bildungs- und gesundheitsförderungs- programm 2019 · vap-nurse modul 4 – effiziente...

71
www.kepleruniklinikum.at Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019

Upload: others

Post on 31-Jan-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

www.kepleruniklinikum.at

Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019

Page 2: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Bildungs- und Gesundheits- förderungsprogramm 2019

Page 3: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Validation – Teil 2 – Herausforderndes Verhalten bei Demenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Validation – Teil 3 – Praxistag validierende Methoden (Praxis auf Stationen unter Anleitung und Supervision) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Einen Tag 80 sein – ein Li(v)fe-Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Die beatmete Intensivpatientin bzw. der beatmete Intensivpatient II plus – Update compact (Aufbauseminar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Die Staatsanwältin bzw. der Staatsanwalt klopft an. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Gewaltopferbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Interkulturelle Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Wichtige Laborparameter für den Pflegealltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Mit-Menschen in der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Neurogene Dysphagien und Trachealkanülenmanagement im Klinikalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53PAD-Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54PAD-Management im Intensivbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553. KUK-Palliativnachmittag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Patientinnen- und Patientenrechte/Heimaufenthaltsgesetz/UBG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Pflege von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Primäre Pflege – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Primäre Pflege – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Rückenschonendes Arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Schmerz und Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Stomapflege bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Stomapflege und Wundmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Therapeutic Touch – Basiskurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67VAP-NURSE Modul 1 – Präventive Mobilisation (Somatik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68VAP-NURSE Modul 2 – Rehabilitative Mobilisation (Somatik). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70VAP-NURSE Modul 3 – Gesundheitsentwicklung (Somatik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74VAP – Gesundheitsprävention in der AEMP – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention in der Anästhesie – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . 77VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Innerbetriebliche Fortbildung der Pflege am MC III.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Vorwort der Kollegialen Führung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08

Das Team der Abteilung Personalentwicklung stellt sich vor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Dienstausbildung in der Kepler Universitätsklinikum GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Interne Klinikumsorganisation (IKO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Bildungsprogramm 2019

Führungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Besprechungsmanagement: Schluss mit ineffizienten Besprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Nachwuchsführungskräfte-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Nachwuchsführungskräfte-Workshop – Follow-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Führen mit Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Führen mit Humor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Fachkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Angewandte Psychologie in der Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Assessmentinstrumente zur systematischen Erfassung der Basisqualität (NGASR) und der akuten Suizidalität (SSF II). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Basale Stimulation® – Grundkurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Basale Stimulation® – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Basale Stimulation® in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Basiskurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Basale Stimulation® in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Auffrischungskurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Deeskalationsmanagement – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Deeskalationsmanagement – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Deeskalationsmanagement – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Deeskalationsmanagement – Refresher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Dekubitusmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Enterale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Demenz – Leben in einer anderen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Validation – Teil 1 – Validierende Methoden – Grundlagenseminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Inhaltsverzeichnis04 05

Page 4: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Gesundheitsförderungsprogramm 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Coretraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Das Ziel im Auge behalten – intuitives Bogenschießen als Konzentrationstraining. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Fit4life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Fit und gesund mit der Kraft der Heilkräuter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Gesunde Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) – Stressbewältigung durch Achtsamkeit . . . . . . . . . 119Nichtraucherküsse schmecken besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Powersalate für die warme Jahreszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Stabilisation und Beweglichkeitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Stand Up Paddling (SUP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Yoga zum Kennenlernen und Wiedereinsteigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Anmeldung und Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Wie melde ich mich an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Bildungsprogramm 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Gesundheitsförderungsprogramm 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Bildungsprogramm 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Gesundheitsförderungsprogramm 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Datenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Persönliche und soziale Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Der Ton macht die Musik – Stimme als Präsenz- und Erfolgsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Gespräche „führen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen- und patientenorientierte Kommunikation mit Persönlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Tacheles reden – was ich schon lang mal loswerden wollte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Gehirn-Tuning: So machen Sie das Beste aus Ihrem Gehirn!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Nacht.Aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Präsentieren Sie noch oder beeindrucken Sie schon? – Stimme in der Vortragstätigkeit . . . . . . . . . 89Richtig entscheiden, aber wie? Das Entscheidungs-Dreamteam Herz, Hirn und Bauch . . . . . . . . . . . . . . 90Selbstcoaching als Kraftquelle: wirksame Wege aus Belastung und Stress. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Serviceoffensive im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Sich wohlfühlen mit der Quelle „Körperintelligenz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Umgang mit Eltern/Angehörigen von Patientinnen und Patienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Umgang mit schwer kranken Patientinnen und Patienten, Sterbenden und deren Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Wege aus dem Zeitdilemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Zusammen wachsen – auch ich bin Mitglied eines Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Ausbildungen und Lehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Weiterbildung basales und mittleres Pflegemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Sonderausbildung – Pflege im Operationsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Sonderausbildung in der Intensivpflege – Basisausbildung und spezielle Zusatzausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Psychotherapieausbildung für Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

06 07

Page 5: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Vorwort der Kollegialen Führung

V.l.n.r.: Pflegedirektorin Simone Pollhammer, MBA, kaufmännische Direktorin Mag.a Dr.in Elgin Drda, ärztlicher Direktor Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS

Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Im Kepler Universitätsklinikum bieten wir Spitzenmedizin nach höchsten Standards. Unser Erfolgsfaktor dafür? Jede bzw. jeder Einzelne von Ihnen! Worauf es ankommt, sind individu-elle Qualifikationen und das perfekte Zusam-menspiel aller Berufsgruppen.

Das vorliegende Bildungsprogramm ist nun bereits unser drittes, das standortübergreifend erstellt wurde und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kepler Universitätsklinikums zugänglich ist. Es wurde zur bestmöglichen Unterstützung im klinischen Alltag sowie zur Sicherung und Erweiterung von Kenntnissen und Kompetenzen entwickelt. Neben den fach-lichen Schulungen sind auch Seminare zur Opti-mierung von Führungs- und Persönlichkeits-kompetenz wichtige Themen. Zudem finden Sie alle Sonder- bzw. Zusatzausbildungen an unseren drei Ausbildungszentren im Programm.

Nutzen Sie auch die Gelegenheit, in den Semina-ren und Kursen neue Kontakte zu knüpfen und sich über die Standorte und Berufsgruppen hin-weg zu vernetzen. Sie machen damit sich selbst und unser Kepler Universitätsklinikum noch stärker.

Mit herzlichen Grüßen

GF Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS Ärztlicher Direktor, Kepler Universitätsklinikum

GFin Mag.a Dr.in Elgin DrdaKaufmännische Direktorin, Kepler Universitätsklinikum

Simone Pollhammer, MBA Pflegedirektorin, Kepler Universitätsklinikum

08 09

Page 6: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Das Ziel der Dienstausbildung ist die Ver-mittlung eines Grundverständnisses über den Dienstgeber Land Oberösterreich sowie das Unternehmen Kepler Universitätsklinikum GmbH.

Die Mitarbeiter/-innen sollen durch die ver-mittelten Wissensgebiete in der Erfüllung ihrer beruflichen Aufgaben unterstützt werden und ein ganzheitliches Bild von den Zuständigkeiten und dem Tätigkeitsfeld der Kepler Universitäts-klinikum GmbH entwickeln.

Die Dienstausbildung ist modular aufgebaut.

Dienstausbildung Modul 1Modul 1 („Einführungstag“) ist für alle neuen Mitarbeiter/-innen des Landes Oberösterreich verpflichtend. Innerhalb des ersten Dienstjah-res haben neue Mitarbeiter/-innen verpflich-tend am Modul 1 teilzunehmen.

Die Einladung dazu erhalten Sie beim Dienst- antritt zentral durch die Abteilung Personal- administration. Bei der Dienstausbildung – Modul 1 handelt es sich um den Einführungstag, der wesentliche Informationen über die Kepler Universitätsklinikum GmbH und das Land Ober-österreich, Grundzüge des Dienstrechts sowie Informationen über die Dienstnehmerinnen- und Dienstnehmervertretung enthält.

AnsprechpartnerinDoris Amon

Dienstausbildung Modul 2Eine Teilnahme am Modul 2 ist für alle Mit-arbeiter/-innen der Verwaltung und des Tech-nischen Betriebsdienstes in den Verwendungen von LD 13 bis LD 8 vorgesehen. Das Modul 2 ist spätestens innerhalb von 24 Monaten ab Dienst-antritt bzw. dem Zeitpunkt einer nicht nur vorübergehenden Ausübung einer Tätigkeit in einer bestimmten Verwendung abzulegen.

Das Modul 2 umfasst vier Themenblöcke. > Gesundheits- und Krankenanstaltenwesen > Anstaltsordnung und Dienstrecht > Grundzüge der Krankenanstalten-

finanzierung und -budgetierung > Grundbegriffe der medizinischen

Fach sprache

Termine zu den einzelnen Themenblöcken wer-den rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infor-mationen zur Anmeldung erhalten Sie in der Abteilung Personalentwicklung.

AnsprechpartnerinDaniela Palmetshofer

Dienstausbildung in der Kepler Universitätsklinikum GmbH

Das Team der Abteilung Personal-entwicklung stellt sich vor

V. l. n. r.: Kerstin Lehner, Mag.a Ines Waldl, Guido Klinger, Michaela Ebner, Dr. Klaus Luger, Doris Amon, Daniela Palmetshofer

Ihre Ansprechpartner/-innen vor Ort

Zuständig für Mitarbeiter/-in-nen des

Ansprech- partner/-in

Telefon Büro am E-Mail

Dr. Klaus Luger (Abteilungsleiter)

+43 (0)5 7680 83 - 6560 Med Campus III.

[email protected]

Med Campus II. Med Campus IV. Med Campus V.

Michaela Ebner +43 (0)5 7680 84 - 22345 Med Campus IV.

[email protected]

Med Campus III. Med Campus VI.

Doris Amon Daniela Palmetshofer Mag.a Ines Waldl

+43 (0)5 7680 83 - 6563 +43 (0)5 7680 83 - 6561 +43 (0)5 7680 83 - 6562

Med Campus III.

[email protected] [email protected] [email protected]

Neuromed Campus

Guido Klinger Kerstin Lehner

+43 (0)5 7680 87 - 22245 +43 (0)5 7680 87 - 22246

Neuromed Campus

[email protected] [email protected]

Modul 2DAB – Lehrgang und Prüfung

Modul 1Einführungstag

10 11

Page 7: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Die Abteilung Interne Klinikumsorganisation (OE) begleitet Führungskräfte, Mitarbeiter/-in-nen, Gruppen, Teams und Organisations-einheiten (z. B. Abteilungen, Kliniken) bei herausfordernden Arbeitssituationen sowie Veränderungsprozessen mit unterschiedli-chen Beratungsformaten. Damit einhergehend werden die verschiedenen Beratungsleistun-gen fachlich, organisatorisch und strategisch koordiniert.

Mögliche Themenstellungen für eine Beratung sind: > Belastende Arbeitssituation > Führung/Führungskompetenz > Konflikte im Team bzw. mit Kolleginnen und

Kollegen oder einer Führungskraft > Änderungen bei Funktionen, Rollen und

Kompetenzen im Team > Veränderung in der Aufbau- und

Ablauf organisation

Folgende Beratungsformate werden angeboten: > Arbeitspsychologische Beratung > Supervision (Einzel-, Team-, Fall- und

Gruppensetting) > Coaching (Einzel-, Team- und Gruppensetting) > Mediation > Moderation > Teamentwicklung > Prozessberatung (Organisationsentwicklung)

Unterstützung im gesamten Beratungsprozess durch: > Klärung des individuellen Beratungsbedarfs > Information über Inhalte, Ziele und Rah-

menbedingungen der verschiedenen Beratungsformate

> Auswahl der Beraterin bzw. des Beraters unter Berücksichtigung der spezifischen Anforde-rungen seitens der Beratungskundinnen und -kunden

> Auftragsklärung mit Berater/-in, Beratungs-kundinnen und -kunden und Auftraggeber/-in

> Qualitätssicherung des laufenden Beratungsprozesses

> Evaluierung des Beratungsprozesses

Leitung Interne Klinikumsorganisation (OE): Mag.a Dr.in Renate Sohm, MBATel.: +43 (0)5 7680 83 - 1329Mobil: 0664 80652 1385E-Mail: [email protected]

Mag.a Olivia Kristen (Arbeitspsychologin):Tel.: +43 (0)5 7680 83 - 3602E-Mail: [email protected]

Mag. Werner LandsgesellTel.: +43 (0)5 7680 83 - 3608E-Mail: [email protected]

Mag.a Julia Prodinger (Arbeitspsychologin):Tel.: +43 (0)5 7680 83 - 3601E-Mail: [email protected]

Interne Klinikumsorganisation (IKO)12 13

Page 8: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Füh

run

gsk

ompe

ten

z

Führungs-kompetenz

Entwicklung. Begegnung. Individualität. Als Führungskraft wachsen, die eigene Führungskompetenz stärken und das Verständnis von Führung erweitern.

14 15

Page 9: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Füh

run

gsk

ompe

ten

z

ReferentinBianca Lehner

ZielgruppeMitarbeiter/-innen, die sich für Führungs- aufgaben im Unternehmen interessieren

ZieleSie bekommen einen Überblick über die grund-legenden Themen der Menschenführung und Ihrer persönlichen Grundstruktur als Mensch. Mit den Inhalten können Sie reflektieren, ob Führung Ihrer bisherigen Vorstellung entspricht und Sie weitere Schritte in Richtung Führungs-aufgabe gehen möchten.

Inhalt > Basics zu Kommunikation, Führung, Team,

Motivation, Macht, Loyalität, Commitment > Persönliche Struktur – DISG-Analyse,

Selbstbild/Fremdbild > Kommunikation in Konfliktsituationen –

konstruktiver Umgang mit Konflikten

MethodenDer Aufbau des Workshops besteht aus theoreti-schen Inputs, praxisnahen Übungen und Trans-fersicherung (Lerntagebuch) für den Alltag.

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Nachwuchsführungs kräfte-Workshop

ReferentinDr.in Silke Mader

ZielgruppeMitarbeiter/-innen mit Führungsfunktion und Personen, die häufig Besprechungen leiten

ZielSchluss mit ineffizienten Besprechungen

InhaltLaut einer Umfrage des Management Instituts in St. Gallen verbringen Führungskräfte rund 60 Prozent ihrer Zeit in Meetings, Konferenzen bzw. Besprechungen. 60 Prozent der Sitzungen werden dabei als ineffizient, unproduktiv bzw. als Zeitverschwendung erlebt.

Im Zuge dieses Seminars setzen sich die Teil-nehmer/-innen mit den wesentlichen Aspekten, die es bei der Planung, Durchführung und Nach-bereitung einer „effizienten“ Besprechung zu beachten gilt, auseinander.

MethodenTheorieinput, Einzel-/Gruppenübungen, Brain-storming, Rollenspiele, Feedback und Reflexion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Besprechungsmanagement: Schluss mit ineffizienten Besprechungen

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FKBM001 27.11.2019 08.30 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

27.08.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FUNF023 11. bis 12.03.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

11.12.2018

16 17

Page 10: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Füh

run

gsk

ompe

ten

z

ReferentDr. Siegfried Lachmair, MBA

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen mit Führungsfunktion

ZieleIn diesem Training werden Sie für die Bedeu-tung von Werten und deren nachhaltige Wir-kung beim Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sensibilisiert. So können die Zusammenarbeit, das Miteinander sowie das Erreichen von Zielen noch besser gestaltet werden.

Inhalt > Was heißt Führen mit Werten? > Mein eigenes Führungsverhalten > Wie kann erfolgreiche Führung gelingen? > Werte als Teil erfolgreicher (Selbst-)Führung > Der Umgang mit Konflikten und

Killer phrasen > Die Bedeutung von Respekt und

Wertschätzung > Konsequenz im eigenen Führungsverhalten > Verbessern der Zusammenarbeit durch

gemeinsame Werte > Einsatz der Mitarbeiter/-innen nach

Fähigkeiten und Interessen > Der Einsatz altersgemischter Teams

MethodenKurzvortrag, Dialoge, (Selbst-)Reflexion und Praxisfragen, Einzel-/Gruppenarbeiten, mode-rierter Wissens- und Erfahrungsaustausch

Bringen Sie bitte Ihre Fragen/anonymisierten Fälle mit.

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Führen mit Werten

ReferentinBianca Lehner

ZielgruppeMitarbeiter/-innen, die am 2-tägigen Nach-wuchsführungskräfte-Workshop teilgenommen haben

ZieleEvaluierung der im ersten Workshop erarbeite-ten Inhalte zu den Basics von Führung. Was habe ich vom letzten Workshop mitgenommen bzw. auch in meinen Arbeitsalltag eingebaut?

Inhalt:Vertiefung der Themen durch praxisorien-tiertes Intensivtraining mit Rollenspielen und Definition von konkreten persönlichen Umsetzungszielen.

MethodenVertiefung der Themen durch praxisorien-tiertes Intensivtraining mit Rollenspielen und Definition von konkreten persönlichen Umsetzungszielen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Nachwuchsführungskräfte-Workshop – Follow-up

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FUFU024 16.09.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

16.06.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FUFW001 26.03.2019 9.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

26.12.2018

18 19

Page 11: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Füh

run

gsk

ompe

ten

z

ReferentMichael Trybek

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen mit Führungsfunktion

ZieleHumor stellt ein zusätzliches Mittel in der Bewältigung von herausfordernden Gesprächs-situationen dar. Mit Humor gelingt es, in man-chen Situationen anders zu sehen, anders zu handeln und damit eine Brücke zu Patientinnen und Patienten, Kolleginnen und Kollegen … zu schaffen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihren Persönlichkeitsstil mit humorvollen Aspek-ten im eigenen Arbeitsumfeld konstruktiv zu nutzen. Sie entwickeln mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen und erweitern Ihre positiven Handlungsoptionen.

Inhalt > Führungskompetenz erweitern > Sich auch unangenehmen Situationen mit

humorvollen Ansätzen nähern > Emotionen als Information verstehen > Beziehungsebenen in der Kommunikation > Eigene Humorressourcen stärken und nutzen > Angewandter Perspektivenwechsel

Methoden Impulsreferate und Erfahrungsaustausch, Improvisationsübungen, Praxisbeispiele und Transfer

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 14

Führen mit Humor

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FUFH001 10.09.2019 9.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

10.06.2019

20 21

Page 12: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Fachkompetenz Wissen. Fähigkeiten. Vertiefung.Fachliche Weiterbildung und Kompetenzerweiterung.

22 23

Page 13: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referent DPFLgw (FH) Bernd Kozel

ZielgruppePflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte, Therapeu-tinnen und Therapeuten

ZieleDie Teilnehmer/-innen erwerben theoretisch fundiertes Wissen über die wichtigsten Ele-mente der Einschätzung des Suizidrisikos. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen ein Schulungsskript und eine umfassende Durchführungsanleitung für die Anwendung der Einschätzungsinstrumente zur Verfügung (NGASR-Skala, Suicide Status Form II). Alle Teilnehmer/-innen sind in der Anwendung der NGASR-Skala und der Suicide Status Form II_G trainiert.

Inhalt > Wesentliche Elemente der Einschätzung

des Suizidrisikos (Risikofaktoren, Risiko-populationen, protektive Faktoren, Ver-haltensbeobachtungen, subjektive Ein-schätzung, Gespräch, Monitoring des akuten Suizidrisikos)

> Praxiskonzept: „systematisierte Einschätzung der Suizidalität“

> Die Nurses' Global Assessment of Suicide Risk Scale (Hintergrund, Entwicklung, Philosophie, Anwendung)

> Die Suicide Status Form II_G (Hintergrund, Entwicklung, Philosophie, Anwendung)

MethodenPowerPoint-Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbei-spiele aus der Praxis, Fallbeispiele in Videos, Übung zur Einschätzung der Basissuizidalität anhand von Videofällen, Übung zur Einschät-zung der akuten Suizidalität anhand von Rollen-spielen, Diskussion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 18

Assessmentinstrumente zursystematischen Erfassung der Basisqualität (NGASR) und der akuten Suizidalität (SSF II)

Referent/-inMag. Wolfgang MargreiterMag.a Waltraud Schennach-Margreiter

ZielgruppeMitarbeiter/-innen des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation

ZieleVermittlung von grundlegenden psychologi-schen Aspekten und Faktoren, die im Rahmen der therapeutischen (Physio-, Ergotherapie, Logopädie, ärztliche Behandlung etc.) Arbeit, insbesondere im Umgang mit neurologischen Patientinnen und Patienten, eine relevante Rolle spielen, und das Erlernen eines profes-sionellen Umgangs mit psychologischen Phäno-menen im beruflichen Alltag

Inhalt > Die therapeutische Beziehung > Klinische Gesprächsführung > Umgang mit Emotionen und schwierigen

Klientinnen und Klienten > Schmerzmanagement > Motivationale Aspekte und der Einsatz

hilfreicher psychologischer Techniken im Berufsalltag

> Stressmanagement

MethodenFrontalvortrag, Gruppenarbeit, Einsatz von Video- und Bildmaterial

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 50

AngewandtePsychologie in derPhysiotherapie

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAAP001 24. bis 26.05.2019 1. Tag 14.00 bis 18.00 Uhr 2. Tag 09.00 bis 17.00 Uhr 3. Tag 09.00 bis 13.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 15.03.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAAS006 04.11.2019 09.00 bis 13.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 26.08.2019

WJFAAS007 05.11.2019 09.00 bis 13.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 27.08.2019

24 25

Page 14: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinDGKPin Brigitte Gretzl

ZielgruppeMitarbeiter/-innen, die den Grundkurs Basale Stimulation mindestens 6 Monate vor dem Auf-baukurs besucht haben

ZieleErfahrungen aus dem Basisseminar und deren Umsetzung in die Praxis reflektieren und vertie-fen. Kennenlernen neuer Wahrnehmungsberei-che der Basalen Stimulation

Inhalt > Reflexion – Themen Basiskurs > Somatische Stimulation: diametrale GKW,

entfaltende GKW > Orale Stimulation – Schluckstörungen > Basale Stimulation in der Palliative Care > Homunkulustherapie > Kommunikation – somatischer Dialog

MethodenTheoretische und praktische Vorträge, Eigen- erfahrung, Partnerinnen- und Partnerübungen, kollegialer Austausch

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Basale Stimulation® –Aufbaukurs

ReferentinDGKPin Brigitte Gretzl

ZielgruppePflegepersonal, Therapeutinnen und Thera-peuten, Behindertenfachpädagoginnen und Behindertenfachpädagogen

ZieleSie können Menschen mit Aktivitäts- und Wahrnehmungsstörungen Angebote für deren persönliche Wahrnehmungs- und Entwicklungs-fähigkeit machen. Sensibilisierung gegenüber Menschen mit schwerer Beeinträchtigung. Reflexion des eigenen Handelns

Inhalt > Ursprung und Entwicklung des Konzepts der

Basalen Stimulation > Wahrnehmung – Bewegung – Kommunikation > Vertiefung neurophysiologischer Grundlagen

der Basalen Stimulation in der Pflege > Grundelemente somatisch: Berührungs-

qualität, basale Waschungen, ASE/vestibulär/vibratorisch

> Aufbauelemente: orale Stimulation, visuelle Stimulation, taktil-haptische Stimulation

> Sensobiografie > Lagerungen > Zentrale Lebensthemen

MethodenEigenerfahrung, Partnerinnen- und Partner-übungen, Gruppenarbeiten, pflegerischer Austausch

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Basale Stimulation® –Grundkurs

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFABG1/022 10. bis 12.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 30.01.2019

WJFABG1/023 24. bis 26.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 13.02.2019

WJFABG1/024 22. bis 24.05.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 13.03.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFABS2/026 18. bis 19.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 09.09.2019

WJFABS2/027 25. bis 26.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 16.09.2019

WJFABS2/025 02. bis 03.12.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 23.09.2019

WJFABS2/028 09. bis 10.12.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 30.09.2019

26 27

Page 15: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinnenAuguste SchützIrmgard Luftensteiner

ZielgruppeMitarbeiter/-innen, die den Basiskurs Basale Stimulation absolviert haben

ZielePraxisreflexion und Erfahrungsaustausch, Auffrischung der Grundlagen der Basalen Stimulation mit speziellem Augenmerk auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

InhaltGezielte Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendlichenpflege speziell aus dem somati-schen, vestibulären und dem oral-olfaktorischen Wahrnehmungsbereich

Methoden Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Selbsterfahrung mit Wahrnehmungs- einschränkung, Eigenerfahrung mit wahrnehmungsfördernden Maßnahmen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Basale Stimulation® in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Auffrischungskurs

ReferentinnenAuguste SchützIrmgard Luftensteiner

ZielgruppeGehobener Dienst für Gesundheits- und Kranken pflege sowie Pflegeassistenz aus dem Arbeitsbereich Kinder- und Jugendlichen-pflege (inkl. des Arbeitsbereichs mit gesunden Neugeborenen), Hebammen

ZieleDie Teilnehmer/-innen lernen die Grundidee der Basalen Stimulation kennen, erleben diese Form der Pflege am eigenen Körper und können Pflegehandlungen für Kinder und Jugendliche an den Grundsätzen der Basalen Stimulation orientiert durchführen.

InhaltGezielte Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendlichenpflege – vertiefend Inhalte aus dem somatischen, vestibulären und vibratorischen Wahrnehmungsbereich

Praktische Inhalte unter anderem:beruhigende Waschung, Baden von Früh- und Neugeborenen, begrenzende Positionsunter-stützung, beruhigende oder anregende Aus-streichungen, atemstimulierende Einreibung, Übungen zum Bewusstmachen der Berührungs-qualität und zum Thema Nähe und Distanz, Initialberührung, Handling mit Früh- und Neu-geborenen und Säuglingen, Mobilisationsunter-stützung bei Jugendlichen und Erwachsenen, Bewegungsangebote bei Bettruhe, Reizabschir-mung durch das Positionieren eines Sichtschut-zes (Abdecken des Inkubators, Baldachin bei offenem Pflegeplatz oder Bett) etc.

Methoden Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Selbsterfahrung mit Wahrnehmungs-einschränkung, Eigenerfahrung mit wahrnehmungs fördernden Maßnahmen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

Basale Stimulation® in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Basiskurs

Veranstaltungsorganisation:Michaela Ebner, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 22345, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Michaela Ebner, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 22345, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

FKFABB018 01. bis 03.04.2019 1. und 2. Tag 08.00 bis 16.30 Uhr 3. Tag 08.00 bis 15.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 21.01.2019

FKFABB019 28. bis 30.10.2019 1. und 2. Tag 08.00 bis 16.30 Uhr 3. Tag 08.00 bis 15.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 19.08.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

FKFAAB026 26.03.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 15.01.2019

FKFAAB027 24.09.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 16.07.2019

FKFAAB028 19.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 10.09.2019

28 29

Page 16: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referentinnen und ReferentenDGKP Andreas BinderDGKP Manfred FragnerDGKPin Andrea HammingerDGKP Richard SchwarzDGKPin Lydia Steiner

ZielgruppeDieses Seminar richtet sich primär an neue Mitarbeiter/-innen.

ZieleUm den sich verändernden Anforderungen in Bereichen mit direktem Kontakt zu Klientinnen bzw. Klienten und Patientinnen bzw. Patienten gewachsen zu sein, ist es erforderlich, die Mit-arbeiter/-innen des Unternehmens auf heraus-fordernde Verhaltensweisen und Situationenim Arbeitsalltag vorzubereiten und zu schulen. Dieses Seminarangebot dient als Einführung in die Thematik Deeskalations- und Sicherheits-management. Es bietet einen Überblick über dieses Thema in der Gesundheitseinrichtung Kepler Universitätsklinikum.

Inhalt > Thematisierung von Gewalt und Aggression in

Gesundheitseinrichtungen > Definition von Aggression und Gewalt im

eigenen Arbeitsbereich > Einsatz der Körpersprache zur

Kommunikationsgestaltung > Bewusstmachen von Bewältigungsstrategien

und eigenen Stärken > Reflexion zum Thema, die eigene Person in

Wechselwirkung mit den Klientinnen bzw. Klienten und Patientinnen bzw. Patienten

> Argumentationstechnik in Konfliktsituationen

> Abwehrstrategien bei persönlichen Angriffen

MethodenVortrag, Rollenspiele, Diskussion, Demons-tration, Aufgaben, Fallbeispiele, praktische Übungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!

Deeskalationsmanagement –Einführung

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFADEE007 26.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 15.02.2019

WJFADEE009 24.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 15.04.2019

WJFADEE010 02.07.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 23.04.2019

WJFADEE011 13.12.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 04.10.2019

30 31

Page 17: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referentinnen und ReferentenDGKP Andreas BinderDGKP Manfred FragnerDGKPin Andrea HammingerDGKP Richard SchwarzDGKPin Lydia Steiner

ZielgruppeMitarbeiter/-innen der Pflege und Medizin, die in direktem Patientinnen- und Patientenkon-takt stehen, primär aus den Bereichen der Psy-chiatrie (inkl. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Forensik), Notaufnahmen sowie alle Mitarbeiter/-innen, die Teileiner Alarmierungskette für den Bedrängnis-alarm sind

Ziele > Ziel ist es, die Mitarbeiter/-innen in die Lage

zu versetzen, Situationen sich anbahnender Gewalt frühzeitig zu erkennen und durch adäquates Eingreifen direkte Gewalt zu verhindern.

> Ziel ist die Verbesserung der Handlungs-fähigkeit der Mitarbeiter/-innen in direkten Gewaltsituationen.

> Die Verbesserung der Fähigkeiten des Auf-stellens einer Zielhierarchie, bezogen auf das Handeln in direkten Gewaltsituationen

> Das Vermitteln von Strategien zum dees-kalierenden und gewaltfreien Verhalten in Konflikt- und Bedrohungssituationen, um die Handlungskompetenz und das subjektive Sicherheitsgefühl der Teilnehmer/-innen zu verbessern

> Verbesserung der Kommunikation und der Zusammenarbeit in Teams und Gruppen

> Stärkung der vorhandenen Ressourcen > Reduktion von freiheitseinschränkenden

Maßnahmen, wie z. B. Sicherungsgurten

Inhalt > Verständnis Aggression, Gewalt und heraus-

forderndes Verhalten > Aggressionstheorien und Verlaufsprozesse > Training verbaler und nonverbaler

Deeskalation > Prävention und Sicherheitsmanagement > Nachsorge und Nachbearbeitung > Rechtliche und ethische Aspekte > Assessment/Risikoeinschätzung > Techniken zum Selbstschutz und

zur Bewältigung von psychosozialen Notfall situationen

> Teamtechnik (Festhaltetechniken)

MethodenVortrag, Rollenspiele, Diskussion, Demons-tration, Aufgaben, Fallbeispiele, praktische Übungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!

Deeskalationsmanagement –Basiskurs

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0) 5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFADEB008 07. bis 11.01.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 29.10.2018

WJFADEB009 04. bis 08.03.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 24.12.2018

WJFADEB010 08. bis 12.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 28.01.2019

WJFADEB011 06. bis 10.05.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 25.02.2019

WJFADEB013 11. bis 15.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 02.09.2019

WJFADEB014 02. bis 06.12.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 23.09.2019

WJFADEB012 16. bis 20.12.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 07.10.2019

32 33

Page 18: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referentinnen und ReferentenDGKP Andreas BinderDGKP Manfred FragnerDGKPin Andrea HammingerDGKP Richard SchwarzDGKPin Lydia Steiner

ZielgruppeMitarbeiter/-innen der Pflege und Medizin aus den Bereichen der Chirurgie, Neurologie sowie Mitarbeiter/-innen von somatischen Stationen und Ambulanzen, die in direktem Patientinnen- und Patientenkontakt stehen

Ziele > Ziel ist es, die Mitarbeiter/-innen in die Lage

zu versetzen, Situationen sich anbahnender Gewalt frühzeitig zu erkennen und durch adäquates Eingreifen direkte Gewalt zu verhindern.

> Ziel ist die Verbesserung der Handlungs-fähigkeit der Mitarbeiter/-innen in direkten Gewaltsituationen.

> Das Vermitteln von Strategien zum dees-kalierenden und gewaltfreien Verhalten in Konflikt- und Bedrohungssituationen, um die Handlungskompetenz und das subjektive Sicherheitsgefühl der Teilnehmer/-innen zu verbessern

> Verbesserung der Kommunikation und der Zusammenarbeit in Teams und Gruppen

> Stärkung der vorhandenen Ressourcen

Inhalt > Verständnis Aggression, Gewalt und heraus-

forderndes Verhalten > Ursachen und Einflussfaktoren heraus-

forderndes Verhalten > Training verbaler und nonverbaler

Deeskalation > Prävention, Sicherheitsmanagement,

Nachsorge > Assessment/Risikoeinschätzung > Rechtliche Grundlagen bewegungsein-

schränkender Maßnahmen > Techniken zum Selbstschutz und

zur Bewältigung von psychosozialen Notfall situationen

MethodenVortrag, Rollenspiele, Diskussion, Demon s- tration, Aufgaben, Fallbeispiele, praktische Übungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!

Deeskalationsmanagement –Grundkurs

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFADEG012 16. bis 18.01.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 07.11.2018

WJFADEG013 23. bis 25.01.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 14.11.2018

WJFADEG014 06. bis 08.02.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 28.11.2018

WJFADEG015 23. bis 25.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 12.02.2019

WJFADEG016 15. bis 17.05.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 06.03.2019

WJFADEG017 04. bis 06.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 26.03.2019

WJFADEG018 11. bis 13.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 02.04.2019

WJFADEG019 25. bis 27.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 16.04.2019

WJFADEG020 04. bis 06.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 26.08.2019

WJFADEG021 25. bis 27.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 16.09.2019

WJFADEG022 09. bis 11.12.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 30.09.2019

34 35

Page 19: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referentinnen und ReferentenDGKP Andreas BinderDGKP Manfred FragnerDGKPin Andrea HammingerDGKP Richard SchwarzDGKPin Lydia Steiner

ZielgruppeMitarbeiter/-innen der Pflege und Medizin, die in direktem Patientinnen- und Patientenkon-takt stehen, primär aus den Bereichen der Psy-chiatrie (inkl. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Forensik), Notaufnahmen sowie alle Mitarbeiter/-innen, die Teil einer Alarmierungskette für den Bedrängnisalarm sind. Voraussetzung ist die Teilnahme am Basis-kurs „Professionelles Deeskalationsmanage-ment“ (wurde 2014 bis 2017 am Neuromed Cam-pus angeboten).

Ziele > Aufnehmen und Bearbeiten von aktuellen

Frage- und Problemstellungen aus der Praxis > Weiterentwicklung der praxisbezogenen

Fähigkeiten im Bereich des Fachwissens, der Haltung und der Fertigkeiten (vgl. Inhalte Kurse)

> Vertiefung der Deeskalationsstrategien und der kommunikativen Fähigkeiten

> Training von spezifischen Varian-ten und Weiterentwicklungen im Deeskalations management

Inhalt > Training verbaler und nonverbaler

Deeskalation > Vertiefung der Techniken zum Selbstschutz

und zur Bewältigung von psychosozialen Notfallsituationen

> Training und Vertiefung der Teamtechnik

MethodenVortrag, Rollenspiele, Diskussion, Demons-tration, Aufgaben, Fallbeispiele, praktische Übungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!

Deeskalationsmanagement – Refresher

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFADER006 27.02.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 19.12.2018

WJFADER007 29.05.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 20.03.2019

WJFADER008 28.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 19.04.2019

WJFADER009 28.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 19.09.2019

WJFADER010 12.12.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 03.10.2019

36 37

Page 20: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinnenMag.a Sonja Habib-MayerMaria-Anna HochholzerIrmgard Görisch

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

ZielePraxisgerechtes Wissen rund um das Thema enterale Ernährung im Krankenhaus

InhaltGrundzüge der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Gastrointestinaltraktes, Inhaltsstoffe der enteralen Ernährung, Einsatz spezieller Sonden- und Ergänzungsnahrungen, Kostaufbau – Schemata, Problemfälle in der enteralen Ernährung, Medikamentengabe über die Ernährungssonde, enterale Ernährung bei Sepsis

MethodenVortrag, Anschauungsmaterial

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 70

Enterale Ernährung

Referent/-inDGKPin Agnes Hein Rudolf Stellnberger

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

Ziele > Früherkennung der Dekubitusgefahr und

Vermeidung der Entstehung von Dekubitus > Qualitätssicherung > Wissenserweiterung und -erhaltung

Inhalt > Dekubitusrisiko (Screening-Skala, Hautbild,

Einschätzung, Lokalisation) > Hautpflege (Barrier-Creme, Barrier-Spray …) > Dekubitustherapie (spezielle Verbände –

sacral, Ferse, Bridge Dressing …) > Dekubitus – Dokumentation,

Dekubitus erfassung > Dekubitus – Fallbeispiele > Druckentlastungssysteme > IAD, Hautpflege

Methoden Fachvorträge, Diskussionen, praktische Demonstration der Druck entlastungssysteme

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 25

Dekubitus-management

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FADP033 13.03.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Med Campus III. 13.12.2018

MC3FADP034 10.04.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Med Campus III. 10.01.2019

MC3FADP035 03.09.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Med Campus III. 03.06.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FAEN004 25.11.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Med Campus III. 25.08.2019

38 39

Page 21: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinSabine Oswald

ZielgruppePflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen und Ärzte des Neuromed Campus

ZieleSie lernen ressourcenorientierte Zugänge zur Erkrankung und zu den Erkrankten kennen, können Verhaltensweisen besser einordnen und erlernen Methoden und Verfahren, die eine angemessene und für beide Seiten entspannte Begegnung ermöglichen. Ebenso gibt es Tipps zu Milieugestaltung, Beschäftigung und den Mög-lichkeiten des Handelns bei Agitiertheit, Unruhe und Stationsflucht.

Inhalt > Demenzerkrankungen > Delir > Hinweise auf eine Demenz > Haltungen, Zugänge, Methoden und

Techniken aus • der klientinnen- und klientenzentrierten Gesprächsführung • der systemischen Familientherapie • der Bindungstheorie nach Bowlby • Evolution und Verhaltensforschung • den Ansätzen von: Nicole Richard, Wilhelm Stuhlmann, Jan Wojnar, Tom Kitwood, Udo Baer etc. • Milieu- und Umgebungsgestaltung • Körperwahrnehmung und Körperarbeit • Bewegungsdrang und Stationsflucht

MethodenInput der Trainerin, Einzel- und Gruppen-arbeiten, Rollenspiele, Filme, Fallbesprechungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

Validation – Teil 1 – Validierende Methoden – Grundlagenseminar

ReferentHelmut Lehner

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

Ziele > Verständnis für das Verhalten an Demenz

erkrankter Menschen zu erlangen > Erkennen können, was für den demenziell

veränderten Menschen in seiner momentanen Realität wichtig ist und die Lebensqualität verbessert

Inhalt > Allgemeine theoretische Grundlagen > Formen, Verläufe, Häufigkeit > Primär- und Sekundärsymptome der Demenz > Möglichkeiten der Behandlung einzelner

Symptome (z. B. Umgang mit Wahngeschehen, Aggression usw. bei Demenz)

> Bedeutung der Biografie bei der Demenzbegleitung

> Pflegemodelle bei Demenz > Grundlagen der kognitiven Milieutherapie,

ROT, Validation, reaktivierende Pflege

MethodenEinzel- und Gruppenarbeiten, Theorie-Inputs

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20

Demenz – Leben in einer anderen Welt

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FADE025 04. bis 05.04.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 04.01.2019

MC3FADE026 06. bis 07.06.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 06.03.2019

MC3FADE027 26. bis 27.09.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 26.06.2019

MC3FADE028 07. bis 08.11.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 07.08.2019

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVL1/004 11. bis 12.02.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 03.12.2018

40 41

Page 22: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinSabine Oswald

ZielgruppePflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen und Ärzte des Neuromed Campus, die das Seminar „Herausforderndes Verhalten bei Demenz“ besucht haben.

ZieleAnwendung der verbalen und nonverbalen Methoden und Techniken für Menschen mit Demenz in den verschiedenen Stadien der Demenz und im Delir im direkten Kontakt auf Stationen

Inhalt > Fallbesprechungen, praktische Umsetzung an

den Patientinnen und Patienten, Anleitung, Reflexion, Demonstration von Techniken

> Umsetzen von Wissen in die Praxis > Anwendung von Hilfsmitteln zur Beschäfti-

gung, Deeskalation und Beruhigung

MethodenEinzel- und Gruppengespräche, praktische Demonstration

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

Validation – Teil 3 – Praxistag validierende Methoden (Praxis auf Stationen unter Anleitung und Supervision)

ReferentinSabine Oswald

ZielgruppePflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen und Ärzte des Neuromed Campus, die das Grundlagenseminar Demenz – Validierende Methoden besucht haben

ZieleErweiterung der Kenntnisse basierend auf dem Grundlagenseminar um die nachfolgend ange-führten Inhalte

Inhalt > Definition herausforderndes Verhalten > Auslöser:

• im Krankheitsbild • in Begegnung und Kommunikation • im Umfeld und Milieu

> Basisgefühle beim Menschen > Aggression > Gefühle lesen > Körpersprache > Analyse der Situation (standardisierte

Verfahren) > Interventionstechniken > Prophylaxe

MethodenInput der Trainerin, Einzel- und Gruppenarbei-ten, Rollenspiele, Filme, Fallbesprechungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

Validation – Teil 2 – Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVL2/004 21.11.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 12.09.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVL3/004 22.11.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 13.09.2019

42 43

Page 23: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentenPrim. Univ.-Prof. Dr. Christoph HörmannStefan ZauningerHerbert Tatzber

ZielgruppeMitarbeiter/-innen der Intensivstationen und Anästhesie des Neuromed Campus

ZieleUpdate Beatmung

Inhalt > Beatmung versus Spontanatmung > Beatmungsmodi > VC-CMV (IPPV, IPPV-AutoFiow, SIMV),

PC-CMV (PCV, BIPAP/APRV) > SPN-Pressure Support (ASB), SPN-CPAP > Einstellstrategien und Weaning anhand von

Fallbeispielen (ARDS) > Lagerungstherapie bei beatmeten

Patientinnen und Patienten > Nicht-invasive Beatmung

Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 24

Die beatmete Intensivpa- tientin bzw. der beatmete Intensivpatient II plus – Update compact (Aufbauseminar)

Referent/-inSilvia TuiderChristian Band

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der medizinischen Bereiche

Ziele > Bewusstseinsbildung > Auseinandersetzung mit dem persönlichen

Altersbild > Reflexion des eigenen Handelns > Gewaltprävention

InhaltDas Seminar „Einen Tag 80 sein“ macht im Rollenspiel die Situation älterer Erwachsener erleb- und spürbar: Durch Anlegen von Banda-gen, Schienen, Brillen und speziellen Schuhen werden Symptome spezifischer Krankheits-bilder (Schlaganfall, Rheuma und Morbus Parkinson) simuliert. Die Teilnehmer/-innen werden mit Gefühlen und Bedürfnissen kon-frontiert, die diese Einschränkungen und die damit verbundenen Herausforderungen auslösen.

MethodenRollenspiele, Reflexion, Diskussion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

Einen Tag 80 sein – ein Li(v)fe-Seminar

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected] Veranstaltungsorganisation:

Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FAET034 19.11.2019 09.00 bis 16.30 Uhr

KUK Med Campus III. 19.08.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFABI2/002 21.03.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 10.01.2019

WJFABI2/003 17.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 08.08.2019

44 45

Page 24: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentRA Dr. Gerhard W. Huber LL.M.

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen (insbesondere Ärztinnen und Ärzte und Pflegepersonal)

ZieleSie wissen um Ihre wichtigsten Rechte und Pflichten, wenn Sie eine polizeiliche Vorladung bekommen oder die Staatsanwältin bzw. der Staatsanwalt/die Kriminalpolizei (unvorher-gesehen) bei Ihnen zu Hause oder auf der Station erscheint oder Sie eine Vorladung zur Beschul-digten-/Zeuginnen- und Zeugenvernehmung bekommen; jedenfalls wissen Sie, wen Sie davon zu verständigen haben.

Inhalt > Das strafrechtliche Ermittlungs verfahren von

der Anzeige bis zur Beendigung (Einstellung oder Anklage)

> Sicherstellung/Beschlagnahme > Vernehmungen > Vertrauensperson/Verteidigung > Akteneinsicht

MethodenTheoretische Inputs, Diskussionen, Fallbeispiele

DFP-Punkte1

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 70

Die Staatsanwältin bzw. der Staatsanwalt klopft an

ReferentinClaudia Gartlehner

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der medizinischen Bereiche

ZieleTeilnehmer/-innen kennen Möglichkeiten der Prävention und Behandlung sowie die Gefahren von Diabetes.

Inhalt > Diabetes allgemein – Diabetesarten > Blutzuckermessung – unblutige

Glucosemessung > Übersicht Insulinarten und Wirkung > Mögliche Folgen des Diabetes

MethodenVortrag, Diskussion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 25

Diabetes mellitus

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FADM002 26.06.2019 13.00 bis 15.00 Uhr

KUK Med Campus III. 26.03.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FASK001 14.03.2019 13.00 bis 14.00 Uhr

KUK Med Campus III. 14.12.2018

MC3FASK002 14.03.2019 14.15 bis 15.15 Uhr

KUK Med Campus III. 14.12.2018

46 47

Page 25: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinnenMag.a Monika Kern Mag.a Karin Obermüller Mag.a Michaela Metego-Wambali

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

Ziele > Sensibilisierung zur Thematik > Kennenlernen von Handlungsricht-

linien, Schutz- und Hilfsmaßnahmen inkl. Kooperationspartnerinnen und -partner

Inhalt > Thema Gewalt > Umgang mit Betroffenen > Vorstellung Gewaltopferbetreuungsteam > Betreuungsmöglichkeiten > Rechtliche Informationen > Vorstellung Gewaltschutzzentrum > Kennenlernen von Hilfseinrichtungen

MethodenTheorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Gewaltopferbetreuung

ReferentinnenMag.a Martina FinkMag.a Birgit Nelböck

ZielgruppeDie Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die im Klinikalltag mit Kindern und Jugend-lichen arbeiten.

ZieleDie Teilnehmer/-innen lernen verschiedene Methoden und Techniken zur Entspannung kennen. Bevor jedoch spezielle Methoden zur Anwendung kommen, wird grundlegendes Wissen um die Entstehung, die Wirkungs weisen und die Zusammenhänge der unterschied-lichen Spannungszustände auf körperlicher und psychischer Ebene vermittelt. Es fließen darüber hinaus Grundelemente der Beziehungs-gestaltung und des persönlichen Umgangs zur Förderung von Entspannung bei Kindern und Jugendlichen ein.

Inhalt > Grundlagenwissen der Bindungsforschung im

Zusammenhang mit Entspannung > Methoden und Techniken zur Entspannung > Indikationen und Kontraindikationen für den

Einsatz von Entspannungsverfahren > Entspannungsfördernde Einstellung, Haltung

und Gesprächsführung > Techniken zur Beruhigung und Stabilisierung

MethodenVortrag, praxisnahe Übungen, Gruppenarbeiten

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Entspannungs-techniken für Kinder und Jugendliche

Veranstaltungsorganisation:Michaela Ebner, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 22345, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

FKFAEKJ002 17.09.2019 09.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 09.07.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FAGB001 02. bis 03.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

02.01.2019

MC3FAGB002 06. bis 07.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

06.08.2019

48 49

Page 26: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinDr.in Christine Kimbacher

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege (Schwerpunkt Neuromed Campus)

Ziele > Praktische Relevanz der Laborparameter im

Pflegealltag (z. B. Laborwerte außerhalb des Referenzbereichs etc.)

> Beachtenswerte Aspekte bei der Blutabnahme

Inhalt > Elektrolyte (K, Na etc.) > BB, Hb > Gerinnungsparameter > Medikamentenspiegel > Zu berücksichtigende Aspekte

bei der Blutabnahme

MethodenVortrag

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 50

Wichtige Laborparameter für den Pflegealltag

Interkulturelle Pflege

ReferentFlorian Wagenhofer

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

ZieleInterkulturelle Kompetenz gewinnt in unserer globalisierten Welt und deren Heterogenität auf-grund der nebeneinander existierenden Denk- und Verhaltensmuster sowie verschiedenster Weltanschauungen zunehmend an Bedeutung. Das grundsätzliche Verstehen der Kulturen beginnt beim Bewusstwerden der eigenen kultu-rellen Prägung. Menschen anderer Kulturen in ihrem Denken, Handeln und in ihren Emotionen zu verstehen, gelingt nur durch Einfühlungsver-mögen und Offenheit. Dies bildet eine gute Basis für ein erfolgreiches Miteinander.

Inhalt > Bewusstwerden der eigenen kulturellen und

religiösen Prägung > Erweiterung des Handlungsrepertoires

in der interkulturellen Kompetenz > Einblick in verschiedenste

Religions gemeinschaften > Austausch von persönlichen Erfahrungen

und Diskussion

MethodenTheoretische Inputs, Fallbeispiele, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FALP001 24.06.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 24.03.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FAIP024 11.04.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 11.01.2019

MC3FAIP025 09.05.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 09.02.2019

50 51

Page 27: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinAngelika Mair

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege am Neuromed Campus, die das Seminar „Dysphagie- und Trachealkanülenmanagement aus neurologischer/logopädischer Sicht“ noch nicht besucht haben

ZieleOptimierung der interdisziplinären Zusammen-arbeit im Klinikalltag durch Erweiterung der theoretischen und praktischen Kenntnisse im Fachbereich Dysphagie

Inhalt > Der physiologische Schluckablauf –

Vor aussetzung für die erfolgreiche Nahrungs aufnahme

> Dysphagie – Symptome und Folgen > Tracheotomie > Trachealkanülenmanagement – Handling und

Möglichkeiten der verschiedenen Kanülen > Diagnostik – Untersuchungsmöglichkeiten

durch Pflegepersonen, Logopädinnen und Logopäden, Ärztinnen und Ärzte

> Therapie und interdisziplinäre Zusammen-arbeit, um Ernährung zu ermöglichen

MethodenVortrag, Praxis, Anschauungsmaterial, Fallbeispiele, Diskussion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 30

Neurogene Dysphagien und Trachealkanülenmanagement im Klinikalltag

ReferentDr. Martin Prein

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen, die im berufli-chen Kontext mit dem Thema konfrontiert sind

ZieleDurch das Angebot von konkreten Hilfestellun-gen und Kompetenzen sollen künftige Begeg-nungen in professioneller und authentischer Weise möglich werden.

InhaltIn unserem beruflichen Alltag geben uns klare Handlungsabläufe und Routinen Sicherheit.Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor großeHerausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existenziellen Krise, laufen diesonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieserErschütterung, die der Tod oft mit sich bringt.

Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigeneBetroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen.Das Seminar lädt dazu ein, innere Prozesse von akut trauernden Menschen zu verstehen und sichtbar zu machen.

> Das Trauma der Seele > Das Einmaleins der Notfallpsychologie > Die perimortale Trauerbegleitung > Trösten ist oft Vertrösten > Die Kraft der Sprachlosigkeit > Normalisieren und Stabilisieren > Der Halt im Schuldgefühl > Die Berufsseele: Umgang mit der eigenen

Betroffenheit

MethodenBetrachtungen aus Theorie und Praxis, Gruppenarbeit, Reflexion, Diskussion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

Mit-Menschen in der Krise

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAMK001 30.01.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 21.11.2018

WJFAMK002 08.05.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 27.02.2019

WJFAMK003 06.11.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 28.08.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFANT001 20.11.2019 09.00 bis 16.30 Uhr

KUK Neuromed Campus 30.07.2019

52 53

Page 28: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinnenDGKPin Karin Engl, MBADr.in Tina PöltnerDGKPin Christina Halmer (Schauspielpatientin)

ZielgruppeMitarbeiter/-innen der Intensivstationen

Ziele > Allgemeine Wissensvermittlung über

das Krankheitsbild Delir und dessen Verlaufsformen

> Entsprechende Diagnostik und Therapie ansätze

> Scoringsysteme für Schmerz, Agitation, Sedierung und Delir

Inhalt > Verlaufsformen und Symptome > Risikofaktoren bzw. auslösende Faktoren > Diagnostische Möglichkeiten > Demenz versus Delir

Methoden Theoretischer Input, Üben der einzelnen Scorings an Schauspielpatientin

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

PAD-Management im Intensivbereich

ReferentinnenDr.in Tina PöltnerDGKPin Karin Engl, MBA

ZielgruppeGehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Ärztinnen und Ärzte

Ziele > Allgemeine Wissensvermittlung über

das Krankheitsbild Delir und dessen Verlaufsformen

> Entsprechende Diagnostik und Therapie ansätze

> Scoringsysteme für Schmerz, Agitation, Sedierung und Delir

Inhalt > Verlaufsformen und Symptome > Risikofaktoren bzw. auslösende Faktoren > Diagnostische Möglichkeiten > Demenz versus Delir

MethodenTheoretischer Input, Übungen, Erfahrungs-austausch, Diskussion im Plenum

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

PAD-Management

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]:

Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FADL002 11.04.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Med Campus III. 11.01.2019

MC3FADL003 21.11.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Med Campus III. 21.08.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FADI001 07.11.2019 08.00 bis 15.00 Uhr

KUK Med Campus III. 07.08.2019

54 55

Page 29: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinDr.in Renate Hammer

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

ZieleSie kennen die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen, die für Ihren Berufsalltag im Umgang mit Patientinnen und Patienten hilfreich sind.

Inhalt > Rechte der Patientinnen und Patienten > Heimaufenthaltsgesetz > Patientinnen- und Patientenverfügung > Unterbringungsgesetz (UBG)

MethodenTheoretische Inputs, Diskussionen, Fallbeispiele

DFP-Punkte4

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20

Patientinnen- und Patientenrechte/Heim- aufenthaltsgesetz/UBG

Referentinnen und ReferentenKUK-Arbeitsgruppe Palliativkultur

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleZiel ist die Verankerung von Palliative Care an den Kliniken des gesamten Kepler Universitäts-klinikums und dadurch die Förderung eines sorgsamen Umgangs mit Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen.

InhaltDer alljährliche Palliativnachmittag wird von der standortübergreifenden Arbeitsgruppe „Palliativkultur“ veranstaltet. Tabuthemen wie Krankheit, Sterben, Tod und Trauer sollen bewusst in den Mittelpunkt gestellt werden.Ziel dieser interprofessionellen Arbeitsgemein-schaft ist es, palliative Kultur in den verschiede-nen Häusern des Kepler Universitätsklinikums zu verbreiten und zu verankern, um die Haltung von Palliative Care in den Arbeitsalltag zu integrieren.

MethodenVorträge und Diskussionen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 100

3. KUK-Palliativnachmittag

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FAPN036 18.10.2019 14.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus VI. 18.07.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FAPR032 28.03.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Med Campus III. 28.12.2018

MC3FAPR033 08.10.2019 13.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 08.07.2019

56 57

Page 30: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Pflege von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen

ReferentinHeike Barthruff

ZielgruppePflegepersonal

ZieleDie Teilnehmenden > erkennen Merkmale einer

Borderline-Persönlichkeitsstörung > vertiefen eine von Akzeptanz und Wertschät-

zung geprägte Grundhaltung > können bei Patientinnen und Patienten Span-

nungszustände erkennen und intervenieren > erlangen mehr Sicherheit und Kompetenzen

in ihren pflegerischen Interventionen

InhaltDie Pflege von Menschen mit Borderline-Per-sönlichkeitsstörung stellt hohe Anforderungen an Pflegende. Borderline-Patientinnen und -Patienten stellen die am schnellsten wachsende Patientinnen- und Patientengruppe in der Psy-chiatrie dar. Wechselhafte und extreme Verhal-tensmuster, selbstverletzendes Verhalten füh-ren zu Missverständnissen und Unverständnis. Vorgestellt wird das Dialektisch-Behaviorale Behandlungskonzept von Marsha Linehan. Ein Schwerpunkt wird auf die pflegerische Bezie-hungsgestaltung und die speziellen Schwierig-keiten und Belastungen gelegt, wie z. B. selbst-verletzendes Verhalten, Dissoziieren, Ärger, Kränkung, Spaltung etc. Bestandteile sind auch das Einnehmen einer hilfreich zugewandten Grundhaltung sowie eine effektive dialektische Kommunikation, welche Ressourcen und hilf-reiche Anteile in der Klientin/Patientin bzw. im Klienten/ Patienten aktiviert und unterstützt.

> Praxisberatung und Fallbesprechungen der Teilnehmer/-innen

> Theoretische Grundlagen zur Dialektisch- Behavioralen Therapie (DBT) von Marsha Linehan – ein in der Pflege anwendbares Erklärungs- und Interventionsmodell

> Die Bedeutung einer zugewandten pflegeri-schen Grundhaltung und ihre Auswirkung auf die Beziehungsgestaltung

> Hilfe bei der differenzierten Wahrnehmung von Spannungszuständen

> Spannungskurve und Notfallkoffer > Fertigkeitentraining zur

Spannungs regulation > Basisvermittlung von DBT und

DBT-Fertigkeitentraining

MethodenReferat, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen zur Achtsamkeit, persönliche Auseinanderset-zung, Fallbesprechungen, Erfahrungsaustausch

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFABP009 14. bis 15.02.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 06.12.2018

WJFABP010 11. bis 12.06.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 02.04.2019

58 59

Page 31: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinDGKPin Belinda Köhler

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege am Neuromed Campus

ZieleErlangung der notwendigen Grundkenntnisse, um primäre Pflege im Stationsalltag kompetent durchführen zu können

Inhalt > Vermittlung von Grundlagen der primären

Pflege > Begriffsdefinitionen > Anforderung, Ziel und Zweck der primären

Pflege > Strukturkriterien > Prozesskriterien > Reflexion der persönlichen Beziehungsarbeit

zur Patientin/zum Patienten > Erkennen der Stärken und Vorteile der

primären Pflege > Unterstützung zur Selbsteinschätzung

anhand von Kompetenzstufen

MethodenTheorie-Inputs, Gruppen- und Einzelarbeiten, Diskussion im Plenum

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

ReferentinDGKPin Belinda Köhler

ZielgruppeDiplomiertes Gesundheits- und Kranken- pflegepersonal, das den Basiskurs „Primäre Pflege“ bereits absolviert hat und sich zur primä-ren Pflegefachkraft weiterentwickeln und/oder für die eigene Organisationseinheit als Multi-plikator/-in zur Verfügung stehen und/oder in einem Expertinnen- und Expertenteam aktiv mitarbeiten möchte

ZieleEvaluierung und Vertiefung des Konzepts anhand von Ergebniskriterien

Inhalt > Klare Darstellung des Organisationsprinzips

im eigenen Organisationsbereich > Was hat sich bisher bewährt und was ist

veränderbar – Vergleichbares anschaulich dargestellt

> Evaluierung von Struktur- und Prozesskriterien

> Falldarstellung aus der Praxis > Bedeutungsanalysen erarbeiten > Bedürfniserhebung > Krisensituationen bewältigen > Erfahrungsaustausch

MethodenTheorie-Inputs, Gruppen- und Einzelarbeiten, Diskussion im Plenum

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

Primäre Pflege – Basiskurs

Primäre Pflege – Aufbaukurs

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAPP1/032 31.01. bis 01.02.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 22.11.2018

WJFAPP1/033 02. bis 03.05.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 21.02.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAPP2/042 14. bis 15.11.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 05.09.2019

WJFAPP2/043 05. bis 06.12.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 26.09.2019

60 61

Page 32: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referentinnen und ReferentenSabine GafflDoris LederhilgerUte GattringerRainer EckerMiriam EnzenhoferClaudia EnzenhoferMarlies KwasnyKerstin Steffan

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

Ziele > Bewusstmachen der belastenden Aktivitäten > Lösungsansätze bei schwierigen Transfers

finden > Lagewechsel und Transfer der Patientinnen

und Patienten in verschiedenen Ausgangs-stellungen trainieren

> Einsatz von einfachen Hilfsmitteln zur Unter-stützung bei Heben und Transfer trainieren

InhaltUnterschiedliche Bewegungseinschränkungen der zu betreuenden Personen (aufgrund von Erkrankungen, Operationen, Schmerzen usw.) erhöhen die körperliche Belastung der Pflege-personen massiv. Umso wichtiger ist es, dass ungünstige Bewegungsabläufe bei Patientin-nen- und Patiententransfers und Basismobilisa-tionstechniken positiv beeinflusst werden.

Zur Vorbeugung und Linderung von Wirbel-säulenbeschwerden gilt es, die Körperwahr-nehmung zu verbessern, sich belastender Aktivitäten bewusst zu werden und ein körper-gerechtes, rückenschonendes Arbeitsverhalten zu trainieren.

MethodenVortrag, praktische Erfahrung, Reflexion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Rücken-schonendes Arbeiten

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FARS009 26.02.2019 15.00 bis 18.00 Uhr

KUK Med Campus III. 26.11.2018

MC3FARS010 12.03.2019 15.00 bis 18.00 Uhr

KUK Med Campus III. 12.12.2018

MC3FARS011 16.04.2019 15.00 bis 18.00 Uhr

KUK Med Campus III. 16.01.2019

MC3FARS012 14.05.2019 15.00 bis 18.00 Uhr

KUK Med Campus III. 14.02.2019

MC3FARS013 04.06.2019 15.00 bis 18.00 Uhr

KUK Med Campus III. 04.03.2019

MC3FARS014 24.09.2019 15.00 bis 18.00 Uhr

KUK Med Campus III. 24.06.2019

MC3FARS015 08.10.2019 15.00 bis 18.00 Uhr

KUK Med Campus III. 08.07.2019

MC3FARS016 12.11.2019 15.00 bis 18.00 Uhr

KUK Med Campus III. 12.08.2019

62 63

Page 33: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinPflegedirektorin DGKPin Simone Pollhammer, MBA

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

ZieleDie Teilnehmer/-innen kennen die Grundlagen der Stomapflege bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen und haben einen Überblick über die verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten.

Inhalt > Krankheitsbilder, die eine Stomaanlage im

Neugeborenen-, Kinder- und Jugendlichen- bereich notwendig machen

> Grundlagen der Stomapflege > Überblick über die verschiedenen

Versorgungsmöglichkeiten > Mögliche Komplikationen in der

Stoma versorgung > Beratung und Begleitung von Eltern

und Angehörigen

Methodentheoretische Vorträge, praktische Übungen mit Stomamaterialien, gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Stomapflege bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

Schmerz und Schmerztherapie

ReferentinnenDr.in Karin Krall, MScMag.a (FH) Andrea Praher, Pain nurse

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

ZielePraxisgerechtes Wissen rund um das Thema Schmerz und Schmerztherapie

Inhalt > Grundlagen und Sensibilisierung zum Thema

Schmerz > Physiologie und Pathophysiologie des

Schmerzes > Schmerzmanagement in der Pflege (Schmerz-

assessment, Schmerzinstrumente) > Postoperatives Schmerzmanagement > Umgang mit Schmerzpumpen und peripheren

Kathetern > Medikamentöse Schmerztherapie > Kenntnisse über biopsychosoziales Modell

und Einsatzmöglichkeiten (psychologische Faktoren des Schmerzes und Gesprächs-führung mit Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten)

MethodenVortrag, Diskussionen, Fallbeispiele, Praxisübungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Michaela Ebner, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 22345, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FAST001 25.04.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Med Campus III. 25.01.2019

MC3FAST002 16.10.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Med Campus III. 16.07.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

FKFAST001 05.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 27.08.2019

64 65

Page 34: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinMonika Holzer

ZielgruppeDipl. Pflegepersonen, Ärztinnen und Ärzte

ZieleDie Teilnehmer/-innen erwerben nach Absol-vierung ein Zertifikat, das zur beruflichen Anwendung von Therapeutic Touch befähigt. Sie erwerben wissenschaftliche Grundkenntnisse und führen Körper-, Wahrnehmungs- und Zen- trierungsübungen durch. Eine Basis-TT-Behand-lung wird im Sitzen und Liegen durchgeführt und dokumentiert. Die Intuition wird geschult und Ethikregeln gelehrt.

Inhalt > Geschichte von Therapeutic-Touch > Einführung in humane Energetik und

Energiemodelle > Wissenschaft und Forschung, klinische

Studien

> Energiezentren, Energiebegriffe und physikalische Grundlagen

> Therapeutic-Touch-Methode > Zentrieren und meditative Techniken > Assessment des menschlichen Energiefeldes > Strategien zur Erstellung einer Therapeutic-

Touch-Sitzung > Therapeutic-Touch-Eigen- und

-Kurzanwendung > Therapeutic-Touch-Pflegeintervention > Self Care der Therapeutic-Touch-Anwenderin

bzw. des Therapeutic-Touch-Anwenders

MethodenTheoretische und praktische Kenntnisse der Therapeutic-Touch-Methode nach Krieger und Kunz werden vermittelt. Das praktische Üben ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Therapeutic Touch – Basiskurs

Stomapflege und Wundmanagement

ReferentinnenDGKPin Agnes HeinDGKPin Sabine Thalmaier, MBA

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

ZieleOptimale Versorgung spezieller Wunden und Stomaqualitätssicherung, Wissens-erweiterung und -erhaltung

Inhalt > Grundverständnis für die Situation von

Betroffenen, die ein Stoma bekommen bzw. haben

> Tipps und Information für die Unterstützung der Rehabilitation von Stomaträgerinnen und -trägern

> Versorgung spezieller Wunden – Wund-reinigung, Wundbeurteilung, Wundrand-schutz …

> Verbandstoffrichtlinie > Einsatz von Unterdrucktherapie

> Übersicht über die Stomaarten und Operatio-nen, die zu einer Stomaanlage führen

> Anatomie, Pathologie, Physiologie > Präoperative Phase > Stomamarkierung > Grundsätze der Stomapflege > Postoperative Pflege > Anleiten, Beratung, Schulung > Vorbereitung des Entlassungsmanagements > Übersicht der Ernährungstipps > Erstes Handeln bei Versorgungsschwierig-

keiten und Hautkomplikationen > Demonstration und Üben mit Stomahilfs-

mitteln an Modellen sowie Fallbesprechung > Übersicht über die Wundarten > Vorgehensweise bei speziellen Wunden > Einsatz der Spezialverbandstoffe sowie der

Unterdrucktherapie > Fotodokumentation von Wunden

MethodenVortrag, Diskussion, Fallbesprechung

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3FASWM037 12.03.2019 08.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 12.12.2018

MC3FASWM038 09.04.2019 08.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 09.01.2019

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFATT1/007 Modul 1: 02. bis 03.05.2019 Modul 2: 06. bis 07.06 2019 Modul 3: 04. bis 05.07.2019

08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 21.02.2019

66 67

Page 35: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referentinnen

VAP- Teacher:DGKPin Melanie EderDGKPin Monika PohlerDGKPin Doris Sigl

VAP-Advisor:DGKPin Dunja FaltynDGKPin Daniela ForsthuberDGKPin Bettina HuemerDGKPin Marianne LeimlehnerDGKPin Margareta MittererDGKPin Angelika Schönberger

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen aus den somatischen/gerontopsychiatrischen Bereichen

Ziele > Rückenschonendes Arbeiten > Angst und Schmerzen der Patientinnen und

Patienten mindern > Folgen der Bettlägerigkeit vorbeugen

InhaltSie lernen, alle Lageveränderungen in physio-logischer Bewegung im Grundmuster passiv zu unterstützen und dabei den funktionalanatomischen Grundlagen des menschlichen Körpers zu entsprechen. > Passiv bewegen, ohne zu heben, und dabei

Muskeln und Gelenke aktivieren > Fähigkeiten für die Mobilisation in 3 Phasen

erwerben: • Phase 1: Warm-up (Einschränkungen in den großen Gelenken und Abweichungen im Muskeltonus erkennen lernen) • Phase 2: Funktionstraining (gehende Fortbewegung bei der passiven Patientin/ beim passiven Patienten effektiv steuern) • Phase 3: Cool-down (Auflagedruck verteilen, Position bequem einrichten lernen)

MethodenVortrag, praktische Eigenerfahrung, praktische Partnerinnen- und Partnererfahrung, Praxis-begleitung, Diskussion im Plenum, Reflexion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!

VAP-NURSE Modul 1 – Präventive Mobilisation (Somatik)

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS1/014 19. bis 20.09.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 11.07.2019

WJFAVS1/015 10. bis 11.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 01.08.2019

WJFAVS1/016 14. bis 15.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 05.08.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS1/017 26. bis 27.09.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 18.07.2019

WJFAVS1/018 07. bis 08.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 29.07.2019

WJFAVS1/019 21. bis 22.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 12.08.2019

Termine für Mitarbeiter/-innen des Med Campus III.

Termine für Mitarbeiter/-innen des Med Campus IV.

68 69

Page 36: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referentinnen

VAP- Teacher:DGKPin Melanie EderDGKPin Monika PohlerDGKPin Doris Sigl

VAP-Advisor:DGKPin Dunja FaltynDGKPin Daniela ForsthuberDGKPin Bettina HuemerDGKPin Marianne LeimlehnerDGKPin Margareta MittererDGKPin Angelika Schönberger

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen aus den somatischen/gerontopsychiatrischen Bereichen, die das VAP-NURSE Modul 1 besucht haben

Ziele > Teilaktive Patientinnen und Patienten

zur Förderung der Selbstkontrolle in die Mobilisation miteinbeziehen

> Den eigenen Körper ergonomisch in der Mobilisation einsetzen lernen

> Einfache Mobilisationspläne erarbeiten und ausführen lernen

Inhalt > 3 Phasen der Mobilisation individuell planen

und variantenreich durchführen: • Phase1: Warm-up (Haltungs- und Transportebenen mobilisieren, Druckkontrolle anbahnen) • Phase 2: Funktionstraining (alle Lagewechsel in angepassten Bewegungsmustern unterstützen lernen) • Phase 3: Cool-down (Auflagedruck verteilen, Position bequem einrichten lernen)

> Anstrengungsaspekte optimieren

MethodenVortrag, praktische Eigenerfahrung, praktische Partnerinnen- und Partnererfahrung, Praxis-begleitung, Diskussion im Plenum, Reflexion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!

VAP-NURSE Modul 2 – Rehabilitative Mobilisation (Somatik)

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS2/016 22. bis 24.01.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 13.11.2018

WJFAVS2/015 29. bis 31.01.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 20.11.2018

WJFAVS2/017 04. bis 06.02.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 26.11.2018

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS2/018 11. bis 13.11.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 02.09.2019

WJFAVS2/019 27. bis 29.11.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 18.09.2019

WJFAVS2/020 09. bis 11.12.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 30.09.2019

Termine für Mitarbeiter/-innen des Med Campus III.

Termine für Mitarbeiter/-innen des Med Campus IV.

70 71

Page 37: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referentinnen

VAP- Teacher:DGKPin Melanie EderDGKPin Monika PohlerDGKPin Doris Sigl

VAP-Advisor:DGKPin Dunja FaltynDGKPin Daniela ForsthuberDGKPin Bettina HuemerDGKPin Marianne LeimlehnerDGKPin Margareta MittererDGKPin Angelika Schönberger

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen aus den somatischen/gerontopsychiatrischen Bereichen, die das VAP-NURSE Modul 2 besucht haben

Ziele > 3 Phasen der Mobilisation in die tägliche

Pflege integrieren lernen > Grad der Selbstkontrolle der Patientinnen und

Patienten einschätzen lernen > Mobilisation effektiver gestalten und Lage-

wechsel miteinander verknüpfen lernen

Inhalt > 3 Phasen der Mobilisation:

• Phase 1: Warm-up (Aufwärmphase in Funktionsphase integrieren) • Phase 2: Funktionstraining (Selbstkontrolle der Patientinnen und Patienten einschätzen lernen [MOTPA] und Trainingsmöglichkeiten in unterschiedlichen Positionen während Pflegehandlungen anbieten) • Phase 3: Cool-down (verschiedene Möglichkeiten zur Regulation des Muskeltonus und reflektierte Auswahl von Hilfsmitteln kennen und anwenden lernen)

MethodenVortrag, praktische Eigenerfahrung, praktische Partnerinnen- und Partnererfahrungen, Praxis-begleitung, Diskussion im Plenum, Reflexion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!

VAP-NURSE Modul 3 – Gesundheitsentwicklung (Somatik)

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS3/020 27. bis 29.05.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 18.03.2019

WJFAVS3/021 17. bis 19.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 08.04.2019

WJFAVS3/022 26. bis 28.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 17.04.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS3/013 13. bis 15.02.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 05.12.2018

WJFAVS3/014 27.02. bis 01.03.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 19.12.2018

WJFAVS3/015 06. bis 08.03.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 26.12.2018

WJFAVS3/016 03. bis 05.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 23.01.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS3/017 20. bis 22.03.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 09.01.2019

WJFAVS3/018 03. bis 05.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 23.01.2019

WJFAVS3/019 13. bis 15.05.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 04.03.2019

Termine für Mitarbeiter/-innen des Med Campus III.

Termine für Mitarbeiter/-innen des Neuromed Campus

Termine für Mitarbeiter/-innen des Med Campus IV.

72 73

Page 38: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

Referentinnen

VAP- Teacher:DGKPin Melanie EderDGKPin Monika PohlerDGKPin Doris Sigl

VAP-Advisor:DGKPin Dunja FaltynDGKPin Daniela ForsthuberDGKPin Bettina HuemerDGKPin Marianne LeimlehnerDGKPin Margareta MittererDGKPin Angelika Schönberger

ZielgruppeGesundheits- und Krankenpfleger/-innen aus den somatischen/gerontopsychiatrischen Bereichen, die das VAP-NURSE Modul 3 besucht haben

Ziele > Bewegungsinformationen über alle Sinnes-

systeme klar kommunizieren lernen > Lernprozesse zwischen den Bewegungs-

partnerinnen und -partnern gestalten lernen > Bewegungskoordination mit minimalen

taktilen Impulsen unterstützen lernen

Inhalt > 3 Phasen der Mobilisation:

• Phase 1: Warm-up (geeignete Maßnahmen zur Bewegungsförderung auswählen und begründen) • Phase 2: Funktionstraining (Lernprozess durch die Auswahl der geeigneten Interaktionsform strukturieren lernen, Integration von Haltungs- und Transportbewegung in die Mobilisation) • Phase 3: Cool-down (weitere Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen)

MethodenVortrag, praktische Eigenerfahrung, praktische Partnerinnen- und Partnererfahrungen, Diskussion im Plenum, Reflexion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!

VAP-NURSE Modul 4 : Effiziente Gesundheits-förderung (Somatik)

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS4/017 23.09.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 15.07.2019

WJFAVS4/018 30.09.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 22.07.2019

WJFAVS4/019 18.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus III. 09.08.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS4/013 23.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 12.02.2019

WJFAVS4/014 20.05.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 11.03.2019

WJFAVS4/015 21.05.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 12.03.2019

WJFAVS4/016 04.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 26.03.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVS4/020 24.05.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 15.03.2019

WJFAVS4/021 13.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 04.04.2019

WJFAVS4/022 14.06.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus V. 05.04.2019

Termine für Mitarbeiter/-innen des Med Campus III.

Termine für Mitarbeiter/-innen des Neuromed Campus

Termine für Mitarbeiter/-innen des Med Campus IV.

74 75

Page 39: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ReferentinnenDGKPin Melanie EderDGKPin Monika PohlerDGKPin Doris Sigl

ZielgruppeMitarbeiter/-innen der AEMP

Ziele > Gesundheitsprävention > Physiologische Bewegungsabläufe

am Arbeitsplatz

Inhalt > Grundlagen des VAP > Vermittlung der physiologischen

Bewegungsabläufe > Zentrierte, physiologische Arbeitspositionen

erlernen > Erkennen von Abweichungen des

physiologischen Muskeltonus > Erkennen von Überlastung in Gelenken

und der Wirbelsäule > Optimierungsmöglichkeiten für

Bewegungsabläufe und Positionen > Praxistraining

Methoden Theoretisches Wissen VAP, Selbsterfahrung, Praxistraining in der AEMP, Reflexion mit Seminarunterlagen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 8

ReferentinnenDGKPin Melanie EderDGKPin Monika PohlerDGKPin Doris Sigl

ZielgruppeMitarbeiter/-innen des Departments für Neuroanästhesie und Intensivmedizin, die in der Neuroanästhesie tätig sind

Ziele > Gesundheitsprävention für

Mitarbeiter/-innen > Cool-down VAP (Dekubitus- und Kontraktur-

Prophylaxe, Hilfsmittel und Anwendung)

Inhalt > Gesundheitsprävention für

Mitarbeiter/-innen > Theoretisches Wissen und praktisches

Handling > Lagerungsoptimierung > Zentrierte, physiologische Positionen > Praxistraining für folgende Lagerungen

im OP: • Bauchlage • Rückenlage • 90-Grad-Seitenlage • sitzende Position

Methoden Theoretisches Wissen mittels PowerPoint- Präsentation, Selbsterfahrung/Partnerinnen- und Partnererfahrung/Anwendungserfahrung, Praxistraining im OP, Reflexion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

VAP – Gesundheits-prävention in der AEMP – Teil 1

VAP – Lagerungs-optimierung und Gesundheitsprävention in der Anästhesie – Teil 1

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected] Veranstaltungsorganisation:

Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVB1/003 05.06.2019 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 27.03.2019Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVA1/003 09.03.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 29.12.2018

76 77

Page 40: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Fach

kom

pete

nz

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Pflege

ZieleDiese Fortbildungen dauern in der Regel 1 Stunde und finden jeweils an einem Dienstag von 13.00 bis 14.00 Uhr und dann noch einmal von 14.30 bis 15.30 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über die genauen Termine werden Sie per Mail und durch eine Ankündigung im Intranet informiert.

Geplante Inhalte für 2019

> Wundmanagement > Case und Care Management > Arbeitszeitgesetz > Gesundheit am Arbeitsplatz > Stoma inkl. Urostoma > Gesunde Ernährung im Berufsalltag > Vorstellung der Ambulanzen > Informationen aus dem Personalbüro

Innerbetriebliche Fortbildung der Pflege am Med Campus III.

ReferentinnenDGKPin Melanie EderDGKPin Monika PohlerDGKPin Doris Sigl

ZielgruppeMitarbeiter/-innen des OP am Neuromed Campus, die VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 1 und Teil 2 besucht haben

Ziele > Cool-down VAP > Sicheres Handling in verschiedenen

Positionen > Hilfsmittel reflektiert auswählen

Inhalt > Optimierung von Bewegungsabläufen,

Positionen und Lagerungen > Praxistraining für Positionswechsel

und Anwendung der Hilfsmittel > Positionierung in Bauchlage > Positionierung in Rückenlage > Positionierung in Seitenlage 90 Grad > Sitzende Position

Methoden Theorie (PowerPoint-Präsentation), Selbsterfah-rung/Partnerinnen- und Partnererfahrung/ Anwendungserfahrung, Praxistraining im OP, Reflexion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

VAP – Lagerungs-optimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 3

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJFAVO3/003 09.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 31.08.2019

WJFAVO3/004 16.11.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 07.09.2019

78 79

Page 41: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Per

sön

lich

e u

nd

sozi

ale

Kom

pete

nzPersönliche

und soziale Kompetenz

Reflexion. Kommunikation. Miteinander. Sich selbst besser kennenlernen und stärken. Lernen, mit anderen besser umzugehen.

80 81

Page 42: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Per

sön

lich

e u

nd

sozi

ale

Kom

pete

nz

Gespräche „führen“

ReferentinnenMag.a Olivia KristenMag.a Julia Prodinger

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen aus der Verwal-tung mit Kontakt zu Patientinnen und Patien-ten, z. B. Ambulanzen, Schalterarbeitsplätze

Ziele > Allgemeine Wissensvermittlung bzgl.

Ursachen und Entstehung von Aggression in Gesprächen

> Erlernen deeskalierender Kommunikations-techniken in Konfliktsituationen

> Reflexion der eigenen Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten

> Stärkung der rhetorischen Kompetenzen

Inhalt > Ursache und Wirkung eskalierender

Gespräche > Sach- und Beziehungsebene: Kritik als Chance

nutzen > Erwartungen, Bedürfnisse und Motive von

beiden Seiten > Stimme und Sprache: mehr als Mittel zur

Verständigung > Aktives Zuhören: Grundvoraussetzung für

Verstehen > Techniken zur frühzeitigen Deeskalation > Eskalation verhindern – das Vermeiden von

Konfliktverstärkern > Lösungsorientierte Gesprächsführung statt

Problemdiskussionen > Umgang mit eigenen Emotionen – was tun,

wenn man sich persönlich angegriffen fühlt

MethodenTheoretischer Input, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Diskussion

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16

ReferentinDr.in Karina Lochner, M.A.

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

Ziele > Stimmliche Sicherheit > Flexible Stimmführung > Kraftvolle Stimmlage

Inhalt > Sie werden sich Ihrer Stimme bewusst und

lernen, sie zu steuern. > Sie erfahren, wie Sie Ihre Stimme – insbeson-

dere in Stresssituationen – kraftvoll und klar einsetzen und mit unterstützender Körper-gestik überzeugend und souverän agieren.

> Sie finden Ihre optimale Stimmlage und ler-nen, damit eine vertrauensvolle Gesprächs- atmosphäre zu schaffen.

> Sie erhalten ein professionelles Übungspro-gramm für den Alltag, um Ihrer Stimme mehr Resonanz und Tragfähigkeit zu verleihen.

MethodenAnhand von Atem- und Körperübungen wird die Funktion der Stimme nähergebracht. Mithilfe von praktischen Beispielen (sowie Video- und Audioaufnahmen, falls gewünscht) erfolgt eine Stimmanalyse und werden Tipps und Empfeh-lungen mitgegeben.

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Der Ton macht die Musik – Stimme als Präsenz- und Erfolgsfaktor

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSTM001 14. bis 15.05.2019 08.30 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

14.02.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSGP001 12.11.2019 08.30 bis 16.30 Uhr

KUK Med Campus III. 12.08.2019

82 83

Page 43: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Per

sön

lich

e u

nd

sozi

ale

Kom

pete

nz

Referent Philipp Nieke, MSc

ZielgruppeÄrztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und Mitar-beiter/-innen in Gesundheits- und Pflegeberufen

ZieleDie Teilnehmer/-innen > nutzen ihre positive persönliche Einstellung

als Basis für die erfolgreiche zwischen-menschliche Kommunikation

> können ein Patientinnen-/Patientengespräch in Phasen aufbauen und wenden Erfolg ver-sprechende Kommunikationswerkzeuge an

> erkennen Sprach- und Verhaltensmuster für den Aufbau einer partnerschaftlichen und wertschätzenden Beziehung

> vollführen einen zielorientierten Informa-tionsaustausch auf Basis der Wertemotive

> fördern Compliance und Akzeptanz durch den Aufbau von intrinsischer Motivation und Selbstvertrauen der Patientinnen und Patienten

> transformieren Einwände hin zum Erfolgsfaktor

> nutzen die Kunst der sprachlichen Formulie-rung für eine erfolgreiche Edukation

InhaltDie richtige Ansprache der Patientinnen und Patienten in unterschiedlichen Phasen des Patientinnen- und Patientenpfades, Akzeptanz, Edukation, compliance- und motivationsför-dernde Maßnahmen: Dies sind die Erfolgsfak-toren einer patientinnen- und patientenorien-tierten Kommunikation. In diesem Seminar erfahren Sie im Baukastenprinzip den Aufbau eines Gesprächs mit Patientinnen und Patienten in unterschiedlichen Phasen und welche Werk-zeuge Sie zur Erreichung dieser Erfolgsfaktoren einsetzen können. Und noch mehr: Da der Erfolg des Gesprächs maßgeblich von Ihrer eigenen Persönlichkeit abhängig ist, lernen Sie, wie Sie Ihre emotionalen und kognitiven Kanäle dahin gehend positiv beeinflussen können – gemäß dem Motto: Trademark yourself, trademark your patient.

Der Referent Philipp Nieke kombiniert zudem seine fachliche Kompetenz mit einer sehr per-sönlichen und praxisbezogenen Sichtweise: der Erfahrung aus Gesprächen mit Patien-tinnen und Patienten aufgrund seiner Rückenmarksverletzung.

MethodenVortrag, Praxisbeispiele, Übungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20

Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen- und patientenorientierte Kommunikationmit Persönlichkeit

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSKO001 27.03.2019 24.04.2019 Jeweils 08.00 bis 12.00 Uhr

KUK MC IV. 27.12.2018

MC3PSKO002 27.03.2019 24.04.2019 Jeweils 13.00 bis 17.00 Uhr

KUK MC IV. 27.12.2018

84 85

Page 44: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Per

sön

lich

e u

nd

sozi

ale

Kom

pete

nz

Gehirn-Tuning: So machen Sie das Beste aus Ihrem Gehirn!

ReferentDr. Georg Karigl

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleIn diesem Aktivworkshop erfahren Sie auf den Punkt gebracht die Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung, wie Sie Ihr eigenes Potenzial besser nützen können und Ihr Gehirn bis ins hohe Alter wirklich frisch halten.

Inhalt > Wunderwerk Gehirn: die geheimen Tricks der

Gedächtnisweltmeister > So merken Sie sich Namen für immer > Multitasking: Zeitersparnis oder Stressfaktor

Nummer eins > Glück entsteht im Gehirn: was uns stark und

gesund macht > Digitale Demenz: Googeln wir uns dumm? > Neuroplastizität: Wir lernen immer und

überall – auch im Alter. > Achtung, Bildschirm: wie digitale Medien

die Gehirne und die Seele unserer Kinder verändern

> Gehirnfitness: Strategien, wie das Gehirn bis ins Alter aktiv und wendig bleibt

MethodenKurze theoretische Inputs, Einzel- und Gruppen-arbeiten, aktives Üben

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

ReferentinMag.a Beatrix Kastrun

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleIm Arbeitsalltag braucht es manchmal „Klar-text“ und dafür die richtigen Worte. Nicht immer fällt es leicht, den richtigen Ton zu treffen, auf Angriffe angemessen zu reagieren und die innere Gelassenheit zu bewahren.

Inhalt > Persönliche Erfahrungen reflektieren und

Gefahrenquellen erkennen > Gesprächssituationen richtig einschätzen

können > Wer reden will, muss zuhören können > Der Körper spricht mit > Argumente, die greifen > Wer fragt, der führt > Angriffe parieren, ohne „persönlich“ zu werden > Leitfaden für Vorbereitung und Durch-

führung eines Kritikgesprächs

MethodenErfahrungsaustausch, Fachinputs der Trainerin, Fallstudien und Übungen, Kleingruppen- und Einzelarbeit

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 14

Tacheles reden – was ich schon lang mal loswerden wollte

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSTR001 28.05.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

28.02.2019

MC3PSTR002 23.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

23.07.2019Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSGT001 20.03.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

20.12.2018

MC3PSGT002 10.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

10.07.2019Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

86 87

Page 45: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Per

sön

lich

e u

nd

sozi

ale

Kom

pete

nz

Präsentieren Sie noch oder beeindrucken Sie schon? – Stimme in der Vortragstätigkeit

ReferentinDr.in Karina Lochner, M.A.

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen mit ausgeprägter Vortragstätigkeit

Ziele > Finden der „Wohlfühlstimmlage“ > Flexible Stimmführung > Kraftvolle Stimmlage

Inhalt > Mit einer trainierten Stimme werden Sie

emotionale Situationen mit kontrolliertem Klang steuern und sind Emotionen nicht mehr ausgeliefert.

> Sie lernen, nicht nur Inhalte, sondern Emotio-nen und Bilder zu transportieren, und wer-den damit zum „Storyteller“, denn Emotion macht den wesentlichen Unterschied. Sie ist der schnellste Weg zu den Zuhörerinnen und Zuhörern.

> Durch Variation in Tempo, Lautstärke, rich-tige Pausensetzung und kontrollierten Ein-satz von Emotionen können Sie Ihren Inhalt auf interessante und lebendige Art transpor-tieren und damit einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

MethodenAnhand von Atem- und Körperübungen wird die Funktion der Stimme nähergebracht. Mithilfe von praktischen Beispielen (sowie Video- und Audioaufnahmen, falls gewünscht) erfolgt eine Stimmanalyse und werden Tipps und Empfeh-lungen mitgegeben.

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

ReferentAndreas Koller

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

Ziele > Bewusstsein der besonderen Belastung durch

Schichtdienst schärfen > Sensibilisierung zu besonderer Aufmerksam-

keit des eigenen Lebensstils > Erkennen möglicher Schlafstörungen > Schlafhygiene in den Alltag integrieren > Sozialhygiene in den Schichtplan integrieren

Inhalt > Schlaf-wach-Rhythmus (Eule/Lerche oder die

Individualität des Lebensrhythmus) > Innere Uhr versus äußere Uhr > Schlaf: Physiologie, Pathologie, Schlafräuber,

Schlafhelfer, Schlafhygiene > Sozialhygiene > Ernährung allgemein > Nordic Walking: Einführung und Praxis > Körper-Achtsamkeitstraining nach „ket“ der

PH Karlsruhe, Powernap u. v. m.

MethodenChronotest vor dem WS durch die Teilneh-mer/-innen, in-/outdoor zur Aktivierung und Entspannung, Workshop to go, Selbstreflexion, Gruppenarbeiten, Theorie-Inputs und Diskus-sion, Bewegungseinheiten

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Nacht.Aktiv

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSNA001 17. bis 18.06.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

17.03.2019

MC3PSNA002 02. bis 03.12.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

02.09.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSSP001 12. bis 13.11.2019 08.30 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

12.08.2019Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

88 89

Page 46: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Per

sön

lich

e u

nd

sozi

ale

Kom

pete

nz

ReferentinSigrun Frohner, BA

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleSpüren Sie auch manchmal, wie Ihre Energie plötzlich weg ist und die Motivation, sich aufzu-raffen, nachlässt? Dann ist es Zeit, neue Impulse zu setzen. Erfahren Sie, wie Sie auf Ihre Stärken bauen, sich selbst motivieren und Freude und Energie im Beruf und privat entwickeln. Wer sich selbst gut motivieren kann, ist im Alltag stärker, widerstandsfähiger und fühlt sich besser.

Inhalt > Wo stehe ich – wo will ich hin: attraktive Ziele

finden, die motivieren > So überwinden Sie Ihren inneren

Schweinehund > Persönliche Kraftquellen entdecken > Manipulation und Abhängigkeiten erkennen

und sich daraus befreien > Anti-Ärger-/Anti-Stress-Training > Psychologische „Tricks“ für den Umgang mit

„schwierigen“ Menschen

MethodenImpulsvorträge, Einzel- und Gruppenübungen, Reflexion und Diskussion, Praxisbeispiele, Körperübungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12

Selbstcoaching als Kraftquelle: wirksame Wege aus Belastung und Stress

ReferentMag. Gernot Znidar, MSc

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleIn diesem Seminar wird in aktivierender und praktischer Form vermittelt, wie künftig –besonders in herausfordernden Situationen – bessere Entscheidungen getroffen werdenkönnen. Gute Entscheidungen und gelingende Entscheidungsprozesse beeinflussen dieArbeits- und Lebensqualität positiv und erhöhen zudem unsere Wirksamkeit.

Inhalt > Herz, Hirn und Bauch als Entscheidungs-

Dream-Team: Wirksam entscheiden, aber wie?

> Bessere Entscheidungen als Schlüssel zu einer guten Lebens- und Arbeitsqualität

> Übersicht Entscheidungsstrategien und - ebenen (aus der Praxis für die Praxis)

> Das Bauchgefühl und die intuitive Ent-scheidung: das Geheimnis exzellenter Entscheidungsfindung

> Kognitive und rationale Entscheidungsstra-tegien und -werkzeuge (z. B. Entscheidungs-matrix; Mini-SWOT-Analyse; Problem-Verflüs-sigung; „Der Blick ans andere Ufer“ u. a. m.)

> Future-Beaming (Entscheiden zwischen unterschiedlichen Handlungsvarianten)

> Coaching-Roulette: die Weisheit der vielen Wahrscheinlichkeiten als Alternativen zu Pro-und-Kontra-Listen

> Körpersignale als Schlüssel für gute Entschei-dungen (somatische Marker, Affekte, Gefühle, Emotionen, Wahrnehmungserweiterung)

> Entscheiden in unsicheren Zeiten: Orientie-rungspunkte und Hoffnungsanker

> Neurobiologische Grundlagen der Ent-scheidungskompetenz und Grundlagen der Entscheidungspsychologie

> Tipps und Tricks * Dos and Don’ts – aus der Praxis für die Praxis

MethodenÜbungen, Einzel-/Gruppen- und Plenumsrefle-xionen, Selbsterfahrung, Vertiefungsdialoge, Umsetzungsförderung – Follow-up-Aktivierung u. a. m.

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Richtig entscheiden, aber wie? Das Entscheidungs-Dreamteam Herz, Hirn und Bauch!

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSRE001 02. bis 03.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

02.07.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSSC001 15.10.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

15.07.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

90 91

Page 47: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Per

sön

lich

e u

nd

sozi

ale

Kom

pete

nz

ReferentinMaria Obermair

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleMitarbeiter/-innen können – wegen des beson-ders intensiven Arbeitseinsatzes – manchmal an den Rand ihrer Kräfte kommen. Der berufliche Einsatz fordert volle Aufmerksamkeit, dabei kommt es vor, dass man ganz auf sich selbst und sein eigenes Wohlergehen vergisst.

Der Workshop dient dazu, dass die Teilneh-mer/-innen Schritt für Schritt lernen, optimal fokussiert zu arbeiten und gleichzeitig energie-voll sowie vital zu bleiben. Dazu bedarf es des Wissens und des bewussten Zugangs zur inneren Intelligenz (= Körperintelligenz).

Inhalt > Wie gehe ich mit Belastungen um > Adaption, Kompensation, Kampf-Flucht-

Verhalten > Auf das eigene Energiefeld achten und

Energieräuber erkennen > Gedankenhygiene > Batterien aufladen > Auf den inneren „Körperfreund“ schauen > Verbunden sein mit der Quelle der

„Körperintelligenz“

MethodenKinesiologie, Zielarbeit, theoretische Betrach-tung, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Wahrnehmungsübungen, Selbstreflexion, Selbsterfahrung

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 14

Sich wohlfühlen mit der Quelle „Körperintelligenz“

ReferentDGKP Siegfried Schönböck

ZielgruppeStationssekretärinnen und Stationssekretäre, Abteilungshelfer/-innen, Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten

ZieleDie Teilnehmer/-innen können mit Beschwerden besser umgehen und souverän reagieren.

InhaltDie Bedeutung von Service im Krankenhaus: > souveräner Umgang mit Beschwerden > die Marke „ICH“ und der Wow-Effekt > die Rolle als Dienstleister/-in

MethodenGruppenarbeit, Vortrag, Interview, Übungen in speziellen Situationen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Serviceoffensive im Krankenhaus

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

WJPESO011 10.05.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 01.03.2019

WJPESO012 29.11.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

KUK Neuromed Campus 20.09.2019

Veranstaltungsorganisation:Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, [email protected] Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSKI001 23. bis 24.09.2019 1. Tag 09.00 bis 17.00 Uhr 2. Tag 08.00 bis 16.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

23.06.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

92 93

Page 48: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Per

sön

lich

e u

nd

sozi

ale

Kom

pete

nz

ReferentinBeatrix Raab, BHC

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen der Medizin und Pflege

Ziele > Wie kann ich bei mir bleiben – auch in

schwierigen Situationen? > Angehörigenkompetenzen stärken > Eigene und fremde Emotionen bewusst

wahrnehmen > Gute Kommunikationsstrukturen zwischen

Pflegenden mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen

Inhalt > Umgang mit eigenen und fremden Emotionen > Sinnvolle nonverbale und verbale

Kommunikation üben > Aktiv zuhören – Theorie und Praxis –

mit vier Ohren hören > Transaktionsanalyse, das Göttinger

Stufenmodell > Eigene Haltung zu Krankheit und Leid

hinterfragen > Empathisches Verhalten, Nahtod-

erfahrungen > Unterstützung durch Biografiearbeit

und Rituale > Begleitung der Angehörigen beim

Abschiednehmen

MethodenTheorie-Input/Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxisübungen, Zusammen-führung im Plenum, Diskussion, Wahrneh-mungs- und Atemübungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 14

Umgang mit schwer kranken Patientinnen und Patienten, Sterbenden und deren Angehörigen

ReferentinElisabeth Mitschanek

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen

ZieleEs gibt einerseits Eltern/Angehörige, die Sie zur Weißglut bringen: Diese Typen reden ohne Punkt und Komma, wissen alles besser, machen Sie zur „Schnecke“ oder finden überall etwas zu bekrit-teln … Andererseits gibt es Eltern/Angehörige, die sich wortlos zurückziehen, die Situation schwer ertragen und schwer zugänglich sind …Egal wie der Zustand der Eltern/Angehörigen ist, ob sie sich ärgern oder traurig sind … AlsKrankenhauspersonal kriegen Sie es als Erstes ab! Eltern/Angehörige erleben in dieser Situation oftmals ein Gefühlschaos. Darunter sollen Sie nicht länger leiden. Lernen Sie, die Problematik der Eltern/Angehörigen von Patientinnen bzw. Patienten zu erkennen und wie Sie damit umge-hen, ohne selbst darunter zu leiden.

Manchmal sind es Kleinigkeiten, die helfen, die Situation zu beruhigen. Sei es ein Blick-kontakt oder die richtige Platzierung von Worten … Erlernen Sie in diesem Seminar, wie Sie durch einfache Tricks noch kompetenter auftreten können. Dadurch schaffen Sie eine

gute Atmosphäre, in der ein wertschätzender Umgang mit Eltern/Angehörigen von Patientin-nen bzw. Patienten sowie produktive Gespräche möglich sind und Sie selbst gesund bleiben.

Inhalt > Bedeutung der Kommunikation

„Patientinnen bzw. Patienten – Eltern – Krankenhaus personal“

> Veränderungen und Herausforderungen: was war, was kommt

> Wertschätzende Kommunikation > Kennenlernen von unterschiedlichen

Persönlichkeitstypen „Eltern“ > Tipps für den richtigen Umgang mit unter-

schiedlichen Persönlichkeitstypen „Eltern“ > Unterschied zwischen „Hühnchen-Talking“

und „Power-Talking“ > So gehen Sie nicht bei jeder Kritik an die

Decke > Wie Sie souverän und ruhig bleiben > Balance zwischen Beruflichem und Privatem

MethodenTheorie, Rollenspiele, lösungsorientiertes Den-ken, Diskussion im Plenum, mentale Techniken aus dem Spitzensport

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Umgang mit Eltern/Angehörigen von Patientinnen und Patienten

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

FKPKUEA002 25.04.2019 08.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 14.02.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSSS022 01. bis 02.10.2019 1. Tag 08.00 bis 17.00 Uhr 2. Tag 08.00 bis 15.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

01.07.2019

Veranstaltungsorganisation:Michaela Ebner, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 22345, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

94 95

Page 49: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Per

sön

lich

e u

nd

sozi

ale

Kom

pete

nz

ReferentinMag.a Petra Murauer

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleDie Fähigkeit, in einer komplexen Umwelt und unter permanentem Zeitdruck mit der zur Ver-fügung stehenden Zeit kompetent umzugehen, ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Berufsleben und trägt zu einer ausgewogenen Work-Life- Balance bei. Das Seminar zeigt Ihnen prakti-sche Lösungsmöglichkeiten auf, mit denen Sie Ihre Strategien im Umgang mit dem Phänomen „Zeit“ und „Stress“ optimieren und Ihre eigenen Arbeitstechniken perfektionieren.

Inhalt > Wirksame Selbstorganisation > Den eigenen Arbeitsstil analysieren > Zeitpräferenzen festlegen > Prioritäten richtig setzen > Störungen und Zeitdiebe identifizieren > Fokussierung auf das Wesentliche –

meine Ziele > Die eigenen „inneren“ Antreiber erkennen

MethodenKurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion und Erfahrungsaustausch

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

ReferentDr. Gerhard Ettmayer

ZielgruppeMitarbeiter/-innen der Hausreinigung und des Hol- und Bringdienstes des Neuromed Campus

ZieleDie Teilnehmer/-innen kennen Möglichkeiten und Methoden zur effizienten Teamarbeit und angenehmen Zusammenarbeit.

InhaltAuch als „Einzelkämpfer/-in“ gehöre ich einem Verbund an. Ob es sich dabei um eine Gruppe, eine Gemeinschaft oder um ein Team handelt, ist jeweils von einzelnen Personen bzw. Mit-gliedern abhängig. Aufgaben in Teams können besser, schneller und effizienter erledigt werden. Verbünde von Menschen schaffen es aber nicht immer, als Team aufzutreten. Sie sind vielmehr eine Gruppe von Einzelkämpferinnen und Einzel-kämpfern, die sogar konkurrieren. Dadurch geht

in diesen Gruppen viel Kraft verloren. Das Interesse für die Sache, die Eigenverantwortung und das Enga-gement prägen eine Gemeinschaft. Wann beginnt die Kommunikation in Teams über Aufgaben und Arbeitsteilungen? Werden Tipps und Tricks dem gesamten Team mitgeteilt oder nur „der Nachbarin bzw. dem Nachbarn“? Beschuldigen sich die Teilneh-mer/-innen gegenseitig oder werden Spannungsfel-der und Konflikte konstruktiv geregelt? Was ist der persönliche Beitrag zum Gelingen eines Teams und wie vertrete ich mein Team gegenüber anderen Men-schen? Eine entscheidende Fähigkeit ist es daher, die angemessene Strategie zu finden, um Einfluss zu nehmen. Welche Möglichkeiten und Methoden habe ich als Teammitglied bzw. Mitarbeiter/-in, mein eige-nes Team zu formen und zu stärken? Persönliche und selbstbestimmte Methoden und Strategien zur effizi-enten Teamarbeit und zur angenehmen Zusammen-arbeit sind zentrales Element dieses Seminars.

MethodenVortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20

Zusammen wachsen – auch ich bin Mitglied eines Teams

Wege aus dem Zeitdilemma

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSZD001 12.06.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Stankt Magdalena, Linz

12.03.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSWZ008 06.04.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

06.01.2019

Termin für Mitarbeiter/-innen der Hausreinigung am Neuromed Campus

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3PSWZ009 11.05.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

11.02.2019

MC3PSWZ010 25.05.2019 09.00 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

25.02.2019

Termine für Mitarbeiter/-innen des Hol- und Bringdienstes am Neuromed Campus

96 97

Page 50: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Au

sbil

dun

gen

un

d Le

hrg

änge

Vernetzung von Theorie und Praxis.Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen.

Ausbildungenund Lehrgänge

98 99

Page 51: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Au

sbil

dun

gen

un

d Le

hrg

änge

Aufnahmevoraussetzungen > Diplom im gehobenen Dienst für Gesund-

heits- und Krankenpflege bzw. Abschluss der Hebammenausbildung oder Ausbildung in einem medizinisch-technischen Beruf

> Berufserfahrung (empfohlen wird eine mindestens zweijährige, vollbeschäftigte Berufsausübung)

> Zusätzlich erwarten wir von den Teilneh-merinnen und Teilnehmern gute Kennt-nisse im Pflegeprozess und ausreichende EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel) zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten.

Weitere Informationenzu Terminen, Kosten und Anmeldung finden Sie im Internet unter http://az.kepleruniklinikum.at

KontaktKepler UniversitätsklinikumAusbildungszentrum am Med Campus V.Krankenhausstraße 26–304020 Linz

T +43 (0)5 7680 84 - 21821F +43 (0)5 7680 84 - [email protected]

ZielgruppeDie Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement wendet sich bevorzugt an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, aber auch an Hebammen oder Angehörige von medizi-nisch-technischen Berufen, die bereits als Führungskraft tätig sind oder eine derartige Position anstreben.

ZielsetzungAn Führungskräfte werden komplexe Anforde-rungen gestellt. Die Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement soll praxis-orientiertes Wissen und Können für die mittlere Führungsebene insbesondere im Pflegedienst vermitteln. Den Teilnehmerinnen und Teilneh-mern wird daher ein breites Spektrum an Inhal-ten mit dem Schwerpunkt auf Management und Führung geboten. Weitere wichtige Themen sind betriebswirtschaftliche Grundlagen, Budget und Controlling, Rechtskunde und Arbeitnehme-rinnen- und Arbeitnehmerschutz, Kommunika-tion, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Grundlagen der Pflegewissenschaft sowie Sozi-alpsychologie, Soziologie und Berufsethik.

Welche Möglichkeiten eröffnet Ihnen die Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement?Die Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung für basales und mittleres Pflege-management sind in unterschiedlichstenGesundheitseinrichtungen tätig, z. B. als: > stellvertretende Stationsleitung > Stationsleitung > Bereichsleitung > u. a.

Theoretische und praktische Ausbildung/ AbschlussDie Weiterbildung umfasst 450 Stunden theore-tische und praktische Ausbildung.Für die theoretische und praktische Ausbildung besteht Anwesenheitspflicht. Die praktische Ausbildung im Ausmaß von 80 Stunden kann innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums indivi-duell eingeteilt werden. Davon sind 40 Stunden am eigenen Arbeitsplatz bzw. in der eigenen Ein-richtung (Eigenpraktikum) und 40 Stunden in einer anderen Gesundheitseinrichtung (Fremd-praktikum) zu absolvieren.

Als Abschlussprüfung ist ein Projekt durch-zuführen. Der Projektverlauf und die Projekt-ergebnisse sind beim Abschlussprüfungstermin zu präsentieren, zusätzlich werden Fragen zum Projekt gestellt.

Über die erfolgreich abgelegte Abschluss-prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt. Die erfolgreiche Absolvierung der Weiterbildung berechtigt zur Führung des Zusatzes „Basales und mittleres Pflegemanagement“ zur Berufsbezeichnung.

Weiterbildung basales und mittleres Pflegemanagement

100

101

Page 52: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Au

sbil

dun

gen

un

d Le

hrg

änge

Aufnahmevoraussetzungen/allgemeine VoraussetzungPersonen, die sich für die Aufnahme in die Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich bewerben, haben die Berechtigung für den geho-benen Dienst der Gesundheits- und Kranken-pflege (Diplom) nachzuweisen.

Persönliche Voraussetzungen > Psychische und physische Belastbarkeit > Verantwortungsbewusstsein > Einfühlungsvermögen und Ausdauer > Aufmerksamkeit und Verlässlichkeit > Entscheidungsfreude und Flexibilität > Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit > Technisches Verständnis und manuelles

Geschick > Teamfähigkeit > Lernbereitschaft > Soziale Kompetenz

Weitere Informationenzu Terminen, Kosten und Anmeldung finden Sie im Internet unter http://az.kepleruniklinikum.at

KontaktKepler UniversitätsklinikumAusbildungszentrum am Med Campus VI.Paula-Scherleitner-Weg 34021 Linz

T +43 (0)5 7680 83 - 3290F +43 (0)5 7680 83 - [email protected]

ZielgruppeDiplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal

Zielsetzung > Prä- und postoperative Betreuung

von Patientinnen und Patienten im Operationsbereich

> Vorbereitung, Mitwirkung und Nach-betreuung bei operativen Eingriffen

> Planung, Organisation und Kontrolle der Arbeitsabläufe im Operationsbereich

> Situationsgerechtes Instrumentieren sowie Unterstützung des operierenden Teams in der perioperativen Phase

> Inter- und intraprofessionelle Zusammen-arbeit und Kommunikation

> Sachgemäßer Umgang mit Geräten und Materialien unter Berücksichtigung wirt-schaftlicher Aspekte

Welche Möglichkeiten eröffnet Ihnen die Sonderausbildung Pflege im OP-Bereich?Die Ausbildung endet mit einer kommissionellen Abschlussprüfung und berechtigt zur Führung der Zusatzbezeichnung „Pflege im Operationsbe-reich“. Somit können Sie in Operationsbereichen aller Fachrichtungen arbeiten.

Theoretische und praktische Ausbildung/ AbschlussDie Ausbildung wird berufsbegleitend ange-boten, dauert ein Jahr und endet mit einer kommissionellen Abschlussprüfung.

Inhalte auf Grundlage der Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) > Mit der absolvierten Sonderausbildung ist der

Zugang zum Upgrade gewährleistet. > Spezielle Pflege im Operationsbereich > Planung und Organisation im

Operations bereich > Grundlagen der Pflegeforschung > Kommunikation und Ethik > Hygiene > Medizintechnik > Chirurgische Anatomie > Allgemeine chirurgische Gebiete > Spezielle chirurgische Gebiete > Grundlagen der Anästhesie und

Pharma kologie > Praktikum (540 Stunden)

• Pflege im Operationsbereich (allgemeiner/ unfallchirurgischer Bereich) • Pflege im Operationsbereich (mind. zwei chirurgische Bereiche)

Sonderausbildung – Pflege im Operationsbereich

102

103

Page 53: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Au

sbil

dun

gen

un

d Le

hrg

änge

Aufnahmevoraussetzungen/allgemeine VoraussetzungPersonen, die sich für die Aufnahme in die Son-derausbildung Intensivpflege bewerben, haben die Berechtigung für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom) nachzuweisen.

Persönliche Voraussetzungen > Psychische und physische Belastbarkeit > Verantwortungsbewusstsein > Einfühlungsvermögen und Ausdauer > Aufmerksamkeit und Verlässlichkeit > Entscheidungsfreude und Flexibilität > Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit > Technisches Verständnis und manuelles

Geschick > Teamfähigkeit > Lernbereitschaft > Soziale Kompetenz

Weitere Informationenzu Terminen, Kosten und Anmeldung finden Sie im Internet unter http://az.kepleruniklinikum.at

KontaktKepler UniversitätsklinikumAusbildungszentrum am Med Campus VI.Paula-Scherleitner-Weg 34021 Linz

T +43 (0)5 7680 83 - 3290F +43 (0)5 7680 83 - [email protected]

ZielgruppeDiplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal

Zielsetzung > Beobachtung, Betreuung und Überwachung

von Patientinnen und Patienten in der Intensivpflege

> Planung, Organisation und Kontrolle der Arbeitsabläufe auf der Intensivstation

> Inter- und intraprofessionelle Zusammen-arbeit und Kommunikation

> Situationsgerechtes Handeln bei lebens bedrohlichen Zuständen bzw. in Notfall situationen

> Sachgemäßer Umgang mit Geräten und Materialien unter Berücksichtigung wirt-schaftlicher Aspekte

> Mitwirkung bei der Schmerztherapie

Welche Möglichkeiten eröffnet Ihnen die Sonderausbildung in der Intensivpflege?Die Ausbildung endet mit einer kommissionellen Abschlussprüfung und berechtigt zur Führung der Zusatzbezeichnung „Intensivpflege“.

Theoretische und praktische Ausbildung/ AbschlussDie Ausbildung wird berufsbegleitend angebo-ten, dauert ein Jahr und endet mit einer kommis-sionellen Abschlussprüfung.

Inhalte auf Grundlage der Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV)Mit der absolvierten Sonderausbildung ist der Zugang zum Upgrade gewährleistet. Basisausbildung > Pflege und Überwachung von Patientinnen

und Patienten mit invasiven und nicht-invasiven Methoden

> Angewandte Hygiene > Biomedizinische Technik und Gerätelehre > Kommunikation und Ethik I > Enterale und parenterale Ernährung > Reanimation und Schocktherapie > Spezielle Pharmakologie > Physiologie und Pathophysiologie > Praktikum I (360 Stunden)

• Pflege im Intensivbereich (operativ und nicht-operativ) • Pflege im Anästhesiebereich oder Nierenersatztherapiebereich • Pflege im Intensivbereich, Anästhesie- bereich oder Nierenersatztherapiebereich

> Spezielle Zusatzausbildung > Spezielle Pflege im Intensivbereich > Biomedizinische Technik und Gerätelehre > Kommunikation und Ethik II > Forschung > Grundlagen der Intensivtherapie > Beatmung und Beatmungstherapie > Anästhesieverfahren > Praktikum II (360 Stunden)

• Pflege im Intensivbereich (operativ und nicht-operativ) • Pflege im Anästhesiebereich oder Nierenersatztherapiebereich • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich

Sonderausbildung in der Intensivpflege – Basisausbildung und spezielle Zusatzausbildung

104

105

Page 54: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Au

sbil

dun

gen

un

d Le

hrg

änge

Aufnahmevoraussetzungen > Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für

Gesundheits- und Krankenpflege > Positiver Abschluss der Basisausbildung in

der Intensivpflege

Weitere Informationenzu Terminen, Kosten und Anmeldung finden Sie im Internet unter http://az.kepleruniklinikum.at

KontaktKepler UniversitätsklinikumAusbildungszentrum am Med Campus V.Krankenhausstraße 26–304020 Linz

T +43 (0)5 7680 84 - 21821F +43 (0)5 7680 84 - [email protected]

ZielgruppeDiplomierte Gesundheits- und Krankenpfle-ger/-innen, die auf einer Kinderintensivstation arbeiten oder eine derartige Tätigkeit anstreben

Zielsetzung > Überprüfung, Erweiterung und Vertiefung

des eigenen Fachwissens im Rahmen der theoretischen und praktischen Ausbildung

> Vertiefte Auseinandersetzung mit der schwie-rigen Situation der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien

> Kennenlernen von neuen Entwicklungen in Pflege, Medizin und sonstigen relevanten Wissenschaften

Welche Möglichkeiten eröffnet Ihnen die Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege?Die erfolgreiche Absolvierung der Sonder-ausbildung befähigt zur Berufsausübung in den unterschiedlichen Bereichen der Kinderintensivpflege.

Theoretische und praktische Ausbildung/ AbschlussDie Sonderausbildung in der Kinderintensiv-pflege umfasst mindestens 200 Stunden theore-tische Ausbildung und 200 Stunden praktische Ausbildung. Die theoretische Ausbildung wird in Kurzblockform abgehalten. Die Teilnehmer/-in-nen sind verpflichtet, an der Ausbildung teil-zunehmen. Es dürfen höchstens 20 Prozent der theoretischen Ausbildung wegen Krankheit oder anderer berücksichtigungswürdiger Gründe versäumt werden.

Versäumte Praktikumszeiten sind, wenn mög-lich, während der Ausbildungszeit nachzuholen. Ist ein Nachholen der versäumten Prakti-kumszeiten nicht möglich, kann die Prüfungs-kommission die Ausbildungsteilnehmerin/ den Ausbildungsteilnehmer vor Abschluss der praktischen Ausbildung zur kommissionellen Abschlussprüfung zulassen, wenn die Errei-chung des Ausbildungsziels nicht gefährdet ist. Fehlende Praktika sind in diesem Fall ehestmög-lich nachzuholen.

Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Ausbildung ist eine kommis-sionelle Abschlussprüfung vor der Prüfungs-kommission abzulegen. Die kommissionelle Abschlussprüfung setzt sich zusammen aus einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung. Über eine erfolgreich abgeschlossene kommissionelle Abschlussprüfung wird ein Diplom ausgestellt.

Die erfolgreiche Absolvierung der Sonderaus-bildung berechtigt zur Führung des Zusatzes „Kinderintensivpflege“ zur Berufsbezeichnung.

Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege

106

107

Page 55: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Au

sbil

dun

gen

un

d Le

hrg

änge

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege*

Die FH Gesundheitsberufe OÖ plant, ab Herbst 2019 eine Sonderausbildung in der psychiatri-schen Gesundheits- und Krankenpflege in Form eines akademischen Lehrgangs zur Weiterbil-dung anzubieten. Voraussetzung für die Auf-nahme ist eine Berufsberechtigung im gehobe-nen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Sonderausbildung schließt mit einer kom-missionellen Abschlussprüfung, bestehend aus einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung, ab.

Zusätzlich wird den Absolventinnen und Absolventen die Bezeichnung „Akademische Expertin/akademischer Experte in der psych-iatrischen Gesundheits- und Krankenpflege“ verliehen.

Weitere Informationenfinden Sie im Internet unter www.fh-gesundheitsberufe.at

Die FH Gesundheitsberufe OÖ plant, ab Herbst 2019 eine Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege in Form eines akademi-schen Lehrgangs zur Weiterbildung anzubie-ten. Voraussetzung für die Aufnahme ist eine Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Sonder-ausbildung schließt mit einer kommissionellen Abschlussprüfung, bestehend aus einer schrift-lichen Abschlussarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung ab.

Zusätzlich wird den Absolventinnen und Absol-venten die Bezeichnung „Akademische Exper-tin/akademischer Experte in der Kinder- und Jugendlichenpflege“ verliehen.

Weitere Informationenfinden Sie im Internet unter www.fh-gesundheitsberufe.at

* vorbehaltlich der Genehmigung durch das Hochschulkollegium der FH Gesundheitsberufe OÖ und das Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Soziales und Gesundheit

* vorbehaltlich der Genehmigung durch das Hochschulkollegium der FH Gesundheitsberufe OÖ und das Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Soziales und Gesundheit

Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege*

108

109

Page 56: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Au

sbil

dun

gen

un

d Le

hrg

änge

AnmeldungVoraussetzung ist ein Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung. Vereinbaren Sie bitte dafür direkt mit Herrn Prim. Dr. David Oberreiter einen Termin.

Nach dem erfolgreichen Aufnahmegespräch senden Sie uns bitte Ihre Anmeldung per E-Mail an [email protected] Daten werden von Ihnen für die Anmeldung benötigt: > Akad. Titel, Vorname, Nachname > Geburtsdatum > ÖÄK-Arztnummer > Privatanschrift > Rechnungsanschrift (falls von der

Privatanschrift abweichend)

KontaktLehrgangsleitungPrim. Dr. David OberreiterInstitut für PsychotherapieKepler Universitätsklinikum Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz

T +43 (0)5 7680 87 - [email protected]

Zielgruppe > Turnusärztinnen/Turnusärzte in Ausbildung

zur Fachärztin/zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

> Turnusärztinnen/Turnusärzte in Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie

> Fachärztinnen/Fachärzte für Psychiatrie, welche die psychotherapeutische Ausbildung nachholen möchten

ZielsetzungDie Ausbildungsordnung für das Fach Psychia- trie und Psychotherapeutische Medizin sieht im Rasterzeugnis einen großen Anteil an psycho-therapeutischer Ausbildung vor. Viele dieser Ausbildungselemente können jedoch nicht von der Abteilung erbracht werden. Der Psycho-therapielehrgang deckt diese Inhalte ab. Die Ausbildung entspricht den Diplomrichtlinien der Österreichischen Ärztekammer für die Diplom-ausbildung Psychotherapeutische Medizin (Psy III).

InhaltDer Lehrgang bietet einen Überblick über alle Psychotherapiemethoden. Vertiefte Aus-bildung erfolgt in klientinnen- und klienten-zentrierter Psychotherapie. Der Lehrgang befähigt zur selbstständigen Durchführung von Psychotherapie.

Aufnahmevoraussetzungen/allgemeine VoraussetzungenEntsprechend den Diplomrichtlinien der Öster-reichischen Ärztekammer ist eine der folgenden Voraussetzungen zur Teilnahme am Lehrgang erforderlich: > Ausbildungsverhältnis zur Fachärztin/zum

Facharzt für Psychiatrie und Psychothera-peutische Medizin

> Ausbildungsverhältnis zur Fachärztin/zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie

> Abgeschlossene Diplome der Österreichischen Ärztekammer in Psychosozialer Medizin (Psy I) und Psychosomatischer Medizin (Psy II)

LehrgangsdauerFebruar 2019 bis Juni 2022

KostenDie Teilnahmegebühr für den Lehrgang beträgt € 7.800,– (inkl. 10 % MwSt.) und wird in 6 Raten vorgeschrieben. Die Teilnahmegebühr umfasst die Kosten für den theoretischen Unterricht, Pausengetränke und Mittagessen an ganztägi-gen Kurstagen.

In der Teilnahmegebühr nicht enthalten sind die Kosten für 30 Einheiten Einzelsupervision und 100 Einheiten Einzelselbsterfahrung.

Psychotherapieausbildung für Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte

110

111

Page 57: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Ges

un

dh

eits

förd

eru

ngs

prog

ram

mGesundheits- förderungs- programm 2019

Gesund. Leben. Ganzheitlich.Auf sich selbst achten und sich selbst etwas Gutes tun.

112

113

Page 58: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Ges

un

dh

eits

förd

eru

ngs

prog

ram

m

Referent/-inBarbara Brandstätter, BEdGerhard Brandstätter

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleEnergie folgt der Aufmerksamkeit: Wohin wir unsere Energie lenken, dorthin fließt sie. Ein vordergründig auf Funktionalität ausgerichte-ter Arbeits- und Lebensalltag verlangt ausglei-chende Faktoren, damit sich positives Erleben, Zufriedenheit und Wohlbefinden einstellen können. Dies sind die zentralen Themen des Seminars, bei dem sich Aktivität und Entspan-nung harmonisch abwechseln.

Inhalt > Gleichgewichts- und Koordinationsschulung > Kräftigung der Muskulatur > Selbstwahrnehmung und Zielfokussierung > Grundkenntnisse, Sicherheit und Material-

kunde im Bogensport

MethodenAktives Üben, Schussablauf als Hilfe zur Meditation, Erfahrungsaustausch in der Gruppe

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 14

ReferentinElisabeth Leumüller

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleRückenbeschwerden vorbeugen bzw. lindern

Inhalt > Funktionelle Ganzkörperübungen > Stärkung der Tiefenmuskulatur > Entspannungsübungen

MethodenAngeleitete Übungen

Mitzubringen ist bequeme Sportkleidung. Gar-deroben sowie Duschmöglichkeiten und Turn-matten sind vorhanden.

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Das Ziel im Auge behalten – intuitives Bogenschießen als Konzentrationstraining

Coretraining

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFCT001 24.04.2019 08.05.2019 15.05.2019 22.05.2019 Jeweils 16.00 bis 17.00 Uhr

SVM (SportvereinMagistrat Linz)

24.02.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFBS001 15.05.2019 08.00 bis 17.30 Uhr

Schloss Riedegg, Riedegg 1, 4210 Gallneukirchen

15.03.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

114

115

Page 59: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Ges

un

dh

eits

förd

eru

ngs

prog

ram

m

ReferentinMargit Altenhofer

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleSchon ein altes Sprichwort sagt: „Vorbeugen ist besser als heilen.“ Mit einer ausgeglichenen Lebensweise, einer gesunden Ernährung, ausrei-chender Bewegung und mit der Unterstützung der Heilkräuter können wir einen wesentlichen Teil zur Gesunderhaltung des Organismus beitragen.

Die Teilnehmer/-innen lernen in diesem Seminar die Wirkungen und die Anwendung ausgewähl-ter Kräuter kennen.

Inhalt > Einführung und Geschichte in die

Heilkräuterkunde > Die wichtigsten Vertreter/-innen der traditio-

nellen europäischen Medizin von Hippokrates bis zu Pfarrer Sebastian Kneipp

> Die 5 Säulen für ein gesundes Leben > Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen

und Wildkräutern > Rezepte zu alkoholischen Ansätzen,

Tinkturen, Zubereitung von Tees und Kräuteressigen

> Kräuterwanderung

MethodenVortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Natur erleben und erkunden, Verkostung

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20

Referentin und ReferentenSimon HofstätterPaul KönigMag.a Ute Potyka

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleUnter Anleitung von Physio- oder Sport- und Bewegungstherapeutinnen bzw. -therapeuten können Sie gezielt trainieren.

InhaltGemeinsam mit den Expertinnen und Experten wird ein ganz persönliches Training für Sie erstellt.

Selbstbehalt/Anmeldung > Monatstickets um EUR 20,– im Betriebsrats-

büro des NMC erhältlich > Anmeldung ausschließlich persönlich im

Betriebsratsbüro des NMC

Max. Teilnehmer/-innenzahl: offen

Fit und gesund mit der Kraft der Heilkräuter

Fit4life

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort

MC3GFFL001 Oktober 2019 bis März 2020 Mo., Di. und Do. Jeweils 16.00 bis 19.30 Uhr

KUK Neuromed Campus

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFKK001 13.09.2019 08.30 bis 17.00 Uhr

Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

13.07.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Betriebsrat des NMC, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 23201, [email protected]

116

117

Page 60: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Ges

un

dh

eits

förd

eru

ngs

prog

ram

m

Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) – Stressbewältigung durch Achtsamkeit

ReferentinMag.a (FH) Gerlinde Winter

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

Ziele > Konstruktiver Umgang mit Stress, Angst,

Schmerz und Depression > Körperliche und geistige Entspannung > Stärkung der Konzentrations- und

Genussfähigkeit > Positive neurophysiologische Veränderungen

ohne den Einsatz von Medikamenten

Inhalt > Einfache Körperübungen und Meditation > Praktische Anregungen für Achtsamkeit im

Alltag > Grundlegende Informationen über Stress,

einschränkende Muster und den Umgang mit belastenden Emotionen

> Achtsame Kommunikation und Selbst mitgefühl

MethodenBody Scan, leichte Hatha-Yoga-Übungen, angeleitete Meditationen, Erfahrungsaustausch in der Gruppe

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

ReferentinDr.in Karina Lochner, M.A.

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

Ziele > Finden der „Wohlfühlstimmlage“ > Natürliche und deutliche Artikulation > Tiefatmung > Kraftvolle und tragfähige Stimme ohne Druck > Authentische Körpersprache > Stimmmodulation

Inhalt > Was versteht man unter einer „guten“ Stimme? > Wie funktioniert die Stimme? > Professionelles Übungsprogramm für den

Alltag > Stimmökonomisches Sprechen > Zusammenhang von Präsenz, Körpersprache,

Atmung, Artikulation und Stimme > Balance von Spannung und Entspannung

MethodenVortrag

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 70

Gesunde Stimme

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFGS001 25.04.2019 16.00 bis 17.30 Uhr

KUK Med Campus III. 25.02.2019Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFAK001 03.10.2019 10.10.2019 17.10.2019 24.10.2019 07.11.2019 14.11.2019 16.11.2019 (Tag der Stille) 21.11.2019 28.11.2019 Jeweils 16.00 bis 18.30 Uhr

Meditationsraum im Cardijnhaus Kapuzinerstr. 49, 4020 Linz

Tag der Stille: Bergerweg 44, 4400 Steyr

03.08.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

118

119

Page 61: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Ges

un

dh

eits

förd

eru

ngs

prog

ram

m

ReferentErich Kellermann

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen, die mit dem Rauchen aufhören „möchten“

ZieleStellen Sie sich vor, es gäbe eine Tablette ohne Nebenwirkungen, die Sie nur einmal nehmen müssten, um sofort für immer Nichtraucher zu sein! Zu schön, um wahr zu sein.

InhaltIn dem sechsstündigen Allen-Carr-Semi-nar lernen Sie, wie Sie ganz einfach mit dem Rauchen aufhören können – und zwar ohne ein Verlust- oder Opfergefühl. Erst wenn Sie Ihr eigenes Rauchverhalten genau verstanden haben, können Sie anfangen, es zu verändern. Sie erkennen Ihren persönlichen Weg aus der Abhängigkeit und hören dann ganz leicht mit dem Rauchen auf.

MethodenAllen Carrs Easyway – einfach Nichtraucher

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20

ReferentinBettina Aigner, (Dipl. 5-Elemente-Ernährungsberaterin)

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleDieser Workshop soll Lust auf herrliche Salate machen, die Ihnen viel Energie und Power bringen, sich wunderbar vorbereiten lassen, das Verdauungssystem stärken und herrlich schmecken.

InhaltZu Beginn starten wir mit einem kurzen theo-retischen Teil, bei dem Sie einen Einblick in die 5-Elemente-Lehre der traditionellen chinesischen Medizin bekommen. Anschließend bereiten wir herrlich leichte, erfrischende Salate zu und verwenden dabei viel Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte und zaubern uns bekömmliche, gesunde und vor allem sehr schmackhafte Salate, denen man kaum widerstehen kann.

MethodenGemeinsames Kochen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 10

Powersalate für die warme Jahreszeit

Nichtraucherküsse schmecken besser

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFNR001 17.09.2019 10.00 bis 16.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 17.07.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFPS001 11.04.2019 16.00 bis 19.00 Uhr

KUK Med Campus III. 11.02.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

120

121

Page 62: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Ges

un

dh

eits

förd

eru

ngs

prog

ram

m

Stand Up Paddling (SUP)

ReferentStefan Steffel

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZieleSpaß beim SUP

InhaltSUP (Stand Up Paddling) ausprobieren, lernen, üben

MethodenAngeleitete Übungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 10

ReferentinElisabeth Leumüller

ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter/-innen

ZielePlus an Beweglichkeit

Inhalt > Oft fühlt man sich schlaff und unbeweglich.

Mit gezielten Übungen kann Problemen im Schulter- oder Kniegelenk entgegen gewirkt werden.

> Stabile Gelenke verhelfen zum besseren Bewältigen von Alltagstätigkeiten und beugen Beschwerden vor.

> Ihre Körperstabilität wird gesteigert.

MethodenAngeleitete Übungen

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Stabilisation und Beweglichkeitstraining

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFSB001 20.03.2019 27.03.2019 03.04.2019 10.04.2019 Jeweils 16.00 bis 17.00 Uhr

SVM (Sportverein Magistrat Linz)

20.01.2019

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFSP001 29.06.2019 10.00 bis 12.00 Uhr

Ausee 26.04.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

122

123

Page 63: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Ges

un

dh

eits

förd

eru

ngs

prog

ram

m

ReferentinMiriam Vockner (yogavida)

ZielgruppeDer Inhalt richtet sich sowohl an Teilneh-mer/-innen, die noch keine oder wenig Erfah-rung mit Yoga gemacht haben, als auch an Personen, die schon Yoga-Erfahrung haben, aber mehr über Yoga wissen möchten – egal wie fit oder beweglich sie sind.

ZieleBewege dich. Atme dich frei. Genieße! Diese Kursreihe bildet die optimale Möglichkeit, in die Welt des Yoga hineinzugehen und ihre ganzheit-liche Wirkung zu erfahren.

Inhalt > Was bedeutet Yoga? > Wie wirkt achtsame Bewegung auf Körper,

Geist und Seele? > Wie wirkt achtsames Atmen? > Wie wirkt Meditation?

MethodenÜbungen, Meditation

Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

Yoga zum Kennenlernen und Wiedereinsteigen

Veranstaltungsnummer Termin/Zeit Ort Anmeldeschluss

MC3GFYO001 04.09.2019 11.09.2019 18.09.2019 25.09.2019 02.10.2019 09.10.2019 16.10.2019 23.10.2019 Jeweils 16.00 bis 17.00 Uhr

KUK Med Campus IV. 04.07.2019

Veranstaltungsorganisation:Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 6563, [email protected] Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, [email protected]

124

125

Page 64: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

An

mel

dun

g u

nd

Info

rmat

ion

en

Anmeldung und Informationen Ein rascher Überblick über

Anmeldemöglichkeiten und Teilnahmebedingungen.

126

127

Page 65: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

An

mel

dun

g u

nd

Info

rmat

ion

en

Für Ansuchen zu KUK-Veranstaltungen ande-rer Organisationseinheiten (innerbetriebliche Schulungen) und Veranstaltungen externer

Fortbildungsanbieter verwenden Sie bitte die Formulare aus dem Intranet der KUK.

Ansuchen Bildungsveranstaltung ärztliches Personal

Intranet > Services > Personal-Services > Bildungsangebot & Gesundheitsförderung: Ansuchen zur Bildungsveranstaltung für ärztliches Personal

Ansuchen Bildungsveranstaltung nicht-ärztliches Personal

Intranet > Services > Personal-Services > Bildungsangebot & Gesundheitsförderung: Ansuchen zur Bildungsveranstaltung für nicht-ärztliches Personal

Senden Sie das Ansuchen bitte im Dienstweg an die Personalentwicklung am Med Campus III.

Für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter/-innen der Personalent-wicklung am Med Campus III.

Bildungsprogramm 2019

Mitarbeiter/-innen des Med Campus III. und Med Campus VI.

Anmeldungen für Veranstaltungen aus diesem Programm (Inhouse-Schulungen) sind wie gewohnt über das KUK-Intranet (Seminar-anmeldung) elektronisch durchzuführen. Die elektronische Anmeldung muss spätestens 90 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen.

http://intra-akh/scripts/ seminaranmeldung_cs/ Anmeldung.aspx

Wie melde ich mich an?

Campus Ansprechpartner/-innen Telefon E-Mail

Med Campus III. Med Campus VI.

Doris Amon Daniela Palmetshofer Mag.a Ines Waldl

+43 (0)5 7680 83 - 6563 +43 (0)5 7680 83 - 6561 +43 (0)5 7680 83 - 6562

[email protected] [email protected] [email protected]

128

129

Page 66: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

An

mel

dun

g u

nd

Info

rmat

ion

en

Gesundheitsförderungsprogramm2019

Anmeldung für KUK-Mitarbeiter/-innenSenden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an [email protected]. Wir benötigen Ihren Vor- und Zunamen, die Abteilung und Ihre private Telefonnummer, um Sie bei eventuellen Verhinderungen (z. B. im Krankheitsfall der Trainer/-innen) rasch infor-mieren zu können. Die Teilnahmeplätze werden nach dem Datum des Eintreffens vergeben. Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie von der Personalentwicklung eine Rückmeldung, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte.

Anmeldung für externe Teilnehmer/-innenDie Angebote des Gesundheitsförderungspro-gramms können lediglich von KUK-Mitarbeiter-innen und -Mitarbeitern genutzt werden.

Mitarbeiter/-innen des Med Campus II. , IV. , V. sowie Neuromed Campus

Verwenden Sie für die Anmeldung das entspre-chende Anmeldeformular. Dieses finden Sie am Ende dieses Fortbildungsprogramms und im KUK-Intranet.

Ansuchen Bildungsveranstaltung ärztliches Personal

Intranet > Services > Personal-Services > Bildungsangebot & Gesundheitsförderung: Ansuchen zur Bildungsveranstaltung für ärztliches Personal

Ansuchen Bildungsveranstaltung nicht- ärztliches Personal

Intranet > Services > Personal-Services > Bildungsangebot & Gesundheitsförderung: Ansuchen zur Bildungsveranstaltung für nicht-ärztliches Personal

Senden Sie das Ansuchen bitte im Dienstweg an die unten angeführten Ansprechpartner/-innen Ihres Standorts.

Campus Ansprechpartner/-in Telefon E-Mail

Med Campus II. Med Campus IV. Med Campus V.

Michaela Ebner +43 (0)5 7680 84 - 22345 [email protected]

Neuromed Campus Kerstin Lehner Guido Klinger

+43 (0)5 7680 87 - 22246 +43 (0)5 7680 87 - 22245

[email protected] [email protected]

130

131

Page 67: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

An

mel

dun

g u

nd

Info

rmat

ion

en

Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen

Bildungsprogramm 2019

Mit diesem Fortbildungsprogramm möchten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie externen Interessentinnen bzw. Interes-senten die Möglichkeit bieten, das Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot der Kepler Univer- sitätsklinikum GmbH in Anspruch zu nehmen.Die Organisationsverfügung Aus-, Fort- und Weiterbildung können Sie im Intranet unter GF & KoFü > Organisationsverfügungen, Richtlinien und Normen downloaden.

Anmeldung für KUK-Mitarbeiter/-innenInformationen dazu, wie Sie sich anmelden kön-nen, finden Sie unter „Wie melde ich mich an?“. Die genehmigte Anmeldung muss spätestens am Tag des Anmeldeschlusses der jeweiligen Veran-staltung bei der Abteilung Personalentwicklung eingelangt sein.

Med Campus III.: Die elektronische Anmeldung muss spätestens 90 Tage vor Veranstaltungsbe-ginn erfolgt sein.

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens und allfälliger festgelegter Kon-tingente vergeben. Nach dem Anmeldeschluss einlangende Anmeldungen können nur nach Maßgabe freier Seminarplätze berücksichtigt werden. Das Reservieren von Seminarplätzen ist nicht möglich. Von der Personalentwicklung erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Ihre Anmel-dung berücksichtigt werden konnte.

Anmeldung für externe Teilnehmer/-innenExterne Interessentinnen bzw. Interessenten können sich bei einzelnen Veranstaltungen unter Angabe folgender Daten schriftlich

anmelden: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Dienstort/-stelle, Rechnungsadresse, Telefon-nummer, E-Mail, Veranstaltungsnummer,Veranstaltungstitel.

Setzen Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung mit der jeweiligen Veranstaltungsorganisation in Verbindung, um abzuklären, ob die Veranstal-tung für externe Teilnehmer/-innen buchbar und wie hoch die zu zahlende Teilnahmegebühr ist. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende jeder Seminarausschreibung.

Die Einladung erfolgt nach Maßgabe freier Seminarplätze. Wurde Ihnen ein Seminarplatz zugewiesen, erhalten Sie ein Einladungsschrei-ben sowie die Rechnung, andernfalls ein Absage-schreiben. Die Teilnahmegebühr zzgl. gesetz-licher Umsatzsteuer muss spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung auf unserem Konto eingelangt sein. Auf dem Zahlungsbeleg sollen Rechnungsnummer, Veranstaltungsnummer und der Name der/des Teilnehmenden vermerkt sein, um eine schnelle Zuordnung der Zahlung zur Rechnung zu garantieren. Bei Zahlungs-verzug ist die Kundin bzw. der Kunde zum Ersatz sämtlicher Mahnkosten und Inkassospesen verpflichtet. Die Teilnahme an einer Bildungs-veranstaltung ohne Zahlungseingang ist nicht möglich.

TeilnahmegebührFür KUK-Mitarbeiter/-innen wird die Teilnahme-gebühr vom Dienstgeber übernommen.Von externen Teilnehmerinnen und Teilneh-mern ist diese zzgl. zehn Prozent gesetzlicher Umsatzsteuer zu bezahlen.

TeilnahmebestätigungAm Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, aus der Titel, Datum und Dauer der Veranstaltung hervorgehen.

EvaluierungUnsere Fortbildungsveranstaltungen werden auf Basis von Freiwilligkeit und Anonymität evaluiert. Damit helfen Sie uns bei der Quali-tätsverbesserung bzw. Weiterentwicklung unseres Fortbildungsangebots. Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer/-innen Evaluierungsbögen, die von der Personal-entwicklung ausgewertet werden und deren Ergebnisse in die Planung weiterer Veranstal-tungen einfließen. Darüber hinaus sollten die Vorgesetzten mit der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter nach dem Besuch der Veranstal-tung über Nutzen, Erfolg und Praxisrelevanz reflektieren und so zur individuellen Förde-rung beitragen.

Stornobedingungen für KUK-Mitarbeiter/-innenDie Stornobedingungen finden Sie in der Organi-sationsverfügung Aus-, Fort- und Weiterbildung im Intranet unter GF & KoFü > Organisationsver-fügungen, Richtlinien und Normen.

Stornobedingungen für externe Teil-nehmer/-innenDie Benennung einer Ersatzteilnehmerin oder eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn stornieren wir Ihre Anmeldung kostenlos. Bei Stornierung ab vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung oder Nichterscheinen wird, falls keine Ersatz-teilnehmerin oder kein Ersatzteilnehmer nomi-niert wird, eine Stornogebühr in Höhe von 100 Prozent der Teilnahmegebühr zzgl. gesetzlicher

Umsatzsteuer verrechnet. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform.

Maßgeblich für die Berechnung der Storno-gebühr ist das Datum des Einlangens bei der jeweiligen Veranstaltungsorganisation. Die Teilnahmegebühren nicht zu überweisen, wird nicht als Abmeldung aufgefasst. Rückzahlungen aufgrund von Fehltagen durch Krankheit oder wegen anderer Gründe sind ausgeschlossen.

Programmänderungen sowie Absage von Seminaren durch den VeranstalterWir bitten um Ihr Verständnis, dass wir uns die Absage von Seminaren bei Krankheit der Refe-rentinnen bzw. Referenten oder Unterbelegung der Veranstaltung vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absage oder notwen-dige Änderungen so schnell wie möglich mit-zuteilen. Im Falle einer Veranstaltungsabsage durch uns erstatten wir selbstverständlich die eingegangene Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

DFP-Punkte für Ärztinnen und ÄrzteMit 01.09.2016 gilt für Ärztinnen und Ärzte in Österreich ein verpflichtender Fortbildungs-nachweis. In einem Durchrechnungszeitraum von fünf Jahren müssen mindestens 250 DFP- Fortbildungspunkte erworben und zum nächs-ten Stichtag gegenüber der Österreichischen Ärztekammer aktiv bestätigt werden. Wir haben seit Jahren einige DFP-approbierte Veranstal-tungen im Fortbildungsprogramm. Die Anzahl der DFP-Punkte ist direkt bei der jeweiligen Bil-dungsveranstaltung ersichtlich. Wenn Sie uns auf der Anwesenheitsliste Ihre ÖÄK-Nummer bekannt geben, werden die DFP-Punkte von uns auf Ihr „meindpf“-Konto gebucht.

132

133

Page 68: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

An

mel

dun

g u

nd

Info

rmat

ion

en

Gesundheitsförderungsprogramm 2019

Die Gesundheit und Fitness der Mitarbeiter/- innen liegt dem Kepler Universitätsklinikum sehr am Herzen. Der Geschäftsbereich Personal und Organisation hat daher ein standortüber-greifendes Programm zur „Gesundheitsförde-rung 2019“ erstellt. Das umfassende Trainingsangebot kann von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genützt werden.

TeilnahmegebührDie Teilnahmegebühr wird vom Dienstgeber übernommen.

FreizeitAlle angebotenen Kurse sind in der Freizeit zu besuchen, es wird keine Dienstzeit abgegolten.

EvaluierungUnser Gesundheitsförderungsprogramm wird auf Basis von Freiwilligkeit und Anonymität evaluiert. Damit helfen Sie uns bei der Qualitäts-verbesserung bzw. Weiterentwicklung unseres Angebots. Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer/-innen Evaluierungsbögen, die von der Personalentwicklung ausgewertet wer-den und deren Ergebnisse in die Planung weite-rer Veranstaltungen einfließen.

Stornobedingungen für KUK-Mitarbeiter/-innenDie Stornobedingungen finden Sie in der Organi-sationsverfügung Aus-, Fort- und Weiterbildung im Intranet unter GF & KoFü > Organisationsver-fügungen, Richtlinien und Normen.

Programmänderungen sowie Absage von Seminaren durch den VeranstalterWir bitten um Ihr Verständnis, dass wir uns die Absage von Seminaren bei Krankheit der Refe-rentinnen bzw. Referenten oder Unterbelegung der Veranstaltung vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absage oder notwen-dige Änderungen so schnell wie möglich mitzu-teilen. Ansprüche sind ausgeschlossen.

Datenschutz

Ihre angegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung der Fort- bzw. Weiterbildung von uns ver- arbeitet und so lange gespeichert, wie es gesetzliche Vorgaben oder die betriebliche Notwendigkeit erfordern. Weiterführende Informationen zu den geltenden datenschutz-rechtlichen Bestimmungen finden Sie unter: www.kepleruniklinikum.at/datenschutz

Notizen13

4

135

Page 69: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Notizen Notizen13

6

137

Page 70: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Notizen Notizen13

8

139

Page 71: Bildungs- und Gesundheitsförderungs- programm 2019 · VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) ... Trademark yourself, trademark your patient: die patientinnen-

Impressum:

Eine Information der Kepler Universitätsklinikum GmbH

Med Campus II.Krankenhausstraße 7a4020 Linz/Austria

T +43 (0)5 7680 82 - 0www.kepleruniklinikum.at

Ausgabe November 2018

Für den Inhalt verantwortlich

Dr. Klaus LugerLeiter der Abteilung Personalentwicklung

www.kepleruniklinikum.at