bioingenieurwese bama okt 2012 · die hand geben, um sich für das studium entscheiden und bewerben...

40
Bioingenieurwesen Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB) ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB) KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Upload: phamtu

Post on 17-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

BioingenieurwesenBachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.)

am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB)ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB)

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Page 2: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Adresse der Universität

Postzustellung: Besucheradresse:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 76049 Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Internet: www.sle.kit.edu

Impressum

KIT-Information Bioingenieurwesen

Stand: April 2019. Die zib-Informationen werden in der Regel jährlich überarbeitet. Die aktuelle Fassung ist jeweils im Internet unter www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren.php als PDF-Datei abrufbar.

Redaktion: Karin Schmurr (zib) in Zusammenarbeit mit der KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik

Copyright: Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung

Page 3: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Inhaltsverzeichnis 1 Das Karlsruher Institut für Technologie – KIT ...................................................... 1

2 Was ist Bioingenieurwesen? ............................................................................... 2

3 Berufsbild ............................................................................................................ 3

4 Voraussetzungen für das Studium ....................................................................... 5

5 Der Weg zum Studienplatz .................................................................................. 6

5.1 Bewerbung für den Bachelorstudiengang ............................................................ 6

5.2 Auswahlverfahren ................................................................................................ 7

5.3 Sprachkenntnisse ................................................................................................ 8

5.4 Zulassung und Einschreibung ............................................................................. 8

5.5 Vorwegauswahl von Dienstleistenden ................................................................. 9

5.6 Ortswechsel und Quereinstieg ............................................................................. 9

5.7 Studienvorbereitung am KIT .............................................................................. 10

6 Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen ................................................... 11

6.1 Aufbau des Studiengangs ................................................................................. 11

6.2 Studienplan und Prüfungen ............................................................................... 12

6.3 Profilfächer ........................................................................................................ 14

6.4 Bachelorarbeit ................................................................................................... 19

7 Der Masterstudiengang ..................................................................................... 20

7.1 Bewerbung und Zulassung ................................................................................ 20

7.2 Studienplan Masterstudiengang ........................................................................ 22

8 Häufig gestellte Fragen ..................................................................................... 24

9 Die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik ................. 26

10 Beratung und Information .................................................................................. 27

10.1 Allgemeine Studienberatung ............................................................................. 27

10.2 Studienfachberatung an der KIT-Fakultät .......................................................... 27

10.3 Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung ................................. 29

10.4 Studienfinanzierung, Wohnheimplätze, Kinderbetreuung, Rechtsberatung........ 30

11 Literatur- und Internettipps ................................................................................ 31

11.1 Literaturtipps ..................................................................................................... 31

11.2 Internet-Tipps .................................................................................................... 31

12 Schnuppervorlesungen...................................................................................... 32

Page 4: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Vorwort

Mit dieser Informationsschrift wenden wir uns an alle, die sich für den Studiengang Bioingenieurwesen am KIT interessieren. Sie soll Ihnen die wichtigsten Informationen an die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Achten Sie bitte auf das im Impressum genannte Datum und erfragen Sie ggf. mögliche Veränderungen. Im Wesentlichen stützt sich die Darstellung auf die entsprechenden Studien- und Prüfungsordnungen des KIT. Diese liefern die rechtsverbindlichen Informationen. Am Anfang des ersten Semesters bietet eine durch die Fachschaft (Studierende höherer Semester) angebotene Orientierungsphase weitere Hilfestellungen und erste Kontakte mit den Mitstudierenden.

Auch wenn in dieser Broschüre alle wichtigen Themenbereiche abgehandelt werden, ersetzt die Lektüre nicht ein persönliches Beratungsgespräch. Schließlich geht es darum, Erwartungen, Wünsche und Unsicherheiten einerseits sowie objektive Bedingungen andererseits zu klären. Sie können mit den im hinteren Teil dieser Schrift genannten Beratungseinrichtungen Ihre Anliegen besprechen, Fragen klären und nach den für Sie persönlich angemessenen Lösungen suchen, gleich ob Sie noch vor der Studien-entscheidung oder schon im Studium stehen. Vor allem das Zentrum für Information und Beratung, die zentrale Studienberatungsstelle des KIT, ist dazu da, Ihnen weiter zu helfen.

Page 5: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Das Karlsruher Institut für Technologie – KIT 1

1 Das Karlsruher Institut für Technologie – KIT

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft und vereint die drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation. Mit rund 9 400 Mitarbeiter(inne)n sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das KIT die Strategie der forschungsorientierten Lehre, ausgerichtet an den Standards der (klassischen) Disziplinen.

Lehre und Studium am KIT sind geprägt durch eine studierendenorientierte Lehr- und Lernkultur mit einer offenen und kreativen Lehr- und Lernumgebung. Der breit angelegte internationale Austausch von Lernenden und Lehrenden trägt dazu ebenso bei wie die umfassende Einbindung von Forschungsprojekten, auch der Großforschung, in die Lehre.

Das KIT bietet natur-, ingenieur-, wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge an, die eine solide akademische Grundlagenbildung gewährleisten, die wissenschaftliche Neugier stimulieren und vertiefte fachliche und überfachliche Kompetenzen vermitteln. Das KIT sieht bei seinen Studierenden als Regelabschluss den Mastergrad an und bietet hierzu forschungsorientierte Studiengänge nach dem „6 plus 4“- Modell an. Die 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge befähigen die Studierenden zu einer beruflichen Tätigkeit. Gleichzeitig wird mit dem Bachelor-Abschluss des KIT eine zentrale Eingangsvoraussetzung für die 4-semestrigen Master-Studiengänge geschaffen, die zu einer weitergehenden wissenschaftlichen und beruflichen Qualifizierung führen.

Im Mai 2014 wurde das KIT von dem Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) systemakkreditiert. Gegenstand der Sytemakkreditierung ist das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule in Studium und Lehre. Begutachtet werden Strukturen und Routinen, die eine hohe Qualität der Studiengänge gewährleisten. Damit bereitet das KIT seine Studierenden auf Aufgaben und Herausforderungen vor, die verantwortungsvolles, wissensbasiertes und kreatives Handeln erfordern. Das KIT ist der Überzeugung, dass forschungsorientierte Lehre in all ihren Ausprägungen eine optimale Basis für eine erfolgreiche Tätigkeit seiner Absolventinnen und Absolventen in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bildet.

Page 6: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

2 Was ist Bioingenieurwesen?

2 Was ist Bioingenieurwesen?

Bioingenieurwesen ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die Ihren Fokus auf die technische Nutzung biologischer und biotechnologischer Prozesse legt. Dies verlangt vom Bioingenieur biologische Grundlagen wie Genetik, Zellbiologie, Enzymtechnik, Mikrobiologie, aber auch Pharmazie mit den Grundlagen und Werkzeugen traditioneller Ingenieurdisziplinen, wie Maschinenbau, Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik zu verbinden.

Gegenwärtig befinden sich die Hauptbetätigungsfelder von Bioingenieuren in den Sparten der 'weißen', 'roten' und 'grünen' Biotechnologie, die die Felder der biologisch-chemischen, medizinisch-pharmazeutischen sowie Agrar- und Lebensmittelindustrie abdecken.

Die Kenntnis aller Anforderungen sowie das Ausschöpfen der biologischen und biochemischen Potentiale sind wichtige Faktoren für die Gestaltung und erfolgreiche Herstellung vieler neuartiger Produkte in den Bereichen Ernährung, Pharmazie, Kosmetik, Hygiene und Pflanzenschutz. Am Beispiel der Pharmazie wird die zunehmende Komplexität der neuen Produkte besonders deutlich. Medikamente mit dem so genannten Retard-Effekt setzen den Wirkstoff im Körper nicht konzentriert auf einmal frei, sondern in geringer Dosierung über Stunden oder sogar Tage hinweg. Das Problem der kontrollierten Wirkstoffabgabe wurde bei einem Herzmittel durch die Einbindung des Wirkstoffs in eine polymere Feststoffmatrix gelöst, aus der der Stoff langsam, aber gleichmäßig abgegeben wird. Vor allem in den Bereichen „Formulierung biopharmazeutischer Wirkstoffe“ und „Produktgestaltung für Life Science Engineering“ spielen diese Fragestellungen eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus können zukünftig vermehrt Wirkstoffe und andere Substanzen, die bisher mittels chemischer Synthese hergestellt wurden oder auf wirtschaftliche Weise bisher nicht produziert werden konnten, mit Hilfe biotechnischer Verfahren aus lebenden Zellen gewonnen werden. Vitamine, Enzyme (z. B. das Lab-Enzym „Chymosin“ zur Käseherstellung), Lebensmittel-Zusatzstoffe, Pharmazeutika (Antibiotika, Insulin) und Pflanzenschutzmittel sind Beispiele für Wirk- oder Zusatzstoffe, die heute schon aus lebenden Zellen hergestellt werden.

Das Studium wird in zwei Schritten absolviert: Der Bachelor ist formell der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss. Er vermittelt die inhaltlichen Voraussetzungen und die Zugangsberechtigung zum Masterstudiengang. Die meisten Bachelor-Absolventen an Universitäten setzten ihre Ausbildung im Masterstudium fort. Neben dem Masterstudiengang Bioingenieurwesen sind auch andere, interdisziplinäre Studiengänge wählbar. Der Masterabschluss entspricht dem früheren Universitätsdiplom und ist die Voraussetzung zur Promotion für Personen, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben.

Page 7: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Berufsbild 3

3 Berufsbild

Mit zunehmender Bedeutung biologischer Prozesse für technische Anwendungen besteht nach Meinung vieler Industrievertreter ein Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren, die einerseits eine qualifizierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung besitzen, andererseits aber auch über vertiefte Kenntnisse in Biologie und Chemie verfügen. Die breite Ausbildung im Studiengang Bioingenieurwesen ermöglicht es den Absolventen, in vielen Industriezweigen mit unterschiedlichen Einsatzfeldern tätig zu werden, z. B.:

• Forschung, Entwicklung und Produktion in der chemischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, sowie in den Bereichen Lebensmittel-, Agrar-, Energie- und Umwelttechnik

• andere, z. T. ebenfalls auf biotechnologischen und chemisch-technischen Fragestellungen beruhende Produktionszweigen (Kosmetikindustrie, Papier- u. Textilindustrie, Wasserversorgung)

• ingenieurtechnische Beratungsbüros

• Entwicklung neuer Produkte unter Verwendung nachwachsender Ressourcen und/oder Nachahmung natürlich ablaufender Mechanismen und Prinzipien.

• Projektierung und Konstruktion von Apparaten und Laborgeräten für die Biotechnik

• Serviceleistungen und Marketing biotechnischer und umwelttechnischer Geräte

• Planung und Optimierung biotechnologischer Produktionsverfahren

• Öffentliche Verwaltung, technische Überwachung (Genehmigungs- und Aufsichtsaufgaben), Patentwesen, Öffentlichkeitsarbeit etc.

Mit Hilfe der nachfolgenden Stellenanzeigen (gekürzt) soll das mögliche Tätigkeitsfeld der Bioingenieure exemplarisch dargestellt werden. Die zufällig ausgewählten Anzeigen beinhalten selbstverständlich nicht alle Aspekte des Berufslebens oder des Studiums, sie zeigen jedoch auf, dass neben dem erfolgreichen Studienabschluss auch andere persönliche Eigenschaften, wie beispielsweise Fremdsprachenkenntnisse und soziale Kompetenzen, wichtig sind.

Page 8: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

4 Berufsbild

XYZ ist eines der erfolgreichsten Biotechnologie-Unternehmen, dessen Produkte weltweit Standards in Forschung und Industrie setzen. Als führender Anbieter auf dem Gebiet biologischer Proben- und Testtechnologien für den Life Science Markt, diagnostische Labore und Märkte der Angewandten Testverfahren (Forensik, Veterinärmedizin, Biodefense und industrielle Anwendungen) erzielen wir kontinuierlich beeindruckende Steigerungen der Jahresergebnisse. Aktuell suchen wir für zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Bereich „Product Implementation and Product Management“ eine/n Projektmanager (m/w) Ihr Aufgabenbereich:

• Management von Projekten inkl. Reporting und Monitoring in Operations Europe

• Koordination zwischen unterschiedlichen Ansprechpartnern, um einen optimalen Ablauf bei der Produktimplementierung zu gewährleisten

• Dokumentation der Ergebnisse nach den Richtlinien eines Qualitätsmanagementsystems

• Führen interdisziplinärer Projektteams.

Unsere Anforderungen:

• Abgeschlossenes Ingenieur Studium - Chemie/ Biotechnologie bzw. eine vergleichbare abgeschlossene Ausbildung

• Erste Berufserfahrung in der chemischen, biotechnologischen oder medizinischen Produktion. Erste Erfahrung im Bereich des Projektmanagements

• Kenntnisse in MS-Office, SAP Modul PP sowie Kenntnisse der GMP Richtlinien wären von Vorteil

• Gute Englischkenntnisse

• Qualitätsbewusstsein und Organisationstalent

• Kreativität, Teamgeist, Einsatzfreude sowie ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten .

Wenn Sie dieses anspruchsvolle Aufgabengebiet reizt, senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung an unten stehende Adresse oder an.

Wir sind ein erfolgreiches und innovatives Unternehmen der bio-pharmazeutischen Branche mit Sitz in (...). Im Bereich der Immuntherapie von Krebserkrankungen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Vervollständigung unseres Teams im Bereich Produktion eine/einen:

Biotechnologen/in oder Bioingenieur/in Ihr Aufgabengebiet: GMP-Produktion von therapeutisch anwendbaren Antikörpern. Durchführung von Qualifizierungen und Validierungen von Ausrüstungen und Verfahren.

Ihr Profil: Sie besitzen Erfahrung im Umgang mit Zellkulturen, proteinchemischer Analytik und Aufreinigungstechniken. Erfahrungen mit GLP (Good Laboratory Practice) oder GMP (Good Manufacturing Practice) sind vorteilhaft. Darüber hinaus zählen Integrationsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit zu Ihren Stärken. Die Beherrschung gängiger PC-Anwendungen sowie gute

Page 9: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Voraussetzungen für das Studium 5

4 Voraussetzungen für das Studium

Wer sich für das Fach Bioingenieurwesen interessiert, sollte an naturwissenschaftlichen und mathematischen Schulfächern Freude haben. Neben Biologie, Chemie und Physik ist die Mathematik eine unverzichtbare Grundlagenwissenschaft. Ein Studium des Bioingenieurwesens ist auch ohne Leistungskurse in Mathematik oder Biologie möglich. Viel wichtiger ist die persönliche Bereitschaft, sich mit diesen Fragestellungen intensiv auseinander zu setzen, viel Zeit und Arbeit zu investieren und zu Studienbeginn - wenn nötig - schulische Defizite auszugleichen*.

Hinzukommen sollten Interesse und Begeisterungsfähigkeit für technische Zusammenhänge und eine gewisse Neugierde für die Lösung immer neuer Fragen und Probleme durch technische Mittel. Die Entwicklung neuer Prozesse und Produkte verlangen von einer Ingenieurin neben dem technischen Verständnis daher auch eine Menge an Kreativität und Phantasie.

Im zunehmenden Maße sind auch gute Computerkenntnisse wichtig. Die Studierenden müssen jedoch keine Vorkenntnisse mitbringen. Sie werden in geeigneter Weise an die fachlich erforderlichen Anwendungen herangeführt.

Unerlässlich sind englische Sprachkenntnisse, da wichtige Fachliteratur häufig in englischer Sprache erscheint. Interdisziplinäres Arbeiten in internationalen Teams ist aufgrund der zunehmenden globalen Ausrichtung der Betriebe mittlerweile üblich. Das Sprachenzentrum des KIT bietet u.a. Kurse in Englisch, Arabisch, Russisch oder Chinesisch an. Außerdem besteht ein reger Austausch mit ausländischen Hochschulen, besonders der nahe gelegenen Université Louis Pasteur in Straßburg.

Natürlich sollte eine Bioingenieurin auch bereit sein, ökologische und wirtschaftliche Sachverhalte zu berücksichtigen, mit anderen Fachdisziplinen zu kommunizieren und ihre Ergebnisse nach außen zu präsentieren.

* Vor dem Beginn der Vorlesungen im Oktober wird seitens der Universität ein Mathematik-Vorkurs für Ingenieurstudierende angeboten, der Abiturwissen wiederholt. Die Teilnahme ist kostenlos und wird empfohlen.

Page 10: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

6 Der Weg zum Studienplatz

5 Der Weg zum Studienplatz

5.1 Bewerbung für den Bachelorstudiengang

Die Studienplätze für Erstsemester im Bachelor-Studiengang Bioingenenieurwesen werden immer nur zum Wintersemester vergeben. Es besteht eine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Die Bewerbung muss bis 15.7. eingegangen sein.

Hochschulwechsler*innen werden auch zum Sommersemester zugelassen, wenn sie aufgrund ihrer Vorleistungen in ein entsprechendes höheres Semester eingestuft werden können. Für Studienbewerber*innen in höhere Semester gibt es keine Zulassungs-beschränkung. Deutsche und EU-Bürger*innen bewerben sich in diesem Fall bis 15.9. bzw. 15.3., Nicht-EU-Ausländer*innen bis 15.7. bzw. 15.1. eines Jahres.

Bewerbung für Studienanfänger*innen:

Deutsche, sog. Bildungsinländer*innen und Personen aus anderen EU-Staaten bewerben sich über den Studierendenservice mit einem Online-Formular auf der Seite www.sle.kit.edu/vorstudium/bewerbung.php.

Zusätzlich zum Ausfüllen und Absenden des Online-Formulars müssen der unterschriebene mitausgedruckte Antrag, eine Kopie des Abiturzeugnisses und ggf. andere Unterlagen an das Studienbüro gesandt werden. Außerdem muss ein Beleg über ein Studienorientierungsverfahren (z.B. Beratungsgespräch im zib oder Teilnahme am Online-Interessentest „Was-studiere-ich.de“) der Bewerbung beigefügt werden. Die Postadresse lautet:

KIT- Campus Süd Studierendenservice

76131 Karlsruhe

Außerdem muss man sich bei der Stiftung für Hochschulzulassung (Hochschulstart.de) registrieren.1 Dabei erhält man zwei Nummern (BID und BAN), die man bei der Bewerbung am KIT angibt. Die Studienangebote werden von Hochschulstart ermittelt. Man kann ab 16.7. dort nachsehen, ob man zugelassen wurde. Wenn man ein Angebot annimmt, kommt der Zulassungsbescheid vom KIT.

Im Selbstabfrageportal kann man mit Hilfe der Bewerbernummer den Stand der Bewerbung verfolgen und überprüfen, ob die Bewerbungsunterlagen vollständig sind.

1

Wie dies funktioniert, erfährt man auf www.hochschulstart.de/?id=3291. Außerdem gibt es vom zib ein erklärendes Video über den Bewerbungsvorgang (https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bewerbung.php ).

Page 11: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Der Weg zum Studienplatz 7 Deutsche mit einem ausländischen Abitur müssen dieses vorher beim Regierungspräsidium Stuttgart zwecks Anerkennung und Notenfestlegung einreichen. Die Adresse lautet

Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 7 Schule und Bildung Zeugnisbewertungsstelle

Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart.

Ausländerinnen und Ausländer, die nicht aus einem EU-Land stammen, richten ihre Bewerbung an

KIT – Campus Süd International Students Office

Adenauerring 2 76131 Karlsruhe

Zum Online-Bewerbungsformular findet man über die Seite www.intl.kit.edu/istudies.

5.2 Auswahlverfahren

Die Studienplätze für Erstsemester im Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen werden im so genannten hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben. In diesem Verfahren werden (nach Abzug der Vorabquoten für Ausländer*innen und besondere Fälle) 90 % der Studienplätze aufgrund von Leistungskriterien vergeben, die restlichen 10 % anhand der Wartezeit (Semester nach Erwerb der Hochschulreife, in denen nicht an einer deutschen Hochschule studiert wurde). Alle Bewerber*innen werden auf beiden Listen geführt. Zum Auswahlverfahren gehört weder ein Test noch ein Gespräch. Anhand der Schulnoten und außerschulischer Leistungen wird ein Punktwert ermittelt. Die Kandidat*innen mit den höchsten Punktwerten werden zugelassen.

Der Punktwert wird wie folgt ermittelt:

1. Abiturnotenpunktzahl geteilt durch 56 bzw. 60 (max. 15 Punkte),

2. Oberstufenkursnoten in

o Mathematik (x 2)

o Deutsch oder Fremdsprache (jeweils bestbenoteter Kurs)

o bestbenotetes naturwissenschaftlich-technisches Fach (vorrangig das in allen vier Halbjahren belegte) (x 2)

geteilt durch die Anzahl der Kurse (max. 15 Punkte),

3. Sonstige Leistungen (max. 5 Punkte), z.B.

o einschlägige Berufsausbildung oder -tätigkeit

Page 12: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

8 Der Weg zum Studienplatz

o außerschulische Leistungen (z.B. soziales oder politisches Engagement, sportliche Leistungen, sonstige Preise und Auszeichnungen).

Die Punkte aus 1. - 3. werden addiert, so dass eine Maximalpunktzahl von 35 zu erreichen ist. Da nicht bekannt ist, wie die unter 3. genannten Punkte vergeben werden, ist es nicht möglich, die eigene Punktzahl vorab zu ermitteln!

Die Zulassungsergebnisse der letzten Jahre werden in der zib-Broschüre „Zulassungsergebnisse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“ veröffentlicht.2

5.3 Sprachkenntnisse

Ausländer*innen die nicht in der Bundesrepublik Deutschland die Hochschulreife erworben haben, müssen Kenntnisse der deutschen Sprache vom europäischen Niveau C vorweisen. Dem entspricht DSH2 oder TestDaF 4,4,4,4. Der Nachweis kann bis Ende September nachgereicht werden. Bei der Bewerbung müssen mindestens mittlere Deutschkenntnisse vorhanden sein (Sprachprüfung Niveau B1 oder 800 Stunden Deutschunterricht). Anfang September kann man die DSH-Prüfung am KIT ablegen. Von der Teilnahmepflicht befreit sind Bewerber aus dem deutschsprachigen Ausland, wozu auch Luxemburg gerechnet wird.

Englische Sprachkenntnisse sind unabdingbar, weil die Wissenschaft mittlerweile auf Englisch kommuniziert und Fachtexte nicht mehr übersetzt werden. Es wird aber kein Sprachnachweis verlangt.

5.4 Zulassung und Einschreibung

Deutschen und ihnen gleichgestellten Bewerber*innen übersendet der Studierenden-service des KIT die Zulassungsbescheide innerhalb der bei Hochschulstart genannten Fristen. Im Zulassungsbescheid werden die Einschreibfrist und die nötigen Unterlagen genannt. Die Einschreibung geschieht auf dem Postweg. Bescheide für Masterstudienplätze oder für höhere Semester werden zu unterschiedlichen, nicht vorher festgelegten Zeitpunkten verschickt.

Bewerber*innen aus dem Nicht-EU-Ausland erhalten den Zulassungsbescheid per Email vom International Students Office. Darin werden auch die Termine für den Sprachtest (DSH) und ggf. für den Aufnahmetest zum Studienkolleg genannt. Die Einschreibung geschieht persönlich. Termin und notwendige Unterlagen werden ebenfalls im Zulassungsschreiben genannt.

Für die endgültige Immatrikulation müssen noch die Semestergebühren überwiesen

2 Die Werte sind allerdings nicht vergleichbar, da bis 2017 eine Maximalpunktzahl von 45 vergeben wurde bei etwas anderen Kriterien.

Page 13: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Der Weg zum Studienplatz 9 werden. Dazu zählen die Verwaltungsgebühr in Höhe von 70€, der Studierendenwerksbeitrag in Höhe von 77,70€ und der AStA-Beitrag von 5,99€, die jedes Semester zu entrichten sind. Nach der Einschreibung wird der bzw. dem Studierenden der Code für die Nutzung des Studierendenportals zugeschickt. Damit kann man sich die Studienbescheinigungen und BAföG-Bescheinigungen ausdrucken.

Personen aus Nicht-EU-Ländern müssen zusätzlich eine Studiengebühr von 1.500€ pro Semester entrichten. Für bestimmte Personengruppen gibt es Befreiungsmöglichkeiten (nähere Informationen unter www.intl.kit.edu/istudent/9638.php).

Zweitstudierende, die bereits einen ersten gleichrangingen Hochschulabschluss haben, zahlen pro Semester eine Gebühr von € 650,-.

5.5 Vorwegauswahl von Dienstleistenden

Studieninteressierte, die einen anerkannten Freiwilligendienst (z.B. FSJ) oder Wehrdienst absolvieren und Bewerber/innen, die ein Kind unter 18 Jahren oder einen pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen bis zur Dauer von drei Jahren betreuen, können sich schon während dieser Zeit bewerben. Wenn sie dann eine Zulassung erhalten, können sie nach Ende des Dienstes die Vorwegauswahl beanspruchen. Dazu muss man sich nach Dienstende erneut beim KIT für den Studiengang Bioingenieurwesen bewerben. Der Anspruch auf Vorwegauswahl erlischt, wenn die Zulassung nicht spätestens zwei Jahre nach Beendigung des Dienstes beantragt wird.

5.6 Ortswechsel und Quereinstieg

Hochschulwechsler können sich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester bewerben. Als Ortswechsler gelten Studierende der Fachrichtung Bioingenieurwesen, die von einer anderen Universität an das KIT wechseln wollen. Dazu muss eine ausreichende Zahl anrechnungsfähiger Prüfungsleistungen vorgewiesen werden.

Die Absolventen einschlägiger Studiengänge an Fachhochschulen und Berufsakademien bzw. der Dualen Hochschule können in einigen Prüfungsfächern von den entsprechenden Leistungen bei Gleichwertigkeit befreit werden, dürfen aber nicht mit der Anerkennung aller Studienleistungen rechnen. Gleiches gilt für Quereinsteiger aus anderen Studiengängen. Die Einstufung in ein höheres Semester hängt von der Zahl und dem Inhalt der mitgebrachten Prüfungsleistungen ab. Angerechnet werden alle Prüfungsleistungen, die in Inhalt und Umfang denen des KIT-Studiengangs entsprechen. Zuständig dafür ist die Prüfungskommission.

Hochschulwechsler im vorstehenden Sinne und Studierende verwandter Fachrichtungen, die in Karlsruhe das Studium in Bioingenieurwesen fortsetzen wollen, sollten vor diesem Schritt die Studienberatung und möglichst die Prüfungskommission der Fakultät konsultieren.

Page 14: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

10 Der Weg zum Studienplatz

5.7 Studienvorbereitung am KIT

Wer in den Bereichen Mathematik und/oder Naturwissenschaften bei sich Defizite befürchtet, kann ein Angebot an Vorkursen am KIT nutzen:

• Den einsemestrigen Vorkurs als Gasthörer am MINT-Kolleg: hier werden von Ende April bis Ende Juli Grundlagen in Mathematik, Chemie, Physik und Informatik gelegt. Jede/r Studieninteressierte kann daran teilnehmen. Der Kurs eignet sich besonders für Personen, die ihr Abitur vor längerer Zeit absolviert haben oder Personen vom „dritten Bildungsweg“.

• 2-4wöchige Propädeutika für Personen, die schon einen Studienplatz am KIT haben. Diese finden im September im MINT-Kolleg des KIT statt (Bewerbung ab Juli möglich).

• Der zweiwöchige Mathe-Vorkurs der Fakultät für Mathematik, der speziell für Ingenieur-Studienanfänger*innen gedacht ist. Er findet Anfang Oktober während der Orientierungsphase für Erstsemester statt.

• Einen Online-Brückenkurs (Mathematik oder Grundbegriffe der Physik), der beim MINT-Kolleg verlinkt ist und von zu Hause oder weltweit durchführbar ist.

Um eventuelle eigene Defizite zu erkennen, kann man einen Online-Selbsttest durchführen, der auf www.mint-kolleg.kit.edu/MINTOnlineTest.php erreichbar ist.

Page 15: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen 11

6 Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen

Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen am KIT hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten Semestern werden die Grundlagen in Mathematik, Physik, Biologie und Chemie gelegt. Dazu kommen mehr und mehr anwendungsbezogene Fächer. Im 5. und 6. Semester wird durch die Wahl eines Profilfaches ein individueller Schwerpunkt gesetzt. Die Bachelorarbeit beansprucht etwa ein halbes Semester und wird meistens am Ende des Studiums verfasst. Die Bachelorprüfungen bilden nicht den Abschluss des Studiums, sondern die Prüfungsergebnisse aller Semester werden zusammengezählt und mit der Note der Bachelorarbeit verrechnet. Daraus ergibt sich die Endnote.

Der Bachelorabschluss ist der erste berufsqualifizierende Abschluss an der Hochschule. Danach kann man entweder als Ingenieur in den Beruf einsteigen oder einen Masterstudiengang folgen lassen. Neben dem Masterstudiengang Bioingenieurwesen kann man auch interdisziplinäre Masterstudiengänge wählen, wie z.B. „Optics and Photonics“ am KIT. Auch ein Masterstudium im Ausland wäre denkbar.

6.1 Aufbau des Studiengangs

Insgesamt umfasst der Bachelorstudiengang Leistungen im Umfang von 180 Leistungspunkten oder Credit Points. Die Credit Points des ECTS sollen Studiengänge vergleichbar machen und bilden den Aufwand ab, den es eine(n) Studierende(n) kostet, diese Leistung zu erbringen. 1 CP entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Die Leistungspunkte verteilen sich auf die Studieninhalte wie folgt:

Inhalt Leistungspunkte

Mathematik und Informatik 26

Physik und Chemie 22

Thermodynamik und Transportprozesse 26

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 24

Biologie und Biotechnologie 34

Verfahrenstechnik 18

Profilfach 12

Schlüsselqualifikationen 6

Bachelorarbeit 12

Summe 180

Page 16: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

12 Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen

6.2 Studienplan und Prüfungen

Der Studienplan auf der folgenden Seite bietet eine ideale Verteilung der Studieninhalte auf die Regelstudienzeit. Man kann ihn abwandeln, sollte dabei aber folgendes beachten:

• die Leistungspunkte und somit die Arbeitsbelastung sollten sich gleichmäßig auf die Semester verteilen,

• die Prüfungen für ein Fach werden in jedem Semester angeboten, die Lehrveranstaltungen aber nur jedes zweite Semester (entweder Sommer- oder Wintersemester),

• die als Orientierungsprüfung bezeichneten Leistungen müssen innerhalb der ersten zwei Semester geschrieben und spätestens nach dem 3. Semester bestanden sein. Dies sind Höhere Mathematik I und Biologie im Ingenieurwesen I. Für die anderen Prüfungen gibt es keinen festgelegten Zeitraum. Ihre Reihenfolge ist inhaltlich begründet.

• Nach spätestens 12 Semestern muss das Bachelorstudium abgeschlossen sein.

Die Regelstudienzeit ist also eine Richtschnur, für BAföG-Empfänger auch die maximale Bezugsdauer.

Prüfungen finden meist in Form von Klausuren und innerhalb der vorlesungsfreien Zeit (Februar bis April bzw. Juli bis September) statt. Studierende melden sich für Prüfungen über ein elektronisches Erfassungssystem an und ggf. wieder ab. Die Fachschaft hat gute Tipps und Übungsmaterial für die Lernphasen.

Für manche Prüfungen sind sogenannte „Prüfungsvorleistungen“ zu erbringen, so z.B. wöchentlich zu bearbeitende Übungsblätter für Mathematik. Sie sorgen dafür, dass man die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten übt und sind Bedingung für die Teilnahme an der Prüfung.

Der Umfang der Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) ausgedrückt. Eine SWS entspricht 45 Minuten pro Woche. Die Unterrichtsformen sind die Vorlesung (V), Übung (Ü, eine Art Vorlesung mit Demonstrationscharakter) und Praktika (P). Zusätzlich, nicht im Studienplan aufgeführt, kann man für bestimmte Veranstaltungen Tutorien besuchen (Übungsgruppen unter Anleitung von Studierenden). Der in Leistungspunkten ausgedrückte Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Eigenarbeit und die Prüfung selbst.

Page 17: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen 13

Sem.

Fach SWS LP

V Ü P

1.

Höhere Mathematik I 4 2 7

Technische Mechanik: Statik und Festigkeitslehre 3 4 7

Allg. Chemie und Chemie in wässrigen Lösungen 3 2 2 Wo 10

Biologie im Ingenieurwesen I 4 5

2.

Programmieren und numerische Methoden 2 1 5

Höhere Mathematik II 4 2 7

Lebensmittelbiotechnologie 3 1 5

Konstruktiver Apparatebau 4 2 7

Organische Chemie 2 2 5

Biologie im Ingenieurwesen II 4 5

3.

Höhere Mathematik III 4 2 7

Technische Mechanik: Dynamik 2 2 5

Bioprozesstechnik 4 6

Technische Thermodynamik I 3 2 7

Praktikum Mikrobiologie 1 Wo 2

Überfachliche Qualifikationen (x)3 (x) (x) 3

4.

Technische Thermodynamik II 3 2 7

Regelungstechnik und Systemdynamik 2 1 5

Wärme- und Stoffübertragung 3 2 7

Fluiddynamik 3 1 5

3 Die Verteilung der SWS hängt von der gewählten Lehrveranstaltung ab.

Page 18: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

14 Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen

Sem.

Fach SWS LP

V Ü P

Biotechnologische Trennverfahren 3 1 5

Praktikum Biotechnologie 2 Wo 4

5.

Physik: Wellen und Elektrodynamik 4 2 7

Praktikum Biotechnologie 1 Wo 2

Chemische Verfahrenstechnik 2 2 6

Thermische Verfahrenstechnik 2 2 6

Mechanische Verfahrenstechnik 2 2 6

Profilfach (x) (x) (x) 2

6.

Profilfach (x) (x) (x) 10

Überfachliche Qualifikationen (x) (x) (x) 3

Bachelor-Arbeit 12

Summe Leistungspunkte: 180

6.3 Profilfächer

Im 5. und 6. Semester besteht die Möglichkeit, durch die Wahl eines Profilfachs einen eigenen Studienschwerpunkt zu setzen. Insgesamt 11 Semesterwochenstunden werden auf dieses Fach verwendet. Der Studiengang Bioingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie zeichnet sich durch eine große Auswahl an Vertiefungsmöglichkeiten aus.

Page 19: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen 15 Von den folgenden Fächern ist eines zu wählen:

• Lebensmitteltechnologie

• Biotechnologie

• Mechanische Separationstechnik

• Angewandte Thermische Verfahrenstechnik

• Grundlagen der Kältetechnik

• Energie- und Umwelttechnik

• Partikeltechnik

• Rheologie und Produktgestaltung

• Mikroverfahrenstechnik

• Prozessentwicklung und Scale-up

• Wasserqualität und Verfahrenstechnik zur Wasser-/Abwasserbehandlung

Profilfach Lebensmitteltechnologie

Lernziele: Einfache Lebensmittel formulieren und bewerten können. Aufgaben meilensteinorientiert in einem interdisziplinären Projektteam definieren, klar umreißen, fokussieren und gezielt bearbeiten. Anhand eines ausgewählten, selbst im Pilotmaßstab hergestellten Beispielproduktes die Einflüsse der Rezeptur und der Prozessführung auf die Eigenschaften des Produktes kennen lernen. Ziele und Ergebnisse des als Team bearbeiteten Projektes klar, nachvollziehbar und verständlich präsentieren.

Inhalte: Vorlesung: Grundlegende Einführung in die Technologie und Qualitätssicherung der auswählbaren Produkte; Projektarbeit (Teamarbeit): Definition, Herstellung und Bewertung eines ausgewählten Lebensmittels als Team; Präsentation und Verteidigung des Vorgehens sowie der Ergebnisse incl. Degustation in der Gesamtgruppe; Exkursion zu einem ausgewählten Industriebetrieb.

Profilfach Biotechnologie

Lernziele: Grundlegendes Verständnis von Prozessen und Prozesssynthesen in der biotechnologischen Produktion.

Inhalte: Vorlesungen über Prozesssynthese und Bioproduktion in der biotechnologischen Industrie. Teilweise softwarebasiert; electronic classroom. Praktische Arbeit auf dem Feld der Bioproduktion. Exkursion.

Page 20: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

16 Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen Profilfach Mechanische Separationstechnik

Lernziele: Auswahl geeigneter Techniken für spezifische Trennprobleme, grundlegendes Verständnis für den Zusammenhang zwischen Produkt-, Betriebs- und konstruktiven Parametern, Grundlagen der Apparategestaltung und -auslegung.

Inhalte: Gesamtüberblick über das Fachgebiet, physikalische Grundlagen, Apparatetechnik und verfahrenstechnische Konzepte.

Profilfach Angewandte Thermische Verfahrenstechnik

In diesem Profilfach werden drei grundlegende Versuche im Bereich der Trocknung, Wärmeübertragung und Kristallisation in Form einer Projektarbeit angeboten. Nach Erarbeitung der fachlichen und methodischen Grundlagen im Rahmen der Vorlesung wird im Labor unter Verwendung moderner, zum Teil selbst aufzubauender Messtechnik (z.B. Temperatursensorik auf Basis von Einplatinencomputern/Arduino) zum jeweiligen Thema der Versuch durchgeführt. Die Auswertung erfolgt unter Verwendung entsprechender Kapitel des VDI-Wärmeatlas. Im nachfolgenden Schritt wird für einen der Versuche eine Auslegungsrechnung zum industriellen Scale-Up mit entsprechenden Spezifikationen der benötigen Geräte erarbeitet. Der Ergebnisse der Arbeiten werden dokumentiert und präsentiert. Eine abschließende Exkursion in die Industrie verdeutlicht die Umsetzung des Gelernten in der realen Produktion.

Profilfach Katalytische Reaktionstechnik

Qualifikationsziele: Chemische Reaktoren für Umsetzungen in zwei- und dreiphasigen Reaktionsgemischen analysieren und berechnen sowie Betriebsbedingungen festlegen, bei denen diese Umsetzungen effizient, selektiv und sicher erfolgen. Funktionen, industrielle Herstellungstechniken, wichtige Charakterisierungsmethoden und Modellvorstellungen zur Wirkungsweise von heterogenen Katalysatoren kennen.

Inhalte: Mehrphasige Reaktionstechnik und heterogene Katalyse einschließlich Modellbildung und Anwendungen auf technische Fragestellungen.

Profilfach Energie- und Umwelttechnik

Qualifikationsziele: Einblick in und Verständnis von Anwendungen der Verfahrenstechnik in Energiebereitstellung und Umweltschutz (primäre/sekundäre Maßnahmen, Effizienz, Rohstoffbasis u.a.).

Inhalte: Einführung in die Erzeugung von Brennstoffen (chemische Energieträger) aus fossilen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Nutzung, Vermeidung von Schadstoffbildung, Entfernung von Schadstoffen, Übersicht und ausgewählte Beispiele, Grundlagen und Anwendungen der Hochtemperatur-Energieumwandlung.

Page 21: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen 17 Profilfach Partikeltechnik

Qualifikationsziele: Studierende erlernen theoretisches und praktisches Verständnis des Verhaltens bzw. Nachweises von feinen und Nanopartikeln in der Luft anhand beispielhaft ausgewählter Ingenieur-Aufgabenstellungen (Messtechnik, Herstellung, Filtration, Arbeitsplatzaerosole). Sie sammeln Erfahrungen in der teamorientierten Erarbeitung von Problemlösungen.

Inhalte: Zwei Vorlesungen vermitteln das entsprechende Fachwissen zu On- und Offline-Messverfahren und -apparaten, zu grundlegenden Methoden der Aerosolherstellung, zu Partikeltransportmechanismen und zur Filtertechnik. Die Anwendung auf konkrete Fälle wird in einer teambasierten Projektarbeit erprobt.

Profilfach Grundlagen der Kältetechnik

Qualifikationsziele: Die Studierenden können die Grundlagen der Kältetechnik erläutern und auf verschiedene Verfahren anwenden. Sie können Eigenschaften verschiedener Kältemittel und Arbeitsstoffe beschreiben und können deren Umwelteinfluss auf der Basisverschiedener Kriterien bewerten. Sie können Kälte- und Wärmepumpenprozesse unter Verwendung von Zustandsdiagrammen und Stoffdatenprogrammen konzipieren und auslegen, sowie die Ursachen des Energiebedarfs unter Anwendung des1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik analysieren. Sie können geeignete Verdichter und Wärmeüberträger auswählen und auslegen, sowie Schaltungen und Reglungskonzepte erarbeiten.

Inhalt: Einführung in die Grundlagen der Kältetechnik, Zustandsdiagramme, Mindestenergiebedarf und Analyse von Energietransformationsprozessen auf Basis des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik, Arbeitsstoffe und deren Umwelteinfluss, Funktionsweise und Ausführungen der wichtigsten Kälte- und Wärmepumpenprozesse einschließlich der Kreislaufkomponenten, sowie Reglung von Kälteanlagen.

Profilfach Rheologie und Produktgestaltung

Qualifikationsziele: Die Studenten lernen Fachwissen über die Gestaltung von Produkten durch verfahrenstechnische Prozesse. Sie lernen, dieses Wissen im Rahmen einer Projektarbeit beispielhaft anzuwenden und dieses neue Wissen in das ihnen bisher bekannte Wissensgebäude zu integrieren. Sie sammeln Erfahrungen in der teamorientierten Erarbeitung von Problemlösungen.

Inhalte: Das vermittelte Fachwissen basiert auf einer Systematik, welche die Qualitätsmerkmale von Produkten mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften des Produktes in Beziehung setzt. Diese Eigenschaften wiederum werden durch die jeweiligen Herstellprozesse generiert. Diese Systematik wird grundlegend in der Vorlesung "Prozess- und Produktgestaltung" und spezieller in der Vorlesung "Rheologie und Struktur" dargestellt. Die Anwendung auf konkrete Fälle wird in der Projektarbeit

Page 22: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

18 Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen erprobt.

Profilfach Mikroverfahrenstechnik

Qualifikationsziele: Neben dem Kennenlernen der prinzipiellen Ansätze zur Prozessintensivierung durch Mikrostrukturierung des Reaktionsraumes über spezielle Herstellverfahren soll die Auslegung mikrostrukturierter Systeme hinsichtlich des Wärmetauschs erlernt werden. Die Mechanismen zum Stofftransport und Mischung in strukturierten Strömungsmischern werden erläutert, die Kombination mit Reaktionen diskutiert und die Bilanzierung homogener Reaktionen in mikrostrukturierten Systemen erlernt. Die Bedeutung der Verweilzeitverteilung für Umsatz und Selektivität soll für konventionelle nicht-ideale Reaktorsysteme verdeutlicht sowie die Konsequenzen des Stofftransports durch Diffusion in mikroverfahrenstechnischen Apparaten verstanden werden.

Inhalt: Basiswissen zu mikroverfahrenstechnischen Systemen: Herstellung von mikrostrukturierten Systemen und Wechselwirkung mit Prozessen, Intensivierung von Wärmetausch und spezielle Effekte durch Wärmeleitung, Verweilzeitverteilung in Reaktoren und Besonderheiten in mikrostrukturierten Systemen, strukturierte Strömungsmischer (Bauformen und Charakterisierung) und Bilanzierung von strukturierten Reaktoren.

Profilfach Prozessentwicklung und Scale-up

Qualifikationsziele: Anwendung der in den Kernfächern erworbenen Kenntnisse zur beispielhaften Konzeption einer verfahrenstechnischen Entwicklung vom Labor bis in den Produktionsmaßstab. Projektierung eine Miniplant-Anlage zur Verfahrensvalidierung.

Inhalt: Einführung in die Systematik der Verfahrensentwicklung und des Projektmanagements für Entwicklungen aus dem Labor über die Konzipierung eines darauf aufbauenden chemisch-verfahrenstechnischen Prozesses bis zur Auslegung von Miniplant- und Pilotanlagen und der Überführung in den Produktionsmaßstab. Überblick über Methoden für die wirtschaftliche und technische Bewertung von Verfahren und die Erstellung von Businessplänen.

Profilfach Wasserqualität und Verfahrenstechnik zur Wasser-/Abwasserbehandlung

Qualifikationsziele: Kenntnisse über den hydrologischen Wasserkreislauf und die grundlegenden Prozesse bei der Trink- und Abwasseraufbereitung sowie über die Beurteilung der Wasserqualität.

Inhalt: Hydrologischer Kreislauf; Wasserarten und -bedarf; Wasseraufbereitung, Wasserqualität und Messverfahren.

Page 23: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen 19

6.4 Bachelorarbeit

Mit der Bachelorarbeit, auch Thesis genannt soll der oder die Studierende einen ersten eigenständigen Beitrag zu einem Thema der Forschung leisten. Voraussetzung für die Anmeldung der Bachelorarbeit ist, dass der/die Studierende schon mindestens 120 Leistungspunkte erworben hat. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Das Thema wird in Absprache mit einem/einer Dozent*in gewählt. Mögliche Themen finden sich auf den Internetseiten der Institute. Im Falle des Nichtbestehens kann die Bachelorarbeit einmal wiederholt werden.

Page 24: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

20 Der Masterstudiengang

7 Der Masterstudiengang

7.1 Bewerbung und Zulassung

Für den Master-Studiengang gibt es keine festgesetzte Zahl an Studienplätzen. Die Bewerbung ist zum Sommer- wie zum Wintersemester möglich. Der letztmögliche Eingangstermin für die Bewerbung ist

• für das Wintersemester: 30. September

• für das Sommersemester: 31. März.

Die Bewerbungsadressen sind dieselben wie für den Bachelorstudiengang.

Da jede Bewerbung eingehend geprüft wird, muss man mit einigen Wochen Bearbeitungszeit rechnen. Es empfiehlt sich deshalb, sich spätestens im August zu bewerben. Ausländer*innen aus Nicht-EU-Ländern wird dringend geraten, sich möglichst frühzeitig zu bewerben, weil der Zulassungsbescheid sonst für eine Visumserteilung zu spät kommen könnte!

Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, kann man sich mit einem vorläufigen Zeugnis (z.B. Notenblatt) bewerben und im Falle einer Zulassung das Bachelorzeugnis nachreichen.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium einer anerkannten Hochschule in Bioingenieurwesen oder einem verwandten Studiengang. Es wird keine Mindestnote verlangt.

Obwohl keine Höchstzahl an Studienplätzen (NC) festgesetzt wurde, heißt dies nicht, dass alle Bewerber einen Platz erhalten. Im vorausgegangenen Studium müssen bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen in bestimmtem Umfang (LP bzw. Credit Points) erbracht worden sein, die in etwa denen des Bachelorstudiengangs Bioingenieurwesen am KIT entsprechen. Erwartet werden:

• mindestens 40 LP „Mathematische & Naturwissenschaftliche Grundlagen“

• mindestens 15 LP „Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen“

• mindestens 20 LP „Thermodynamik & Transportprozesse“

• mindestens 12 LP „Verfahrenstechnische Grundlagen“

• mindestens 20 LP im Fach „Biologie und Biotechnologie“

• eine Bachelorarbeit oder eine im Umfang vergleichbare selbstständige wissenschaftliche Arbeit im Umfang von mindestens 12 LP.

Page 25: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Der Masterstudiengang 21 Diese Anforderungen und formalen Bestimmungen sind in der Zulassungssatzung für den Studiengang genannt (die jeweils aktuelle Version ist zu finden unter www.sle.kit.edu/vorstudium/master-bioingenieurwesen-details.php).

Sprachkenntnisse

Der Masterstudiengang Bioingenieurwesen wird vorwiegend in deutscher Sprache durchgeführt. Ausländische Bewerber*innen müssen bis zur Immatrikulation Kenntnisse der deutschen Sprache vom europäischen Niveau C vorweisen (DSH2 oder TestDaF 4,4,4,4). Bei der Bewerbung müssen mindestens mittlere Deutschkenntnisse vorhanden sein (Sprachprüfung Niveau B1 oder 800 Stunden Deutschunterricht). Wenn die sonstigen Voraussetzungen für eine Zulassung erfüllt sind, kann man Anfang September die DSH-Prüfung am KIT ablegen. Der Termin wird im Zulassungsbescheid genannt. Von der Teilnahmepflicht befreit sind Bewerber aus dem deutschsprachigen Ausland, wozu auch Luxemburg gerechnet wird.

Ein Teil der Lehrveranstaltungen wird auf Englisch abgehalten. Allerdings müssen englische Sprachkenntnisse nicht nachgewiesen werden.

Zulassung und Einschreibung

Die Zulassungsbescheide werden zu unregelmäßigen Zeitpunkten vom Studierendenservice bzw. dem International Students Office des KIT versandt. Die zur Einschreibung nötigen Dokumente (Passbild und Krankenversicherungsnachweis) können bereits der Bewerbung beigefügt werden. Ansonsten müssen Sie bis spätestens 30.9. eingereicht werden. Außerdem sind die für jedes Semester anfallenden Gebühren zu überweisen. Pro Semester werden folgende Gebühren in Höhe von 153,69 € fällig. Sie enthalten

• der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 77,70 €.

• ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70,00 €

• sowie der Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft von 5,99 €.

Dieser Beitrag wird bei jeder Rückmeldung fällig.

Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen pro Semester Studiengebühren in Höhe von 1.500€ zahlen. Für bestimmte Personengruppen gibt es Befreiungsmöglichkeiten (siehe www.intl.kit.edu/istudent/9638.php).

Zweitstudierende, die bereits einen ersten gleichrangingen Hochschulabschluss (Master) haben, zahlen pro Semester eine Gebühr von € 650,-

Page 26: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

22 Der Masterstudiengang

7.2 Studienplan Masterstudiengang

Der Masterstudiengang Bioingenieurwesen hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Davon wird ein Semester für die Bachelorarbeit gerechnet. Während des Masterstudiums wird ein 12-wöchiges Industriepraktikum abgeleistet. Dieses beinhaltet einschlägige Ingenieurtätigkeiten. Praxisstelle und Aufgabenbereich richten sich nach den gewählten Schwerpunkten im Studium.

Studienplan4:

Fach Modul Lehrveranst. LP

Erweiterte Grundlagen

Prozess- und Anlagentechnik VL / Ü / P 8

Wahlpflicht: 4 Module / 24 LP aus:

Biopharmazeutische Aufarbeitungsverfahren

VL / Ü 6

Biotechnologische Stoffproduktion VL / Ü 6

Integrierte Bioprozesse VL / Ü 6

Ausgewählte Formulierungstechnologien VL / Ü 6

Max. 2 Wahlpflichtmodule aus den Erweiterten Grundlagen Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik

6

Vertiefungs-fach I

Wahlpflichtmodule I, II und III 16

Vertiefungs-fach II

Wahlpflichtmodule I, II und III 16

Technisches Ergänzungs-fach

Modul I 4

Modul II 6

Überfachliche Qualifikationen 2

Berufspraktikum 14

Masterarbeit 30

Gesamtzahl Leistungspunkte 120

Im Rahmen des Vertiefungsfaches werden Lehrveranstaltungen im Umfang von 16 CP 4 Gemäß Studien- und Prüfungsordnung von 2016. Wer vor dem Wintersemester 2016/17 das Masterstudium begonnen hat, unterliegt noch dem alten Studienplan, zu finden unter www.ciw.kit.edu/download/Studienplan_M.Sc._BIW.pdf auf der zweiten Seite

Page 27: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Der Masterstudiengang 23 ausgewählt. Als Vertiefungsfächer stehen folgende Themen zur Auswahl:

• Lebensmittelverfahrenstechnik

• Biopharmazeutische Verfahrenstechnik

• Technische Biologie

• Angewandte Rheologie

• Gas-Partikel-Systeme

• Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik

• Umweltschutzverfahrenstechnik

• Thermische Verfahrenstechnik

• Produktgestaltung

• Chemische Verfahrenstechnik

• Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie

• Technische Thermodynamik

• Wassertechnologie

• Verbrennungstechnik

• Energieverfahrenstechnik

• Lebensmittelwissenschaften und Trinkwasser.

Masterarbeit

Gegen Ende des Studiums wird die Masterarbeit angefertigt. In ihr setzt sich der oder die Studierende selbstständig mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinander. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Masterarbeit ist (gemäß Prüfungsordnung von 2016), dass die/der Studierende im Fach „Erweiterte Grundlagen“ die Modulprüfung „Prozess- und Anlagentechnik“ sowie drei weitere Modulprüfungen in diesem Fach und das Berufspraktikum erfolgreich abgelegt hat. Das Thema wird in Absprache mit einem Prüfer/ einer Prüferin gewählt. Es werden dafür sechs Monate Zeit veranschlagt.

Page 28: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

24 Häufig gestellte Fragen

8 Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet Bioingenieure von Biotechnologen, Bioverfahrenstechnikern, Industriebiologen und Technischen Biologen?

Es ist genau darauf zu achten, ob die entsprechenden Studiengänge ingenieur-wissenschaftlich (Bioingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik) oder eher natur-wissenschaftlich orientiert sind (Technische Biologie, Biotechnologie). Dementsprechend liegen in den verschiedenen Studiengängen auch die Schwerpunkte in der Lehre. Für die oben genannten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge gibt es jedoch keine allgemein anerkannten Definitionen, die sie exakt voneinander abgrenzen. Es gibt fließende Übergänge, oder einzelne Themengebiete werden stärker fokussiert. In vielen Fällen sind es jedoch nur unterschiedliche Begrifflichkeiten.

Welche Abitur-Durchschnittsnote brauche ich, um eine Studienplatz in Bioingenieurwesen (Bachelor) zu erhalten?

Es wird keine bestimmte Durchschnittsnote verlangt. Die Zulassungspunktzahl errechnet sich aus allgemeiner Durchschnittsnote, Fachnoten und außerschulischen Leistungen (siehe Kap. 5). Wo der Grenzwert für die Zulassung liegt, ist jedes Jahr unterschiedlich – es hängt ab von der Zahl der Bewerbungen und den Noten, die die Bewerberinnen und Bewerber mitbringen. Die Grenzwerte der letzten Jahre finden sich in der zib-Broschüre „Zulassungsergebnisse am Karlsruher Institut für Technologie“.

Ist ein Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich?

Auslandserfahrung wird mit zunehmender Internationalisierung immer wichtiger. Eine Möglichkeit wäre, ein Praxissemester im Ausland zu absolvieren. Bei der Vermittlung hilft die Studentenorganisation IAESTE. Eine andere Möglichkeit ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Besonders hilfreich sind etablierte Programme wie ERASMUS (für Europa) oder das Programm der Baden-Württemberg-Stiftung (Nordamerika und Australien). Diese bieten organisatorische und finanzielle Unterstützung. Ein günstiger Zeitpunkt wäre das fünfte oder sechste Semester. Viele bevorzugen einen Auslandsaufenthalt nach dem Bachelorabschluss. Um die Beurlaubung und die Anerkennung der dortigen Leistungen sicherzustellen, sollte man sich auf jeden Fall mit dem zuständigen Professor am KIT absprechen. Das International Students Office des KIT (Adresse siehe Kapitel 10) hilft Ihnen bei Fragen zu Organisation, Finanzierung und Durchführung des Auslandsaufenthaltes.

Page 29: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Häufig gestellte Fragen 25 Wie kann ich mich zu Beginn des Studiums orientieren? Wie bekomme ich einen Stundenplan?

Für Studienanfänger/innen wird unmittelbar vor Beginn des Wintersemesters eine Orientierungsphase durchgeführt. Organisiert wird diese mehrtägige Veranstaltung von der Fachschaft Maschinenbau/Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Ziel ist es, die Universität und ihre Einrichtungen, die Stadt Karlsruhe und die Mitstudierenden kennen zu lernen. Erste Stundenpläne und wichtige Informationen zu Prüfungen und Ablauf des Studiums werden dabei ebenfalls ausgeteilt. Also, unbedingt hingehen! Wer diese Phase nicht mitbekommen hat, kann auch den Internet-Seiten der KIT-Fakultät die empfohlenen Stundenpläne entnehmen. Natürlich steht auch das zib für Fragen zur Verfügung.

Was kann ich neben meinem Studium noch alles machen?

Ein Studium am KIT ist anspruchsvoll und zeitaufwändig. Dennoch sollte genug Erholung und auch Zeit für Anregungen andere Art vorhanden sein. Am KIT gibt es neben Hochschulsport und musischen Angeboten auch eine große Zahl von Hochschulgruppen (www.asta-kit.de/de/engagier-dich/hochschulgruppen/liste). Dies sind Initiativen Studierender zu fachlichen, politischen, religiösen oder anderen Themen. Hier findet man Kontakte und Austausch mit Gleichgesinnten und erweitert seinen Horizont

Wie geht es nach dem Bachelor weiter? Bekomme ich einen Masterstudienplatz?

Das Bachelorstudium legt breite Grundlagen in allen Teildisziplinen des Faches. Der Bezug zu den Anwendungsbereichen wird vorwiegend in der Bachelorarbeit und im Masterstudium hergestellt. Die Hauptphase der Spezialisierung und das Industriepraktikum liegen ebenfalls im Masterstudium. Die meisten Studierenden am KIT führen ihr Studium deshalb bis zum Masterabschluss durch. Wer am KIT den Bachelorabschluss im Bioingenieurwesen erworben hat, ist auch qualifiziert für den Masterstudiengang. Dieser hat keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung, weshalb der Studienplatz gesichert ist.

Page 30: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

26 Die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik

9 Die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik

Das Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe entstand aus dem Maschinenbau. Als erste deutsche Hochschule nahm Karlsruhe im Jahr 1928 die Studienrichtung Chemieingenieurwesen in den Lehrplan auf. 1969 wurde aus verfahrens-orientierten Lehrstühlen des Maschinenbaus und einigen Lehrstühlen der Chemie die Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik gegründet. Der größte Studiengang der Fakultät ist „Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik“. Neben diesem und dem Bioingenieurwesen ist sie am Lehrangebot für andere Fakultäten beteiligt und betreut den Lehramtsstudiengang „Naturwissenschaft und Technik“. Der Studiengang Bioingenieurwesen hatte im Wintersemester 2018/19 383 Studierende; jeweils zur Hälfte Männer und Frauen. Ins erste Semester des Bachelorstudiengangs werden jährlich 80 Personen zugelassen.

Zur KIT-Fakultät gehören folgende Institute und Fachbereiche:

• Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik

o Bereich 1: Lebensmittelverfahrenstechnik

o Bereich 2: Technische Biologie

o Bereich 3: Bioverfahrenstechnik

o Bereich 4: Molekulare Aufbereitung von Bioprodukten

• Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik

• Institut für Chemische Verfahrenstechnik

• Institut für Thermische Verfahrenstechnik

• Engler-Bunte-Institut

o Bereich 1: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie

o Bereich 3: Verbrennungstechnik

o Bereich 4: Wasserchemie und Wassertechnologie

• Forschungsstelle für Brandschutztechnik

• Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM)

o Bereich Gas-Partikel-Systeme (GPS)

o Bereich Verfahrenstechnische Maschinen (VM)

o Bereich Angewandte Mechanik (AM)

• Labor für Kernspintomographie

• Institut für Mikroverfahrenstechnik

• Institut für Katalyseforschung und –technologie

• Institut für Technische Chemie

Page 31: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Beratung und Information 27

10 Beratung und Information

10.1 Allgemeine Studienberatung

Zentrum für Information und Beratung (zib)

Ort: Engelbert-Arnold-Str. 2 (KIT-Campus Süd), 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 - 608 44930 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo, Do 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Di 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Mi 14:00 bis 16:00 Uhr Fr 09:00 bis 12:00 Uhr Beratungszeiten: nach Vereinbarung Di 14:00 bis 16:30 Uhr und Do 09:00 bis 12:00 Uhr offene Beratung ohne vereinbarten Termin Internet: www.sle.kit.edu/vorstudium/zib.php

Das zib bietet folgende Beratungsleistungen an:

• Einzelgespräche für Studieninteressierte und für Studierende zu den Themen Studienfachwahl, Fach- oder Hochschulwechsel, Bewerbung, Studienfinanzierung und Gestaltung des Studiums,

• Besprechung kürzerer Anfragen an der Infothek, per Email oder Telefon,

• Gruppen-Informationsveranstaltungen zu bestimmten Studienrichtungen und Einzelthemen,

• eine Bibliothek mit Büchern und Zeitschriften rund ums Thema Studieren,

• Workshops zur Studienentscheidung.

10.2 Studienfachberatung an der KIT-Fakultät

Allgemeine Beratung

Studiendekanin: Prof. Dr.-Ing. Heike Karbstein Zeit: nach Vereinbarung Ort: Institut für Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik, . Haid-und-Neu-Straße 9 E-Mail: [email protected] Telefon: 0721 – 608 42497

Page 32: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

28 Beratung und Information Fachstudienberatung

Beraterin: Dr.-Ing. Barbara Freudig Zeit: nach Vereinbarung Ort: Dekanat CIW, Campus Süd E-Mail: [email protected] Telefon: 0721 – 608 46378

Praktikantenamt

Beraterin: Dr.-Ing. Barbara Freudig Zeit: nach Vereinbarung Ort: Dekanat CIW, Campus Süd E-Mail: [email protected] Telefon: 0721 – 608 46378

Bachelor-Prüfungskommission

Vorsitzender: Prof. Dr. G. Kasper Sprechstunde: Mi 11:30 bis 12:30 Uhr Ort: Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, (Geb. 30.70) Zi. 101 E-Mail: [email protected] Telefon: 0721 – 608 46562 (Frau Ostbringhaus, Sekretariat) Das Sekretariat ist Mo bis Do von 08:30 bis 12:30 Uhr besetzt

Master-Prüfungskommission

Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Nikolaos Zarzalis Zeit: Mi 11:00 bis 12:00 Uhr (während des Semesters) in den Semesterferien nach telefonischer Vereinbarung Ort: Engler-Bunte-Institut (Geb. 40.02) Raum 002 E-Mail: [email protected] Telefon: 0721 – 608 42961 Internet: www.ciw.kit.edu

Page 33: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Beratung und Information 29 Beratung durch die Fachschaft

(Interessenvertretung der Studierenden an der KIT-Fakultät) Informationen, Studienführer, Klausurensammlungen etc. Berater: Studierende der KIT-Fakultät Zeit: Mo bis Fr 13:00 bis 14:00 Uhr5 Ort: Geb. 10.23 (Maschinenbau-Hochhaus), Zi. 106/107 Telefon: 0721 – 608 43782 E-Mail: [email protected] Internet: www.fs-fmc.kit.edu

10.3 Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung

Studierendenservice

Welcome Desk

Ort: Postanschrift: Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe Besucheradresse: Englerstraße 13, 76131 Karlsruhe, Geb.Nr. 10.12

Öffnungszeiten: Mo und Mi 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr Di und Do 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr

Sachbearbeiter*innen

Ort: Postanschrift: Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe Besucheradresse: Englerstraße 13, 76131 Karlsruhe, Geb.Nr. 10.12

Öffnungszeiten: Mo und Mi 14:00 bis 16:30 Uhr Di und Do 09:30 bis 12:00 Uhr

Hotline

Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr 10:00 bis 12:00 Uhr Di und Do 13:30 bis 15:00 Uhr Telefonnummer: 0721 – 608 82222

5 In der Vorlesungsfreien Zeit nur montags und mittwochs

Page 34: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

30 Beratung und Information Ausländische Studienbewerber/innen, Auslandsstudium: International Students Office des KIT

Ort: Adenauerring 2, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 – 608 44911 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 09:00 bis 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.intl.kit.edu/istudies/index.php

10.4 Studienfinanzierung, Wohnheimplätze, Kinderbetreuung, Rechtsberatung

Studierendenwerk Karlsruhe

Ort: Studentenhaus, Adenauerring, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 – 6909 0 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 09:00 bis 15:00 Uhr E-Mail: wohnen bzw. bafoeg bzw. [email protected] Internet: www.sw-ka.de

AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss Kulturelles, Beratung, Druckservice, LKW-Verleih u.a.

Ort: Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe (Büro im Mensafoyer) Telefon: 0721 – 608 48460 E-Mail: [email protected] Internet: www.asta-kit.de

Psychologische Beratung Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks

Ort: Rudolfstr. 20, 76131 Karlsruhe (Oststadt) Telefon: 0721 – 933 40 60 Terminvergabe: Mo bis Fr 09:00 bis 12:00 Uhr

Rat und Hilfe bei Schwerbehinderung, chronischer Krankheit und Teilleistungs-störungen

Beraterin: Angelika Scherwitz-Gallegos Zeit: nach Vereinbarung Ort: Engelbert-Arnold-Str.2, 76131 Karlsruhe (KIT Campus Süd, Geb. 11.30) Telefon: 0721 – 608 44861

Page 35: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Literatur- und Internettipps 31

11 Literatur- und Internettipps

11.1 Literaturtipps

Böhm, Reinhard und Manns, Hergen (Hrsg.): Studienführer Bioechnologie, Bioingenieurwesen, Bioinformatik, Lexika-Verlag, 2004 (Angaben zu Studiengängen sind veraltet, zu den Inhalten noch brauchbar).

Schaab, S./K. Vähning: Studienführer Ingenieurwissenschaften. Eibelstadt 2012 (Lexika Verlag).

VDI Verlag GmbH: VDI-Nachrichten, Wochenzeitung mit Beiträgen zu Technik, Wirtschaft und Forschung.

Informationsschriften des Zentrums für Information und Beratung (zib)

Das zib hält für jeden Studiengang eine ausführliche Informationsschrift bereit, desgleichen Informationsblätter und -broschüren zu einer Reihe von studienbezogenen Themen, wie z.B.

• Studium am Karlsruher Institut für Technologie

• Rund ums Studieren in Karlsruhe und Pforzheim (Studierendenwerk)

• Studienkosten und Studienfinanzierung

• Zulassungsergebnisse am Karlsruher Institut für Technologie

• Studieren probieren – Schnuppervorlesungen am KIT

Die Informationsschriften können als PDF-Dokumente online gelesen oder herunter-geladen werden unter: www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren.php. Sie können auch als gedruckte Ausgabe bestellt oder kostenlos im zib abgeholt werden.

11.2 Internet-Tipps

www.bts-ev.de Biotech-Studenteninitiative mit Praktikumsbörse und regionalen Ansprechpartnern

www.biotechnologie.de Informationsplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

https://www.vdi.de/technik/fachthemen/technologies-of-life-sciences/fachbereiche/biotechnologie/ Fachbereich Biotechnologie im Verein Deutscher Ingenieure

Page 36: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

32 Schnuppervorlesungen

12 Schnuppervorlesungen

Eine Vorlesung ist ein Vortrag eines Hochschullehrers zu einem bestimmten Thema über ein ganzes Semester hinweg. Eine Schnuppervorlesung ist eine empfohlene Vorlesung zum Kennenlernen des Studiums. Ort und Zeitpunkt der Vorlesung können Sie dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Veröffentlicht wird es ca. einen Monat vor Semesterbeginn auf der Homepage des KIT campus.studium.kit.edu/events/catalog.php. Außerdem erstellt das zib jedes Semester eine Broschüre mit empfohlenen Vorlesungen des jeweiligen Semesters, die vor Ort als gedruckte Version oder im Internet als PDF erhältlich ist: www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren.php.

Geeignete Vorlesungen sind zum Beispiel:

• Biologie im Ingenieurwesen I (Wintersemester) Mikrobielle Vielfalt, Physiologische Umgebungsbedingungen, Grundbegriffe des Stoffwechsels, Grundlagen der Wachstums-Kinetik, Leistungen der Mikroorganismen.

• Biologie in Ingenieurwesen II (Sommersemester) Leistung der Zelle aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht, Komponenten der Zelle, Intra- und interzellulärer Transport, Reizverarbeitung und Zellkommunikation.

• Höhere Mathematik I (WS) und II (SS) Grundbegriffe über Mengen und Zahlen, Vektorrechnung und Lineare Gleichungssysteme, Funktionen und Stetigkeiten, Folgen und Reihen.

Vorlesungszeit ist von Mitte Oktober bis Mitte Februar (Wintersemester) und von Mitte April bis Ende Juli (Sommersemester).

Mitte November (Buß- und Bettag) ist der Studieninformationstag mit vielen Vorträgen und Demonstrationen zum Studiengang. Weitere Aktivitäten des KIT werden unter www.kit.edu/kit/schueler.php bekannt gemacht.

Page 37: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt
Page 38: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt
Page 39: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt
Page 40: Bioingenieurwese BaMa Okt 2012 · die Hand geben, um sich für das Studium entscheiden und bewerben zu können. Die Die Informationen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Zentrum für Information und Beratung (zib)Engelbert-Arnold-Straße 276131 Karlsruhe

Telefon: 0721 - 608 44930Fax: 0721 - 608 44902E-Mail: [email protected]

Herausgeber

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstraße 1276131 Karlsruhe www.kit.edu

Karlsruhe © KIT 2019