book - copy (2) - link.springer.com978-3-658-12041-2/1.pdf · texte verstehen, texte gestalten. ......

27
8 Literaturverzeichnis 100world.media. (2000). 100world Werbewirkungsstudie 2000: Ergebnisse und Empfehlungen aus der Online- Forschung der Bannerwerbung. Nurnberg: Olympia. Abdulla, R. A., Garrison, B., Salwen, M. B., Driscoll, P. & Casey, D. (2002). The Credibility of Newspa- pers, Television News, and Online News, Miami Beach, Florida. Zugriff am 29.09.2011. Verfügbar unter http://www.com.miami.edu/car/miamibeach1.pdf. Adorno, T. W. (1963). Kann das Publikum wollen? In A. R. Katz (Hrsg.), Vierzehn Mutmaßungen über das Fernsehen. Beiträge zu einem aktuellen Thema (S. 55–60). München: dtv. Aladwani, A. M. & Palvia, P. C. (2002). Developing and Validating an Instrument for Measuring User- Perceived Web Quality. Information & Management, 39 (6), 467–476. Albert, H. (1980). Die Wissenschaft und die Suche nach der Wahrheit. In G. Radnitzky & G. Andersson (Hrsg.), Fortschritt und Rationalität der Wissenschaft (S. 221–245). Tübingen: J.C.B. Mohr. Altmeppen, K.-D., Röttger, U. & Bentele, G. (Hrsg.). (2004). Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS. Anderson, C. (2007). The Long Tail. Der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft. München: Carl Hanser. Anderson, P. J. & Ward, G. (Hrsg.). (2007). The Future of Journalism in the Advanced Democracies. Aldershot: Ashgate. Appelman, A. & Bolls, P. D. (2011). Article Recall, Credibility Lower with Grammar Errors. Newspaper Research Journal, 32 (2), 50–62. Arnold, K. (2008). Qualität im Journalismus - ein integratives Konzept. Publizistik, 53, 488–508. Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK. Arpan, L. M. & Raney, A. A. (2003). An Experimental Investigation of News Source and the Hostile Media Effect. Journalism & Mass Communication Quarterly, 80 (2), 265–281. Ashley, S., Poespel, M. & Willis, E. (2010). Media Literacy and News Credibility: Does Knowledge of Media Ownership Increase Scepticism in News Consumers? Journal of Media Literacy Education, 2 (1), 37-46. Asp, K. (1981). Mass Media as Molders of Opinion and Suppliers of Information. In G. C. Wilhoit & H. de Bock (Hrsg.), Mass Communication Review Yearbook 2 (S. 332–354). Beverly Hills: Sage. Atkinson, J. W. (1975). Einführung in die Motivationsforschung. Stuttgart: Ernst Klett. Aufenanger, S. (1997). Medienpädagogik und Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme. In Deutscher Bundestag (Hrsg.), Medienkompetenz im Informationszeitalter (S. 15–22). Bonn: ZV. Austin, E. W. & Dong, Q. (1994). Source v. Content Effects on Judgement of News Believability. Journalism Quarterly, 71 (4), 973–983. Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa. Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Babad, E. & Peer, E. H. R. (2009, Mai). The Effect of Media Literacy Education on Susceptibility to Media Bias, Chicago. Babbie, E. R. (2010). The Practice of Social Research. Belmont: Wadsworth Cengage. Backhaus, K. (2011). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin [u.a.]: Springer. Bagozzi, R. & Burnkrant, R. (1985). Attitude Organization and the Attitude-Behavior Relation: A Reply to Dillon and Kumar. Journal of Personality and Social Psychology, 49 (1), 47–57. J. Voigt, Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer, DOI 10.1007/978-3-658-12041-2, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

Upload: dokhanh

Post on 17-Sep-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

8 Literaturverzeichnis

100world.media. (2000). 100world Werbewirkungsstudie 2000: Ergebnisse und Empfehlungen aus der Online-Forschung der Bannerwerbung. Nurnberg: Olympia.

Abdulla, R. A., Garrison, B., Salwen, M. B., Driscoll, P. & Casey, D. (2002). The Credibility of Newspa-pers, Television News, and Online News, Miami Beach, Florida. Zugriff am 29.09.2011. Verfügbar unter http://www.com.miami.edu/car/miamibeach1.pdf.

Adorno, T. W. (1963). Kann das Publikum wollen? In A. R. Katz (Hrsg.), Vierzehn Mutmaßungen über das Fernsehen. Beiträge zu einem aktuellen Thema (S. 55–60). München: dtv.

Aladwani, A. M. & Palvia, P. C. (2002). Developing and Validating an Instrument for Measuring User-Perceived Web Quality. Information & Management, 39 (6), 467–476.

Albert, H. (1980). Die Wissenschaft und die Suche nach der Wahrheit. In G. Radnitzky & G. Andersson (Hrsg.), Fortschritt und Rationalität der Wissenschaft (S. 221–245). Tübingen: J.C.B. Mohr.

Altmeppen, K.-D., Röttger, U. & Bentele, G. (Hrsg.). (2004). Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS.

Anderson, C. (2007). The Long Tail. Der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft. München: Carl Hanser.

Anderson, P. J. & Ward, G. (Hrsg.). (2007). The Future of Journalism in the Advanced Democracies. Aldershot: Ashgate.

Appelman, A. & Bolls, P. D. (2011). Article Recall, Credibility Lower with Grammar Errors. Newspaper Research Journal, 32 (2), 50–62.

Arnold, K. (2008). Qualität im Journalismus - ein integratives Konzept. Publizistik, 53, 488–508. Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK. Arpan, L. M. & Raney, A. A. (2003). An Experimental Investigation of News Source and the Hostile

Media Effect. Journalism & Mass Communication Quarterly, 80 (2), 265–281. Ashley, S., Poespel, M. & Willis, E. (2010). Media Literacy and News Credibility: Does Knowledge of

Media Ownership Increase Scepticism in News Consumers? Journal of Media Literacy Education, 2 (1), 37-46.

Asp, K. (1981). Mass Media as Molders of Opinion and Suppliers of Information. In G. C. Wilhoit & H. de Bock (Hrsg.), Mass Communication Review Yearbook 2 (S. 332–354). Beverly Hills: Sage.

Atkinson, J. W. (1975). Einführung in die Motivationsforschung. Stuttgart: Ernst Klett. Aufenanger, S. (1997). Medienpädagogik und Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme. In Deutscher

Bundestag (Hrsg.), Medienkompetenz im Informationszeitalter (S. 15–22). Bonn: ZV. Austin, E. W. & Dong, Q. (1994). Source v. Content Effects on Judgement of News Believability.

Journalism Quarterly, 71 (4), 973–983. Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer

Medien. München: Juventa. Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.),

Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Babad, E. & Peer, E. H. R. (2009, Mai). The Effect of Media Literacy Education on Susceptibility to Media Bias,

Chicago. Babbie, E. R. (2010). The Practice of Social Research. Belmont: Wadsworth Cengage. Backhaus, K. (2011). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin [u.a.]:

Springer. Bagozzi, R. & Burnkrant, R. (1985). Attitude Organization and the Attitude-Behavior Relation: A Reply

to Dillon and Kumar. Journal of Personality and Social Psychology, 49 (1), 47–57.

J. Voigt, Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer, DOI 10.1007/978-3-658-12041-2, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

278

Ballstaedt, S.-P., Mandl, H., Schnotz, W. & Tergan, S.-O. (1981). Texte verstehen, Texte gestalten. München: Urban & Schwarzenberg.

Barnes, M. D., Penrod, C., Neiger, B. L., Merrill, R. M., Thackerey, R., Eggett, D. L. et al. (2003). Meas-uring the Relevance of Evaluation Criteria among Health Information Seekers on the Internet. Jour-nal of Health Psychology, 8 (1), 71–82.

Bayer, K. & Seidel, B. (1979). Verständlichkeit. Praxis Deutsch, 36, 12–23. Beam, R. A. (2003). Content Differences between Daily Newspapers with Strong and Weak Market

Orientations. Journalism and Mass Communication Quarterly, 80 (2), 368–390. Beam, R. A., Brownlee, B. J., Weaver, D. H. & Di Cicco, D. T. (2009). Journalism and Public Service in

Troubled Times. Journalism Studies, 10 (6), 734–753. Beck, K., Reineck, D. & Schubert, C. (2010). Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Konstanz: UVK. Becker, B. & Wehner, J. (2001). Electronic Networks and Civil Society: Reflections on Structural

Changes in the Public Sphere. In C. Ess (Hrsg.), Culture, Technology, Communication (S. 67–86). Alba-ny: State University of New York Press.

Becker, L. B., Beam, R. & Russial, J. (1978). Correlates of Daily Newspaper Performance in New Eng-land. Journalism Quarterly, 55 (1), 100–108.

Beiler, M. & Machill, M. (2007). Suchmaschinen im Internet als Governance-Problem. In P. Donges (Hrsg.), Von der Medienpolitik zur Media Governance? (S. 250–265). Köln: Halem.

Belt, T. L. & Just, M. R. (2008). The Local News Story: Is Quality a Choice? Political Communication, 25 (2), 194–215.

Bennett, W. L. (1998). The Un-civic Culture: Communication, Lifestyle, and the Rise of Lifestyle Poli-tics. Political Science and Politics, 31 (4), 741–762.

Benoit, W. L. & Strathman, A. (2004). Source Credibility and the Elaboration Likelihood Model. In R. H. Gass & J. S. Seiter (Hrsg.), Persuasion, Social Influence, and Compliance Gaining (S. 95–111). Boston, MA: Allyn & Bacon.

Bentele, G. (1982). Objektivität in den Massenmedien. Versuch einer historischen und systematischen Begriffsklärung. In G. Bentele (Hrsg.), Wie objektiv sind unsere Medien? (S. 111–155). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

Bentele, G. (1988). Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisati-onsperspektive. Publizistik, 33 (4), 406–426.

Bentele, G. (1993). Immer weniger öffentliches Vertrauen. Bertelsmann Briefe (129), 39–43. Bentele, G. (2005). Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Anmerkungen zu Konstruktivismus und

Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In W. Wunden (Hrsg.), Wahrheit als Medienqualität. Beiträge zur Medienethik (S. 121–142). Münster: Lit.

Bentele, G. (2008). Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. In G. Bentele, S. Wehmeier, H. Nothaft & R. Seidenglanz (Hrsg.), Objektivität und Glaubwürdigkeit. Medienrealität rekon-struiert (S. 63–166). Wiesbaden: VS.

Berdi, C., Ebert, A., Faust, G. & Gaber, T. (1992). Hauptsache gut aufgesetzt?! Qualität und Qualitätsurteile im Lokalen. Diplomarbeit, Universität Dortmund.

Bertsch, A., Dieme, B., Cichlinski, G., Gros, H.-J., Kirst, G., Larisika, C. et al. (Hrsg.). (2007). Medien-bildung in der Primar- und Sekundarstufe I. Bausteine für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Handreichung. Zugriff am 21.12.2011. Verfügbar unter http://medienkompetenz.rlp.de/uploads/media/LMZ-Medienkonzept.pdf.

Best, S. & Engel, B. (2011). Alter und Generation als Einflussfaktoren der Mediennutzung. Media Perspektiven (11), 525–542.

Beyer, A. & Carl, P. (2008). Einführung in die Medienökonomie. Konstanz: UVK. Bilandzic, H. (2004). Synchrone Programmauswahl. Der Einfluss formaler und inhaltlicher Merkmale der Fernsehbot-

schaft auf die Fernsehnutzung (Bd. 2). München: Reinhard Fischer. Birnbaum, M. H. & Stegner, S. E. (1979). Source Credibility in Social Judgment: Bias, Expertise, and the

Judge’s Point of View. Journal of Personality and Social Psychology, 37, 48–74. Bisiaux, A. (2002). Regionale Tageszeitung und jugendliche Nichtleser. Lösungsstrategien zur Steigerung der Attrakti-

vität der Zeitung bei jugendlichen Nichtlesern. Münster [u.a.]: Lit.

279

Bitkom. (2013). Nutzung sozialer Netzwerke in Deutschland. Zugriff am 04.02.2014. Verfügbar unter http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-PK_Studie_Nutzung_ Sozialer_ Netzwer-ke_31_10_2013.pdf.

Bitkom (2014. Eine Digitale Agenda für die Schule. Zugriff am 30.08.2014. Verfügbar unter http://www.bitkom.org/de/presse/8477_79291.aspx.

Blankenburg, W. B. (1989). Newspaper Scale & Newspaper Expenditures. Newspaper Research Journal, 10 (2), 97–103.

Blöbaum, B. (1994). Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher.

Blöbaum, B. (2011). Wandel von Qualitätsmedien. In R. Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof & O. Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 49–64). Wiesbaden: VS.

Blödorn, S., Gerhards, M. & Klinger, W. (2005). Informationsnutzung und Medienauswahl 2005. Media Perspektiven (12), 638–646.

Blödorn, S., Gerhards, M. & Klinger, W. (2006). Informationsnutzung und Medienauswahl 2006. Media Perspektiven (12), 630–638.

Blumers, M., Gerstner, O. & Tebert, M. (2010). Wie Zuschauer die Qualität von Fernsehen beurteilen. Media Perspektiven (3), 131–142.

Blumers, M. & Klinger, W. (2005). Fernsehprogramme und ihre Bewertung. Media Perspektiven (4), 178–183.

Bodenhausen, G. V. & Wyer Jr., R. S. (1987). Social Cognition and Social Reality: Information Acquisi-tion and Use in the Laboratory and the Real World. In H.-J. Hippler, N. Schwarz & S. Sudman (Hrsg.), Social Information Processing and Survey Methodology (S. 6–41). New York: Springer.

Bogart, L. (1981). Press and Public. Who Reads What, When, Where, and Why in American Newspapers. Hills-dale: Erlbaum.

Bogart, L. (2004). Reflections on Content Quality in Newspapers. Newspaper Research Journal, 25 (1), 40–53.

Böhme-Dürr, K. (Hrsg.). (1995). Auf der Suche nach dem Publikum. Medienforschung für die Praxis (Bd. 6). Konstanz: Universitätsverlag.

Bonfadelli, H. & Friemel, T. N. (2011). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UTB. Bonfadelli, H. & Wyss, V. (1998). Kommunikator-/Journalismusforschung. In H. Bonfadelli & W.

Hättenschwiler (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft. Eine Textsammlung (S. 19–50). Zürich: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft.

Boulding, K. E. (1969). The Image. Knowledge in Life and Society. Ann Arbor: University of Michigan Press. Braun, N. & Gautschi, T. (2011). Rational-Choice-Theorie. Weinheim: Juventa. Bronlow, S. (1992). Seeing is Believing: Facial Appearance, Credibility, and Attitude Change. Journal of

Nonverbal Behavior, 16 (2), 101–115. Brosius, H.-B. & Berry, C. (1990). Ein Drei-Faktoren-Modell der Wirkung von Fernsehnachrichten.

Media Perspektiven (9), 573–583. Brosius, H.-B. (1995). Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbei-

tung von Nachrichteninhalten. Opladen: Westdeutscher. Brosius, H.-B., Rössler, P. & Schulte zur Hausen, C. (2000). Zur Qualität der Medienkontrolle: Ergeb-

nisse einer Befragung deutscher Rundfunk- und Medienräte. Publizistik, 45 (4), 417–441. Brosius, H.-B., Wober, M. & Weimann, G. (1992). The Loyalty of Television Viewing: How consistent

is TV Viewing Behaviour? Journal of Broadcasting & Electronic Media, 36 (3), 321–335. Brosius, H.-B. & Zubayr, C. (1996). Vielfalt im deutschen Fernsehprogramm. Eine empirische Anwen-

dung eines Qualitätsmaßstabs. Rundfunk & Fernsehen, 44 (2), 185–214. Bruns, T. & Marcinkowski, F. (1997). Politische Information im Fernsehen. Eine Längsschnitt-Studie zur Verän-

derung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen. Opladen: Leske und Bud-rich.

Bucher, H.-J. (2003). Journalistische Qualität und Theorien des Journalismus. In H.-J. Bucher & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle (S. 11–34). Wiesba-den: Westdeutscher.

280

Bucher, H.-J., Huggenberger, M., Sauter, M. & Schumacher, P. (2012). Publizistische Qualität im lokalen Fernsehen. Eine sendungsbezogene Rezeptionsstudie. Baden-Baden: Nomos.

Buckow, I. (2011). Freie Journalisten und ihre berufliche Identität. Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Journalis-tenverbands Freischreiber. Wiesbaden: VS.

Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (2010). Zeitungswebsites besser denn je. BDZV veröffentlicht Analyse deutscher Zeitungsportale. Zugriff am 15.11.2011. Verfügbar unter http://www.bdzv.de/aktuell/bdzv-branchendienste/bdzv-intern/artikel/detail/ zeitungswebsites_besser_denn_je-1/.

Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V., Hrsg.). (2011). Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten. Zugriff am 08.02.2012. Verfügbar unter http://www.bdzv.de/fileadmin/bdzv_hauptseite/markttrends_datenwirtschaftliche_lage/2011/assets/ Zahlen Daten_2011.pdf.

Burgoon, J. K., Burgoon, M. & Buller, D. B. (1986). Newspaper Image: Dimensions and Relation to Demographics, Satisfaction. Journalism Quarterly, 63 (4), 771–781.

Burgoon, M., Burgoon, J. K. & Burch, S. A. (1981). Effects of Editorial and Production Practices on Satisfaction with the Use of Local Daily Newspapers. Newspaper Research Journal, 2 (4), 77–88.

Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder; Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien [u.a.]: Böhlau.

Burns Melican, D. & Dixon, T. L. (2008). News on the Net. Credibility, Selective Exposure, and Racial Prejudice. Communication Research, 35 (2), 151–168.

Busemann, K. & Engel, B. (2012). Wandel der Mediennutzungsprofile im Zeitalter des Internets. Media Perspektiven (3), 133–146.

Capelos, T. (2010). Feeling the Issue: How Citizens' Affective Reactions and Leadership Perceptions Shape Policy Evaluations. Journal of Political Marketing, 9 (1/2), 9–33.

Chaffee, S. (1986). Mass Media and Interpersonal Channels: Competitive, Convergent, or Complemen-tary? In G. Gumpert & R. Cathcart (Hrsg.), Inter/media. Interpersonal Communication in a Media World (S. 57–77). New York: Oxford University Press.

Chaiken, S., Liberman, A. & Eagly, A. H. (1989). Heuristic and Systematic Information Processing Within and Beyond the Persuasion Context. In J. S. Uleman & J. A. Bargh (Hrsg.), Unintended Thought (S. 212–252). New York: Guilford Press.

Chaiken, S. & Maheswaran, D. (1994). Heuristic Processing Can Bias Systematic Processing: Effects of Source Credibility, Argument Ambiguity, and Task Importance on Attitude Judgment. Journal of Per-sonality and Social Psychology, 66 (3), 460–473.

Chaiken, S. & Stangor, C. (1987). Attitudes and Attitude Change. Annual Review of Psychology, 38, 575–630.

Chandler, P. & Sweller, J. (1991). Cognitive Load Theory and the Format of Instruction. Cognition & Instruction, 8, 293–332.

Chartprasert, D. (1993). How Bureaucratic Writing Style Affects Source Credibility. Journalism Quarterly, 70 (1), 150–159.

Chen, R., Thorson, E. & Lacy, S. (2005). The Impact of Newsroom Investment on Newspaper Reve-nues and Profits: Small and Medium Newspapers, 1998-2002. Journalism & Mass Communication Quarterly, 82 (3), 516–532.

Chen, S. & Chaiken, S. (1999). The Heuristic-Systematic Model in Its Broader Context. In S. Chaiken & Y. Trope (Hrsg.), Dual-process Theories in Social Psychology (S. 73–96). New York: Guilford Press.

Cho, S., Thorson, E. & Lacy, S. (2004). Increased Circulation Follows Investments in Newsroom. Newspaper Research Journal, 25 (4), 26–39.

Chung, S., Fink, E. L. & Kaplowitz, S. A. (2008). The Comparative Statics and Dynamics of Beliefs: The Effect of MesSage Discrepancy and Source Credibility. Communication Monographs, 75 (2), 158–189.

Chyi, H. I. & Sylvie, G. (2000). Online Newspapers in the U.S.: perceptions of markets, products, revenue and competition. International Journal of Media Management, 2 (2), 69–77.

Clore, G. & Isbell, L. (2001). Emotion and Virtue and Vice. In J. Kuklinski (Hrsg.), Political Psychology in Practice (S. 103–123). Hillsdale: Erlbaum.

281

Coe, K., Tewksbury, D., Bond, B. J., Drogos, K. L., Porter, R. W., Yahn, A. et al. (2008). Hostile News: Partisan Use and Perceptions of Cable News Programming. Journal of Communication, 58 (2), 201–219.

Coleman, E. B. (1965). Learning of Prose Written in Four Grammatical Transformations. Journal of Applied Psychology, 49 (5), 332–341.

Comenius-Institut (2014). Leistungsbeschreibung des Gymnasiums. Zugriff am 30.08.2014. Verfügbar unter http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/1536_Leistungsbeschreibung_Gymnasium_ nebst_Stundentafel.pdf?v2.

Correctiv (2014). Dafür stehen wir. Zugriff am 30.08.2014. Verfügbar unter https://www.correctiv.org/. Cozma, R. (2006). Source Diversity Increases Credibility of Risk Stories. Newspaper Research Journal, 27

(3), 8–21. Craig, D. A. (2011). Excellence in Online Journalism. Exploring Current Practices in an Evolving Environment.

Thousand Oaks: Sage. Cromley, J. G. (2005). Reading Comprehension Component Processes in Early Adolescence. Dissertation, Universi-

ty of Maryland. College Park. Culbertson, H. M. & Somerick, N. (1976). Cloaked Attribution - What Does It Mean to Readers. Ameri-

can News-Publishers Association News Research Bulletin, 1. Currin-Percival, M. (2010). Regular Readers Expect More Polling Details. Newspaper Research Journal, 31

(3), 6–21. Dahinden, U., Kaminski, P. & Niederreuther, R. (2004). 'Content is King' - Qualitätsbeurteilung aus

Angebots- vs. Rezipientenperspektive. In K. Beck, W. Schweiger & W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation (S. 103–126). München: Reinhard Fischer.

Darke, P. R., Chattopadhyay, A. & Ashworth, L. (2006). The Importance and Functional Significance of Affective Cues in Consumer Choice. Journal of Consumer Research, 33 (4), 322–328.

Darschin, W. & Horn, I. (1997). Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht. Ausgewählte Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zur Bewertung der Fernsehprogramme. Me-dia Perspektiven (5), 269–275.

Darschin, W. & Zubayr, C. (2001). Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauer-sicht. Media Perspektiven (5), 238–246.

Das, S. & Roychoudhury, R. (2006). Readability Modelling and Comparison of One and Two Paramet-ric Fit: A Case Study in Bangla. Journal of Quantitative Linguistics, 13 (1), 17–34.

Daschmann, G. (2009). Qualität von Fernsehnachrichten: Dimensionen und Befunde. Media Perspektiven (5), 257–266.

Davies, N. (2009). Flat Earth News. An Award-Winning Reporter Exposes Falsehood, Distortion and Propaganda in the Global Media. London: Vintage.

Davis, D. K. & Robinson, J. P. (1986). News Story Attributes and Comprehension. In J. P. Robinson & M. R. Levy (Hrsg.), The Main Source. Learning from Television News (S. 179–210). Beverly Hills [u.a]: Sage.

Deimling, S., Bortz, J. & Gmel, G. (1993). Zur Glaubwürdigkeit von Fernsehanstalten. Entwicklung und Erprobung eines Erhebungsinstrumentes. Medienpsychologie, 5, 203-219.

Deutscher Journalisten-Verband. (2002). Charta Qualität im Journalismus. Zugriff am 12.02.2014. Verfügbar unter http://www.initiative-qualitaet.de/fileadmin/IQ/Qualitaet/ Sicherung/charta.pdf.

Deuze, M. (2007). Media Work. Cambridge: Polity. Diekmann, A. & Voss, T. (2004). Die Theorie rationalen Handelns. Stand und Perspektiven. In A.

Diekmann, T. Voss (Hrsg.), Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme (S. 13–29). München: Oldenbourg.

Donsbach, W. (1990). Objektivitätsmaße in der Publizistikwissenschaft. Publizistik, 35 (1), 18–29. Donsbach, W. (1991). Medienwirkung trotz Selektion. Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten.

Köln: Böhlau. Donsbach, W. & Büttner, K. (2005). Boulevardisierungstrends in deutschen Fernsehnachrichten. Dar-

stellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 1983, 1990 und 1998. Publizistik, 50 (1), 21–38.

282

Donsbach, W., Rentsch, M., Schielicke, A.-M. & Degen, S. (2009). Entzauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Konstanz: UVK.

Durth, R. K. (1974). Praktische Zeitungslehre: Journalismus im Grundriss. München: Institution zur Förderung publizistischen Nachwuchses.

Dutta-Bergman, M. J. (2003). Health Communication on the Web: The Roles of Web Use Motivation and Information Completeness. Communication Monographs, 70 (3), 264–274.

Dutton, W. H. & Blank, G. (Hrsg.). (2011). Next Generation Users: The Internet in Britain. Oxford Internet Survey 2011 Report. Zugriff am 16.04.2103. Verfügbar unter http://www.worldinternetproject.net/_files/_Published/23/820_oxis2011_report.pdf.

Dybski, W., Hanel, K., Kringe, A., Peun, K. & Weiß, R. (2010). Ideologie vor Eigennutz? Die Berichter-stattung über den Konflikt um den Post-Mindestlohn durch beteiligte und unbeteiligte Zeitungen divergierender politischer Richtung. Publizistik, 55, 173–192.

Eagly, A. H. & Chaiken, S. (1993). The Psychology of Attitudes. Fort Worth, TX: Harcourt Brace Jo-vanovich College Publishers.

Eastin, M. S. (2001). Credibility Assessments of Online Health Information: The Effects of Source Expertise and Knowledge of Content. Journal of Computer-Mediated Communication, 6 (4).

Eberhard, F. (1962). Der Rundfunkhörer und sein Programm. Ein Beitrag zur empirischen Sozialforschung. Berlin: Colloquium.

Eberspächer, V. & Esche, A. (1978). Einfluss syntaktischer und semantischer Merkmale auf die Verar-beitung von Fernsehnachrichten. Communications, 4, 182–200.

Eberwein, T. (2010). Von "Holzhausen" nach "Blogville" - und zurück. Medienbeobachtung in Tagespresse und Weblogs. In T. Eberwein & H. Pöttker (Hrsg.), Journalismus und Öffentlichkeit. Ei-ne Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag ; Festschrift für Horst Pöttker (1. Aufl., S. 143–165). Wiesba-den: VS.

Eckhardt, J. (2004). Qualität des Hörfunkangebots aus der Sicht von Zielgruppen – Elitenbefragungen des Deutschland-Radio. Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln. Zugriff am 15.02.2012. Verfügbar unter http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/pdfs/18504.pdf.

Edmonds, R., Guskin, E., Mitchell, A. & Jurkowitz, M. (Hrsg.). (2013). Newspapers: Stabilizing, but Still Threatened. Zugriff am 17.04.2103. Verfügbar unter http://stateofthemedia.org/ 2013/newspapers-stabilizing-but-still-threatened.

Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher.

Elliott, W. R. & Quattlebaum, C. P. (1979). Similarities in Patterns of Media Use: A Cluster Analysis of Media Gratifications. The Western Journal of Speech Communication, 43 (1), 61–72.

Emmer, M., Vowe, G., Wolling, J. & Seifert, M. (2011). Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.

Entman, R. M. (1989). Democracy without Citizens. Media and the Decay of American Politics. New York [u.a.]: Oxford University Press.

Eppler, M. J., Algesheimer, R. & Dimpfel, M. (2003). Quality Criteria of Content-Driven Websites and Their Influence on Customer Satisfaction and Loyalty: An Empirical Test of an Infor-mation Quality Framework. Proceedings of the 8th MIT Information Quality Conference, 108–120.

Erlei, M. (1992). Meritorische Güter. Die theoretische Konzeption und ihre Anwendung auf Rauschgifte als demeritori-sche Güter. Münster: Lit.

Esser, F. (1999). Tabloidization of News: A Comparative Analysis of Anglo-American and German Press Journalism. European Journal of Communication, 14 (3), 291–324.

Esser, H. (1991). Die Rationalität des Alltagshandelns. Eine Rekonstruktion der Handlungstheorie von Alfred Schütz. Zeitschrift für Soziologie, 20 (6), 430–445.

Esser, H. (2002). Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus. Eysenach, G. & Köhler, C. (2002). How Do Consumers Search For and Appraise Health Information

on the World Wide Web? Qualitative Study Using Focus Groups, Usability Tests, and In-depth In-terviews. British Medical Journal, 324, 573–577.

283

Fabris, H. H. (2004). Vielfältige Qualität. Theorien zur Analyse der Qualität des Journalismus. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 393–404). Wiesbaden: VS.

Fahr, A. (2001). Katastrophale Nachrichten? Eine Analyse der Qualität von Fernsehnachrichten. München: Rein-hard Fischer.

Faul, E. (1989). Die Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem. Rundfunk & Fernsehen, 37 (1), 25–46.

Fedler, F. & Counts, T. (1981). Variations in Attribution Affect Readers' Evaluations of Stories. Newspa-per Research Journal, 2 (2), 25–34.

Feeley, T. H. (2002). Evidence of Halo Effects in Student Evaluations of Communication Instruction. Communication Education, 51 (3), 225–236.

Fend, H. (1981). Theorie der Schule. München [u.a.]: Urban & Schwarzenberg. Fengler, S. (2003). Medienkritik - feuilletonistische Textsorte oder Strategie zur Qualitätssicherung. In

H.-J. Bucher & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismo-delle (S. 147–162). Wiesbaden: Westdeutscher.

Ferdinand, T. (2005). Qualität im Boulevardjournalismus? Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Politikberichter-stattung in der BILD-Zeitung. Magister-Arbeit, Ludwig-Maximilians-Universität. München.

Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J. & Rucht, D. (2002). Four Models of the Public Sphere in Modern Democracies. Theory and Society, 31 (3), 289–324.

Fico, F., Richardson, J. D. & Edwards, S. M. (2004). Influence of Story Structure on Perceived Bias and News Organization Credibility. Mass Communication & Society, 7 (3), 301–318.

Fiedler, C. (2012). Nachrichtenqualität aus Rezipientensicht. Eine qualitative Studie. Bachelor-Arbeit. Techni-sche Universität. Ilmenau.

Finberg, H. I. & Stone, M. L. (2002). Digital Journalism Credibility Study. Zugriff am 31.01.2012. Verfügbar unter http://banners.noticiasdot.com/termometro/boletines/docs/ marcom/prensa/ona/2002/ ona_credibilitystudy2001report.pdf.

Findahl, O. & Höijer, B. (1981). Studies of News from the Perspective of Human Comprehension. In G. C. Wilhoit & H. de Bock (Hrsg.), Mass Communication Review Yearbook 2 (S. 393–403). Beverly Hills: Sage.

Findahl, O. & Höijer, B. (1985). Some Characteristics of News Memory and Comprehension. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 29, 379–396.

Fishbein, M. & Ajzen, I. (1974). Attitudes towards Objects as Predictors of Single and Multiple Behav-ioural Criteria. Psychological Review, 81 (1), 29–74.

Fishbein, M. & Ajzen, I. (1975). Belief, Attitude, Intention, and Behaviour. An Introduction to Theory and Re-search. Reading: Addison-Wesley Pub. Co.

Fisicaro, S. A. & Vance, R. J. (1994). Comment on the Measurement of Halo. Educational and Psychological Measurement, 54 (2), 366–371.

Flanagin, A. J. & Metzger, M. J. (2000). Perceptions of Internet information credibility. Journalism & Mass Communication Quarterly, 77 (3), 515–540.

Flath, H. (2009). Die Wirkung von Storytelling in Nachrichtentexten. Ein Experiment. Magisterarbeit, Technische Universität. Dresden.

Flesch, R. F. (1948). A New Readability Yardstick. Journal of Applied Psychology, 32, 221-233. Ford, J. B. & Middleton, C. (1999). Women's Studies and Advertising Role Portrayal Sensitivity: How

Easy Is It to Raise 'Feminist Consciousness? Journal of Current Issues and Research in Advertising, 21, 77–87.

Forster, K. C. (2006). Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz. Köln: Halem.

Frees, B. & Fisch, M. (2011). Veränderte Mediennutzung durch Communitys? Media Perspektiven (3), 154–164.

Fretwurst, B. (2008). Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.

Früh, W. (1980). Lesen, Verstehen, Urteilen. Untersuchungen über den Zusammenhang von Textgestaltung und Textwirkung. Freiburg: Karl Alber.

284

Funiok, R. (1996). Grundfragen einer Publikumsethik. In R. Funiok (Hrsg.), Grundfragen der Kommunika-tionsethik (S. 107–122). Konstanz: UVK.

Gade, P. J. (2004). Newspapers and Organizational Development: Management and Journalist Percep-tions of Newsroom Cultural Change. Journalism & Communication Monographs, 6 (1), 3–55.

Gallup. (2013). Media Use and Evaluation. Zugriff am 30.07.2013. Verfügbar unter http://www.gallup.com/poll/1663/media-use-evaluation.aspx.

Gantz, J. & Reinsel, D. (2011). The 2011 Digital Universe Study: Extracting Value from Chaos. Zugriff am 04.07.2012. Verfügbar unter http://www.emc.com/collateral/analyst-reports/idc-extracting-value-from-chaos-ar.pdf.

Gapski, H. (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher.

Gapski, H. (2006). Medienkompetenz messen? Eine Annäherung über verwandte Kompetenzfelder. In H. Gapski (Hrsg.), Medienkompetenzen messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompe-tenzen (S. 13–28). Düsseldorf: kopaed.

Gattwinkel, D. (2002). Die Relevanz von Medienwirklichkeiten aus der Sicht des Publikums. In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten ; [Be-richtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 23. bis 25. Mai 2001 in Münster] (S. 433–447). Konstanz: UVK.

Gaziano, C. & McGrat, K. (1986). Measuring the Concept of Credibility. Journalism Quarterly, 67 (3), 451–462.

Geese, S., Zubayr, C. & Gerhard, H. (2009). Berichterstattung zur Bundestagswahl 2009 aus Sicht der Zuschauer. Media Perspektiven (12), 637–650.

Gehrau, V. (1997). Der Erfolg von Filmen im Fernsehen. Eine Frage der richtigen Rezeptur? In H. Scherer & H.-B. Brosius (Hrsg.), Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge der Rezeptionsfor-schung (S. 58–75). München: Reinhard Fischer.

Gehrau, V. & Krause, B. (2006). Die Qualität von Fernsehangeboten entscheidet sich auf dem Sofa. Ein Verfahren zur Messung von Qualitätsurteilen von Fernsehzuschauern in realitätsnaher Rezeptions-situation. In S. Weischenberg, W. Loosen & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kom-munikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung [Berichtband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2005 in Hamburg zum Thema "Medi-en-Qualitäten"] (S. 383–396). Konstanz: UVK.

Gehrau, V. (2008a). Fernsehbewertung und Fernsehhandlung. Ansätze und Daten zu Erhebung, Modellierung und Folgen von Qualitätsurteilen des Publikums über Fernsehangebote. München: Fischer.

Gehrau, V. (2008b). Printmedien. In G. Frey-Vor, G. Siegert & H.-J. Stiehler (Hrsg.), Mediaforschung (S. 194–211). Konstanz: UVK.

Geiger, J. F. & Millis, K. K. (2004). Assessing the Impact of Reading Goals and Text Structures on Comprehension. Reading Psychology, 25, 93–110.

Gertz, H. (2008, 12. August). Im Rausch der Tiefe. sueddeutsche.de. Zugriff am 15.08.2011. Verfügbar unter http://www.sueddeutsche.de/panorama/gladbecker-geiseldrama-im-rausch-der-tiefe-1.573984.

Gladney, G. A. (1996). How Editors and Readers Rank and Rate the Importance of Eighteen Tradition-al Standards of Newspaper Excellence. Journalism & Mass Communication Quarterly, 73 (2), 319–331.

Glock, C. Y. (1952). Participation Bias and Re-Interview Effect in Panel Studies. Dissertationsschrift, Columbia University. New York.

Goeßmann, D. (10.05.2014). Rebellion der Leser. Deutschlandfunk.de Zugriff am 29.08.2014. Verfüg-bar unter http://www.deutschlandfunk.de/ukraine-berichterstattung-rebellion-der-leser.761.de.html? dram:article_id=285010.

Goldbeck, K. (2005). Leistungsdaten für die Zeitung. In Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (Hrsg.), Zeitungen 2005 (S. 153–165). Berlin: ZV.

Grabe, M. E., Lang, A. & Zhao, X. (2003). News Content and Form: Implications for Memory and Audience Evaluations. Communication Research, 30 (4), 387–413.

Grabe, M. E., Zhou, Shuhua, Lang, A. & Bolls, P. D. (2000). Packaging Television News: The Effects of Tabloid on Information Processing and Evaluative Responses. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 44 (4), 581–598.

285

Graebe, H. (1988). Information und Gestaltung. Untersuchung zur Wirkung visueller Gestaltungstechnik von Fern-sehnachrichten. Opladen: Leske + Budrich.

Greenberg, B. S. & Busselle, R. (1992). Television Quality from the Audience Perspective. Studies of Broadcasting, 28, 157–194.

Greenberg, B. S. & Busselle, R. (1996). Audience Dimensions of Quality in Situation Comedies and Aaction Programs. In S. Ishikawa (Hrsg.), Quality Assessment of Television (S. 169–196). Luton: Uni-versity of Luton Press.

Greer, J. D. (2003). Evaluating the Credibility of Online Information: A Test of Source and Advertising Influence. Mass Communication & Society, 6 (1), 11–28.

Grice, H. P. (1979). Logik und Konversation. In G. Meggle (Hrsg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung (1. Aufl., S. 243–265). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Groeben, N. (1978). Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten. Dimensionen u. Kriterien rezeptiver Lernstadien. Münster: Aschendorff.

Groeben, N. & Christmann, U. (1989). Textoptimierung unter Verständlichkeitsperspektive. In G. Antos & H. P. Krings (Hrsg.), Textproduktion. E. interdisziplinärer Forschungsüberblick (S. 165–196). Tübingen: Niemeyer.

Groeben, N. (2002). Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 160–196). Weinheim: Juventa.

Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). (2002). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa.

Groeben, N. (2005). Medienkompetenz. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 27–49). Göttingen: Hogrefe.

Gronke, P. & Cook, T. E. (2007). Disdaining the Media: The American Public’s Changing Attitudes toward the News. Political Communication, 24 (3), 259–281.

Gunter, B. (1987). Poor Reception. Misunderstanding and Forgetting Broadcast News. Hillsdale: Lawrence Erl-baum.

Gunter, B., Clemens, J. & Wober, M. (1992). Defining Television Quality through Audience Reaction Measures. In Advertising Research Foundation (Hrsg.), ARF/ESOMAR Worldwide Broadcast Audi-ence Research Symposium. Toronto (Canada) 1st-3rd June 1992 (S. 569–587). New York: Advertising Re-search Foundation; European Society for Opinion and Marketing Research.

Gunter, B. (1997). An Audience-Based Approach to Assessing Programme Quality. In P. Winterhoff-Spurk & T. H. A. van der Voort (Hrsg.), New Horizons in Media Psychology. Research Cooperation and Projects in Europe (S. 11–34). Opladen: Westdeutscher.

Gunther, A. C. (1988). Attitude Extremity and Trust in Media. Journalism Quarterly, 65 (2), 279–287. Gunther, A. C. & Liebhardt, J. L. (2006). Broad Reach or Biased Source? Decomposing the Hostile

Media Effect. Journal of Communication, 56 (3), 449–466. Gunther, A. C., Miller, N. & Liebhardt, J. L. (2009). Assimilation and Contrast in a Test of the Hostile

Media Effect. Communication Research, 36 (6), 747–764. Habermas, J. (2006). Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epis-

temic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research. Communication Theory, 16 (4), 411–426.

Habicht, D. (2006). "Die sprechen den Leuten aus der Seele“. Motive für die Nutzung der BILD-ZEITUNG. In N. Huber & M. Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 151–168). Berlin: Lit.

Hagen, L. M. (1993). Opportune Witnesses: An Analysis of Balance in the Selection of Sources and Arguments in the Leading German Newspapers´ Coverage of the Census Issue. European Journal of Communication, 8 (3), 317–343.

Hagen, L. M. (1995). Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher.

Hagen, L. M. (2005). Wie krank war Honecker wirklich? Zur Richtigkeit von Agenturmeldungen. In W. Wunden (Hrsg.), Wahrheit als Medienqualität. Beiträge zur Medienethik (S. 211–230). Münster: Lit.

286

Hale, D. (1984). Unnamed News Sources: Their Impact on the Perception of Stories. Newspaper Research Journal, 5 (1), 49–56.

Haller, M. (2003). Qualität und Benchmarking im Printjournalismus. In H.-J. Bucher & K.-D. Altmep-pen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle (S. 181–201). Wiesbaden: Westdeutscher.

Hansen, G. J. & Kim, H. (2011). A Meta-Analysis of the Hostile Media Effect Research. Communica-tion Research Reports, 28 (2), 169–179.

Hansen, K. A. (1990). Information Richness and Newspaper Pulitzer Prices. Journalism Quarterly, 67, 930–935.

Harseim, C. & Wilke, J. (2000). Nachrichtenproduktion und Nachrichtenangebot der Deutschen Presse-Agentur. Mit einem Ausblick auf den Agenturvergleich. In J. Wilke (Hrsg.), Von der Agentur zur Re-daktion. Wie Nachrichten gemacht, bewertet und verwendet werden (S. 1–122). Köln [u.a.]: Böhlau.

Hasebrink, U. & Doll, J. (1990). Zur Programmauswahl von Fernsehzuschauern: Die Bedeutung von Einstellungen gegenüber Sendungen. Rundfunk & Fernsehen, 38 (1), 21–36.

Hasebrink, U. (1994). Country Report: Germany. In J. Mitchell & J. G. Blumler (Hrsg.), Television and the Viewer Interest. Explorations in the Responsiveness of European Broadcasters (S. 25–46). London: Libbey.

Hasebrink, U. (1997). Die Zuschauer als Fernsehkritiker? Anmerkungen zum vermeintlichen Missver-hältnis zwischen „Qualität“ und „Quote“. In H. Weßler, C. Matzen & O. Jarren (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesell-schaft ; Dieter Roß zum 60. Geburtstag (S. 201–215). Opladen: Westdeutscher.

Hasebrink, U. (2001). Publikum, Mediennutzung und Medienwirkung. In O. Jarren & H. Weßler (Hrsg.), Journalismus - Medien - Öffentlichkeit. Kommunikationswissenschaft für Medienpraktiker (S. 323–412). Wiesbaden: Westdeutscher.

Hasebrink, U., Herzog, A. & Eilders, C. (2007). Media Users’ Participation in Europe from A Civil Society Perspective. In P. Baldi & U. Hasebrink (Hrsg.), Broadcasters and Citizens in Europe. Trends in Media Accountability and Vviewer Participation (S. 75–91). Bristol: Intellect.

Hasebrink, U. & Popp, J. (2006). Media Repertoires as a Result of Selective Media Use. A Conceptual Approach to the Analysis of Patterns of Exposure. Communications, 31 (3), 369–387.

Hasebrink, U. (2011). Giving the Audience a Voice: The Role of Research in Making Media Regulation More Responsive to the Needs of the Audience. Journal of Information Policy, 1, 321–336.

Hasebrink, U. & Schmidt, J.-H. (2013). Medienübergreifende Informationsrepertoires. Media Perspektiven (1), 2–12.

Haskins, J. B. & Miller, M. M. (1984). The Effects of Bad News and Good News on a Newspaper's Image. Journalism Quarterly, 61 (1), 3–13.

Hauser, M. F. (1984). Message Structure, Inference Making, and Recall. In R. N. Bostrom & B. H. Westley (Hrsg.), Communication yearbook 8 (S. 378–392). Beverley Hills: Sage Publications.

Hays, W. L. (1980). Statistics for the Social Sciences. London: Holt, Rinehart and Winston. Heinrich, J. (2010). Medienökonomie 1. Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen: Westdeut-

scher. Hermes, S. (2006). Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen. Köln: Halem. Hillve, P., Majanen, P. & Rosengren, K. E. (1997). Aspects of Quality in TV programming: Structural

Diversity Compared over Time and Space. European Journal of Communication, 12 (3), 291–318. Himmelweit, H. T., Swift, B. & Jaeger, M. E. (1980). The Audience as Critic: A Conceptual Analysis of

Television Entertainment. In P. H. Tannenbaum (Hrsg.), The Entertainment Functions of Television (S. 67–106). Hillsdale: Erlbaum.

Hintze, M. (2002). Lokalpresse--quo vadis? Defizite und Erfolgspotenziale. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.

Hobbs, R. (2011). Digital and Media Literacy. Connecting Culture and Classroom. Thousand Oaks: Corwin Press.

Höflich, J. (1998). www.zeitung.de. Perspektiven der Online- Aktivitäten von Tageszeitungen – oder: Das Wagnis Internet und der Verlust des Lokalen? Publizistik, 43, 111–129.

Holsti, O. (1969). Content Aanalysis for the Social Sciences and Humanities. Reading, MA: Addison-Wesley.

287

Holtz-Bacha, C. (1995). Rezeption und Wirkungen - gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Män-nern? In R. Fröhlich, C. Holtz-Bacha & J. Velte (Hrsg.), Frauen und Medien. Eine Synopse der deutschen Forschung (S. 254–286). Opladen: Westdeutscher.

Hovland, C. I., Janis, I. L. & Kelley, H. H. (1953). Communication and Persuasion. Psychological Studies of Opinion Change. New Haven: Yale University Press.

Huber, N. (2010). Man ist einfach rund um die Uhr Führungskraft. Zur Mediennutzung von Frauen in Führungspositionen. In J. Röser, T. Thomas & C. Peil (Hrsg.), Alltag in den Medien - Medien im Alltag (S. 282–297). Wiesbaden: VS.

Huck, I. (2009). Wahrnehmungen und Wahrnehmungsphänomene im Agenda-Setting-Prozess. Baden-Baden: Nomos.

Hullett, C. R. (2005). The Impact of Mood on Persuasion. Communication Research, 32 (4), 423–442. Hurrelmann, B., Hammer, M. & Nieß, F. (1993). Lesesozialisation. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung.

Gütersloh: Bertelsmannstiftung. Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften,

für Bachelor. Mit 23 Tabellen. Berlin [u.a.]: Springer. Hwang, Y. & Jeong, S.-H. (2009). Revisiting the Knowledge Gap Hypothesis: A Meta-Analysis of

Thirty-Five Years of Research. Journalism & Mass Communication Quarterly, 86 (2), 513–532. Ibelema, M. & Powell, L. (2001). Cable Television News Viewed as Most Credible. Newspaper Research

Journal, 22 (1), 41–51. Infante, D. A., Rancer, A. S. & Womack, D. F. (1993). Building Communication Theory. Prospect Heights,

Illinois: Waveland Press. Ingold, M. (2005). Das bibliothekarische Konzept der Informationskompetenz: ein Überblick, Institut

für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugriff am 20.12.2011. Verfügbar unter http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h128/.

Initiative D21 & TNS Infratest. (2011). (N)ONLINER Atlas 2011. Eine Topographie des digita-len Grabens durch Deutschland. Zugriff am 05.12.2011. Verfügbar unter http://www.nonliner-atlas.de.

Iyengar, S. & Kinder, D. R. (1987). News That Matters. Television and American Opinion. Chicago: University of Chicago Press.

Jaccard, J. & Turrisi, R. (2003). Interaction Effects in Multiple Regression. Thousand Oaks: Sage. Jäckel, M. (1992). Mediennutzung als Niedrigkostensituation. Anmerkungen zum Nutzen- und Beloh-

nungsansatz. Medienpsychologie, 4 (4), 246–266. Jandura, O. & Brosius, H.-B. (2011). Wer liest sie (noch)? Das Publikum der Qualitätszeitungen. In R.

Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof & O. Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 195–206). Wiesbaden: VS.

Jarren, O., Künzler, M. & Puppis, M. (Hrsg.). (2012). Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstruk-turen uns ihre Erforschung. Baden-Baden: Nomos.

Jarren, O. & Vogel, M. (2011). "Leitmedien" als Qualitätsmedien: Theoretisches Konzept und Indikato-ren. In R. Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof & O. Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommu-nikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 17–30). Wiesbaden: VS.

Johnson, K. A. & Wiedenbeck, S. (2009). Enhancing Perceived Credibility of Citizen Journalism Web Sites. Journalism & Mass Communication Quarterly, 86 (2), 332–348.

Johnson, T. & Fahmy, S. (2006, Juni). See No Evil, Hear No evil, Judge as Evil? Examining the Degree to which Users of Al-Jazeera English-Language Website Transfer Credibility Views to its Satellite Network Counterpart, Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association, Dresden.

Johnson, T. & Kaye, B. K. (1998). Cruising is Believing? Comparing Internet and Traditional Sources on Media Credibility Measures. Journalism & Mass Communication Quarterly, 75 (2), 325–340.

Jungnickel, K. (2009). Nachrichtenqualität aus Nutzersicht. Eine Untersuchung zur Korrespondenz zwischen norma-tiven Qualitätsansprüchen und Nutzerqualitätsbewertungen. Magisterarbeit, Technische Universität, Dres-den.

Jungnickel, K. (2011). Nachrichtenqualität aus Nutzersicht. Ein Vergleich zwischen Leserurteilen und wissenschaftlich-normativen Qualitätsansprüchen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59 (3), 360–378.

288

Jüttner, J. (2008, 3. Mai). Hetzjagd auf die Opfer des Josef Fritzl. Spiegel Online. Zugriff am 15.08.2011. Verfügbar unter http://www.spiegel.de/panorama/justiz/ 0,1518,551203,00.html.

Kalt, G. (1994). Soll und Haben im Informationswettbewerb. Gewichtung, Tendenz und Aufbereitung von Wirtschafts-themen in Fernsehnachrichten; ein Vergleich zwischen ARD und RTL vor dem Hintergrund der Deutschen Press- Agentur. Frankfurt am Main: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation; Verlagsgruppe Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Kang, H., Bae, K., Zhang, S. & Sundar, S. S. (2011). Source Cues in Online News: Is the Proximate Source More Powerful than Distal Sources? Journalism & Mass Communication Quarterly, 88 (4), 719–736.

Karnowski, V. (2003). Von den Simpsons zur Rundschau. Wie sich Fernsehnutzung im Laufe des Lebens verändert: eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. München: Reinhard Fischer.

Katz, E., Blumler, J. G. & Gurevitch, M. (1974). Utilization of Mass Communication by the Individual. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The Uses of Mass Communication. Current Perspectives on Gratifi-cations Research (S. 19–32). Beverly Hills: Sage.

Katz, E., Gurevitch, M. & Haas, H. (1973). On the Uses of Mass Media for Important Things. Ameri-can Sociology Review, 38 (2), 164–181.

Kelman, H. C. (1961). Processes of Opinion Change. Public Opinion Quarterly, 25, 57–78. Kepplinger, H. M. (1985). Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks. Eine Inhaltsanalyse der Abendnachrichten

und politischen Magazine. Freiburg: Alber. Kepplinger, H. M. (1989). Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer

Konflikte. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 199–220). Wiesbaden: Westdeutscher.

Kepplinger, H. M., Maurer, M. & Gerhardt, R. (2004). Gefahren für die Innere Pressefreiheit. Befragung von Zeitungsredakteuren. Zugriff am 13.08.2013. Verfügbar unter http://www.kepplinger.de/files/Innere_Pressefreiheit.pdf.

Kercher, J. (2010). Zur Messung der Verständlichkeit deutscher Spitzenpolitiker anhand quantitativer Textmerkmale. In T. Faas, K. Arzheimer & S. Roßteutscher (Hrsg.), Information - Wahrnehmung - Emotion. Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung (S. 97–122). Wiesbaden: VS.

Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München [u.a]: Oldenbourg.

Kiefer, M.-L. (1996). Das duale Rundfunksystem - wirtschaftstheoretisch betrachtet. In W. Hömberg & H. Pürer (Hrsg.), Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (S. 81–97). Kon-stanz: UVK.

Kim, K. S. & Pasadeos, Y. (2007). Study of Partisan News Readers Reveals Hostile Media Perceptions of Balanced Stories. Newspaper Research Journal, 28 (2), 99–106.

Kim, K.-H. & Meyer, P. (2005). Survey Yields Five Factors Of Newspaper Quality. Newspaper Research Journal, 26 (1), 6–15.

Kiousis, S. (2001). Public Trust or Mistrust? Perceptions of Media Credibility in the Information Age. Mass Communication & Society, 4 (4), 381–403.

Kippax, S. & Muray, J. P. (1980). Using the Mass Media: Need Gratification and “Perceived Utility". Communication Research, 7 (3), 335–360.

Kirchgeorg, M., Piekenbrock, D. & Szczutkowski, A. (2013). Gut. In Springer Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler-Wirtschaftslexikon. Zugriff am 29.07.2013. Zugriff am 29.07.2013. Verfügbar unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1784/gut-v9.html.

Kliment, T. (1996). Mein Radio, meine Heimat? Rezeptionsansprüche der Hörerschaften des Lokalra-dios und des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Rundfunk & Fernsehen, 44 (4), 499–530.

Klimmt, C. & Trepte, S. (2003). Theoretisch-methodische Desiderata der medienpsychologischen Forschung über die aggressionsfördernde Wirkung gewalthaltiger Computer- und Videospiele. Zeit-schrift für Medienpsychologie, 15 (4), 114–121.

Klingemann, H.-D. & Klingemann, U. (1983). BILD im Urteil der Bevölkerung. Materialien zu einer vernachlässigten Perpektive. Publizistik, 28 (2), 239–259.

289

Koch, T. (2010). Macht der Gewohnheit? Der Einfluss der Habitualisierung auf die Fernsehnutzung. Wiesbaden: VS.

Kocher, D. J. & Shaw, E. F. (1981). Newspaper Inaccuracies and Reader Perceptions of Bias. Journalism Quarterly, 58 (3), 471–475.

Koetsenruijter, A. W. M. (2011). Using Numbers in News Increases Story Credibility. Newspaper Research Journal, 32 (2), 74–82.

Köhler, G. (2006). Qualität von Fernsehnachrichten aus Zuschauerperspektive. Magisterarbeit, Freie Universität, Berlin.

Kolb, S. (2004). Verlässlichkeit von Inhaltsanalysedaten. Reliabilitätstest, Errechnen und Interpretieren von Reliabilitätskoeffizienten für mehr als zwei Codierer. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52 (3), 335–354.

Koschnick, W. J. (1996). Medien- und Journalistenjahrbuch. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter. Koschnick, W. J. (2005). Leser-Blatt-Bindung (LBB), Medienbindung, Programmbindung, Kanaltreue,

Sendertreue. In W. J. Koschnick (Hrsg.), Fokus Medialexikon. Zugriff am 02.05.2012. Zugriff am 02.05.2012. Verfügbar unter http://www.medialine.de/deutsch /wissen/medialexikon.php?snr=3385.

Krähenbühl, P. (2002). Qualitätsbeurteilung im Schweizer Fernsehen. Media Perspektiven (7), 314–318. Kretzschmar, S., Möhring, W. & Timmermann, L. (2009). Lokaljournalismus. Wiesbaden: VS. Krüger, U. M. (2011). InfoMonitor 2010: Fernsehnachrichten bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1. Media

Perspektiven (2), 91–114. Kruglanski, A. W. & Thompson, E. P. (1999). Persuasion by a Single Route: A View from the Unimod-

el. Psychological Inquiry, 10 (2), 83–109. Kübler, H.-D. (2006). Zurück zum „kritischen Rezipienten“? Aufgaben und Grenzen pädagogischer

Medienkritik. In H. Niesyto (Hrsg.), Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder (S. 17–52). München: kopaed.

Kultusministerkonferenz (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss vom 08. März 2012. Zugriff am 29.08.2014. Verfügbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/ 2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf.

Kwak, N. (1999). Revisiting the Knowledge Gap Hypothesis. Education, Motivation, and Media Use. Communication Research, 26 (4), 385–413.

La Roche, W. von. (2006). Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbil-dungswege - Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin: Econ.

Lacy, S. & Fico, F. (1990). Newspaper Quality & Ownership: Rating the Groups. Newspaper Research Journal (1), 42–56.

Lacy, S. & Fico, F. (1991). The Link between Newspaper Content Quality & Circulation. Newspaper Research Journal (2), 46–57.

Lacy, S. (2000). Commitment of Financial Resources as a Measure of Quality. In R. G. Picard (Hrsg.), Measuring Media Content, Quality, and Diversity. Approaches and Issues in Content Research (S. 25–50). Tur-ku: Media Group, Business Research and Development Centre.

Lacy, S. & Martin, H. J. (2004). Competition, Circulation and Advertising. Newspaper Research Journal, 25 (1), 18–39.

Ladeur, K.-H. (2000). Rechtliche Möglichkeiten der Qualitätssicherung im Journalismus. Publizistik, 45 (4), 442–461.

Landesanstalt für Medien NRW (01.07.2014). Geplante „Stiftung Vielfalt und Partizipation“: Landesan-stalt für Medien NRW stellt auf der Medienversammlung Eckpunkte vor. Zugriff am 30.08.2014. Verfügbar unter http://www.lfm-nrw.de/aktuell/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detail/article/geplante-stiftung-vielfalt-und-partizipation-landesanstalt-fuer-medien-nrw-stellt-auf-der-me.html.

Landmeier, Christine & Daschmann, G. (2011). Im Seichten kann man nicht ertrinken? Boulevardisie-rung in der überregionalen deutschen Qualitätspresse. In R. Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof & O. Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsme-dien (S. 177–194). Wiesbaden: VS.

Langer, I., Schulz Thun, F. von & Tausch, R. (2006). Sich verständlich ausdrücken. Anleitungstexte, Unterrichtstexte, Vertragstexte, Gesetzestexte, Versicherungstexte, Wissenschaftstexte, weitere Textarten. München: Reinhardt.

290

Langer, I. & Tausch, R. (1972). Faktoren der sprachlichen Gestaltung von Wissensinformationen und ihre Auswirkungen auf die Verständnisleistungen von Schülern. Schule und Psychologie, 18, 72–80.

Lauf, E. (2001). ".96 nach Holsti" Zur Reliabilität von Inhaltsanalysen und deren Darstellung in kom-munikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Publizistik, 46 (1), 57–68.

Lee, T. e.-T. (2010). Why They Don‘t Trust the Media: An Examination of Factors Predicting Trust. American Behavioral Scientist, 54 (1), 8–21.

Leggatt, T. (1996). Identifying the Undefinable - An Essay on Approaches to Assessing Quality in Television in the UK. In S. Ishikawa (Hrsg.), Quality Assessment of Television (S. 73–87). Luton: Uni-versity of Luton Press.

Lieske, S. (2008). Das Image von Journalisten. Eine qualitative Untersuchung. Wiesbaden: VS. Lin, C., Salwen, M. & Abdulla, R. (2003). Uses and Gratifications of Offline Newspaper and Online

News. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association, San Diego. Linde, F. (2008). Ökonomie der Information. Göttingen: Universitätsverlag. Lipset, S. M. & Schneider, W. (1987). The Confidence Gap. Business, Labour, and Government in the Public

Mind. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Liu, T. & Bates, B. R. (2009). What's Behind Public Trust in News Media: A Comparative Study of

America and China. Chinese Journal of Communication, 2 (3), 307–329. Livingstone, S. & Helsper, E. J. (2006). Does Advertising Literacy Mediate the Effects of Advertising on

Children? A Critical Examination of Two Linked Research Literatures in Relation to Obesity and Food Choice. Journal of Communication, 56 (3), 560–584.

Lo, V., Li, Y. S. Y. & Yang, S. (2005). Internet Adoption, Uses, and Gratifications Obtained. Mass Communication Research, 83 (1), 127–165.

Lodge, M., Steenbergen, M. R. & Brau, S. (1995). The Responsive Voter: Campaign Information and the Dynamics of Candidate Evaluation. American Political Science Review, 89 (2), 309–329.

Lodge, M. & Taber, C. S. (2005). The Automaticity of Affect for Political Leaders, Groups, and Is-sues: An Experimental Test of the Hot Cognition Hypothesis. Political Psychology, 26 (3), 455–482.

Lüger, H.-H. (1983). Pressesprache. Tübingen: M. Niemeyer. Lünenborg, M. & Berghofer, S. (2010). Politikjournalistinnen und -journalisten. Aktuelle Befunde zu

Merkmalen und Einstellungen vor dem Hintergrund ökonomischer und technologischer Wand-lungsprozesse im deutschen Journalismus. Zugriff am 31.07.2013. Verfügbar unter https://www.dfjv.de/documents/10180/178294/DFJV_Studie_Politikjournalistinnen_und_Journalisten.pdf.

Machill, M., Köhler, S. & Waldhauser, M. (2006). Narrative Fernsehnachrichten: Ein Experiment zur Innovation journalistischer Darstellungsformen. Publizistik, 51 (4), 479–497.

Maheswaran, D. & Chaiken, S. (1991). Promoting Systematic Processing in Low-Motivation Settings: Effect of Incongruent Information on Processing and Judgment. Journal of Per-sonality and Social Psychology, 61 (1), 13–25.

Maheswaran, D., Mackie & Chaiken, S. (1992). Brand Name as a Heuristic Cue: The Effects of Task Importance and Expectancy Confirmation on Consumer Judgments. Journal of Consumer Psychology, 1 (4), 317–336.

Maier, S. R. (2002). Getting It Right? Not in 59 Percent of Stories. Newspaper Research Journal, 23 (4), 10–24.

Marshall, R. & Woon Bong, N. (2003). An Experimental Study of the Role of Brand Strength in the Relationship between the Medium of Communication and Perceived Credibility of the Message. Journal of Interactive Marketing, 17 (3), 75–79.

Maurer, M. & Jandura, O. (2008). Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativi-tät und Validität von Online-Befragungen. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Online-Befragung (S. 61–73). Wiesbaden: VS.

Maurer, T. (2005). Fernsehnachrichten und Nachrichtenqualität. Eine Längsschnittstudie zur Nachrichtenentwicklung in Deutschland. München: Reinhard Fischer.

Mayer, F. L., Mehling, G., Raabe, J., Schmidt, J. & Wied, K. (2008). Watchblogs aus der Sicht der Nut-zer. Media Perspektiven (11), 589–594.

Mayerl, J. (2009). Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens. Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS.

291

McCallum, D. R. & Peterson, J. L. (1982). Computer-based Readability Indices. Proceedings of the ACM ’82 Conference, 44–48.

McLeod, J. M. & Becker, L. B. (1981). The Uses and Gratifications Approach. In D. D. Nimmo & K. R. Sanders (Hrsg.), New Directions in Political Communication. A Resource Book (S. 67–99). Newbury Park: Sage Publications.

McLeod, J. M., Bybee, C. R. & Durall, J. A. (1982). Evaluating Media Performance by Gratifications Sought and Received. Journalism Quarterly, 59 (1), 3–12.

McManus, J. H. (2008). Review of the book "We Interrupt This Newscast: How to Improve Lo-cal News and Win Ratings, Too", by T. Rosenstiel, M. Just, T. Belt, A. Pertilla, W. Dean & D. Chinni. Political Communication, 25 (2), 217–219.

McManus, J. H. (2009). The Commercialization of News. In K. Wahl-Jorgensen & T. Hanitzsch (Hrsg.), The Handbook of Journalism Studies (S. 218–233). New York: Routledge.

McNair, B. (2009). Journalism and Democracy. In K. Wahl-Jorgensen & T. Hanitzsch (Hrsg.), The Handbook of Journalism Studies (S. 237–249). New York: Routledge.

McNamara, D. S., Kintsch, E., Butler Songer, Nancy & Kintsch, W. (1996). Are Good Texts Always Better? Interactions of Text Coherence, Background Knowledge, and Levels of Understanding in Learning from Text. Cognition & Instruction, 14 (1), 1–43.

McQuail, D. (1984). With the Benefit of Hindsight: Reflections on Uses and Gratifications Research. Critical Studies in Mass Communication, 1, 177–193.

McQuail, D. (1992). Media Performance. Mass Communication and the Public Interest. London: Sage. Meckel, M., Kamps, K., Rössler, P. & Gephart, W. (Hrsg.). (1999). Medien-Mythos? Die Inszenierung von

Prominenz und Schicksal am Beispiel Diana Spencer. Opladen [u.a.]: Westdeutscher. Meckel, M. (1999). Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis. Opladen [u.a.]: Westdeutscher. Mehling, G. (2001). Fernsehen ist kein "Problem". Zu den handlungstheoretischen Vorstellungen des

Uses-and-Gratifications-Approach. In P. Rössler, U. Hasebrink & M. Jäckel (Hrsg.), Theoretische Per-spektiven der Rezeptionsforschung (S. 97–119). München: Reinhard Fischer.

Meier, K. & Reimer, J. (2011a). Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentia-le, Wirkung. Publizistik, 56 (2), 133–155.

Meier, W. A. & Bonfadelli, H. (1994). Medienleistungen. Zoom K&M, 3, 45–53. Meijer, I. C. (2001). The Public Quality of Popular Journalism: Developing a Normative Framework.

Journalism Studies, 2 (2), 189–205. Mende, A., Oehmichen, E. & Schröter, C. (2012). Medienübergreifende Informationsnutzung und

Informationsrepertoires. Media Perspektiven (1), 2–17. Merbold, C. & Johannsen, U. (1977). Maße der Leser-Blatt-Bindung: Kriterien zur qualitativen Media-Planung.

Hamburg: Gruner + Jahr. Merk, G. (1993). "Wünsch dir was!" Erkenntnisse und Lehre aus einer Leser-Aktion der Abendzeitung.

In G. Rager, S. Müller-Gerbes & B. Weber (Hrsg.), Leselust statt Pflichtlektüre. Die unterhaltsame Tages-zeitung (S. 48–53). Münster: Lit.

Merten, K. (1973). Aktualität und Publizität. Zur Kritik der Publizistikwissenschaft. Publizistik, 18 (2), 216–235.

Merten, K. (1984). Vom Nutzen des "Uses and Gratifications Approach" Anmerkungen zu Palmgreen. Rundfunk & Fernsehen, 32 (1), 66–71.

Merten, K., Schmidt, S. J. & Weischenberg, S. (Hrsg.). (1994). Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher.

Merten, K. (1998). Methoden der Fernsehnachrichtenforschung. Ziele, Möglichkeiten, Grenzen. In K. Kamps (Hrsg.), Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen: Westdeutscher.

Metzger, M., Flanagin, A., Eyal, K., Lemus, D. & McCann, R. (2003). Credibility for the 21st Century: Integrating Perspectives on Source, Message, and Media Credibility in the Contemporary Media Environment. Communication Yearbook, 27, 293–335.

Meyen, M. (2004). Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz: UVK. Meyer, M. (2015, 09. März). Warum die Medien am Pranger stehen. Deutschlandradio Online. Zugriff

am 10.06.2015. Verfügbar unter http://www.deutschlandradiokultur.de/luegenpresse-und-co-warum-die-medien-am-pranger-stehen.976.de.html?dram:article_id=313496.

292

Meyer, P. (1988). Defining and Measuring Credibility of Newspapers. Developing an Index. Journalism Quarterly, 65 (4), 567–574.

Meyer, P. (2004). The Influence Model and Newspaper Business. Newspaper Research Journal, 25 (1), 66–83.

Mills, P. (1990). Measuring Television Audiences: How Viewers Assess Programmes. London: Broadcasting Research Unit.

Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer. Müller, D. (1974). Die Leser-Blatt-Bindung. ZV+ZV, 14. Müller, G. & Ritter, G. (2011). Rund 48 Millionen Bürger lesen Tageszeitung. ma 2011 Tageszeitungen:

Überregionale Zeitungen gewinnen an Reichweite, Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse. Zugriff am 21.02.2012. Verfügbar unter http://www.agma-mmc.de/files/PM_ma_2011_ TZ.pdf.

Murphy, S. & Zajonc, R. B. (1993). Affect, Cognition and Awareness: Affective Priming with Optimal and Suboptimal Stimulus Exposure. Journal of Personality and Social Psychology, 64 (5), 723–729.

Murry, J., Lastovicka, J. & Singh, S. (1992). Feeling and Liking Responses to Television Programs: An Examination of Two Explanations for Media-Context Effects. Journal of Consumer Research, 18 (4), 441–451.

Naab, T. K. & Scherer, H. (2009). Möglichkeiten und Gefahren der Meinungsfreiheit. Eine inhaltsanaly-tische Untersuchung der Diskussion in deutschen überregionalen Tageszeitungen während des Ka-rikaturenstreits 2006. Publizistik, 54 (3), 373–389.

Nandan, S. (2005). An Exploration of the Brand Identity–Brand Image Linkage: A Communications Perspective. Brand Management, 12 (4), 264–278.

Nawratil, U. (2006). Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher. Nazario, S. (2007). What about Endnotes? In M. Kramer & W. L. Call (Hrsg.), Telling True Stories. A

Nonfiction Writers' Guide from the Nieman Foundation at Harvard University (S. 192). New York, NY: Plume.

Neuberger, C. (1996). Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommuni-kation. Konstanz: UVK.

Neuberger, C. (1997). Was das Publikum wollen könnte. Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistung. In H. Weßler, C. Matzen & O. Jarren (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft ; Dieter Roß zum 60. Geburtstag (S. 171–184). Opladen: Westdeutscher.

Neuberger, C. (2002). Alles content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In R. Hohlfeld, K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis (S. 25–69). Münster: Lit.

Neuberger, C. (2004). Qualität im Onlinejournalismus. In K. Beck, W. Schweiger & W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation (S. 32–57). München: Reinhard Fischer.

Neuberger, C. (2005). Objektivität. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.), Hand-buch Journalismus und Medien (S. 325–328). Konstanz: UVK.

Neuberger, C., Nuernbergk, C. & Rischke, M. (2009). Journalismus im Internet: Zwischen Profession, Partizipation und Technik. Media Perspektiven (4), 174–188.

Neuberger, C. & Nuernbergk, C. (2010). Competition, Complementarity or Integration? The Relation-ship between Professional and Participatory Media. Journalism Practice, 4 (3), 319–332.

Neuberger, C. (2012a). Bürgerjournalismus als Lösung? Empirische Ergebnisse zu den journalistischen Leistungen von Laienkommunikation. In O. Jarren, M. Künzler & M. Puppis (Hrsg.), Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen uns ihre Erforschung (S. 53–76). Baden-Baden: Nomos.

Neuberger, C. (2012b). Journalismus im Internet aus Nutzersicht. Media Perspektiven (1), 40–54. Neuendorf, K. A. (2002). The Content Analysis Guidebook. Thousand Oaks: Sage. Neumann-Bechstein, W. (1993). Leser wollen ihren Spaß haben!? Psychosoziale Aspekte

von Unterhaltung. In G. Rager, S. Müller-Gerbes & B. Weber (Hrsg.), Leselust statt Pflichtlektüre. Die unterhaltsame Tageszeitung (S. 28–39). Münster: Lit.

Newhagen, J. & Nass, C. (1989). Differential Criteria for Evaluating Credibility of Newspapers and TV News. Journalism Quarterly, 66 (2), 277–284.

293

Nichols, J. & McChesney, R. W. (2010). The Death and Life of American Journalism: The Media Revolution that Will Begin the World Again. New York: Nation Books.

Nickl, M. (2001). Gebrauchsanleitungen. Ein Beitrag zur Textsortengeschichte seit 1950. Tübingen: Gunter Narr. Noelle-Neumann, E. (1997). Wegweiser. Wie Jugendliche zur Zeitung finden. Aachen-Hahn: Hahner. Noelle-Neumann, E. & Petersen, T. (2005). Alle nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie.

Berlin: Springer. O'Connor, B. P. (2000). SPSS and BAS Programs for Determining the Number of Components Using

Parallel Analysis and Velicer's MAP Test. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 32 (3), 396–402.

Oehmichen, E. & Schneider, H. (2008). Qualitätsanforderungen an Fernseh-Informationssendungen. Media Perspektiven (1), 15–24.

Olson, M. & Kendrick, R. (2008). Origins of Attitudes. In W. D. Crano & R. Prislin (Hrsg.), Attitudes and attitude change (S. 111–130). New York: Psychology Press.

Orantes, A. (1985). Information Processing Aids: Towards a Technology of Learning. In G. d. Ydewalle (Hrsg.), Cognition, Information Processing, and Motivation (S. 645–664). Amsterdam: North-Holland.

Organisation for Economic Cooperation and Development. (2010). The Evolution of News and the Internet. Zugriff am 17.04.2013. Verfügbar unter http://www.oecd.org/sti/ieconomy/ 45559596.pdf

Osgood, C. E. (1956). Evaluative Assertion Analysis. Litera, 3, 47–102. Ottosen, R. & Krumsvik, A. H. (2012). Digital Challenges on the Norwegian Media Scene. Nordicom

Review, 33 (2), 43–55. Paal, B. P. (2010). Medienvielfalt und Wettbewerbsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. Palmgreen, P. & Rayburn, J. D. (1982). Gratifications Sought and Media Exposure. An Expectancy

Value Model. Communication Research, 9 (4), 561–580. Palmgreen, P., Wenner, L. A. & Rayburn, J. D. (1980). Relations between Gratifications Sought and

Obtained: A Study of TV News. Communication Research, 7 (2), 161–192. Palmgreen, P., Wenner, L. A. & Rayburn, J. D. (1981). Gratification Discrepancies and News Pro-

gram Choice. Communication Research, 8 (4), 451–478. Palmgreen, P. (1984). Der "Uses and Gratifications Approach". Theoretische Perspektiven und prakti-

sche Relevanz. Rundfunk & Fernsehen, 32 (1), 51–62. Papacharissi, Z. (2009). Uses and Gratifications. In D. W. Stacks & M. B. Salwen (Hrsg.), An Integrated

Approach to Communication Theory and Research (S. 137–152). New York: Routledge. Park, R. E. (1940). News as a Form of Knowledge: A Chapter in the Sociology of Knowledge. American

Journal of Sociology, 45 (5), 669–686. Patterson, T. E. (2000). Doing Well and Doing Good. How Soft News and Critical Journalism are

Shrinking the News Audience and Weakening Democracy - And What News Outlets Can Do About It. Zugriff am 23.07.2013. Verfügbar unter https://research.hks.harvard.edu/ publica-tions/getFile.aspx?Id=1.

Peters, B. (2010). The Future of Journalism and Challenges for Media Development. Are We Exporting a Model that No Longer Works at Home? Journalism Practice, 4 (3), 268–273.

Peters, F. (2013, 5. November). Niemand hat der Hetzt Einhalt geboten. welt.de. Zugriff am 17.01.2014. Verfügbar unter http://www.welt.de/politik/deutschland/article121577967/Niemand-hat-der-Hetze-Einhalt-geboten.html.

Petrick, K. & Reihlein, H. (1988). Qualitätssicherung und Normung. In W. Masing & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch der Qualitätssicherung (S. 51–65). München: Hanser.

Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1984a). Source Factors and the Elaboration Likelihood Model of Persua-sion. Advances in Consumer Research, 11 (1), 668–672.

Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1984b). The Effects of Involvement on Responses to Argument Quanti-ty and Quality: Central and Peripheral Routes to Persuasion. Journal of Personality and Social Psychology, 46 (1), 69–81.

Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and Persuasion. Central and Peripheral Routes to Attitude Change. New York: Springer.

294

Petty, R. E. & Wegener, D. T. (1999). The Elaboration Likelihood Model: Current Status and Contro-versies. In S. Chaiken & Y. Trope (Hrsg.), Dual-process theories in social psychology (S. 41–72). New York: Guilford Press.

Petty, R. E., Wells, G. L. & Brock, T. C. (1976). Distraction Can Enhance or Reduce Yielding to Propa-ganda: Thought Disruption versus Effort Justification. Journal of Personality and Social Psychology, 34 (5), 874–884.

Peuckert, U. (2000). Neue Medien und die Logik frühkindlicher Bildungsprozesse. Zeitschrift für Pädagog-ik, 46 (2), 295–309.

Pew Research Center for the People and the Press. (2009). Press Accuracy Rating Hits Two Decade Low. Zugriff am 13.06.2012. Verfügbar unter http://www.people-press.org/files/legacy-pdf/543.pdf.

Pew Research Center for the People and the Press. (2011). Press Widely Criticized, But Trusted More than Other Information Sources. Zugriff am 13.06.2012. Verfügbar unter http://www.people-press.org/files/legacy-pdf/9-22-2011%20Media%20Attitudes% 20Release.pdf.

Pew Research Center for the People and the Press. (2013). The State of the News Media 2013. Over-view. Zugriff am 17.04.2013. Verfügbar unter http://stateofthemedia.org /2013/overview-5/.

Pfeifer, W. (1997). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: Dt. Taschenbuch. Phang, A. & Schaefer, D. J. (2009). Is Ignorance Bliss? Assessing Singaporean Media Literacy. Aware-

ness in the Era of Globalization. Journalism & Mass Communication Educator, 64 (2), 156–172. Phillips, A. (2010). Transparency and the New Ethics of Journalism. Journalism Practice, 4 (3), 373–382. Picard, R. G. (2004). Commercialism and Newspaper Quality. Newspaper Research Journal, 25 (1), 54–65. Pointner, N. (2010). In den Fängen der Ökonomie? Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunter-

nehmen in der deutschen Tagespresse. Wiesbaden: VS. Popper, K. R. (1993). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe. Pörksen, B. (2014, 8.November). Volle Ladung Hass. Zeit Online. Zugriff am 10.06.2015. Verfügbar

unter http://www.zeit.de/2014/44/medien-qualitaet-journalismus-vertrauen. Potter, J. W. (2010). The State of Media Literacy. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 54 (4), 675–

696. Potter, W. J. (1998). Media Literacy. Thousand Oaks: Sage. Pöttker, H. (2000). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalisti-

scher Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Wiesbaden: VS.

Pöttker, H. (2010). Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus Sicht praktischer Vernunft. Publizistik, 55 (2), 107–128.

Pressefreiheit in Deutschland. (2013). Online-Studie: Innere Pressefreiheit. Ergebnisse der Studie “Gefahren für die Innere Pressefreiheit 2013″ (Grundauswertung). Zugriff am 17.04.2013. Verfüg-bar unter http://pressefreiheit-in-deutschland.de/online-studie-innere-pressefreiheit-2/.

Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. Quandt, T. (2004). Qualität als Konstrukt. Entwicklung von Qualitätskriterien im Onlinejournalismus.

In K. Beck, W. Schweiger & W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommu-nikation (S. 58–79). München: Reinhard Fischer.

Rager, G. (1982). Publizistische Vielfalt im Lokalen: eine empirische Analyse. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

Rager, G. & May, M. (1992). Dem Publikum auf der Spur. Eine Untersuchung zur Zukunft der Zeitung. In G. Rager & P. Werner (Hrsg.), Die tägliche Neu-Erscheinung. Untersuchung zur Zukunft der Zeitung (S. 25–44). Münster: Lit.

Rager, G. (1993a). Qualität in der Zeitung. Ergebnisse erster Untersuchungen. In Initiative Tageszeitung (Hrsg.), Redaktion 1994. Jahrbuch für Journalisten (S. 165–169). Bonn: Oberauer.

Rager, G. (1993b). Unterhaltung - Mißachtete Produktstrategie? In G. Rager, S. Müller-Gerbes & B. Weber (Hrsg.), Leselust statt Pflichtlektüre. Die unterhaltsame Tageszeitung (S. 7–19). Münster: Lit.

Rager, G. (1994). Dimensionen der Qualität. Wege aus den allseitig offenen Richter-Skalen? In G. Bentele & K. R. Hesse (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl zum 60. Ge-burtstag (S. 189–209). Konstanz: Universitätsverlag.

295

Rager, G. (2000). Ethik- eine Dimension von Qualität? In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft (S. 76–89). Münster: Lit.

Rager, G. & Werner, P. (2002). Dahinter steckt immer ein kluger Kopf. Acht Thesen zum Nutzen der Tageszeitung. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimen-sionen, Funktionen (S. 269–281). Weinheim: Juventa.

Rains, S. A. (2007). The Anonymity Effect: The Influence of Anonymity on Perceptions of Sources and Information on Health Websites. Journal of Applied Communication Research, 35 (2), 197–214.

Rayburn, J. D., Palmgreen, P. & Acker, T. (1984). B y J,D , Rayburn , II , Phili p Palmgree n an d Tawne y Media Gratifications and Choosing A Morning News Program. Journalism Quarterly, 61 (1), 149–156.

Razek, J. R. & Cone, R. E. (1991). Readability of Business Communication Textbooks - An Empirical Study. The Journal of Business Communication, 18 (2), 33–40.

Reader's Digest. (2013). Trusted Brands 2013. Trust in professions. Zugriff am 31.07.2013. Verfügbar unter http://www.rdtrustedbrands.com/tables/Trust%2520in%2520professions .country.Germany.shtml.

Reeves, C. A. & Bednar, D. A. (1994). Defining Quality: Alternatives and Implications. Academy of Management Review, 19 (3), 419–445.

Reichert, T., LaTour, M. S., Lambiase, J. J. & Adkins, M. (2007). A Test of Media Literacy Effects and Sexual Objectification in Advertising. Journal of Current Issues and Research in Advertising, 29 (1), 81–92.

Reinemann, C. (2004). Routine Reliance Revisited: Exploring Media Importance for German Political Journalists. Journalism & Mass Communication Quarterly, 81 (4), 857–876.

Reitze, H. & Ridder, C. M. (2006). Massenkommunikation. : eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medien-bewertung. Baden-Baden: Nomos.

Reitze, H. & Ridder, C.-M. (2011). Massenkommunikation VIII. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964 - 2010. Baden-Baden: Nomos.

Reumann, K. (2009). Journalistische Darstellungsformen. In E. Noelle-Neumann (Hrsg.), Das Fischer-Lexikon Publizistik/Massenkommunikation (S. 129–168). Frankfurt am Main: Fischer.

Richter, T. (2007). Wie analysiert man Interaktionen von metrischen und kategorialen Prädiktoren? Nicht mit Median-Splits! Zeitschrift für Medienpsychologie, 19 (3), 116–125.

Ridder, C. M. & Engel, B. (2001). Massenkommunikation 2000: Images und Funktionen der Massen-medien im Vergleich. Media Perspektiven (3), 102–125.

Ridder, C. M. & Engel, B. (2005). Massenkommunikation 2005: Images und Funktionen der Massen-medien im Vergleich. Media Perspektiven (9), 422–448.

Ridder, C. M. & Engel, B. (2010). Massenkommunikation 2010: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. Media Perspektiven (11), 537–548.

Riffe, D. (1980). Relative Credibililty Revisited: How 18 Sources Are Rated. Journalism Quarterly, 57 (4), 618–623.

Risel, M., Ehrenberg, M., Becker, D., Gilles, D., Hake, S., Hogenacker, J. et al. (2010). Gesamtdokumen-tation Printmedien. Dokumentationen zur Aufbereitung der Media-Analyse. Zugriff am 02.05.2012. Verfügbar unter http://www.mlfz.uni-koeln.de/assets/files/ Dokumentation/MA-Gesamtdokumentation_Printmedien.pdf.

Rogall, D. (2000). Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing. Entwicklung eines marketingorientierten Konzeptes zur Steigerung der Leserbindung am Beispiel lokaler/regionaler Abonnementzeitungen. Marburg: Tec-tum.

Roloff, E. K. (1982). Journalistische Textgattungen. München: Oldenbourg. Ronneberger, F. (1974). Die politischen Funktionen der Massenkommunikation. In W. R. Langenbu-

cher (Hrsg.), Zur Theorie der politischen Kommunikation (S. 193–235). München: Piper. Ronneberger, F. (1978). Kommunikationspolitik: Institutionen, Prozesse, Ziele. Mainz: v. Hase & Koehler. Rosenberg, M. J. & Hovland, C. I. (1960). Cognitive, Affective, and Behavioural Components of Atti-

tudes. In M. J. Rosenberg & C. I. Hovland (Hrsg.), Attitude Organization and Change. An Analysis of Consistency among Attitude Components (S. 1–14). Westport: Greenwood Press.

Rosengren, K. E. (1974). Uses and Gratifications. A Paradigm Outlined. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The Uses of Mass Communication. Current Perspectives on Gratifications Research (S. 269–286). Bev-erly Hills: Sage.

296

Rosengren, K. E. (1979). Bias in the News. Methods and Concepts. Studies of Broadcasting, 15, 37–45. Rosengren, K. E., Carlsson, M. & Tagerud, Y. (1991). Quality in Programming: Views from the North.

Studies of Broadcasting, 27, 21–80. Rosengren, K. E., Wenner, L. A. & Palmgreen, P. (Hrsg.). (1985). Media Gratifications Research. Current

Perspectives. Beverly Hills: Sage. Rosenstiel, T., Gottlieb, C. & Brady, L. A. (1999). Local TV News. What Works, What Flops and Why.

Columbia Journalism Review, 37 (5), 65–73. Rosenstiel, T., Just, M. R., Belt, T. L., Petilla, A., Dean, W. & Chinni, D. (2007). We Interrupt this News-

cast. How to Improve Local News and Win Ratings, Too. New York: Cambridge University Press. Rosenstiel, T. & Mitchell, A. (2004). The Impact of Investing in Newsroom Resources. Newspaper

Research Journal, 25 (1), 84–97. Rössler, P. & Eichhorn, W. (1999). Agenda Setting. In H.-B. Brosius & C. Holtz-Bacha (Hrsg.), The

German communication yearbook (S. 277–304). Cresskill: Hampton Press. Rössler, P. (2004). Qualität aus transaktionaler Perspektive. Zur gemeinsamen Modellierung von ‚User

Quality’ und ‚Sender Quality’: Kriterien für Onlinezeitungen. In K. Beck, W. Schweiger & W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation (S. 127–145). München: Rein-hard Fischer.

Rössler, P. (2010). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. Rubin, A. M. (1984). Ritualized and Instrumental Television Viewing. Journal of Communication, 34 (3),

67–77. Ruhrmann, G. (1989). Rezipient und Nachricht. Struktur und Prozess der Nachrichtenrekonstruktion. Opladen:

Westdeutscher. Ruhrmann, G. & Göbbel, R. (2007). Veränderung der Nachrichtenfaktoren und Auswirkungen auf die

journalistische Praxis in Deutschland. Zugriff am 05.02.2011. Verfügbar unter http://www.netzwerkrecherche.de/docs/ruhrmann-goebbel-veraenderung-der-nachrichtenfaktoren.pdf.

Ruß-Mohl, S. (1992). "Am eigenen Schopfe…" - Qualitätssicherung im Journalismus. Grundfra-gen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, 37 (1), 83–96.

Russ-Mohl, S. (1994). Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus : Modell für Europa? Zürich: A. Fromm.

Ruß-Mohl, S. (2005). Qualität. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 374–381). Konstanz: UVK.

Ruß-Mohl, S. (2011). Newspaper Death Watch. Der amerikanische Journalismus als existenzgefährdetes Ökosystem. In R. Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof & O. Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 81–96). Wiesbaden: VS.

Salverria, R. (2005). An Immature Medium. Strength and Weaknesses of Online Newspapers on Sep-tember 11. Gazette, 67 (1), 69–86.

Sasseen, J., Olmstead, K. & Mitchell, A. (Hrsg.). (2013). Digital: As Mobile Grows Rapidly, the Pres-sures on News Intensify. Zugriff am 16.04.2013. Verfügbar unter http://stateofthemedia.org/2013/digital-as-mobile-grows-rapidly-the-pressures-on-news-intensify/.

Savage, L. J. (1954). The Foundations of Statistics. New York: Dover Publications. Savage, P. (1992). Measures of Quality in Canadian Broadcasting: the CBC Audience Panel. In Advertis-

ing Research Foundation (Hrsg.), ARF/ESOMAR Worldwide Broadcast Audience Research Symposium. Toronto (Canada) 1st-3rd June 1992 (S. 635–648). New York: Advertising Research Foundation; Eu-ropean Society for Opinion and Marketing Research.

Saxer, U. (1974). Die Objektivität publizistischer Information. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Zur Theorie der politischen Kommunikation (S. 206–235). München: Piper.

Schatz, H. & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beur-teilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven (11), 690–712.

Schenk, M. & Gralla, S. (1993). Qualitätsfernsehen aus Sicht des Publikums. Literaturrecherche zum Forschungsstand. Media Perspektiven (1), 8–15.

Schenk, M. & Rössler, P. (1987). "Dallas" und "Schwarzwaldklinik". Ein Programmvergleich von Seifenopern im deutschen Fernsehen. Rundfunk & Fernsehen, 35 (2), 218–228.

297

Schenk, M. & Rössler, P. (1990). Rezipientenorientierter Programmvergleich: Ein brauchbares Modell für Fernsehforschung? Media Perspektiven (12), 785–791.

Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck. Scheufele, B. (1999). Mediendiskurs, Medienpräsenz und World Wide Web. Wie "traditionelle" Medien

di Einschätzung der Glaubwürdigkeit und andere Vorstellungen von World Wide Web und Online-Kommunikation prägen können. In P. Rössler & W. Wirth (Hrsg.), Glaubwürdigkeit im Internet. Frage-stellungen, Modelle, empirische Befunde (S. 69–88). München: Reinhard Fischer.

Schiefner-Rohs, M. (2012). Verankerung von medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahr-buch Medienpädagogik 9 (S.359-387). Wiesbaden: VS.

Schirmer, S. (2001). Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel. Eine Inhaltsanalyse unter Berücksich-tigung von Merkmalen journalistischer Qualität. München: Reinhard Fischer.

Schmidt, H. & Schischkoff, G. (1991). Philosophisches Wörterbuch. Stuttgart: A. Kröner. Schmiedgen, A. (2006). Online-Zeitungen: Ersatz oder Ergänzung der Print-Ausgaben? Ein inhaltsanalytischer

Vergleich der Qualität der Print- und Online-Versionen von Süddeutscher Zeitung, Bild und Spiegel. Magisterar-beit, Technische Universität. Dresden.

Schneider, W. & Raue, P.-J. (2006). Das neue Handbuch des Journalismus. Bonn: Bundeszentrale für Politi-sche Bildung.

Schönbach, K. & Goertz, L. (1995). Radio-Nachrichten--bunt und flüchtig? Eine Untersuchung zu Präsentations-formen von Hörfunknachrichten und ihren Leistungen. Berlin: Vistas.

Schönbach, K., Lauf, E., McLeod, J. M. & Scheufele, D. A. (1999). Distinction and Integration: Socio-demographic Determinants of Newspaper Reading in the USA and Germany, 1974-96. European Journal of Communication, 14 (2), 225–240.

Schönbach, K., Lauf, E., Stuerzebecher, G. & Knobloch, S. (1999). Evaluating 350 Newspaper - Factors Contributing to Their Success: A Summary of a Large-scale Empirical Study. Document Design, 1, 75–84.

Schönbach, K. (2000). Factors of Newspaper Success: Does quality Count? A Study of German News-papers. In R. G. Picard (Hrsg.), Measuring Media Content, Quality, and Diversity. Approaches and Issues in Content Research (S. 85–96). Turku: Media Group, Business Research and Development Centre.

Schönbach, K. & Lauf, E. (2002). Content or Design? Factors Influencing the Circulation of U.S. and German Newspapers. Communications, 27, 1–14.

Schönbach, K. (2003). Drahtseilakt zwischen Imitation und Kontrastierung: Was Zeitungen im Medi-enwettbewerb erfolgreich macht. In L. Rinsdorf (Hrsg.), Journalismus mit Bodenhaftung. Annäherungen an das Publikum (S. 45–55). Münster: Lit.

Schönbach, K. (2004). A Balance between Imitation and Contrast: What Makes Newspapers Successful? A Summary of Internationally Comparative Research. Journal of Media Economics, 17 (3), 219–227.

Schönhagen, P. (1998). Unparteilichkeit im Journalismus. Tradition einer Qualitätsnorm. Tübingen: Niemeyer. Schriefers, A. (1992). Ansichten der Bevölkerung zur Rolle und zur Arbeitsweise von Journalisten. Eine empirische

Untersuchung. Magisterarbeit, Johannes Gutenberg-Universität. Mainz. Schröter, D. (1995). Qualität und Journalismus. Theoretische und praktische Grundlagen journalistischen Handelns.

München: Fischer. Schultheiss, B. M. & Jenzowsky, S. A. (2000). Infotainment: Der Einfluss emotionalisierend-

affektorientierter Darstellung auf die Glaubwürdigkeit. Medien & Kommunikationswissenschaft, 48 (1), 63–84.

Schulz, W. (1988). Mass Media and Reality. On Reflection, Refraction, Reciprocity, Reflexivity and Other Non-Optical Phenomena, Veldhoven.

Schulz, W. (1990). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Karl Alber.

Schulz, W. (1997). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opla-den: Westdeutscher.

Schulz Thun, F. von. (1974). Verständlichkeit von Informationen: Messung, Verbesserung, Validierung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 5, 124–132.

298

Schumann, D. (1986). Program Impact on Attitude toward TV Commercial. In J. Saegert (Hrsg.), Proceedings of the Division of Consumer Psychology (S. 67–73). Washington D.C.: American Psychological Association.

Schütz, W. J. (2000). Deutsche Tagespresse 1999. Media Perspektiven (1), 8–29. Schweiger, W. (1998). Wer glaubt dem World Wide Web. Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von

Nachrichten in Tageszeitungen und im World Wide Web. In P. Rössler (Hrsg.), Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung (S. 123–145). Opladen: Westdeutscher.

Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. Schwer, K. (2006). >Problemzonen< der Qualitätsforschung. Zur Messung von journalistischer Objek-

tivität. In S. Weischenberg, W. Loosen & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommu-nikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung [Berichtband zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2005 in Hamburg zum Thema "Medi-en-Qualitäten"] (S. 347–365). Konstanz: UVK.

Schwiesau, D. & Ohler, J. (2003). Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und Internet : ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: Lit.

Scribbins, K. (Hrsg.). (2002). Credibility on the Web: An International Study of the Credibility of Con-sumer Information on the Internet. Zugriff am 16.04.2013. Verfügbar unter http://www.consumersinternational.org/media/304133/credibility%20on%20the%20web.pdf.

Seibold, B. (2002). Klick-Magnete. Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen. München: Reinhard Fischer.

Seibold, B. (2004). Verfügbar, verständlich und relevant - was Nutzer in Entwicklungsländern von Onlineinhalten erwarten. In K. Beck, W. Schweiger & W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation (S. 169–189). München: Reinhard Fischer.

Share, J. (2009). Media Literacy is Elementary. Teaching Youth to Critically Read and Create Media. New York: Peter Lang.

Shen, F. (2004). Effects of News Frames and Schemas on Individuals' Issue Interpretations and Atti-tudes. Journalism & Mass Communication Quarterly, 81 (2), 400–416.

Shoemaker, P. J. (1991). Gatekeeping. Newbury Park: Sage. Simon, E. (Hrsg.). (2003). Medienkompetenz. Wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? = Information literacy.

Berlin: BibSpider. Slade, C. (2000). What is Real? Ontology and the Media. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen

Literaturwissenschaft, 19 (2), 218–237. Slater, M. D. & Rouner, D. (1996). How Message Evaluation and Source Attributes May Influence

Credibility Assessment and Belief Change. Journalism & Mass Communication Quarterly, 73 (4), 974–991.

Smith, R. F. (2007). Impact of Unnamed Sources on Credibility Not Certain. Newspaper Research Journal, 28 (3), 8–19.

Sommermann, K.-P. (2005). Demokratiekonzepte im Vergleich. In H. Bauer, P. M. Huber & K.-P. Sommermann (Hrsg.), Demokratie in Europa (S. 191–224). Tübingen: Mohr Siebeck.

Sowka, A. E. (2009). Die Messung von Medienkompetenz: Erprobung eines Erhebungsinstruments für die Dimension “Medienkritikfähigkeit“. Magisterarbeit, Johannes Gutenberg-Universität. Mainz.

Spyridakis, J. H. & Isakson, C. S. (1998). Nominalizations vs. Denominalizations: Do They Influence what Readers Recall? Journal of Technical Writing and Communication, 28 (2), 163–188.

Stanford, J., Tauber, E. R., Fogg, B. & Marable, L. (2002). Experts vs. Online Consumers: A Compara-tive Credibility Study of Health and Finance Web Sites. Zugriff am 27.09.2011. Verfügbar unter http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.134.8018& rep=rep1&type=pdf.

Statistisches Bundesamt. (2012). Geburten in Deutschland. Ausgabe 2012. Zugriff am 18.12.2013. Verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/ Bevoelkerungsbewe-gung/BroschuereGeburtenDeutschland0120007129004.pdf?__blob=publicationFile.

Steele, J. (1995). Experts and the operational bias of television news: the case of the Persian Gulf War. Journalism Quarterly, 72 (4), 799–812.

Sternadori, M. M. & Thorson, E. (2009). Anonymous Sources Harm Credibility of All Stories. Newspaper Research Journal, 30 (4), 54–66.

299

Stieler, K. (1985). Zeitungslust und Nutz. Vollständiger Neudruck der Originalausgabe von 1695. Köln: Schuenemann C.E.

Stone, G. C., Stone, D. B. & Trotter, E. B. (1981). Newspaper Quality's Relation to Circulation. Newspa-per Research Journal.

Strassner, E. (1982). Fernsehnachrichten. Eine Produktion-, Produkt- und Rezeptionsanalyse. Tübingen: Niemey-er.

Struk, T. (2000). Redigierpraxis von Tageszeitungen bei Agenturnachrichten. In J. Wilke (Hrsg.), Von der Agentur zur Redaktion. Wie Nachrichten gemacht, bewertet und verwendet werden (S. 179–239). Köln [u.a.]: Böhlau.

Suckfüll, M. (2004). Rezeptionsmodalitäten. Ein integratives Konstrukt für die Medienwirkungsforschung. München: Reinhard Fischer.

Sundar, S. S. (1998). Effect of Source Attribution on Perception of Online News Stories. Journalism & Mass Communication Quarterly, 75 (1), 55–68.

Sutter, T. & Charlton, M. (2002). Medienkompetenz - einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 129–147). Weinheim: Juventa.

Swanson, D. L. (1987). Gratification Seeking Media Exposure, and Audience Interpretations: Some Directions for Research. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 31 (3), 237–254.

Takeshita, T. (2006). Current Critical Problems in Agenda-Setting Research. International Journal of Public Opinion Research, 18 (3), 275–296.

Tauber, M. & Stoll, F. (1982). The Influence of Within- and Between-Sentence Variables on the Com-prehension of Newspaper Articles by two Reader Groups. In A. Flammer & W. Kintsch (Hrsg.), Discourse Processing (S. 527–535). Amsterdam: North-Holland Publication.

Tauber, M. (1984). Leserangepasste Verständlichkeit. Der Einfluss von Lesbarkeit und Gliederung auf Basis von Zeitungsartikeln. Bern [u.a.]: Lang.

Tebert, M. (2000). Erfolg durch Qualität. Media Perspektiven (2), 85–93. Terwey, M. & Baltzer, S. (2009). Datenhandbuch ALLBUS 2008. Zugriff am 30.01.2011. Verfügbar

unter http://isysweb.gesis.org/isysnative/RjpcaHRkb2NzXHNob3J0Y3V0 LnBkZlxhbGxi X2NiXHphNDYwMGNiay5wZGY=/za4600cbk.pdf#xml=http://isysweb.za.unikoeln.de/isysquery/irld68/2/hilite.

Thoman, E. & Jolls, T. (2004). Media Literacy – A National Priority for a Changing World. American Behavioral Scientist, 48 (1), 18–29.

Thorndike, E. l. (1920). A Constant Error in Psychological Ratings. Journal of Applied Psychology, 4 (1), 25–29.

Thorson, E., Dean, A., Meyer, H., Denton, F. & Smith, J. (2008, Mai). Prediction of Print and Online News-paper Readership from Indices of News Quality, Montreal.

Thorson, E. & Duffy, M. (2005). Newspapers in the New Media Environment. Vortrag auf der NAA Marketing Conference, Orlando.

Tichenor, P., Donohue, G. A. & Olien, C. N. (1970). Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge. Public Opinion Quarterly, 34 (2), 159–170.

Tonnemacher, J. (2003). Kommunikationspolitik in Deutschland. Konstanz: UVK. Trepte, S. (2004). Die Bewertung von Qualitätsindikatoren der Internetwirtschaft: E-Brands. In K.

Beck, W. Schweiger & W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikati-on (S. 146–167). München: Reinhard Fischer.

Trepte, S., Baumann, E., Hautzinger, N. & Siegert, G. (2005). Qualität gesundheitsbezogener Online-Angebote aus Sicht von Usern und Experten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53 (4), 486–506.

Trepte, S. (2008). Medienkompetenz. In S. Schwan, D. Unz, M. Suckfüll & N. C. Krämer (Hrsg.), Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte (S. 102–107). Stuttgart: Kohlhammer.

Trepte, S., Reinecke, L. & Behr, K.-M. (2008). Qualitätserwartungen und ethischer Anspruch bei der Lektüre von Blogs und Tageszeitungen. Publizistik, 53, 509–534.

Treumann, K. P., Meister, D. M., Sander, U., Burkatzki, E., Hagedorn, J., Kämmerer, M. et al. (2007). Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz : Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wies-baden: VS.

300

Tsfati, Y. & Cappella, J. N. (2003). Do People Watch What They Do Not Trust?: Exploring the Associ-ation between News Media Scepticism and Exposure. Communication Research, 30 (5), 504–529.

Tsfati, Y., Meyers, O. & Peri, Y. (2006). What Is Good Journalism? Comparing Israeli Public and Journalists’ Perspectives. Journalism & Mass Communication Educator, 7 (2), 152–173.

Tsfati, Y. (2010). Online News Exposure and Trust in the Mainstream Media: Exploring Possible Associations. American Behavioral Scientist, 54 (1), 22–42.

Tulodziecki, G. (2001). Medienpädagogik in der Lehreraus- und -fortbildung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung. Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis (S. 187–205). Wiesbaden: Westdeutscher.

Udris, L. & Lucht, J. (2011). Qualitätsmedien in Pressesystemen. Wandel der Medienstrukturen gleich Wandel der Medieninhalte? In R. Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof & O. Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 151–176). Wies-baden: VS.

Urban, J. (2011). Journalistische Wichtigkeitszuschreibungen um Agenda Setting-Prozess. Zum Einfluss einer bisher vernachlässigten Größe. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59 (3), 379–400.

Vallone, R. P., Ross, L. & Lepper, M. R. (1985). The Hostile Media Phenomenon: Biased Perception and Perceptions of Media Bias in Coverage of the Beirut Massacre. Journal of Personality and Social Psychology, 49 (3), 577–585.

Van Cuilenburg, J. & van der Wurff, R. (2007). Measuring and Assessing Empirical Media Diversi-ty: Some European Cases. In E. de Bens (Hrsg.), Media between Culture and Commerce - An Introduction (S. 55–98). Chicago: Chicago University Press.

Van Cuilenburg, J. (2007). Media Diversity, Competition and Concentration: Concepts and Theories. In E. de Bens (Hrsg.), Media between Culture and Commerce - An Introduction (S. 25–54). Chicago: Chicago University Press.

Van der Linde, F. (2010). The Necessity of a Media Literacy Module within Journalism or Media Studies Curricula. Global Media Journal: African Edition, 4 (2), 1–15.

Van der Wurff, R. & Schönbach, K. (2013). Audience Expectations of Media Accountability: More professionalization of journalism. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association, London.

Van Dijk, T. A. (1988). News as Discourse. Hillsdale, N.J.: Erlbaum. Van Eimeren, B. & Frees, b. (2011). Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens

in Sicht? Media Perspektiven (7-8), 334–349. Van Eimeren, B. & Ridder, C. M. (2011). Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis

2010. Media Perspektiven (1), 2–15. Vitt, G. (2002). Pflegequalität ist messbar. Auswirkungen des SGB XI auf die Qualität der ambulanten Pflege.

Hannover: Schlütersche. Vlasic, A. (2004). Über Geschmack lässt sich nicht streiten - über Qualität schon? Zum Problem der

Definition von Maßstäben für publizistische Qualität. In K. Beck, W. Schweiger & W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation (S. 15–31). München: Reinhard Fischer.

Voakes, P. S. (1997). Public Perceptions of Journalists' Ethical Motivations. Journalism & Mass Communi-cation Quarterly, 74 (1), 23–38.

Vogel, I. C., Stengel, K. & Rahnke, M. (2014). Qualität der Fernsehberichterstattung über internationale Krisen und Konflikte. Ein Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichen und priva-ten Nachrichtenanbietern. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62 (1), 42–63.

Volpers, H., Salwiczek & Schnier, D. (2003). Inhaltsanalyse - Kommunikationsangebote in lokalen Medienlandschaften. In U. Pätzold (Hrsg.), Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen (S. 147–324). Opladen: VS.

Voltmer, K. (1999). Medienqualität und Demokratie. Eine empirische Analyse publizistischer Informations- und Orientierungsleistungen in der Wahlkampfkommunikation. Baden-Baden: Nomos.

Vorderer, P. (1992). Fernsehen als Handlung. Fernsehfilmrezeption aus motivationspsychologischer Perspektive. Berlin: Rainer Bohn.

301

Vowe, G. & Wolling, J. (2001a). Die Kunst der Balance. Ergebnisse einer explorativen Studie zu Quali-tätskriterien für das Regionalradio. In V. Henle, P. Rössler & G. Vowe (Hrsg.), Das Geräusch der Pro-vinz - Radio in der Region. Festschrift 10 Jahre TLM (S. 215–239). München: kopaed.

Vowe, G. & Wolling, J. (2001b). Die Organisationsfunktion der Netzkommunikation. Wie lassen sich Unterschiede in der Nutzung von Online-Angeboten erklären? In U. Maier-Rabler & M. Latzer (Hrsg.), Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesell-schaft (S. 269–285). Konstanz: UVK.

Vowe, G. & Wolling, J. (2004). Radioqualität. Was die Hörer wollen und was die Sender bieten: vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. München: kopaed.

Vraga, E. K., Tully, M. & Akin, H. R. H. (2012). Modifying Perceptions of Hostility and Credibility of News Coverage of an Environmental Controversy through Media Literacy. Journalism & Communica-tion monographs, 13 (7), 942–959.

Vraga, E. K., Tully, M. & Rojas, H. (2009). Media Literacy Training Reduces Perception of Bias. News-paper Research Journal, 30 (4), 68–81.

Wagner, H. (1998). Das Unwandelbare im Journalismus. In W. Duchkowitsch (Hrsg.), Journalismus als Kultur. Analysen und Essays (S. 95–111). Opladen: Westdeutscher.

Wallisch, G. (1995). Journalistische Qualität. Definitionen - Modelle - Kritik. Konstanz: UVK. Weaver, D. H., Hopkins, W. W., Billings, W. H. & Cole, R. R. (1974). Quotes vs. Paraphrases

in Writing: Does It Make a Difference to Readers. Journalism Quarterly, 51 (3), 400–404. Webster, J. G. & Phalen, P. F. (1994). Victim, Consumer, or Commodity? Audience Models in Com-

munication Policy. In J. S. Ettema & D. C. Whitney (Hrsg.), Audience Making. How the Media Create the Audience (S. 19–37). Thousand Oaks: Sage.

Webster, J. G. & Wakshlag, J. J. (1983). A Theory of Television Program Choice. Communication Research, 10 (4), 430–446.

Webster, J. G. & Wakshlag, J. J. (1985). Measuring Exposure to Television. In D. Zillmann & J. Bryant (Hrsg.), Selective Exposure to Communication (S. 35–62). Hillsdale: Erlbaum.

Webster, J. G. & Wang, T.-Y. (1992). Structural Determinants of Exposure to Television: The Case of Repeat Viewing. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 36 (2), 125–136.

Weibull, L. (1985). Structural Factors in Gratifications Research. In K. E. Rosengren, L. A. Wenner & P. Palmgreen (Hrsg.), Media Gratifications Research. Current Perspectives (S. 123–157). Beverly Hills: Sa-ge.

Weinert, F. E. (2002). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - Eine umstrittene Selbstverständ-lichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–32). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Weischenberg, S. (1990). Das "Prinzip Echternach". Zur Einführung in das Thema "Journalismus & Kompetenz". In S. Weischenberg (Hrsg.), Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe (S. 11–42). Opladen: Westdeutscher.

Weischenberg, S., Altmeppen, K.-D. & Löffelholz, M. (1994). Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Opladen: Westdeutscher.

Weischenberg, S. (1995). Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientech-nik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher.

Weischenberg, S. (2001). Nachrichten-Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher. Weischenberg, S. (2003). Leistung und journalistisches Bewusstsein: Zur 'subjektiven Dimension' der

Qualitätsdebatte. In H.-J. Bucher & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle (S. 163–178). Wiesbaden: Westdeutscher.

Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalis-ten in Deutschland. Konstanz: UVK.

Weiss, H.-J. & Trebbe, J. (1994). Öffentliche Streitfragen in privaten Fernsehprogrammen. Zur Informationsleistung von RTL, SAT1 und PRO7. Opladen: Leske + Budrich.

Weiß, R. & Nebel, B. (1993). Lokalradio und Rechtsextremismus. Aufklärung im Hörfunk? Opladen: Leske + Budrich.

Weiß, R. (1997). Läßt sich über Qualität streiten? Versuche in der Kommunikationswissenschaft zur Verobjektivierung des Qualitätsbegriffs. In H. Weßler, C. Matzen & O. Jarren (Hrsg.), Perspektiven

302

der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesell-schaft ; Dieter Roß zum 60. Geburtstag. Opladen: Westddeutscher.

Weiß, R. (2000). "Praktischer Sinn", soziale Identität und Fernsehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. Medien & Kommunikationswissenschaft, 48 (1), 42–62.

Werner, P. (2001). Alles klar? Verständlichkeit, Image und Gestaltung. In G. Rager & B. Weber (Hrsg.), Fit für die Jugend. Tipps für Zeitungsmacher (S. 47–53). Berlin: Verband der Lokalpresse.

Westerståhl, J. (1983). Objective News Reporting. Communication Research, 10, 403–424. White, D. M. (1950). The Gatekeeper. A Case Study in the Selection of News. Journalism Quarterly, 27 (3),

282–290. Wichmann, W. (2010). Too Many Technical Details Hinder Recall of Poll Results. Newspaper Research

Journal, 31 (3), 36–49. Wilke, J. (1997). Nachrichtenagenturen im Wettbewerb. Ursachen, Faktoren, Perspektiven. Konstanz: UVK. Wilke, J. & Reinemann, C. (2006). Die Normalisierung des Sonderfalls? Die Wahlkampfberichterstat-

tung der Presse 2005 im Langzeitvergleich. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahl-kampf. Die Bundestagswahl 2005 (S. 306–337). Wiesbaden: VS.

Willnat, L. & Weaver, D. H. (1998). Public Opinion on Investigative Reporting in the 1990s: Has Anything Changed Since the 1980s? Journalism & Mass Communication Quarterly, 75 (3), 449–463.

Wilson, E. C. & Howard, D. M. (1978). Public Perception of Media Accuracy. Journalism Quarterly, 55 (1), 73–76.

Wirth, W. & Kühne, R. (2013). Grundlagen der Persuasionsforschung. Konzepte, Theorien und zentrale Einflussfaktoren. In W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 313–332). Wiesbaden: VS.

Wirth, W. (1997). Von der Information zum Wissen. Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunter-schieden ; ein Beitrag zur Wissenskluftforschung. Opladen [u.a.]: Westdeutscher.

Wirth, W. (1999). Methodologische und konzeptionelle Aspekte der Glaubwürdigkeitsforschung. In P. Rössler & W. Wirth (Hrsg.), Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde (S. 47–66). München: Reinhard Fischer.

Wirth, W. & Schweiger, W. (1999). Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet. In W. Wirth & W. Schweiger (Hrsg.), Selektion im Internet (S. 43–74). Wiesbaden: Westdeutscher.

Wolling, J. (2002). Aufmerksamkeit durch Qualität? Empirische Befunde zum Verhältnis von Nachrich-tenqualität und Nachrichtennutzung. In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten ; [Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 23. bis 25. Mai 2001 in Münster] (S. 202–216). Konstanz: UVK.

Wolling, J. (2003). Medienqualität, Glaubwürdigkeit und politisches Vertrauen. In W. Donsbach & O. Jandura (Hrsg.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. [Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 29. bis 31. Mai 2002 in Dresden zum Thema "Chancen und Gefahren der Mediendemokratie"] (S. 333–349). Konstanz: UVK.

Wolling, J. (2004). Qualitätserwartungen, Qualitätswahrnehmungen und die Nutzung von Fernsehserien. Ein Beitrag zur Theorie und Empirie der subjektiven Qualitätsauswahl von Medienangeboten. Publizistik, 49 (2), 171–193.

Wolling, J. (2006). Medienqualität aus Rezipientensicht. Test eines qualitätsbasierten Selektionsmodells im Rahmen eines Mehr-Methoden-Projekts. In S. Weischenberg, W. Loosen & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung : Berichtband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2005 in Hamburg zum Thema "Medien-Qualitäten"] ( S. 457–475). Konstanz: UVK.

Wolling, J. (2009). The Effect of Subjective Quality Assessments on Media Selection. In T. Hartmann (Hrsg.), Media Choice. A Theoretical and Empirical Overview (S. 84–101). New York: Routledge.

Wonneberger, A., Schönbach, K. & van Meurs, L. (2012). Staying Tuned: TV News Audiences in the Netherlands 1988–2010. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 56 (1), 55–74.

Wutz, G., Brosius, H.-B. & Fahr, A. (2004). Konvergenz von Nachrichtensendungen aus Zuschauerper-spektive. Publizistik, 49 (2), 152–170.

303

Wyss, V. (2002). Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz: UVK. Wytschge, T. & Nygren, G. (2009). Journalism: A Profession under Pressure? Journal of Media Business

Studies, 6 (1), 37–59. Yates, B. L. (2011). Media Literacy and Attitude Change: Assessing the Effectiveness of Media Literacy

Training on Children's Responses to Persuasive Messages within the Framework of the Elaboration Likelihood Model of Persuasion. International Journal of Instructional Media, 38 (1), 59–70.

YouGov. (2009). Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar: Studie ‘Journa-lismus 2009’: Zum Status des deutschen Journalismus. Zugriff am 07.07.2013. Verfügbar unter http://cdn.yougov.com/de-pdf/PM%20Journalisten% 20Studie.pdf.

Zajonc, R. B. (1980). Feeling and Thinking: Preferences Need No Inferences. American Psychologist, 35 (2), 151–175.

Zajonc, R. B. & Markus, H. (1982). Affective and Cognitive Factors in Preferences. Journal of Consumer Research, 9 (2), 123–131.

Zaller, J. (2003). A New Standard of News Quality: Burglar Alarms for the Monitorial Citizen. Political Communication, 20, 109–130.

Zeitungs-Marketing-Gesellschaft. (1999). KONTUREN-Media. Die Intermediastudie der ZMG Zeitungs-Marketing-Gesellschaft. Frankfurt am Main: ZMG.

Zeitungs-Marketing-Gesellschaft (Hrsg.). (2000). KONTUREN-Märkte. Frankfurt am Main: ZMG. Zillmann, D. & Brosius, H.-B. (2000). Exemplification in Communication. The Influence of Case Reports on the

Perception of Issues. New York: Routledge. Zubayr, C. & Geese, S. (2009). Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht.

Media Perspektiven (4), 158–173. Zubayr, C. & Geese, S. (2011). Die Fernsehsender im Qualitätsurteil des Publikums. Media Perspektiven

(5), 230–241. Zubayr, C. & Geese, S. (2013). Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht.

Media Perspektiven (6), 322–338. Zubayr, C. & Gerhard, H. (2009). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Media Perspektiven (3), 98–112. Zubayr, C. & Gerhard, H. (2011). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Media Perspektiven (3), 126–138. Zubayr, C. & Gerhard, H. (2015). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Media Perspektiven (3), 110–125.