biodiversitÄt: kennen und erhalten

18
Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division gestion des espèces BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN 6. November 2008

Upload: jag

Post on 25-Feb-2016

29 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN. 6. November 2008. Biodiversität. Vielfalt des Lebens, biologische Vielfalt Gesamtheit, Vielfalt und Dynamik von lebenden Organismen, von Ökosystemen und der in diesem System wirkenden Prozesse Alle Pflanzen- und Tierarten - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC

Office fédéral de l'environnement OFEVDivision gestion des espèces

BIODIVERSITÄT:KENNEN UND ERHALTEN

6. November 2008

Page 2: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

2 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Biodiversität

• Vielfalt des Lebens, biologische Vielfalt• Gesamtheit, Vielfalt und Dynamik von lebenden

Organismen, von Ökosystemen und der in diesem System wirkenden Prozesse

• Alle Pflanzen- und Tierarten • Die genetische Vielfalt innerhalb einer Art, einer

Population oder eines Individuums• Die Vielfalt der Lebensgemeinschaften, der

Ökosysteme und die Komplexität ökologischer Wechselwirkungen

(in Biodiversität in der Schweiz, B.Baur)

Page 3: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

3 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Kenntnisse über Biodiversität helfen bei ……

• Nutzung der Biodiversität als natürliche Ressource: in der Land- und Forstwirtschaft, in den Bereichen Pharma, Energie und Trinkwasser

• Prognose von natürlichen Gefahren

• Innovationen

• Erholung, Emotionen, Beziehung zur Natur

Page 4: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

4 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Natursschutzpolitiken

Schutz der stark gefährdeten Lebensräume

NationalparkNaturreservate

BundesinventareWZV -SchutzgebieteNaturwaldreservate

Page 5: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

5 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Artenschutz

• Erarbeitung der Roten Listen

• Aktionspläne für Arten der Roten Listen

• Programme für Säugetiere

• Programme für aquatische Fauna

• Aktionspläne Vögel

Page 6: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

6 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Segregation - Integration

Zwei Politiken wurden entwickelt

• Strategie der Segregation: Natureservate, Inventare

• Strategie der Integration: ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft, Ökoqualitätsverordnung

Page 7: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

7 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Erfolgskontrolle der Politiken

• Präzise Beschreibung der Elemente, die gemessen werden müssen:Flächen, Populationen, Eingriffe, usw.

• Die Naturschutzpolitik kann nur dann beurteilt werden, wenn messbare Ziele definiert sind.

Page 8: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

8 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Instrumente der nationalen Wirkungs-kontrolle

• Rote Listen• Erfolgskontrolle Moorschutz• Erfolgskontrolle Auen• Brutvogelmonitoring• Säugetiremonitoring • Fischmonitoring• Weitere spezifische Monitoringprojekte ……

Page 9: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

9 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Biodiversitätsmonitoring BDM

Das BDM misst den Zustand der Biodiversität, um:• Veränderungen (Tendenzen) frühzeitig zu erkennen• die Schutzpolitik zu überprüfen und laufend an neue

Gegebebheiten anzupassen• Ziele festzulegen

30 Indikatoren liefern Informationen über• den Zustand der Biodiversität• die Einflussfaktoren• Wirkung der Förderungsmassnahmen

Page 10: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

10 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Resultate: Rote Listen

• 1991: 1/4 der Arten in den Roten Listen• 2002: 1/3 der Arten in den Roten Listen

Es sind gefährdet:• die Hälfte der Tierarten (¾ der Amphibien

und Reptilien)• ein Drittel der Blütenpflanzen und Farnen• ungefähr 40 % der Moosarten

Page 11: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

11 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Streng geschützte Gebiete

• Nationalpark, nationale Biotop-Inventare, WZV Reservate: 2.7 % CH-Fläche

• Waldreservate: 3.6 % CH-Fläche

• Kantonale, kommunale und privat geschützte Objekte: mindestens gleich gross (Schätzung)

Leichte Zunahme!

Page 12: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

12 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Zustand der MooreInnerhalb von 5 Jahren:

• ist ein Viertel der Moore deutlich trockener geworden.

• wachsen in fast einem Drittel der Moore deutlich mehr Gehölzpflanzen.

• hat in einem Viertel der Moore die Nährstoff-versorgung deutlich zugenommen.

• In nur 50 % der Kantone sind Pufferzonen zu mehr als 75 % umgesetzt

Page 13: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

13 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Bilanz ziehen!

• Warum sind die Resultate so mittelmässig?

• Wie würde es aussehen, wenn wir nichts gemacht hätten?

• Vor-und Nachteile einer Segregationsstrategie?

• Nachteile / Herausforderungen einer Integrations-strategie?

• Wie war der Wandel des Umfeldes?

Page 14: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

14 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Erste Überlegungen …

• Biodiversität hängt vom verfügbaren Raum und von der Umweltqualität ab.

• Wieviel Raum brauchen wir, um den aktuellen Stand sicher zu stellen?

• Was müssen «bests practices» der verschiedenen Sektoren sein, um eine gute Umweltqualität sicherstellen können?

• Welche Priorität haben die beobachteten Poten-ziale?

Page 15: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

15 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Erste Überlegungen …

• Formulierung von messbaren generellen und sektoralen Zielen

• Einbezug der Partner bei der Ausarbeitung der Massnahmenpläne

• Berücksichtigung des Klimawandels und der Globalisierung

• Erhaltung der erreichten Erfolge

Page 16: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

16 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Einflussfaktoren

• Klimawandel und Globalisierung

• Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung

• Entwicklung der Infrastruktur

• Zerstückelung der Landschaft

• Eutrophierung

• Verluste an Strukturelementen, mangelhafte Vernetzung

Page 17: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

17 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Zu tun…..

• Bereich der genetischen Vielfalt entwickeln

• den Focus «Ökosystem» verstärken

• Artenschutz soll mehr Gewicht bekommen

• Nationale Strategie der Biodiversität

Page 18: BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN

18 Connaître et conserver la biodiversité Evelyne Marendaz

Erfolgskontrollen notwendig – aber wie?Natur- und Heimatschutzverordnung Artikel 27a

Das BAFU und das BAK führen Erfolgskontrollen durch, um den Vollzug der gesetzlichen Massnahmen und deren Eignung zu überprüfen. Sie arbeiten eng mit den betroffenen Bundesämtern und Kantonen zusammen.

Bundesverfassung Artikel 170 Die Bundesversammlung sorgt dafür, dass die Massnahmen des Bundes auf ihre Wirksamkeit geprüft werden.

Kreativer Zwischenhalt