.

Die

Prä

sen

tati

on

sch

ließ

t si

ch a

n e

ine

ein

chig

e

Rec

her

che

an,

die

vo

n d

en S

chü

lern

/in

nen

im

Un

-te

rric

ht

du

rch

gefü

hrt

wu

rde.

D

ie

Au

swah

l ge

eign

eter

M

edie

n

erfo

lgt

in

den

Ex

per

ten

gru

pp

en.

Die

Sch

üle

r/in

nen

set

zen

so

wo

hl

Po

wer

Po

int,

als

au

ch P

laka

te e

in,

um

ih

re E

rge

b-

nis

se u

.a. i

n S

chau

bild

ern

zu

ver

ansc

hau

lich

en.

Stu

nd

e 1

3:

Ve

rgle

ich

Sta

nd

ort

nch

en

- B

erl

in

K3

/K7

W

ach

stu

msr

aum

nch

en =

Air

folg

sre

-gi

on

? P

latz

dec

kch

en:

R

aum

wir

tsch

aftl

ich

e A

uss

trah

lun

gsef

fek-

te d

es M

ün

chen

er

Flu

ghaf

ens

Die

Sch

üle

r/in

nen

er

arb

eite

n i

n G

rup

pen

zu

je

vie

r P

erso

nen

d

ie

rau

mw

irts

chaf

tlic

hen

A

uss

trah

lun

gse

f-fe

kte

de

s M

ün

chen

er F

lugh

afen

s, w

ob

ei j

eder

Sch

ü-

ler/

in e

inen

an

der

en t

hem

atis

chen

Sch

wer

pu

nkt

un

-te

rsu

cht,

z.B

.:

1.

Ver

änd

eru

nge

n d

er In

fras

tru

ktu

r 2

.B

esch

äfti

gun

gsef

fekt

e d

es F

lugh

afen

s 3

.En

twic

klu

ng

der

Die

nst

leit

un

gen

im

No

n-A

viat

ion

-B

erei

ch

4.

Au

swir

kun

gen

r d

as

pro

du

zier

end

e G

ew

erb

e

(M1

3).

D

ie

Sch

üle

r/in

nen

ta

usc

hen

ih

re

Erg

ebn

isse

in

d

en

Gru

pp

en a

us

un

d t

rage

n s

ie i

n e

inem

Pla

tzd

eckc

hen

au

f A

2-F

orm

at z

usa

mm

en (

M1

4-M

15

).

Im A

nsc

hlu

ss p

osi

tio

nie

ren

sic

h d

ie S

chü

ler/

inn

en z

ur

Pro

ble

mfr

age

un

d d

isku

tier

en

glic

he

Par

alle

len

zu

B

erlin

.

Am

Bei

spie

l d

es

Wir

tsch

afts

rau

ms

nch

en k

ön

-n

en i

m U

nte

rric

ht

Mer

kmal

e u

nd

En

twic

klu

ngs

pro

-ze

sse

euro

päi

sch

er

Wac

hst

um

sräu

me

(vgl

. R

ah

-m

enle

hrp

lan

) an

alys

iert

wer

den

. D

ie

Un

ters

uch

un

g d

er

Au

sstr

ahlu

ngs

effe

kte

de

s M

ün

chen

er

Flu

ghaf

ens

bie

tet

den

Sc

ler/

inn

en

zugl

eich

dir

ekte

Ver

knü

pfu

ngs

pu

nkt

e zu

m B

ER u

nd

u

nte

rstü

tzt

som

it u

.a. d

ie P

ort

folio

-Arb

eit.

D

ie

the

mat

isch

en

Sch

we

rpu

nkt

e si

nd

ab

hän

gig

vom

Mat

eria

l, d

as d

en S

chü

lern

/in

nen

zu

r V

erfü

-gu

ng

gest

ellt

we

rden

so

llte.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

9

Page 12: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Stu

nd

e 1

4:

Vo

rbe

reit

un

g B

efr

agu

ng/

Inte

rvie

w

K4

/K5/

K6

V

orb

erei

tun

g d

er B

efr

agu

ng/

des

In

ter-

vie

ws

Du

rch

füh

run

g d

er B

efra

gun

g

Au

swer

tun

g d

er B

efr

agu

ng

Die

Sch

üle

r/in

nen

ber

eite

n

un

ter

Bea

chtu

ng

der

B

eso

nd

erh

eite

n

die

ser

geo

graf

isch

en

Met

ho

de

ein

e

Bef

ragu

ng/

ein

In

terv

iew

vo

r (M

9).

In

Ab

hän

gigk

eit

von

d

er

Ziel

stel

lun

g u

nd

-g

rup

pe

erst

elle

n

die

Sc

-le

r/in

nen

ei

nen

Fr

agek

atal

og,

d

er

im

per

sön

lich

en

Ge

sprä

ch

od

er

als

e-M

ail

ausg

ew

ählt

en

Akt

eure

n

vorg

eleg

t w

ird

. Zu

m K

reis

de

r B

efra

gten

geh

öre

n n

e-

ben

den

Ver

antw

ort

lich

en d

es B

ER,

u.a

. au

ch m

itte

l-st

änd

isch

e U

nte

rneh

men

, G

ew

erb

ege

bie

te

sow

ie

Ge

mei

nd

en d

er R

egio

n.

Die

D

urc

hfü

hru

ng

un

d

Au

swe

rtu

ng

der

B

efra

gun

g er

folg

t e

igen

vera

ntw

ort

lich

.

Die

Bef

ragu

ng

die

nt

der

Ver

tief

un

g u

nd

Dif

fere

n-

zier

un

g d

er b

ish

erig

en A

nal

yse

erge

bn

isse

zu

wir

t-sc

haf

tsrä

um

lich

en A

usw

irku

nge

n d

es G

roß

flu

gha-

fen

s.

Um

ein

e h

oh

e G

ült

igke

it d

er B

efra

gun

gser

geb

nis

se

zu g

ewäh

rlei

sten

, so

llte

den

Sch

üle

r/in

nen

im

Vo

r-fe

ld d

er B

efr

agu

ng

ein

e C

hec

klis

te z

ur

Üb

erp

rüfu

ng

des

Fr

ageb

oge

ns

üb

erge

be

n

wer

den

. B

eis

pie

le

hie

rfü

r si

nd

u.a

. in

der

Qu

elle

(M

10

) zu

fin

den

.

Stu

nd

e 1

5-1

7:

Prä

sen

tati

on

Po

rtfo

lioar

be

it

K5

/K6

/K7

/K1

0

Er

geb

nis

prä

sen

tati

on

V

orb

erei

tun

g d

er D

ebat

te im

Ple

nu

m

Du

rch

füh

run

g d

er D

ebat

te

zur

zen

tral

en

Pro

ble

mfr

age:

B

ER –

ein

Wa

chst

um

smo

tor

für

die

Wir

t-sc

ha

ft d

er R

egio

n?

Die

Sc

ler/

inn

en

prä

sen

tier

en

mit

tels

P

PP

d

ie

Re

-ch

erch

e-,

Be

frag

un

gs-

un

d A

nal

ysee

rgeb

nis

se,

die

sie

im

Rah

men

der

Po

rtfo

lio-A

rbei

t ge

wo

nn

en h

aben

un

d

stel

len

sic

h i

n e

iner

th

em

enb

ezo

gen

en D

isku

ssio

n d

en

Frag

en u

nd

Hin

wei

sen

ihre

r M

itsc

ler.

A

ufg

run

d

der

in

div

idu

ell

vari

iere

nd

en

Sch

wer

pu

nkt

-se

tzu

ng

wer

den

ve

rsch

ied

ene

Pro

ble

mst

ellu

nge

n

erö

rter

t, d

ie d

en S

chü

ler/

inn

en d

ie K

om

ple

xitä

t d

er

Pro

ble

mat

ik b

ew

uss

t m

ach

en.

In K

lein

gru

pp

en,

die

sic

h a

us

Sch

üle

r/in

nen

ver

sch

ie-

den

er

Prä

sen

tati

on

stea

ms

zusa

mm

en

setz

en

sollt

en,

dis

kuti

eren

die

Sch

üle

r/in

nen

im F

olg

end

en d

ie z

entr

a-le

Pro

ble

mfr

age

(BER

– e

in W

ach

stu

msm

oto

r fü

r d

ie

Wir

tsch

aft

der

Reg

ion

?) u

nd

ste

llen

ih

re A

rgu

men

te

tab

ella

risc

h a

uf

ein

em A

rbei

tsp

laka

t (A

2)

zusa

mm

en.

In d

er D

ebat

te,

die

vo

n e

inem

Sch

üle

r/in

gel

eite

t w

ird

, b

ezie

hen

alle

Sch

üle

r/in

nen

zu

r P

rob

lem

frag

e b

egrü

n-

det

Ste

llun

g, b

eurt

eile

n d

ie E

ntw

ickl

un

gsef

fekt

e d

iffe

-re

nzi

ert

un

d d

isku

tier

en M

ögl

ich

keit

en e

ine

r n

ach

ha

l-ti

gere

n

Pro

zess

gest

altu

ng

un

ter

Ein

bez

ieh

un

g al

ler

Han

dlu

ngs

eben

en.

Die

Prä

sen

tati

on

en s

ind

mit

tels

ge

eign

eter

Bew

er-

tun

gsra

ster

ein

zusc

hät

zen

, d

ie d

en S

chü

ler/

inn

en

ber

eits

im V

orf

eld

ver

trau

t se

in s

ollt

en.

Die

Ko

mp

lexi

tät

der

Au

swir

kun

gen

ver

bie

tet

ein

e

vere

infa

chen

de

linea

re P

ro-K

on

tra-

Dis

kuss

ion

. D

ie

Sch

üle

r/in

nen

ssen

vie

lmeh

r d

ie V

iels

chic

hti

g-ke

it d

er P

rob

lem

atik

erk

enn

en

un

d i

m P

len

um

die

w

irts

chaf

tsrä

um

lich

en

Au

swir

kun

gen

d

es

Gro

ß-

flu

ghaf

ens

kon

seq

uen

t an

den

Nac

hh

alti

gkei

tskr

i-te

rien

mes

sen

.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

10

Page 13: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Stu

nd

e 1

8:

Eval

uat

ion

K6

/7

Eval

uat

ion

der

Pro

jekt

arb

eit

D

ie S

uS

beu

rtei

len

den

Pro

zess

so

wie

die

Erg

ebn

isse

ih

rer

Arb

eit

in

An

leh

nu

ng

an

die

K

om

pet

enzr

aste

r (M

16

)/ (

AFB

III)

.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

11

Page 14: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

B

ezie

hen

Sie

Ste

llun

g zu

dem

Zit

at u

nd

beg

rün

den

Sie

Ihre

Mei

nu

ng!

**+

Wel

che

Frag

en e

rgeb

en s

ich

r Si

e d

arau

s?

*Ääg

lshg

skh

W

er s

agt

was

? Zu

we

m?

Wo

zu?

„Be

im B

au d

es

BB

I lie

gen

wir

gu

t im

Zei

tpla

n.

Sch

on

h

eu

te

ist

er

ein

vo

lksw

irts

chaf

tlic

he

s Sc

hw

un

grad

r d

ie R

egi

on

.“

(Rai

ner

Sch

war

zer,

Ch

ef d

er B

erlin

er F

lugh

äfen

. Ber

liner

Zei

tun

g,

20

.11

.20

09

: 55

)

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie M 1 Einstiegszitat

12

Page 15: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 2 Mind Map zur wirtschaftlichen Dimension des Flughafenbaus

M 3 Methode - Analyse von Zeitungsartikeln

Hilfskarte: 1. Artikel lesen und eine Orientierung verschaffen (Thema, Quelle, zeitliche Einordnung, Nachschlagen von Fremdwörtern) 2. Wichtige Informationen zur wirtschaftlichen Dimension

des Flughafenbaus im Text farblich markieren 3. Informationen/Kernaussagen zusammenfassen 4. Bewertung der Kernaussagen (z.B.: sachlich, informativ, manipulativ)

Me

tho

de

Arbeitsauftrag:

Bilden Sie Gruppen zu 4-5 Personen.

Analysieren Sie die Zeitungsartikel (M4 und M5) und erarbeiten Sie die

wirtschaftlichen Dimensionen des Flughafenbaus. Gehen Sie dabei ar-

beitsteilig vor.

Tauschen Sie in der Gruppe Ihre Arbeitsergebnisse aus und stellen Sie

diese strukturiert in einer Mind Map dar.

Bereiten Sie sich auf eine kurze Präsentation der Mind Map vor.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

13

Page 16: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 4 Anflug Schönefeld

Berlin Brandenburg International wird Europas modernster Flughafen. Am 30. Oktober 2011 soll er den Betrieb aufnehmen

So viel ist sicher: Berlin Brandenburg International wird der neue Flughafen nicht heißen. Das Kürzel BBI ist schon an einen Airport in der indischen 5Provinz vergeben. Irgendwann später soll über den Namen für das Milliardenprojekt am Berliner Stadtrand entschieden werden. Zeit bleibt bis zum 30. Oktober 2011. An diesem Sonntag soll der lange erwartete Single-Airport seinen Betrieb als 10einziger in Berlin aufnehmen. Am Abend davor wird in Tegel zum letzten Mal ein Flugzeug starten. "Wir liegen gut im Zeitplan", sagt Flughafenchef Rainer Schwarz.

Kein Projekt in Ost-Deutschland erfährt seit der 15Wiedervereinigung eine solche Aufmerksamkeit. Beim offiziellen Baubeginn am 5. September 2006 sprach der damalige Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) von einem "Projekt der großen Visionen" und davon, dass der neue Flughafen die 20Hauptstadtregion in die "Liga der großen Wettbe-werber katapultieren" werde. Auch wenn bis dahin noch etwas Zeit vergehen dürfte: Die Baustelle in Schönefeld, auf der selbst jetzt in der kalten Jah-reszeit rund 2 700 Arbeiter beschäftigt sind, zählt 25zu den größten in Europa. 77 Prozent aller bisheri-gen Auftragsvergaben seien an Berliner und Bran-denburger Firmen gegangen, verkündet der Flug-hafenchef stolz. Ob der Flughafen auf Dauer zum "volkswirtschaftlichen Schwungrad für die Region" 30wird, wie er erklärt, muss die Zukunft zeigen.

In diesem Jahr hat auf dem Flughafen der Hochbau begonnen. Vor dem Terminal wächst der Hauptpier auf einer Länge von 715 Metern aus dem Boden. Am 72 Meter hohen Tower, von dem aus die Flug-35zeuge dirigiert werden, läuft bereits seit Anfang November der Innenausbau.

Die Jahreskapazität ist in der ersten Ausbaustufe auf bis zu 27 Millionen Passagiere ausgelegt. Dass der Airport damit angesichts der enormen Zu-40wachsraten in Berlin schon bald wieder aus seinen Nähten platzen könnte, schließt die Flughafenge-sellschaft aus - auch wenn bereits 2008 in Berlin 21,4 Millionen Passagiere gezählt wurden. Damit lag die Stadt hinter den Luftdrehkreuzen Frankfurt 45am Main (53 Millionen) und München (35 Millio-

nen) an dritter Stelle in Deutschland. Für dieses Jahr rechnen die Berliner Flughäfen mit 20,8 Milli-onen Reisenden. Wächst der Bedarf jedoch stark,

könnten am BBI durch den Bau zweier weiterer 50Terminals ("Satelliten"), die baurechtlich schon

genehmigt sind, 40 bis 45 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Mehr aber ist an diesem Standort nicht drin.

Nach den Vorstellungen der Planer soll der BBI der 55modernste Airport Europas werden. Die kompakte Form des 32 Meter hohen Terminals, dessen Grundfläche der Größe des Olympiastadions ent-spricht, soll den Fluggästen kurze Wege garantie-ren. Die Flugzeugzugänge sind direkt vom Terminal 60aus zu erreichen. Der Hauptpier verfügt nach dem jetzigen Planungsstand über 15 Fluggastbrücken, darunter eine für den Großraum-Airbus A 380. Weitere zehn Fluggastbrücken befinden sich am Pier südlich des Empfangsgebäudes. Der einfacher 65gestaltete Pier an der Nordseite ist den Flugzeugen der "Low-Cost-Carrier" vorbehalten - den Billigflie-gern. Dort müssen die Passagiere zum Ein- und Aussteigen kurze Wege über das Vorfeld in Kauf nehmen. Die unterschiedlichen Entgelte, mit de-70nen klassische Airlines und Billigflieger zur Kasse gebeten werden sollen, dürfte vor der BBI-Eröffnung noch für heftige Diskussionen sorgen. Kritiker sprechen von einem "Luxusflughafen für Billig-Arlines", der angesichts der hohen Baukosten 75und Kredite auf der einen und zu geringer Einnah-men auf der anderen Seite auf Dauer nicht wirt-schaftlich zu betreiben sein werde.

Nach bisherigen Schätzungen wird das gesamte Projekt vier Milliarden Euro kosten, vielleicht auch 80mehr. Allein die Investitionen für den Flughafen selbst belaufen sich nach offiziellen Angaben auf 2,5 Milliarden Euro. Dazu kommen die - zum Teil vom Bund getragenen - Kosten für die Schienenan-bindung (636 Millionen Euro), den Straßenan-85schluss (74 Millionen Euro) sowie Kreditkosten. Bereits 82 Millionen Euro mussten für den not-wendigen Komplettumzug der Gemeinde Diepen-see aufgebracht werden, die dem Flughafen wei-chen musste. Die Summe entspricht im Durch-90schnitt 240 000 Euro für jeden der 330 Dorfbe-wohner - vom Baby bis zum Greis.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

14

Page 17: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Sehr anspruchsvoll ist das Ziel der BBI-Planer, dass jeder zweite Flugreisende die Bahn nutzen soll. Die Voraussetzungen sind eigentlich günstig: Der Bahnhof unter dem Terminal erhält sechs Gleise. Von der westlichen Seite soll nicht nur die S-Bahn 5im 10-Minuten-Takt einfahren, sondern im 20-Minuten-Abstand auch der Flughafen-Express. Bis zum Hauptbahnhof benötigt er etwa eine halbe Stunde. Nur gut 20 Minuten würde der Zug brau-chen, könnte er statt der Anhalter Bahn die kürzere 10Route über die Dresdener Bahn nutzen - die aber wird nicht vor 2015 fertig sein. Auch die Schienen-Ostanbindung des BBI soll nach Bahnangaben frü-hestens 2012 übergeben werden. Der Halt von ICE-Zügen, den sich die Flughafenplaner wünschen, ist 15bislang nicht vorgesehen.

Ohne Probleme gelangen Autofahrer zum BBI. Das letzte Stück der Autobahn A 113, die dicht am Terminal vorbei zum Berliner Ring führt, wurde bereits im Mai 2008 übergeben. Bei freier Fahrt 20benötigen die Autos von der Innenstadt bis zum Flughafen nur knapp 30 Minuten. Ob es den Flug-hafenneubau in Schönefeld überhaupt geben wür-de, war lange Zeit ungewiss. Andere Orte in Bran-denburg, unter anderem das 30 Kilometer weiter 25südlich gelegene Sperenberg, boten bessere Vo-raussetzungen. Doch am Ende setzten sich der Bund und Berlin mit ihrem Wunschkandidaten Schönefeld durch. Als Hauptargumente dienten die Nähe zu Berlin und der angebliche Kostenvorteil. 30Zu nahe an der Stadt und in ein viel zu dicht besie-deltes Umfeld geplant, kritisieren dagegen die Schönefeld-Gegner, die von bis zu 120 000 Lärmbe-troffenen ausgehen. Von 40 000 Betroffenen spricht die Flughafengesellschaft. 35

Das letzte Wort hatte am 16. März 2006 das Bun-desverwaltungsgericht in Leipzig. 4 000 Anwohner und vier Umlandgemeinden hatten Klage gegen die Baugenehmigung für den BBI eingereicht und da-mit für das bislang größte Verfahren vor dem Ge-40richt gesorgt. Die Klagen blieben in der Hauptsache erfolglos: Gegen einen Single-Flughafen in Schöne-feld sei nichts einzuwenden, urteilte das Gericht nach dreiwöchiger Verhandlung. Doch die Stand-ortwahl, zehn Jahre vorher politisch getroffen, 45sollte sich rächen. Denn die Richter legten nicht nur erhebliche Lärmschutzauflagen fest und be-grenzten das Wachstum des Airports auf höchstens 360 000 Flugbewegungen im Jahr. Sie genehmigten auch nicht den geplanten 24-Stunden-Betrieb, wie 50er auf dem alten Flughafen Schönefeld derzeit noch möglich ist. Stattdessen verordneten sie ein weitgehendes Nachtflugverbot. "Wenigstens in der Nacht muss Ruhe einkehren", argumentierte sei-nerzeit in Leipzig der Vorsitzende Richter. 55

Ob die neue Regelung, die das Infrastrukturminis-terium im Oktober vorlegte, die Vorgabe erfüllt, ist

sehr umstritten. Zwar wird das Fliegen zwischen 0 und 5 Uhr nur in Ausnahmefällen gestattet, wie das Gericht gefordert hatte, doch davor und da-60nach bleibt der Flugbetrieb nur wenig einge-schränkt. Für das Jahr 2023 rechnet das Ministeri-um nach einer Prognose mit durchschnittlich 77 Flügen in den Stunden zwischen 22 und 6 Uhr - etwa dreimal so viel wie 2008 in Schönefeld. 65

Mehrere Umlandgemeinden, die vom nächtlichen Fluglärm besonders betroffen sind, kündigten er-neut Klagen vor dem Bundesverwaltungsgericht an. Für private Kläger könnte das geschätzte Kos-tenrisiko von bis zu 300 000 Euro eine unüber-70windbare Hürde sein. Das Urteil wird voraussicht-lich kaum vor Anfang 2011 fallen - kurz bevor im Mai die sechsmonatige Probephase für den Flugha-fen starten soll.

Der Hauptterminal soll trotz seiner beachtlichen 75Ausmaße ein Gebäude der kurzen Wege werden. Mit Aufzügen und Treppen können die Fluggäste in nur fünf Minuten vom unterirdischen Bahnhof in die drei Etagen darüber liegende Abflughalle ge-langen. Am Tower des BBI wurde vor wenigen 80Wochen Richtfest gefeiert. Er steht zwischen den beiden Rollbahnen. Von dem 72 Meter hohen Bauwerk werden die Fluglotsen im Durchschnitt täglich 700 Flugzeugen die Start- und Landefreiga-be erteilen. Der Flughafen BBI soll zur Eröffnung 85eine Kapazität von bis zu 27 Millionen Passagieren pro Jahr haben.

(Quelle: Schwenkenbecher, Jürgen: Anflug Schönefeld. Berliner

Zeitung, 20. 11.2009, S.)

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

Weiterführende Materialien:

M 5 Airport BBI. Berliner Zeitung,

28.11.2009, Verlagsbeilage.

15

Page 18: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

L 1 Lehrermaterial - Antizipiertes Mind Map zur wirtschaftlichen Dimension des

BBI Flughafenbaus

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

BER

– W

irts

ch

aft

lic

he

Dim

en

sio

n

de

s F

lug

ha

fen

ba

us

16

Page 19: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Arbeitsauftrag:

1. Arbeiten Sie zu zweit. Entwickeln Sie aufgehend von Ihren

Arbeitsergebnissen zur wirtschaftlichen Dimension des

Flughafenbaus Leitfragen (ca. fünf) für die weitere Recherche.

2. Wählen Sie zwei Fragen davon aus, die Sie weiter verfolgen möchten.

Präsentation der Problemfragen in Kleingruppen, die aus zwei Partnergruppen bestehen 3. Präsentieren Sie Ihre Fragen der Partnergruppe und erklären sie Ihre Überlegungen.

4. Diskutieren Sie, inwieweit die vorgestellten Fragen als Leitfragen für die Portfolio-

Arbeit geeignet sind. Geben Sie Ihrem/r Partner/in auch formale Hinweise. Orientieren

Sie sich dabei an den Kriterien für die fünfte Prüfungskomponente.

M 6 Problemfindung

L 2 Lehrermaterial - Erwartungshorizont Problemfindung

Beispiele für Problemfragen, wie sie von Schülern während der Gruppenarbeit entwickelt werden könnten. 1. Inwiefern kann der Flughafenbau zu einer nachhaltigen Wirtschafts-

entwicklung der Region führen?

2. Wird das Zentrum Berlins durch die neue Airport-Region geschwächt?

3. Inwiefern stärkt der Flughafen die Stellung Berlins in der Weltwirtschaft?

4. BER – Konkurrenz zur City?

5. Inwiefern ist der BER wirtschaftlich notwendig?

6. Inwieweit bringt der Flughafen einen wirtschaftlichen Vorteil für die

Region?

7. BER– Fluch oder Segen für die angrenzenden Regionen?

8. BER – Retter in den Zeiten der Wirtschaftskrise?

9. BER – ein wirtschaftlicher Gewinn oder Kosten ohne Ende?

10. Wird Berlin durch den BBI zu einem konkurrenzfähigen europäischen

Standort?

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

17

Page 20: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 7 Portfolioarbeit

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

Arbeitsauftrag:

Erstellen Sie in Partnerarbeit zur Beantwortung der von Ihnen ausgewählten Leitfrage ein

Portfolio.

Recherchieren Sie dazu im Internet, in der Presse sowie nutzen Sie geografische

Methoden zur Informationsbeschaffung, wie Interviews und Befragungen.

Sammeln Sie Ihre Rechercheergebnisse in einer Mappe, strukturieren Sie Ihr Mate-

rial unter Berücksichtigung Ihrer Leitfrage.

Für die Materialsammlung steht Ihnen ein Zeitraum von ca. 4 Monaten zur

Verfügung.

Am Ende präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Rahmen eines mediengestützten Re-

ferats in der Gruppe. Für die Präsentation stehen Ihnen 20 Minuten zur Verfügung.

Beim Erstellen eines Portfolios helfen Ihnen einige Grundregeln, die auf der Kopie

M8 zusammengestellt sind.

18

Page 21: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 8 Methode - Portfolio zum BER

Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio ist die geordnete Sammlung von Unterlagen zu einem Thema in einer DIN A4-Mappe. Das Portfolio besteht aus einem Dos-sier und einer Präsentation. Die Arbeit am Portfolio wird mit ausgewählten Sequenzen der Un-terrichtsreihe verzahnt. Zusammenstellung des Portfolios: 1. Schritt: Das Thema/Die Leitfrage festlegen Nachdem Sie sich in Gruppenarbeit durch die Analyse von Zeitungsartikeln und der Erstellung einer Mind Map einen Überblick über die Komplexität der wirtschaftlichen Dimension des BBI verschafft haben, entwickeln Sie daraus in Partnerarbeit eine Leit-frage, die den wirtschaftlichen Aspekt des Flughafenbaus BBI zum Gegenstand hat. Beispiel einer Leitfrage: Der BER – Ein Wachstumsmotor für die Wirtschaft der Region?

2. Schritt: Schwerpunkte zur Fragestellung formulieren

3. Schritt: Informationsbeschaffung z.B.: Internetrecherche, Durchführung und Auswertung von Interviews/Befragungen Hinweis: Formulierung und Dokumentation von Zwischenergebnissen, Rückbezug zur Leitfrage, ggf. Korrektur oder Konkretisierung der Problemfrage. TIPP: Bei Unsicherheiten oder Fragen steht der Lehrer/in als Berater/in zur Verfügung.

4. Schritt: Zusammenstellung der Informationen und Materialien An dieser Stelle sollen die gesammelten Informationen zusammengefasst, erweitert oder reduziert werden. Vervollständigen Sie das Portfolio, indem Sie ein Deckblatt er-stellen.

5. Schritt: Erstellen einer PowerPoint-Präsentation

Dossier: Das Dossier dokumentiert systematisch den Erarbeitungsprozess und die Ar-beitsergebnisse zum Thema. Es besteht aus dem Deckblatt, dem Inhaltsverzeichnis, den Quellen und dem Quellenverzeichnis.

Präsentation: Die Präsentation beinhaltet die Erläute-rung des Projekts inklusive der Beschrei-bung des Vorgehens, der Zusammenfas-sung und der Bewertung der Ergebnisse.

Me

tho

de

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

19

Page 22: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 9 Befragung/Interviews

M 10 Methode - Befragung

Arbeitsauftrag: „Vorbereitung der Befragung“

1. Entwickeln Sie einen themenbezogenen Fragebogen. Beachten Sie dabei die gegebenen Hinweise (M9).

2. Führen Sie die Befragung in einem repräsentativen Probandenkreis durch (persönliches Gespräch, E-Mail).

3. Halten Sie die Fragen sowie die Antworten im Portfolio fest.

4. Werten Sie die Ergebnisse der Befragung aus und beziehen Sie sie in Ihre Präsentation ein.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

Hinweise zur Durchführung der Befragung: Um den Erfolg der Befragung zu erhöhen, müssen folgende Grundsätze/ Fragen beachtet werden:

Formulieren Sie 1-2 Thesen zur übergeordneten Fragestellung Ihres

Portfolios. (Bsp.: Der BER ist ein Wachstumsmotor für die Region!)

Erstellen Sie einen Fragebogen, der diese Thesen untermauert oder

widerlegt und mögliche Begründungen integriert.

Beschränken Sie die Zahl der Fragen auf 10.

Achten Sie auf eine logische Abfolge der Fragen.

Formulieren Sie die Fragen klar, verständlich und wertfrei.

Überlegen Sie welche Probanden für Ihre Problemstellung geeignet

sind.

Testen Sie den Fragebogen vor der Anwendung aus (z.B. im

Bekanntenkreis).

Me

tho

de

20

Page 23: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 11 Gruppenpuzzle – Standortanalyse BER

Arbeitsauftrag:

Berlin – ein zukunftsfähiger Standort im Luftverkehr?Bei der Standortwahl müssen viele Interessen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Die Gründe für die Standortwahl von Unternehmen bezeichnet man allgemein als Standort-faktoren. Wie sehen die Standortfaktoren für den Flughafen BER aus und wie sind sie zu bewerten?

Voraussetzung: Bilden Sie drei (vier) Expertenteams, die sich mit unterschiedlichen thematischen Schwer-punkten zur Problemfrage auseinandersetzen:

Gruppe 1 Lokal: Standortfaktorenanalyse am Beispiel von Berlin-Schönefeld Gruppe 2 Regional (optional): Standortfaktorenanalyse am Beispiel von Sperenberg Gruppe 3 National: Berliner Flughäfen im gesamtdeutschen Vergleich Gruppe 4 Global: Die Stellung Berlins im europäischen Luftverkehr

Aufgaben: 1. Recherchieren Sie im Internet (z.B. www.berlin-airport.de ) zum Thema. Gehen Sie

dabei arbeitsteilig vor. (Hausaufgabe) 2. Tragen Sie Ihre Ergebnisse in der Gruppe zusammen. Suchen Sie geeignete Karten,

an denen Sie Ihre Aussagen veranschaulichen können. (45 min) 3. Sammeln Sie im Rahmen der Exkursion Material zum Thema. 4. Tragen Sie Ihre Ergebnisse in der Gruppe zusammen und erstellen Sie eine Präsenta-

tion. Wählen Sie dazu eine geeignete Präsentationsform aus. Jedes Gruppenmitglied muss die Gruppenergebnisse vorstellen und erläutern kön-nen.

Aufgaben zur Auswertung der Arbeit:

1. Bilden Sie neue Gruppen zu je drei Personen, wobei aus jeder Expertengruppe ein Vertreter zugegen sein muss.

2. Jedes Gruppenmitglied präsentiert die Ergebnisse seiner Arbeitsgruppe. 3. Stellen Sie sich den Fragen der Gruppenmitglieder. Begründen Sie die Problemstel-

lung und Medienwahl.

nach den Präsentationen: 1. Diskutieren Sie die zentrale Problemfrage. Tragen Sie Argumente zusammen und

schreiben Sie diese strukturiert auf ein A3-Blatt auf. 2. Erläutern Sie im Anschluss Ihre Positionen im Plenum.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

21

Page 24: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 12 Methode - Gruppenpuzzle

1. Phase: Expertenrunde Ein Thema wird in z. B. 4 Aspekte aufgeteilt, die Lerngruppe entsprechend in 4 Gruppen zu z.B. je 4 Schülern eingeteilt, die in einer ersten Erarbeitungsphase arbeitsteilig jeweils ei-nen Aspekt bearbeiten.

Der Lehrer hat nun die Aufgabe zu kontrollieren und ggf. Hilfestellung zu leisten, um zu gewährleisten, dass alle Mitglieder jeder Gruppe hinreichend über die Teilgruppenergeb-nisse orientiert sind.

2. Phase: Unterrichtsrunde In der zweiten Erarbeitungsphase werden –in vorgestelltem Beispiel- mit je einem Schüler aus jeder Gruppe 4 neue Gruppen gebildet, so dass sich in jeder neuen Gruppe jeweils ein Experte, der einen anderen Aspekt bearbeitet hatte, befindet.

Diese bekommen nun einen neuen Auftrag, der die Kenntnis und Integration aller ver-schiedener Aspekte verlangt. Nach K. Frey eignet sich diese Variante der Gruppenarbeit besonders gut zur effektiven Informationsvermittlung (a.a.O. 54). Literatur: Angela Frey-Eiling/ Karl Frey, Das Gruppenpuzzle, in: Jürgen Wiechmann (Hrsg.), Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis, Weinheim und Basel 22000, 50-57. Heinz Klippert, Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht, Weinheim und Basel 1998, 214

Me

tho

de

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

22

Page 25: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 13 Raumwirtschaftliche Ausstrahlungseffekte des Münchener Flughafens

Wachstumsraum München – eine „Airfolgsregion“?Vorbereitung Gruppenarbeit: 1. Bilden Sie Gruppen mit vier Personen, die jeweils an einem Gruppentisch Platz neh-

men. 2. Jedes Gruppenmitglied analysiert eine Quelle zu den raumwirtschaftlichen Auswir-

kungen des Münchener Flughafens, die unterschiedliche thematische Schwerpunkten aufgreifen:

a. Veränderungen der Infrastruktur

b. Beschäftigungseffekte des Flughafens

c. Entwicklung der Dienstleitungen im Non-Aviation-Bereich

d. Auswirkungen für das produzierende Gewerbe.

Aufgabenstellung:

1. Analysieren Sie die Materialien und stellen Sie die raumwirtschaftlichen Auswirkungen des Flughafenbaus bezogen auf Ihren Teilbereich heraus.

2. Tragen Sie Ihre Ergebnisse in den entsprechenden Abschnitt des „Platzdeckchens“ stichpunktartig ein.

3. Tauschen Sie anschließend Ihre Ergebnisse aus und diskutieren Sie die Problemfrage.

4. Notieren Sie Ihre Argumente in der Mitte des Plakats.

5. Bereiten Sie sich auf eine Präsentation Ihrer Diskussionsergebnisse vor.

Weiterführende Materialien: Haas,H.-D./Wallisch,M.: Wandel des Münchener Flughafens zur „Airport City“. In: Geogra-phische Rundschau 60 (2008) Heft 10, S.10ff. AirfolgsRegion Erding-Freising – eine gelebte Kooperation zwischen Flughafen und Region. In: Airside meets Landside.Beiträge zur integrierten Entwicklung des Hauptstadt Airports BBI; Hrsg. u.a. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 1. Auflage, Potsdam 2008, S.23ff.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

23

Page 26: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 14 Methode - Airfolgsregion München?

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

Methode Platzdeckchen:

1. Schritt:

Auf einem vorgestalteten Arbeitsplakat in der Mitte des Tisches trägt jedes Gruppenmitglied sein(e) Statement(s) in seinen Bereich des Plakates ein.

2. Schritt:

Durch Drehen des Plakats sichtet jedes Gruppenmitglied die Statements der anderen oder jedes Gruppenmitglied trägt seine Ergebnisse vor und die ande-ren Schüler/innen hören aufmerksam zu.

3. Schritt:

Anschließend diskutiert die Gruppe und einigt sich auf ein gemeinsames Er-gebnis. Dieses wird in die Mitte des Plakats eingetragen. Für diese Arbeitsform wird eine Zeit von 15 Minuten vorgesehen.

4. Schritt:

Die Mitte des „Placemats“ wird ausgeschnitten und an die Tafel geheftet. Die Gruppen sehen sich die Ergebnisse der anderen Gruppen an und bewerten die Arbeitsergebnisse. Dies kann mithilfe von Bewertungspunkten erfolgen.

5. Schritt:

Die Gruppe mit den meisten Bewertungspunkten trägt ihre Ergebnisse im Ple-num zusammenfassend mündlich vor. Dabei sollen Ergänzungen durch Mit-schüler vorgenommen werden. Das Gesamtergebnis halten die Schüler in ih-rem Hefter fest.

Me

tho

de

24

Page 27: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 15 Platzdeckchen: Airfolgsregion München?

(Raumwirtschaftliche Ausstrahlungseffekte des Münchener Flughafens)

Wac

hst

um

srau

m M

ün

chen

= A

irfo

lgsr

egio

n?

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

…...

......

......

......

......

......

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

Entw

ickl

un

g d

er D

ien

stle

istu

nge

n im

No

n-A

vita

tio

n-B

erei

ch

Veränderungen der Infrastruktur

Au

swirku

ngen

auf d

as pro

du

zierend

e Gew

erbe

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

25

Page 28: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 16 Evaluationsbogen

Kompetenzerwerb

trif

ft

vollk

om

men

zu

trif

ft ü

ber

wie

-ge

nd

zu

trif

ft t

eilw

eis

e

zu

trif

ft n

ich

t zu

Ich kann relevante Informationen aus verschiedenen Medien, wie z.B. Presseberichten und Internetange-boten, entnehmen und aufgabenbezogen aufberei-ten.

Ich kann Befragungen zielgerichtet zur Informations-beschaffung einsetzen und auswerten.

Ich kann ein Portfolio zielorientiert erstellen und auswerten.

Ich kann meine Arbeitsergebnisse strukturiert und unter sicherer Verwendung verschiedener Medien präsentieren.

Ich kann die Stellung Berlins im internationalen Luft-verkehr beschreiben und mehrperspektivisch beurtei-len.

Ich kann die erwarteten wirtschaftsräumlichen Ver-änderungen differenziert erläutern und im Kontext der Nachhaltigkeit mehrperspektivisch beurteilen.

Ich kann die Positionen verschiedener wirtschaftlicher Interessengruppen zu Folgen des Flughafenbaus er-läutern.

Ich kann die Komplexität der Auswirkungen des Flug-hafenbaus an Beispielen verdeutlichen.

Ich kann die auftretenden Nutzungskonflikte an kon-kreten Beispielen belegen.

Ich kann zur zentralen Problemfrage differenziert und begründet Stellung nehmen.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Geografie

26

Page 29: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Unterrichtliche Voraussetzungen

Thema der Unterrichtsreihe/Projektes Verbände, Volksentscheide und Bürgerinitiativen – sinnvolle Möglichkeiten der Einflussnahme auf unsere Demokratie?

Themenbereich Partizipation in der Verfassungswirklichkeit am Beispiel des BER

Jahrgangsstufe Kursphase Q2 (Bundesrepublik Deutschland heute); T3 (Partizipation in der Verfassungswirklichkeit (Wahlbereich)) Fächerverknüpfung mit Q 2 Geografie möglich

Zeitbedarf

mind. 7 Einzelstunden

Empfohlene Sozialform Gruppenarbeit

Kompetenzen

KMK-Kernkompetenz Spezifische Kompetenz

Standardkonkretisierung nach Berliner Rahmenlehrplan (2006)

ERKENNEN K 1 (Informationsbeschaffung und Informations- verarbeitung) Die Schüler/innen beschaffen sich Informationen zu politischen Problemen und fertigen Ausarbeitungen und Präsentationen selbstständig und mediengestützt an. K2 (Erkennen von Vielfalt) Die Schüler/innen können bei aktuellen Themen und Kontroversen die Intentionen, Interessenlagen und Standortbezogenheiten der Akteure systematisch erschließen. K4 (Unterscheidung gesellschaftlicher Handlungs-ebenen) Die Schüler/innen können die Intentionen, Interessenlagen und Standortbezogenheiten der Akteure erschließen und begründen.

Die Schüler/innen können relevante Informationen aus verschiedenen Medien, z.B. Presseberichten und Internetangeboten, beschaffen und aufgaben-bezogen aufbereiten. Die Schüler/innen können unterschiedliche Auf-fassungen zum BER und entsprechende Ursachen identifizieren. Die Schüler/innen eruieren, erläutern und ver-gleichen die Positionen verschiedener gesell-schaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Akteure zu Folgen des Flughafenbaus.

BEWERTEN K5 (Perspektivenwechsel und Empathie) Die Schüler/innen können in politischen Aussagen implizite Werthaltungen, politische Positionen und mediale Inszenierungen entschlüsseln. K6 (Kritische Reflektion und Stellungnahme) Die Schüler/innen können eigenständig rational begründete Stellungnahmen abgeben. K7 (Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen) Die Schüler/innen können politische Sachverhalte

Die Schüler/innen werden sich der Komplexität des Großprojektes BER bewusst. Die Schüler/innen reflektieren die Differenziertheit der Interessen und Positionen angemessen. Die Schüler/innen beziehen auf Grundlage ihrer Rechercheergebnisse begründet Stellung. Die Schüler/innen können den politischen Prozess mit den beteiligten Akteuren differenziert

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

27

Page 30: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

multiperspektivisch und unter Einbezug der eigenen Lebenswelt bewerten.

bewerten.

HANDELN K9 (Verständigung und Konfliktlösung) Die Schüler/innen können politische Handlungs-alternativen hinsichtlich möglicher Konsequenzen und Nebenwirkungen unterscheiden und die eigene Option sicher vertreten. K11 (Partizipation und Mitgestaltung) Die Schüler/innen sind fähig und bereit, Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu verfolgen und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen.

Die Schüler/innen können Barrieren in Diskussionsrunden (und in der praktischen Zusammenarbeit) überwinden und zur Konflikt-lösung beitragen.

Die Schüler/innen interessieren sich für Partizipationsmöglichkeiten, um sich (über-) regional auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu engagieren.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

28

Page 31: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Ge

pla

nte

r U

nte

rric

hts

verl

auf

(Pla

nu

ngs

skiz

ze)

Ph

ase

/Ze

it/

Ko

mp

ete

nz

Imp

uls

geb

un

g (L

eh

rer)

Sc

lera

ktiv

ität

en

/An

ford

eru

ngs

ber

eich

e

Sozi

alfo

rme

n /

M

ed

ien

1.-

3. S

tun

de

: E

inst

ieg

Ein

stie

g (1

5 m

in)

...le

gt E

inst

iegs

folie

(M

1)

auf,

au

f d

er e

ine

Ko

nfl

ikts

itu

atio

n z

u e

inem

Ver

keh

rsp

roje

kt v

org

este

llt w

ird

. „W

elch

e M

ögl

ich

keit

en d

er K

on

flik

tlö

sun

g si

nd

glic

h?“

..

.no

tier

t Lö

sun

gen

au

f d

er F

olie

. „B

ene

nn

en

Sie

die

Eb

enen

, au

f d

ene

n G

rup

pe

A u

nd

B a

rgu

men

tie

ren

!“

„Wel

che

Ve

rkeh

rsp

roje

kte

sin

d I

hn

en

au

s d

en M

edie

n b

eka

nn

t, d

ie d

ie

bes

chri

eben

e K

on

flik

tsit

uat

ion

au

fwei

sen

?“

„Wel

che

M

ögl

ich

keit

en

b

este

he

n

in

un

sere

r D

emo

krat

ie

als

rger

, Ei

nfl

uss

au

f En

tsch

eid

un

gen

zu

neh

men

?

...le

sen

Info

rmat

ion

en a

uf

der

Fo

lie la

ut

vor.

..

.nen

nen

sun

gsm

ögl

ich

keit

en

. M

ögl

ich

e A

ntw

ort

en

:

Gru

pp

e A

: wir

tsch

aftl

ich

e/p

olit

isch

e Eb

ene

G

rup

pe

B: s

ozi

ale/

öko

logi

sch

e Eb

ene

M

ögl

ich

e A

ntw

ort

en

:

Fran

kfu

rt/M

ain

, BER

M

ögl

ich

e A

ntw

ort

en

zu

m B

rain

sto

rmin

g:

rger

init

iati

ven

, D

emo

nst

rati

on

en,

Pro

test

akti

on

en,

Un

ter-

sch

rift

en

sam

mlu

nge

n, V

olk

sen

tsch

eid

e

U

nte

rric

hts

gesp

räch

M1

(Fo

lie)

OH

P

Erar

bei

tun

gs-

ph

ase

(7

5 m

in)

...e

rklä

rt w

eite

re V

org

eh

ensw

eise

: G

rup

pen

arb

eit

zu d

rei v

ersc

hie

den

en

Them

en (

Par

tizi

pat

ion

smö

glic

hke

iten

); E

rste

llen

ein

er K

urz

prä

sen

tati

on

d

er E

rge

bn

isse

zu

r ü

be

rgeo

rdn

eten

Fra

gest

ellu

ng:

„V

erb

än

de,

V

olk

sen

tsch

eid

e u

nd

B

ürg

erin

itia

tive

n

– si

nn

volle

M

ög

lich

keit

en d

er E

infl

uss

na

hm

e a

uf

un

sere

Dem

okr

ati

e?“

Au

ftei

lun

g in

3er

Gru

pp

en,

Ver

teile

n d

es

Arb

eits

mat

eria

ls,

Klä

run

g vo

n

Frag

en

H

inw

eis

: So

llte

der

zei

tlic

he

Rah

men

zu

en

g ge

stec

kt s

ein

, ist

es

Au

fgab

e

der

Sch

üle

r/in

nen

, die

Gru

pp

enar

bei

t al

s H

ausa

ufg

abe

zu b

een

de

n.

...s

etze

n

sich

in

G

rup

pen

zu

sam

men

u

nd

er

stel

len

ei

ne

Ku

rzp

räse

nta

tio

n

(In

tern

etre

cher

che

u

nd

A

usw

ertu

ng

von

K

arik

atu

ren

)

G

rup

pe

nar

be

it

Arb

eits

blä

tter

M2

In

tern

et

Prä

sen

tati

on

s-

ph

ase

(4

5 m

in)

Au

swer

tun

g

...e

rtei

lt H

öra

uft

rag

Arb

eits

bla

tt 3

(M

2)

„V

ervo

llstä

nd

igt

die

Tab

elle

du

rch

die

Au

sfü

hru

nge

n d

er K

urz

prä

sen

-ta

tio

nen

!“

Ref

lexi

on

der

Vo

rträ

ge u

nd

Zu

sam

men

trag

en

de

r Er

geb

nis

se A

rbe

its-

bla

tt 3

(M

2)

Dis

kuss

ion

der

Au

sgan

gsfr

ages

tellu

ng

...m

ind

. dre

i Gru

pp

en p

räse

nti

ere

n ih

re E

rgeb

nis

se (

Ver

bän

de,

B

ürg

erin

itia

tive

, Vo

lkse

nts

chei

d)

...v

ervo

llstä

nd

igen

wäh

ren

d d

er P

räse

nta

tio

n A

rbe

itsb

latt

3

(M2

)

...b

ezie

he

n S

tellu

ng

zur

Au

sgan

gsfr

age

Sch

üle

rprä

sen

tati

on

Arb

eits

bla

tt 3

(M

2)

OH

P

U

nte

rric

hts

gesp

räch

D

isku

ssio

n

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

29

Page 32: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

4.-

6. S

tun

de

: P

rob

lem

atis

ieru

ng

Ein

stie

g

(15

min

)

...v

erw

eist

au

f Ei

nst

iegs

folie

M3

„W

as w

ird

au

s d

em B

ild e

rsic

htl

ich

un

d w

elch

e In

form

atio

ne

n g

ibt

das

B

ild n

ich

t? S

telle

n S

ie e

ine

n Z

usa

mm

enh

ang

zur

vora

nge

gan

gen

en

St

un

de

her

! Fo

rmu

liere

n S

ie e

ine

Stu

nd

en

frag

e!“

...b

esch

reib

en

das

Bild

, äu

ßer

n V

erm

utu

nge

n u

nd

en

twic

keln

ei

ne

Stu

nd

en

frag

e

U

nte

rric

hts

gesp

räch

Ein

stie

gsfo

lie (

M3

)

Erar

bei

tun

gs-

ph

ase

(3

0 m

in)

...v

erte

ilt A

rbe

itsa

uft

räge

(M

4)

un

d e

rklä

rt w

eite

re V

org

ehe

nsw

eise

:

Gru

pp

enei

nte

ilun

g in

vie

r G

rup

pen

mit

max

. vie

r Sc

ler/

inn

en

...b

earb

eit

en A

rbei

tsau

ftra

g in

Gru

pp

en u

nd

ers

telle

n

Ro

llen

kart

en

G

rup

pe

nar

be

it

Arb

eits

bla

tt (

M4

)

Fort

füh

run

g Er

arb

eitu

ng

(45

min

)

...d

ie E

rarb

eitu

ngs

ph

ase

der

vo

rher

ige

n S

tun

de

wir

d in

die

ser

Un

terr

ich

tsst

un

de

fort

gefü

hrt

un

d b

een

det

...b

earb

eit

en A

rbei

tsau

ftra

g in

Gru

pp

en u

nd

ers

telle

n

Ro

llen

kart

en

G

rup

pe

nar

be

it

Arb

eits

bla

tt (

M4

)

Ro

llen

spie

l (2

0 m

in)

..

.fü

hre

n d

as R

olle

nsp

iel z

ur

üb

erge

ord

ne

ten

Fra

gest

ellu

ng

du

rch

(je

wei

ls 2

Sch

üle

r/in

nen

au

s je

der

Gru

pp

e)

rau

ftra

g: V

ervo

llstä

nd

igu

ng

M5

R

olle

nsp

iel

Arb

eits

bla

tt (

M5

)

Au

swer

tun

g/

Ref

lexi

on

(1

5 m

in)

...f

üh

rt m

eth

od

isch

e R

olle

nre

flex

ion

du

rch

(L1

)

...w

erte

t M

5 a

us

(in

hal

tlic

he

Ref

lexi

on

) u

nd

ggf

. mö

glic

he

Vis

ual

isie

run

g

des

Me

inu

ngs

bild

es

...e

röff

net

Dis

kuss

ion

im P

len

um

:

Ist

be

i de

r Fl

ugr

ou

ten

de

bat

te e

ine

sta

rke

Par

tizi

pat

ion

vo

n

Inte

ress

en

gru

pp

en

sin

nvo

ll?

...r

efle

ktie

ren

ihre

Ro

llen

U

nte

rric

hts

gesp

räch

Arb

eits

bla

tt (

M5

)

Leh

rerm

ater

ial (

L1)

Tran

sfer

(f

aku

ltat

iv)

(10

min

)

...le

gt T

hes

en z

ur

Ver

tief

un

g d

er G

run

dd

eb

atte

au

f ..

.dis

kuti

ere

n d

ie F

rage

stel

lun

g u

nd

ne

hm

en

Ste

llun

g zu

r Th

ese

(M6

)

U

nte

rric

hts

gesp

räch

Thes

e (M

6)

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

30

Page 33: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 1 Einstiegsfolie

Aufgabe 1: Welche Möglichkeiten der Konfliktlösung sind möglich? 1. Gruppe A setzt sich durch! 2. ……………………………………………………………………………………………… 3. ……………………………………………………………………………………………… 4. ……………...………………………………………………………………………………

Aufgabe 2: Benennen Sie die Ebenen auf denen Gruppe A und B argumentieren? Berücksichtigen Sie dabei das Leitbild der Nachhaltigkeit!

Gruppe A: Gruppe B:

Aufgabe 3: Welche Verkehrsprojekte sind Ihnen aus den Medien bekannt, die die beschriebene Konfliktsituation aufweisen? Welche Möglichkeiten bestehen in unserer Demokratie als Bürger, Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen? (Brainstorming)

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

In einer Stadt gibt es eine schwierige und langwierige Diskussion über die Errichtung eines Flughafens.

Gruppe A ist dafür, den bereits bestehenden Flughafen zu einem Großflughafen für die Region auszubauen, um 51.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Gruppe B findet den Standort des Bauprojekts in der Nähe der Stadt als ungeeignet.

31

Page 34: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 2 Arbeitsblatt 1 Gruppe I-III

M 2 Arbeitsblatt 2: Gruppe I - Verbände

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

Gruppe I: Verbände – eine sinnvolle Möglichkeit der Einflussnahme auf unsere Demokratie?

Bereiten Sie eine Kurzpräsentation (max. 10 min) vor, in der Sie:

1. auf dem Arbeitsblatt 3 den Begriff des „Verbandes“ definieren.

2. im Internet nach Möglichkeiten und Schwierigkeiten von wirtschaftlichen Verbänden bei der Partizipation demokratischer Entscheidungsfindungen in Deutschland recherchieren und auf dem Arbeitsblatt 3 notieren.

3. eine der beiden Karikaturen (Arbeitsblatt 2: Gruppe I) interpretieren und sie inhaltlich mit Ihren erarbeiteten Ergebnissen verknüpfen.

4. Stellung zur oben stehenden Ausgangsfragestellung beziehen.

Gruppe III: Bürgerinitiativen – eine sinnvolle Möglichkeit der Einflussnahme auf unsere Demokratie?

Bereiten Sie eine Kurzpräsentation (max. 10 min) vor, in der Sie:

1. auf dem Arbeitsblatt 3 den Begriff der „Bürgerinitiative“ definieren.

2. im Internet nach Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Bürgerinitiativen bei der Partizipation demokratischer Entscheidungsfindungen in Deutschland recherchieren und auf dem Arbeitsblatt 3 notieren.

3. eine der beiden Karikaturen (Arbeitsblatt 2: Gruppe III) interpretieren und sie inhaltlich mit Ihren erarbeiteten Ergebnissen verknüpfen.

4. Stellung zur oben stehenden Ausgangsfragestellung beziehen.

Gruppe II: Volksentscheide - eine sinnvolle Möglichkeit der Einflussnahme auf unsere Demokratie?

Bereiten Sie eine Kurzpräsentation (max. 10 min) vor, in der Sie:

1. auf dem Arbeitsblatt 3 den Begriff des „Volksentscheides“ definieren.

2. im Internet nach Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Volksentscheiden bei der Partizipation demokratischer Entscheidungsfindungen in Deutschland recherchieren und auf dem Arbeitsblatt 3 notieren. Nutzen Sie u.a. folgende Stichworte für Ihre Internetrecherche: Volksentscheid Tempelhof, Volksentscheid Religions- und Ethikunterricht, Volksentscheid Wasser.

3. eine der beiden Karikaturen (Arbeitsblatt 2: Gruppe II) interpretieren und sie inhaltlich mit Ihren erarbeiteten Ergebnissen verknüpfen.

4. Stellung zur oben stehenden Ausgangsfragestellung beziehen.

32

Page 35: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Bildquelle: http://www.friedenspaedagogik.de/var/corporate/storage/images/service/karikaturen_fuer_die_bildungsarbeit/ deutsche_politik/lobby_politik/3122-2-ger-DE/lobby_politik.gif; entnommen am: 11.02.2011.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

4. Beurteilung der Aussage der Karikatur

3. Erkennbare Einstellung/Meinung/Deutung des Zeichners?

2. Wie und mit welchen Mitteln wird das Thema dargestellt?

1. Was stellt der Zeichner dar?

4. Beurteilung der Aussage der Karikatur

3. Erkennbare Einstellung/Meinung/Deutung des Zeichners?

2. Wie und mit welchen Mitteln wird das Thema dargestellt?

1. Was stellt der Zeichner dar?

2.

Bildquelle: http://www.sakurai-cartoons.de/images/g_geraeuschkulisse.gif; entnommen am: 11.02.2011.

33

Page 36: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 2 Arbeitsblatt 2: Gruppe II - Volksentscheid

Bildquelle: http://www.mueggelheimer-bote.de/0804/karikatur.gif; entnommen am: 11.02.2011.

4. Beurteilung der Aussage der Karikatur

3. Erkennbare Einstellung/Meinung/Deutung des Zeichners?

2. Wie und mit welchen Mitteln wird das Thema dargestellt?

1. Was stellt der Zeichner dar?

4. Beurteilung der Aussage der Karikatur

3. Erkennbare Einstellung/Meinung/Deutung des Zeichners?

2. Wie und mit welchen Mitteln wird das Thema dargestellt?

1. Was stellt der Zeichner dar?

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

34

Page 37: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 2 Arbeitsblatt 2: Gruppe III - Bürgerinitiativen

Bildquelle: http://www.experiment-demokratie.de/demokrat.jpg; entnommen am: 11.02.2011.

"Karikatur: Kostas Koufogiorgos für Neue Rheinische Zeitung

4. Beurteilung der Aussage der Karikatur

3. Erkennbare Einstellung/Meinung/Deutung des Zeichners?

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

2. Wie und mit welchen Mitteln wird das Thema dargestellt?

1. Was stellt der Zeichner dar?

4. Beurteilung der Aussage der Karikatur

3. Erkennbare Einstellung/Meinung/Deutung des Zeichners?

2. Wie und mit welchen Mitteln wird das Thema dargestellt?

1. Was stellt der Zeichner dar?

35

Page 38: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 2

A

rbe

its

bla

tt 3

:

A

usga

ngsf

rage

: Ve

rbän

de, V

olks

ents

chei

de u

nd B

ürge

riniti

ativ

en -

sinn

volle

Mög

lichk

eite

n de

r Ein

fluss

nahm

e au

f uns

ere

Dem

okra

tie?

V

erb

änd

e

Vo

lkse

nts

chei

de

B

ürg

erin

itia

tive

n

De

fin

itio

n

glic

hke

ite

n d

er

Ein

flu

ssn

ahm

e

Sch

wie

rigk

eite

n b

ei d

er

Ein

flu

ssn

ahm

e

Ste

llun

gnah

me

zu

r A

usg

angs

frag

e

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

36

Page 39: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 3 Einstieg Rollenspiel

Aufgabe: Was wird aus dem Bild ersichtlich und welche Informationen gibt das Bild nicht?

Stellen Sie einen Zusammenhang zur vorangegangenen Stunde her! Formulieren Sie eine Stundenfrage!

Foto: Rüdiger Schultze

Stundenfrage:

Antizipierte Stundenfragen:

Sind die geplanten Flugrouten nachhaltig? BER Flugroutendebatte – Sollen die geplanten Flugrouten verändert werden?

Globales Lernen

am Beispiel

des Flughafe

ns BBI

Politik

Globales Lernen

am Beispiel

des Flughafe

ns BBI

Politik

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

37

Page 40: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 4 Aufgabenblatt Rollenspiel Thema/Ziel Diskussion der von den Schülern formulierten Fragestellung:

BER Flugroutendebatte – Sollen die geplanten Flugrouten verändert werden?

Gruppengröße zur Erarbeitung der Rollenkarten

max. fünf Schüler/innen

Anzahl der Schüler/innen im Rollenspiel

zehn

Zeitliche Dauer Erarbeitung der Rollenkarten: 65 min Rollenspiel/Diskussion: 25 min

Ziel Diskussion und Beantwortung der Ausgangsfrage

Informationen Internetrecherche u.a.: http://www.bz-berlin.de/bezirk/umland/b-z-zeigt-varianten-der-bbi-flugrouten-article1092104.html

Aufgabe Gruppe C - Wirtschaftsverband: 1. Entwickeln Sie nach intensiver Internetrecherche eine Rollenkarte für eine/n Vertreter/in eines

wirtschaftlichen Verbandes (z.B.: IHK Berlin, BBI Holding) zum o.g. Rollenspiel. Die Rollenkarte soll Folgendes beinhalten:

a) den Namen ihres/seines Verbandes, b) ihre/seine wirtschaftlichen Ziele und ihre/seine Position zur Fragestellung des Rollenspiels, c) ihre/seine möglichen Handlungsoptionen, um diese Ziele zu erreichen.

2. Bereiten Sie sich in Ihrer Gruppe so vor, dass jedes Gruppenmitglied im Rollenspiel die Ihnen zugewiesene Position mit Hilfe der Rollenkarte sicher und angemessen vertreten kann.

3. Stellen Sie sich zudem darauf ein, dass Sie am Ende des Rollenspiels das Ergebnis zur Fragestellung des Rollenspiels zusammenfassen und eine Entscheidung treffen.

Aufgabe Gruppe A – Politiker der Regierungsparteien: 1. Entwickeln Sie nach intensiver Internetrecherche eine Rollenkarte für eines/r Berliner Politikers/in

der Regierungskoalition zum o.g. Rollenspiel. Die Rollenkarte soll Folgendes beinhalten: a) den Namen ihrer/seiner Partei, b) ihre/seine wirtschaftlichen Ziele und ihre/seine Position zur Fragestellung des Rollenspiels, c) ihre/seine möglichen Handlungsoptionen, um diese Ziele zu erreichen.

2. Bereiten Sie sich in Ihrer Gruppe so vor, dass jedes Gruppenmitglied im Rollenspiel die Ihnen zugewiesene Position mit Hilfe der Rollenkarte sicher und angemessen vertreten kann.

3. Stellen Sie sich zudem darauf ein, dass Sie am Ende des Rollenspiels das Ergebnis zur Fragestellung des Rollenspiels zusammenfassen und eine Entscheidung treffen.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

Aufgabe Gruppe B – Politiker der Oppositionsparteien: 4. Entwickeln Sie nach intensiver Internetrecherche eine Rollenkarte für eines/r Berliner Politikers/in

der Opposition zum o.g. Rollenspiel. Die Rollenkarte soll Folgendes beinhalten: d) den Namen ihrer/seiner Partei, e) ihre/seine wirtschaftlichen Ziele und ihre/seine Position zur Fragestellung des Rollenspiels, f) ihre/seine möglichen Handlungsoptionen, um diese Ziele zu erreichen.

5. Bereiten Sie sich in Ihrer Gruppe so vor, dass jedes Gruppenmitglied im Rollenspiel die Ihnen zugewiesene Position mit Hilfe der Rollenkarte sicher und angemessen vertreten kann.

6. Stellen Sie sich zudem darauf ein, dass Sie am Ende des Rollenspiels das Ergebnis zur Fragestellung des Rollenspiels zusammenfassen und eine Entscheidung treffen.

38

Page 41: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Beispiel Rollenkarte:

Aufgabe Gruppe D - Bürgerinitiative: 1. Entwickeln Sie nach intensiver Internetrecherche eine Rollenkarte für eine Bürgerinitiative zum

o.g. Rollenspiel. Die Rollenkarte soll Folgendes beinhalten:

a) den Namen Ihrer Initiative, b) ihre wirtschaftlichen Ziele und ihre Position zur Fragestellung des Rollenspiels, c) ihre möglichen Handlungsoptionen, um diese Ziele zu erreichen.

2. Bereiten Sie sich in Ihrer Gruppe so vor, dass jedes Gruppenmitglied im Rollenspiel die Ihnen zugewiesene Position mit Hilfe der Rollenkarte sicher und angemessen vertreten kann.

3. Stellen Sie sich zudem darauf ein, dass Sie am Ende des Rollenspiels das Ergebnis zur Fragestellung des Rollenspiels zusammenfassen und eine Entscheidung treffen.

Aufgabe Gruppe E - Naturschutzverband: 1. Entwickeln Sie nach intensiver Internetrecherche eine Rollenkarte für einen Naturschutzverbandes

zum o.g. Rollenspiel. Die Rollenkarte soll Folgendes beinhalten:

d) den Namen Ihrer Initiative, e) ihre wirtschaftlichen Ziele und ihre Position zur Fragestellung des Rollenspiels, f) ihre möglichen Handlungsoptionen, um diese Ziele zu erreichen.

2. Bereiten Sie sich in Ihrer Gruppe so vor, dass jedes Gruppenmitglied im Rollenspiel die Ihnen zugewiesene Position mit Hilfe der Rollenkarte sicher und angemessen vertreten kann.

3. Stellen Sie sich zudem darauf ein, dass Sie am Ende des Rollenspiels das Ergebnis zur Fragestellung des Rollenspiels zusammenfassen und eine Entscheidung treffen.

Name:

Beschreibung der Position/Ziele:

Mögliche Handlungsoptionen:

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

39

Page 42: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 5 Hörauftrag Rollenspiel (inhaltliche Reflexion) 1. Kreuze Sie an: Welche Form der Konfliktlösung wurde getroffen und welche wäre Ihrer Meinung

sinnvoll?

Ergebnis des Rollenspiels Eigene Position

□ Position ... setzt sich durch.

□ Ein Kompromiss wurde getroffen.

□ Keine Einigung wurde erzielt.

□ Position ... setzt sich durch.

□ Ein Kompromiss wurde getroffen.

□ Keine Einigung wurde erzielt.

2. Notieren Sie die Ziele und Argumentationsebenen für die einzelnen Akteure!

Position Ziele Argumentationsebenen

A – Politiker (Regierung)

B – Politiker (Opposition)

C – Wirtschafts-verband

D – Bürger-initiative

E – Naturschutz- verband

3. Stichpunkte und anschließende Diskussion im Plenum zur Fragestellung: Ist bei der Flugroutendebatte eine starke Partizipation von Interessengruppen sinnvoll?

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

40

Page 43: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

L1 Lehrermaterial: (Methodische Reflexionsphase Rollenspiel)

M 6 Fakultativ - als Anregung für die abschließende Diskussion:

1. Wie haben Sie sich in Ihren Rollen gefühlt? Ist es Ihnen leicht oder schwer gefallen, diese Rolle einzunehmen?

2. Hätte die Diskussion so auch in der Realität ablaufen können? Was fanden Sie realistisch, was eher nicht?

3. Welche Probleme sind aufgetreten? Welche Alternativen wären denkbar?

"Es wäre fahrlässig und standortschädlich, die notwendige Diskussion über die Flugroutenplanung mit einer Grundsatzdiskussion über den BBI zu verbinden", sagte Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/flughafen-debatte-abgelehnt-wowereit---sowas-von-irre--kuenasts-vorschlaege-stossen-auf-widerspruch,10810590,10759086.html .

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

Politikwissenschaft

"Protest und Partizipation haben einen guten Ruf. Wenn aber alle mitreden, wird nichts mehr entschieden.“ Quelle: Schrenck, Jakob: Meine Meinung. Die Doodle-Demokratie; In: Neon, Ausgabe 02/11: 29.

41

Page 44: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

42

Page 45: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA‐Präsentationsprüfung  

Themenbereich   Nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Flughafenbaus BER (Wie nachhaltig ist der Flugha‐fenbau am Standort BER?) 

Jahrgangsstufe Klassenstufe 10 (Fächerverknüpfung mit Doppeljahrgang Sozialkunde 9/10) 

Empfohlene Sozialform Partner‐/Gruppenarbeit 

Didaktische Zielsetzung Die  Schüler/innen erarbeiten  selbstständig die  Zielkonflikte  zwischen den Entwicklungsdi‐mensionen unter dem  Leitbild der Nachhaltigkeit am Beispiel des BER und erkennen we‐sentliche dahinterstehende Gesamtzusammenhänge. Sie vertiefen an einer selbstgewählten Fragestellung  den  Themenkomplex  durch  Erarbeitung  einer  Präsentation  im  Rahmen  der Vorgaben für die die fünfte Prüfungskomponente der MSA‐Prüfung. 

Kompetenzen Das  Fach Geografie  umfasst  somit  die  dargestellten  Kompetenzbereiche,  die  gemeinsam wirken,  um  eine  geographische  Gesamtkompetenz  im  Rahmen  der  allgemeinen  Bildung aufzubauen. Dabei ist jeder Kompetenzbereich für sich theoretisch fundiert untergliedert.  

KMK‐Kernkompetenz Spezifische Kompetenz 

Standardkonkretisierung nach Berliner Rah‐menlehrplan (2006) 

ERKENNEN K 1 (Informationsbeschaffung und Informations‐  verarbeitung) Die Schüler/innen beschaffen sich Informationen zu politischen Problemen und fertigen Ausarbeitungen und  Präsentationen  selbstständig  und  medienge‐stützt an.  K2 (Erkennen von Vielfalt) Die  Schüler/innen  können  bei  aktuellen  Themen und Kontroversen die  Intentionen,  Interessenlagen und  Standortbezogenheiten  der  Akteure  systema‐tisch erschließen.  K4  (Unterscheidung  gesellschaftlicher  Handlungs‐ebenen) Die Schüler/innen können die  Intentionen,  Interes‐senlagen  und  Standortbezogenheiten  der  Akteure erschließen und begründen.  

   Die Schüler/innen können  relevante  Informationen aus  verschiedenen  Medien,  z.B.  Presseberichten und  Internetangeboten, beschaffen und  aufgaben‐bezogen aufbereiten.   Die  Schüler/innen  können  unterschiedliche  Auf‐fassungen  zum  BER  und  entsprechende  Ursachen identifizieren.      Die  Schüler/innen  eruieren,  erläutern  und  ver‐gleichen  die  Positionen  verschiedener  gesell‐schaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Akteu‐re zu Folgen des Flughafenbaus.       

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie

 43

Page 46: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

BEWERTEN EWERTEN K5 (Perspektivenwechsel und Empathie) Die  Schüler/innen  können  in  politischen  Aussagen implizite Werthaltungen, politische  Positionen und mediale Inszenierungen entschlüsseln.  K6 (Kritische Reflektion und Stellungnahme) Die  Schüler/innen  können  eigenständig  rational begründete Stellungnahmen abgeben.  K7 (Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen) Die  Schüler/innen  können  politische  Sachverhalte multiperspektivisch und unter Einbezug der eigenen Lebenswelt bewerten.  

Die Schüler/innen werden sich der Komplexität des Großprojektes  BER  bewusst.  Die  Schüler/innen reflektieren die Differenziertheit der Interessen und Positionen angemessen.     Die  Schüler/innen  beziehen  auf  Grundlage  ihrer Rechercheergebnisse begründet Stellung.   Die  Schüler/innen  können  den  Ausbau  des  BER kriterienorientiert  und  unter  Berücksichtigung  be‐stehender Werte in Ansätzen beurteilen.  

HANDELN K9 (Verständigung und Konfliktlösung) Die  Schüler/innen  können  politische  Handlungs‐alternativen  hinsichtlich möglicher  Konsequenzen und Nebenwirkungen unterscheiden und die eige‐ne Option sicher vertreten.  K11 (Partizipation und Mitgestaltung) Die Schüler/innen sind fähig Ziele der nachhaltigen Entwicklung  im  privaten,  schulischen  und  berufli‐chen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umset‐zung  auf  gesellschaftlicher  und  politischer  Ebene zu beteiligen.  

 Die Schüler/innen können aus Sicht der unterschied‐lichen  Interessengruppen  Handlungsalternativen, z.B. im Hinblick auf den Verlauf der Flugrouten oder den Nachtflug, aufzeigen.  Die  Schüler/innen  verinnerlichen  das  Konzept  der Nachhaltigkeit und können dieses  Leitbild auf wei‐tere Interessenkonflikte übertragen.  

 

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

44

Page 47: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Geplanter Unterrichtsverlau

f (Planungsskizze) 

   

Kompetenz/ 

Zeit

 

Themen/Inhalte

 Schüleraktivitäten/A

nforderungsbereiche 

Kommentar 

1.‐2. Stunde: Einstieg 

 Der U

nterrichtsvorschlag orien

tiert sich an 

den

 Prinzipien eines en

tdeckenden

 und 

problemorien

tierten Lernen

s.   

Ausgeh

end von der vorliegenden

 „m

ysteriösen“ 

Geschichte (M

1) erklären

 und en

tschlüsseln die  

Schüler/innen

 in Partnerarbeit mit Hilfe der M

yste‐

rykarten

 das beschrieb

ene Gescheh

en (M2‐M

4). 

Der spielerische 

und rätselhafte Charakter 

des Mysterys (M

4) wirkt motivieren

d und 

aktiviert die Schüler/innen

. Dabei sind an

‐fängliche Ratlosigkeit und Irritation durchaus 

erwünscht, da erst dadurch der Prozess der 

eigenständigen

 Untersuchung 

in Gang 

ge‐

setzt wird. Das hier vorgestellte 

Mystery 

bietet zudem

 die Überleitung zur Erarbeitung 

des Leitbildes der nachhaltigen Entw

icklung 

(M5; L1). Die einzelnen

 Mysterykarten

 stel‐

len verschieden

e Positionen

 zum Flughafen

‐bau

 BER

 dar und beinhalten in diesem Zu‐

sammen

hang verschieden

e Interessen

, wel‐

che 

die unterschiedlichen

 Eckpfeiler 

der 

Nachhaltigkeit ansprechen

.   

 In dieser Phase geht es darum, die Schü‐

ler/innen

 mit dem

 Grundkonzept des Globa‐

len Lernen

s vertraut zu machen

. In M5 

werden

 die Grundzüge des Leitbildes der 

nachhaltigen Entw

icklung wiederholt  und 

sollen auf 

das BER

‐Projekt angewen

det 

werden

. Die Schüler/innen

 sollen am Ende 

dieser Phase erkennen

, welche Bereiche des 

Leben

s durch den

 Flughafen

bau

 BER

 beein‐

flusst 

werden

, welche 

unterschiedlichen

 Akteu

re Einfluss auf die Entscheidungsfin‐

dung des Flughafen

baus neh

men

 und w

el‐

che Ziele sie verfolgen

.  

Ausgeh

end von den

 Erkenntnissen des Mysterys 

ermitteln die Schüler/innen

 in Partnerarbeit die 

einzelnen

 Säulen der Nachhaltigkeit und dessen 

Zielsetzung 

am Beispiel des BER

. Darüber hinaus 

sollen die Schüler/innen

 notieren

, welche einzelnen

 Interessen

gruppen

 am

 Flughafen

bau

 BER

 beteiligt 

sind.  

 

M5 dient der Visualisierung der zu bearbei‐

tenden

 Interessen

bereiche am

 BER

, um die 

Struktur und die verschieden

en Inhalte im 

Überblick darzustellen. Dadurch w

ird neu

es 

Fachwissen mit dem

 schon vorhanden

en 

(Vor‐)w

issen verknüpft. 

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

45

Page 48: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

   

Kompetenz/ 

Zeit

 

Themen/Inhalte

 Schüleraktivitäten/A

nforderungsbereiche 

Kommentar 

3. Stunde: Einführung in die M

SA‐Präsentationsprüfung  und Themenfindung 

 Die Schüler/innen

 sollen d

arin u

nterstützt 

werden

 unter Berücksichtigung allgem

einer 

Angaben

 zum M

SA (M6) selbstständig ein 

Them

a zum Flughafen

ausbau

 des BER

 zu 

finden

 und zu form

ulieren. 

Die Schüler/innen

 entw

ickeln m

it Hilfe des Arbeits‐

materials zum M

SA (M7‐M

8) ein Them

a zum Flugha‐

fenausbau

 des B

ER. Grundlage d

afür sind d

ie ge‐

wonnen

en Ergebnisse aus dem

 Mystery und der 

Internetrecherche, die in

 Zweier‐ bis Vierer‐Gruppen

 durchgeführt wird. 

Ziel dieser Phase ist es, das die Schüler/innen

 darauf vorbereitet werden

, nicht nur die 

Standards des Berliner Rahmen

lehrplans zu 

erreichen

, sondern auch die Bildungsstan

‐dards der KMK für den

 MSA

 zu berücksichti‐

gen. 

Durch eine gezielte m

ethodische Vorberei‐

tung auf den

 MSA

 im besonderen

 Bezug auf 

die Them

enwahl und Them

enform

ulierung 

sollen die Schüler/innen

 zielorien

tiert ange‐

leitet werden

4.‐12. Stunde:  Selbststän

diges Arbeiten (ggf. auslagern) 

 Die Schüler/innen

 bearbeiten innerhalb 

ihrer Kleingruppen

 ihre gew

ählte Fragestel‐

lung. Die Leh

rkraft übt in diesem Zeitraum 

eine beraten

de Funktion aus. 

Die Schüler/innen

 sam

meln Inform

ationen

 zu ihrem 

gewählten

 Them

a. In dieser Phase en

tscheiden

 sie 

sich darüber hinaus für eine geeignete Präsentati‐

onsform

 (PowerPoint‐Präsentation, Plakat, Modell 

etc.). Orien

tierung bieten dafür die Vorgaben

 zur 

MSA

‐Prüfung (M

6‐M

11). 

Die allgem

ein gültigen

 Inform

ationen

 zum 

Mittleren

 Schulabschluss für das Land Berlin

 finden

 Sie unter: 

Link: 

http://w

ww.berlin.de/im

peria/m

d/content/s

en‐bildung/bildungswege/schulabschluesse/ 

praesen

tationsprue‐

fung_msa_h

andreichung.pdf 

13.‐17. Stunde: P

räsentationen und Evaluation  

 Präsentation und Bew

ertung der Arbeitser‐

gebnisse 

Die Schüler/innen

 präsentieren

 ihre Ergeb

nisse und 

werden

 auf Grundlage des M

SA‐Beu

rteilungsbogen 

(M10) von ihren M

itschülern bew

ertet. 

Die Schüler/innen

 üben

 sich in der Präsenta‐

tion und w

erden

 mit den

 Beu

rteilungskrite‐

rien

 der M

SA‐Prüfung vertraut gemacht.  

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

 

46

Page 49: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Ausgan

gsgeschichte:

  Diepensee, 2004: Das Ortsschild

 ist weg. Nur der 

Pfosten ist geb

lieben. Diepen

see, Landkreis „Dahme‐

Spreew

ald“ steh

t hier nicht meh

r. Auch Fam

ilie Mül‐

ler zieh

t in die nächstgrößere Stadt. N

ur eine Hand 

voll Häuser ist in dem Dorf noch bew

ohnt.   

Zeitnah

 hat das Bundesverkeh

rsministerium zw

ei 

große Program

me zur Förderung der Elektromobilität 

mit Batterie sowie W

asserstoff‐ und Brennstoffzellen 

aufgelegt. Insgesam

t stellt die Bundesregierung mit 

der Industrie rund zwei M

illiarden

 Euro zu Verfügung. 

Wer

hat

war

um d

as O

rtss

child

von

Die

pens

eeen

tfer

nt u

nd w

as h

at d

as m

it

Wir

tsch

aft,

Polit

ik, U

mw

elt u

nd G

esel

lsch

aft z

u tu

n?

 

M 1

Ein

sti

eg

– M

yste

ry

 

     

47

Page 50: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M2 Mystery - Arbeitsauftrag   

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

Arbeitsauftrag:  1. Stellt  Vermutungen  zur  Beantwortung  der  Leitfrage  des  Mysterys  im 

Plenum an.   

2. Öffnet die Briefumschläge und lest alle Informationskärtchen in Partner‐arbeit.  

 3. Ordnet die Kärtchen  logisch nach den Rubriken  (Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Politik), um 

die Leitfrage zu lösen.   4. Überlegt euch eine begründete Antwort auf die Frage  des Mysterys in Form eines Wirkungsge‐

füges und stellt diese gemeinsam im Plenum vor.  

TIPP:  Die Nummerierung gibt nicht die Reihenfolge der Kärtchen vor, sondern dient nur der  leichteren Verständigung bei der Nachbesprechung. Es gibt bei dieser Aufgabe mehrere mögliche Lösungsansätze. 

 

             

      

M 3 Methode - Mystery  

Methode 

Das Mystery besteht aus zwei Grundelementen: 

der Leitfrage und  

den Informationskärtchen zum Fallbeispiel.  

 

Das Mystery soll dazu einladen, eine rätselhafte Leitfrage zur 

beantworten,  indem  Informationskärtchen  in  einen  logi‐

schen Sinnzusammenhang gebracht werden. Dabei wird Ler‐

nen als die stetige  Integration von neuem Wissen  in ein be‐

stehendes Wissensnetz simuliert.  

 

Damit  stellt  dieses  Vorgehen  eine  Alternative  zur  Analyse 

und der Zusammenfassung von reinen Texten und Grafiken 

dar. Die Mystery‐Methode zielt darauf ab, Prozesse des ver‐

netzten  Denkens,  Analyse  von  gegebenen Materialien  und 

der Wissenskonstruktion zu erlernen und zu trainieren. 

                      

48

Page 51: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 4 Mystery - Informationskärtchen

1

2

 

 

 „Der  Flughafenausbau BBI schafft durch umfangreiche Kompensationsmaßnahmen mit einem neuen Landschaftsschutzgebiet mehr Natur als er vernichtet", erklärte Dr. Manfred Bobke von Camen, als Geschäfts‐führer der Berliner Flughäfen. 

3 4

 

Erfolgreiches Wirtschaftstreffen zur Flughafen‐region BBI  

Der damaligeWirtschaftssenator Harald Wolf betonte: „Die Flughafenregion sendet bereits jetzt, lange vor Öffnung des BBI, Entwicklungs‐impulse in den Wirtschaftsraum Berlin‐Brandenburg aus.“ 

Führende Unternehmen der Auto‐ und Aero‐

space‐Industrie, Schienenverkehrstechnik, Te‐

lematik und Logistik kreieren zukunftsweisende 

Mobilitätslösungen. Von Bombardier bis Rolls‐

Royce, von Daimler AG bis zu ihren zahlreichen 

Zulieferern ‐ alle profitieren vom Standort und 

bilden ein etabliertes Netzwerk, das mit dem 

Airport BBI weiter wachsen wird. 

5 6

 Diepensee 

335 Einwohner der Gemeinde Diepensee wurden umgesiedelt, davon 62 Eigentümer, 67 Mieter und 9 Gewerbetreibende. 

 Der Flughafen Berlin Brandenburg wird am 3. Juni 2012 mit einer Kapazität von 27 Mio. Fluggästen pro Jahr eröffnet. Je nach Passagierentwicklung kann der Flughafen für bis zu 45 Mio. Passagiere ausgebaut werden. Mit 88 Mio. Passagieren (2009) ist der Flughafen Atlanta zur Zeit der größte Flughafen der Welt. 

7 8

 „Am 3. Juni 2012 eröffnen wir den neuen Hauptstadtflughafen „Willy Brandt“ in Schöne‐feld. Durch eine gute Entwicklung des neuen 

Flughafens und seines Umfelds, durch die Ver‐knüpfung mit Adlershof und leistungsstarken Verkehrswegen in die Stadt entstehen zehntau‐sende Arbeitsplätze. Das ist gut für die Wirt‐schaft der ganzen Stadt.“ Aus: Pressemitteilung der Berliner SPD, 17. September 2011

Auch globale und interkontinentale Ziele rücken 

dank der Passagier‐ und Cargoterminals des 

neuen Flughafens näher denn je. Der große 

Vorteil: Ziele in den neuen EU‐Staaten in Osteu‐

ropa, in Asien und im gesamten pazifischen 

Raum sind von hier eine gute Stunde schneller 

zu erreichen als von den etablierten Luftdreh‐

kreuzen im Westen Europas.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie

49

Page 52: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

9 10

 

11 12

 Diepensee: 

Für die Einwohner von Diepensee entstand im zehn Kilometer entfernten Königs‐Wusterhausen ein neuer Ortsteil. 82 Millionen hat die Umsiedlung gekostet. Das sind im Schnitt mehr als 240 000 Euro für jeden der Betroffenen, vom Baby bis zum Greis.

 Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, erklärt: "Der Flughafen BER ist für die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg eine Erfolgsgeschichte. So ist es über die erfolgreich umgesetzte Mittelstandsklausel bisher gelun‐gen, allein beim bisherigen Bau 74 Prozent aller Ausschreibungen mit einem Gesamtwert von über 1,2 Milliarden Euro für Unternehmen aus der Region zu gewinnen." 

13 14

 "Diese Tankstelle (am neuen BBI‐Flughafen) ist ein Musterbeispiel für die erfolgreiche Um‐setzung unserer verkehrspolitischen Ziele. Wenn wir auch in Zukunft im globalen Wettbe‐werb bestehen wollen, müssen wir schon heute auf umweltfreundliche Technologien setzen. Dieses Projekt ist wegweisend. Die Erkennt‐nisse, die wir am künftigen Flughafen BBI ge‐winnen, können in Zukunft auf Logistikzentren, Messen oder Bahnhöfe übertragen werden.", sagt Brandenburgs Ministerpräsident Jürgen Platzeck (SPD).

 

15 16

Bürgerprotest Allianz gegen Fluglärm: Vertreter von rund 15 Initiativen trafen sich gestern in der Kongresshalle am Alexanderplatz. Auf Ein‐ladung des Verbands Deutscher Grundstücks‐nutzer (VDGN) berieten sie darüber, wie sie gegen die drohenden Fluglärmbelastungen vorgehen. Resolution: Die Bürger protestieren gegen die neu geplanten An‐ und Abflugrouten. "Wir lassen es uns nicht gefallen, dass die Ge‐sundheit und der Nachtschlaf hunderttausen‐der Berliner wirtschaftlichen Interessen geop‐fert werden", heißt es in ihrer Resolution. 

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

 

50

Page 53: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie  

17 18

 Passagieraufkommen in Mio. Fluggästen 

19 20

 „...Der BBI liegt geradezu ideal am Kreuzungs‐punkt der europäischen Verkehrsachsen und strahlt auf die gesamte Hauptstadtregion Ber‐lin‐Brandenburg aus. Unternehmen profitieren neben der exzellenten Infrastruktur vom großen Potenzial qualifizierter Fachkräfte und von gu‐ten Kooperationsmöglichkeiten...“, erklärten Berlins Bürgermeister und Senator für Wirt‐schaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf und Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns

Die Weichen für die Zukunft sind gestellt: Seit September 2006 wird der Flughafen Schönefeld zum Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt ausgebaut. Ab 2012 wird der gesamte Flugver‐kehr der Region Berlin‐Brandenburg auf dem Airport im Südosten der Stadt konzentriert. In einem ersten Schritt wurde der Flughafen Tem‐pelhof am 30. Oktober 2008 geschlossen. Die Schließung des Flughafens Tegel erfolgt 2012 mit der Eröffnung des Flughafens Berlin Bran‐denburg.

21 22Betrachtet man  deshalb  die  spezifischen  Emis‐sionen  des  Luftverkehrs...bezogen  auf  die  Rei‐sezeit,  so  stellt  sich  die  Energiebilanz  des  Flie‐gens mehrfach (d.h. drei‐ bis zehnfach) schlech‐ter  dar,  als  der  übliche  Vergleich  mittels  des entfernungsbezogenen  spezifischen  Energie‐verbrauchs aussagt. Bezogen auf den Vergleich mit der Schiene heißt das, dass Fliegen de facto (d.h.  unter  Berücksichtigung  der menschlichen Mobilitätsbedürfnisse)  zehn‐  bis  dreißigmal energieaufwendiger ist als Bahnfahren.

 Anfangs hat sich der Senat bei der Debatte um die Startrouten vom künftigen Schönefelder Flughafen sehr zurückgehalten. Doch nun er‐hebt er zunehmend deutlich seine Stimme zu‐gunsten der Berliner, die sich vor Fluglärm fürchten ‐ wozu deren Proteste beigetragen haben.

23 24

 Ausgleich Naturflächen 

Der Naturschutzbund NABU setzt sich ausdrück‐lich für die Ausgleichsmaßnahmen beim BBI‐Projekt ein. Für die 1 074 Hektar Fläche, die der BBI in Schönefeld in Anspruch nimmt, muss die Flughafengesellschaft 35 Millionen Euro in ei‐nem Naturschutzfonds für Umweltprojekte der Anrainergemeinden bereitstellen sowie auf etwa 1 000 Hektar Ausgleichspflanzungen vor‐nehmen.  

 

 

51

Page 54: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Literaturliste:        Angaben über die Herkunft der Informationen aus dem Mystery. 

  Quelle 

1  Karikatur: Gerhard Mester. 

2  www.wit‐wildau.de/news_archiv.php, entnommen am: 21.01.2011. 

3  http://www.berlin‐partner.de/informationspool/presse/presse‐

informationen/detailansicht/view/senat‐bezirk‐und‐berlin‐partn.html 

4  http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/international‐airport‐region/de/index.shtml 

5,11  Autorentexte 

6  Dellmann, Reinhold: Airport Berlin Brandenburg  International.  Chancen  für  Schweizer Unterneh‐

men. 2009. 

7  http://www.spd‐berlin.de/presse/pressemitteilungen/2011‐juli‐bis‐september/11‐09‐17‐

18gruende‐flughafen/ 

8  http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/international‐airport‐

region/de/dreh_und_angelpunkt.shtml 

9  http://www.mueggelheimer‐bote.de/1010/karikatur.gif, entnommen am: 21.01.2011. 

10  Bergt, Svenja: Fluglärm richtig bekämpfen, www.taz.de, entnommen am: 22.01.2011. 

11  Berliner Zeitung: 20.02.2009, entommen am: 22.01.2011. 

12  http://www.gruendungsnetz.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.235587.de Pressemitteilung 

der Handwerkskammer Cottbus vom 14.12.2010 

13  http://www.e‐mobility‐21.de, entnommen am: 22.01.2011.  

14,15  www.germanwatch.org  Germanwatch (2008): Der internationale Flugverkehr und der Klimawandel 

2008: 2. 

17  Karikatur: Thomas Greeske 

18  www.berlin‐airport.de 

19  http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2008/03/03/95229/index.html 

20  http://www.berlin‐airport.de/DE/Presse/BilderDownload 

Ordner/PressemappeDeutsch.pdf, entnommen am: 22.01.2011. 

21  Aus:  Manfred  Treber  (10.10.2000):  Fliegen  gefährdet  das  Klima,  abgerufen  unter: 

http://www.germanwatch.org/rio/ipccflug.htm#Klimasch%C3%A4dlichkeit 

16,22  http://www.berliner‐zeitung.de/archiv/senatorin‐haelt‐parallelstarts‐in‐schoenefeld‐fuer‐unnoetig‐

‐damit‐waeren‐die‐strittigen‐routen‐hinfaellig‐nacheinander‐‐nicht‐

nebeneinander,10810590,10743998.htm 21.09.2010 

23  http://www.berlinonline.de/berliner‐zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0301/ 

brandenburg/0021/index.html, entnommen am: 22.01.2011. 

24  http://www.berlin‐airport.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2010/2010_03_04‐

CO2_freie_Tankstelle.html, entnommen am: 22.01.2011. 

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

Information - Lösung Mystery: Bei diesem Mystery geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass ein bauliches Großpro‐jekt – wie der BER – unterschiedliche Bereiche des Lebens und damit verschiedenste Interessen tangiert. Bei der Frage „Wer hat warum das Orteingangsschild von Diepensee entfernt und was hat das mit Wirtschaft, Politik, Umwelt und Gesellschaft zu tun?“ sollen die Schüler/innen erkennen, dass eine politische Entschei‐dung zur Zwangsumsiedlung der Anwohner von Diepensee geführt hat, um Platz für den Bau des Hauptstadt‐flughafens zu machen. Um dem Charakter des Globalen Lernens entgegenzukommen, wird bei dieser Aufgabe das Leitbild der Nachhaltigkeit aufgenommen, um die am Bau des BER beteiligten Interessengruppen zuord‐nen zu können und die verschiedenen Ziele/Erwartungen/Bedenken der einzelnen Akteure herauszukristalli‐sieren. Ziel dieser Aufgabe ist es, dass die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihr systematisches und vernetztes Denken zu schulen und logische Sinnzusammenhänge zu erkennen. Aufgrund der Vielfalt der Mys‐terykärtchen sind vielfältige Lösungswege möglich.  

 52

Page 55: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 5

Au

fga

be

nb

latt

- D

as

Le

itb

ild

de

r n

ac

hh

alt

ige

n E

ntw

ick

lun

g

     

Auf

gabe

:1.Ben

ennt Interessen

gruppen, die für oder gegen

 das Großprojekt BER

 sind! Ordnet sie den

 vier Bereichen

 der Nachhaltigkeit zu und ben

ennt ihre Ziele! 

Neh

mt das M

ystery zur Hilfe! 

2.Welche Probleme ergeben sich aus dem Schem

a? Findet W

idersprüche, Interessen

gegensätze und Gem

einsamkeiten

! 3.Wie können

 wir das Schema zur Problemfindung (Form

ulieren von Leitfragen) nutzen

?   

                         

Inte

ress

engr

uppe

n:______________________________________

______________________________________ 

Ziel

e:______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________ 

Inte

ress

engr

uppe

n:______________________________________

______________________________________ 

Ziel

e:______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________ 

Wirtschaft

Soziales 

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

                       

Inte

ress

engr

uppe

n:______________________________________

______________________________________ 

Ziel

e:______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________ 

Inte

ress

engr

uppe

n:______________________________________

______________________________________ 

Ziel

e:______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________ 

Politik 

Umwelt

MSA ‐ Geografie

53

Page 56: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

 

L 1

Leh

rerm

ate

ria

l:

Erw

art

un

gs

ho

rizo

nt

- D

as

Le

itb

ild

de

r n

ac

hh

alt

ige

n E

ntw

ick

lun

g

                                                             

Inte

ress

engr

uppe

n:IHK Berlin, Bürger, Senat von Berlin, Landesre‐

gierung Branden

burg  

  Ziel

e:Schaffung 

von 51.000 Arbeitsplätzen, Dreh‐

kreu

z nach O

steu

ropa, Ansied

lung von U

nter‐

neh

men

, Attraktivitätssteigerung 

Standort 

Berlin, Wirtschaftswachstum, Errichtung eines 

Single‐Airports Berlin/Branden

burg, Tourism

us 

Inte

ress

engr

uppe

n:Bürger (Anwohner) 

Ziel

e:Fluglärmreduzierung, Arbeitsplätze, Partizipa‐

tionsm

öglichkeiten

  

Inte

ress

engr

uppe

n:Umweltschützer (z.B. NABU, Germanwatch, 

Bürger (Anwohner), Politiker (z.B. D

ie Grünen) 

Ziel

e:Erhalt und Schutz der Umwelt, Red

uzierung 

des 

Flugverkehrs 

und 

dam

it 

des 

CO2‐

Ausstoßes, Ausgleichsm

aßnahmen

 (z.B. Auf‐

forstung), Fluglärmreduzierung  

 

Inte

ress

engr

uppe

n:Senat, B

ürgerinitiativen 

Ziel

e:Wirtschaftliche 

Entw

icklungsim

pulse 

für Ber‐

lin/Branden

burg, 

Förderung 

umweltfreundli‐

cher Energien, Erhöhung der W

ettbew

erbsfä‐

higkeit, Schaffung von Flugsicherheit in Berlin, 

Ausgleich der Interessen

, Kosten

minim

ierung 

 

Wirtschaft

Umwelt

Politik 

Soziales 

Mög

liche

Lei

tfrag

e:

BER

 – Ein grüner Flughafen? 

BER

 – W

achstumsm

otor oder Millionen

grab? 

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

54

Page 57: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 6 Das 1 x 1 des mittleren Schulabschlusses 

Anforderungen  Standards der 10. Jahrgangsstufe (Berliner Rahmenlehrplan) und Bildungs‐standards der KMK 

Sozialform  Gruppenprüfung 

Ziel  Förderung der Eigenständigkeit 

Lehrkraft  Beraterfunktion (Themenfindung, Fragen der Gestaltung), mindestens zwei Beratungsgespräche mit schriftlich fixierten Absprachen) 

Prüfungsteile  Präsentation (Schwerpunkt!) und ein darauf bezogenes Prüfungsgespräch 

Inhalt des Prüfungsge‐sprächs 

Erläuterung des Lösungsweges, Belegen der Durchdringung des themati‐schen Kontextes und der Eigenständigkeit der Präsentation 

Kriterien der Beurtei‐lung  (siehe unter Punkt 3 MSA‐Bewertungsbogen) 

1. Medien und Medieneinsatz 2. Strukturierung der Darstellung 3. Fachliches Können 4. Zusammenarbeit in der Gruppe 5. Auftreten/ kommunikative Kompetenz 

Bearbeitungszeit  mindestens vier Wochen 

Informationsbeschaf‐fung 

Bibliotheken, Museen, Archive, Universitäten, Schülerlabore, Internet, Zei‐tungen 

Mögliche Erarbeitungs‐formen 

Interviews z. B. mit Experten, Umfragen mit eigener Auswertung, Fallanaly‐sen, Erkundungen, Praktika,... 

Vorbereitung der Prä‐sentation 

1. die Auswahl der Inhalte 2. ihre Strukturierung 3. die Formulierung entsprechender Aussagen 4. die Visualisierung und sonstige Veranschaulichung der zentralen Aspekte 

Allgemeine Qualitäts‐standards 

(Ordnerstruktur eines Portfolios), Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben, Grafi‐sche Standards 

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

 (zusammengefasst nach: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2005): Präsentationsprüfung im mittleren Schulabschluss: „Prüfung in besonderer Form“‐ Handreichung. Berlin). 

     

55

Page 58: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 7 Themenfindung  

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

      

      

Aufgabe:

Die Vorbereitung  eurer  Präsentation  beginnt mit  der  Themenwahl. Dafür  solltet  ihr  ausrei‐chend Zeit einplanen. Wie kann die Themenwahl gelingen? 

1. Dazu bildet selbstständig Zweier‐ bis Vierer‐Gruppen.  

2. Entwickelt  gemeinsam  auf Grundlage der Arbeitsergebnisse  aus dem Mystery ein  geeignetes  Thema  zum  Flughafenausbau  des  BER. Nutzt  dazu  auch  das  Internet  (45 min).  

       

            

Es bieten sich Themen an,    die Herausforderungen aus dem Umfeld der Prüfungsgruppe aufgreifen und damit den persönlichen 

Bezug verstärken,    die einen lokalen, regionalen oder globalen Bezug aufweisen, 

  bei denen  Informationen  selbst erhoben werden müssen, die  also eine Erkundung, ein  Interview 

oder eine Umfrage beinhalten,   die exemplarisch sind für allgemeinere Zusammenhänge, 

  die eine geeignete Aufteilung in Unterthemen für eine Gruppenprüfung ermöglichen. 

 Eine gute Präsentation bildet den Abschluss an eine zu Beginn formulierte Fragestellung oder ein be‐nanntes Thema.  (aus: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2005): Präsentationsprüfung im mittleren Schulab‐schluss: „Prüfung in besonderer Form“‐ Handreichung. Berlin: 5). 

 

 

56

Page 59: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie

M 8 Tipps zur Themenwahl/Themenformulierung  Folgende Fragen solltest du bei deiner Themenfindung berücksichtigen. 

      (aus: Klett (2009): Terra. Erfolgreich präsentieren. Aufl. 1. Stuttgart: 9) 

 

Tipps zur Themenformulierung:  Die Formulierung des Themas entscheidet oft über das Gelingen oder Nichtgelingen des Referates. Für die Formulierung gilt folgende Faustregel:  1. Konkret, statt allgemein: 

Statt:    Was ist ein Global Player? Besser: Nike – ein typisches Beispiel für einen Global Player?  Statt:    Migrationserscheinungen in Europa Besser: Afrikanische Flüchtlinge auf dem Weg nach Italien – ein europäisches Problem?  2. Spannende Frage statt farblose Aussage: 

Statt:    Die Entstehung der Jahreszeiten Besser: Die Sonne geht auf, die Sonne geht unter. Stimmt denn das?  Statt:    Die Funktionsweise des Golfstroms Besser: Der Golfstrom und das Klima – erzählt uns Hollywood die Zukunft?  3. Provokation, statt Langeweile 

Statt:    Bevölkerungspolitik in China Besser: Nur ein Kind – ist das die Lösung? 

57

Page 60: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

M 9 Mein MSA-Fahrplan

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

Name: ………………………………………………………………………  Klasse:………………………........   Präsentationsprüfung (Prüfung in besonderer Form)  1. Mein/Unser Thema für die Präsentationsprüfung:     im Fach:    2. Mein/e Fachprüfer/in ist:   3. Meine Prüfungsgruppe (mit mir max. vier Schüler/innen):      4. Mein Prüfungstermin ist am:                          um:                         Uhr im Raum:  5. Beratungszeitraum (verpflichtend mind. zwei Beratungstermine):  

�  1. Beratungstermin fand statt am                                                  Lehrerkürzel:  

�  2. Beratungstermin fand statt am                                                  Lehrerkürzel: 

�  3. Beratungstermin fand statt am                                                  Lehrerkürzel: 

 Weitere Termine:      6. Checkliste (bitte abhaken): 

�  Prüfungsgruppe ist festgelegt      �  Prüfung ist mit Lehrer/in vereinbart 

�  Prüfungsthema ist abgegeben      �  Prüfungsthema ist genehmigt 

 Hinweis: Dieser MSA‐Fahrplan ist gewissenhaft auszufüllen und zu jedem Beratungsgespräch mitzubringen.  

58

Page 61: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

M 10 MSA-Beurteilungsbogen  

                                                    

(aus: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2005): Präsentationsprüfung im mittleren Schulab‐schluss: „Prüfung in besonderer Form“‐ Handreichung. Berlin: 25). 

 59

Page 62: Bildung für Berlin · Die Schüler/innen gewinnen geografische Informa-tion zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch. K3 (Analyse des globalen

 

M 11 Checkliste zur Selbstüberprüfung

 

Anforderungen  erledigt Anmerkungen 1  Medien und Medieneinsatz     

Wir gestalten unsere Präsentation, z. B. durch eine PPP, durch Karten, Modelle, Experimente anschaulich und abwechslungs‐reich. 

   

Die gewählte Präsentationsform stützt unsere Inhalte und ist funktional. 

   

Die notwendigen Materialien und Medien sind vorbereitet.  (Die Funktion notwendiger Technik z. B. für die PPP haben wir an der Schule bereits erprobt und sind  im Umgang damit sicher.) 

   

Wir können unsere Informationsquellen benennen.     

2  Strukturierung der Darstellung     

Die Problemfragestellung wird am Anfang der Präsentation aufgeworfen. 

   

Die Phaseneinteilung unserer Präsentation wird deutlich (Be‐grüßung, Einleitung, Überleitung, Hauptteil, Zusammenfassung, Schluss). Wir nutzen z.B. Zwischenüberschriften als Gliede‐rungshilfen. 

   

Die Präsentationsabschnitte der einzelnen Gruppenmitglieder sind geschickt miteinander verknüpft. 

   

Die Problemfrage wird begründet beantwortet und eine eigene Position zum Thema bezogen. 

   

Wir behalten den Schwerpunkt (Fragestellung)  während der Präsentation im Auge. 

   

3  Fachliches Können     

Wir verfügen über ein breites Basiswissen zum Thema und füh‐len uns sicher. 

   

Wir können uns mit unserem Thema gut identifizieren.     

Die Schwerpunkte der Präsentation sind inhaltlich nachvollzieh‐bar. 

   

Komplexe Zusammenhänge haben wir inhaltlich erschlossen und können sie veranschaulichen. 

   

Meine/Unsere eigene Position zum Thema wird deutlich.     

Auf eventuelle Fragen der Prüfer fühlen wir uns vorbereitet.     

4  Zusammenarbeit in der Gruppe     

Wir haben die Präsentation gleichmäßig und sinnvoll aufgeteilt.     

Es besteht Klarheit in der gemeinsamen Zielsetzung.     

Bei Problemen und Unsicherheiten unterstützen wir uns einan‐der konstruktiv. 

   

Vor der Präsentation haben wir eine Generalprobe durchge‐führt. 

   

5  Vortragsweise/Körpersprache     

Wir sprechen klar, laut, deutlich und im angemessenen Tempo. Wir achten auf unsere Körpersprache. 

   

Wir können weitgehend frei unsere Ergebnisse präsentieren.     

Wir setzen die Fachsprache in angemessener Form ein.     

Wir könnten alle verwendeten Fachbegriffe verständlich erklä‐ren. 

   

Wir halten die vorgegebene Prüfungszeit ein.     

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA ‐ Geografie 

 

60